ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Wein verkosten

Weinverkostung – Teil 3: Weine verkosten – die COS-Weinverkostungsformel: Color (Farbe)

Weine verkosten – die COS-Weinverkostungsformel: Color (Farbe)

Farbton:
Der Farbton ist von vielen Faktoren abhängig: Rebsorte, Reifegrad, Klimazone, Boden, Jahrgang, etc.

Weißwein: weißlich, helles Gelb, grünlich-gelb, gelb, zitronengelb, strohgelb, goldgelb, gold, altgold, bernsteinfarben, braunfärbig

Rotwein: hellrosa, pink, hellrot, ziegelrot, rubinrot, granatrot, purpur, violett, bläulich, schwarz

Farbtiefe:
Die Farbtiefe gibt Auskunft über das Alter des Weines. Generell blassen Rotweine mit zunehmendem Alter aus, während Weißweine an Farbe zulegen.

Klarheit:

  • hohe Qualität: blitzblank, funkelnd, glanzhell, klar, rein
  • niedrige Qualität: schlierig, wolkig, matt, trüb, gebrochen, blind

Verkostung Rotwein – Weingut Moser – Zweigelt Boss Barrique

Hersteller:

Weingut Moser – http://www.weingut-moser.at/

Anbaugebiet: Südsteiermark, Leutschach
Alkohol in Vol.: 13 %
Geschmack: trocken
Säure: 4,3 %o
Rebsorte(n): Zweigelt
Jahrgang: 2005
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 8,-

Verkost-Zeitpunkt: April 2009

Südsteiermark Leutschach Moserhof

 

Verkost-Notiz:
Dieser Wein wurde im Barrique-Fass gelagert.
Die Farbe ist ein kräftiges Rubinrot. In der Nase erinnert er an verschiedenste Beeren. Am Gaumen samt, geschmeidig, aber doch dicht und langer Abgang. Ich könnte mir diesen Wein hervorragend zu Wildgerichten vorstellen. Wir hatten dazu einen Hartkäse.

Wir haben den Wein zu einem für uns besonderen Anlass getrunken und hat und sehr geschmeckt. Wir hatten einen schönen Abend.

 

(Bild: eigenes Bild)

Verkostung Weißwein – Weingut Pröglhöf – Weinviertel DAC Grüner Veltliner Klassik

Hersteller:

Weingut Pröglhöf – www.proeglhoef-weine.at

 

Anbaugebiet: Österreich, Weinviertel, Retz
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 3,3 g/l
Säure: 5,8 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Jahrgang: 2007
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 5,30 (ab Hof)

Verkost-Zeitpunkt: März 2009

 

Verkost-Notiz:
Entdeckt haben wir dieses Weingut bzw. diesen Wein auf der Weinmesse in Wels Ende November 2008. Die Winzerfamilie war sehr nett und auch der Wein hat uns überzeugt.

Dieser Veltliner kommt aus den Retzer Weinbergen von der Riede “Alter Graben”. Die Rebstöcke wurden 1973 und 1989 gepflanzt.

In der Nase präsentiert sich dieser Veltliner sehr fruchtig und etwas nach Stachelbeere. Am Gaumen bekommt man ein dezentes pfefferl mit anschließendem hohen Trinkgenuß.
Ein wahrlich wunderbarer Tropfen.

Folgend einige Auszeichnungen für diesen Wein:

  • awc vienna International Wine Challenge – Silbermedaille
  • Retzer Weinwoche 2008 – Silbermedaille
  • NÖ Weinmesse Krems 2008 – NÖ-Siegel
  • Falstaff Tasting – 88 Punkte
  • Vinaria Tasting – 14,4 Punkte

Verkostung Weißwein – Weingut Thomas Strohmaier – Sauvignon Blanc Styria

Hersteller:

Weingut Thomas Strohmaier – http://www.strohmaier.schilcher.com

 

Anbaugebiet: Österreich, Weststeiermark
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 3 g/l
Säure: 6,7 %o
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Jahrgang: 2006
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 9,- Euro

Verkost-Zeitpunkt: März 2009

Strohmaier Wein Steiermark

 

Verkost-Notiz:
Ein Sauvignon Blanc wie er sein soll. Viel Power und Finesse, welche mit wunderbarer Struktur und Frucht vereint ist. In der Nase findet man Aromen von Stachelbeere und Paprika. Ein fülliger Körper und eine frech-frische Säure. Ein wahrer Trinkgenuss. Einer meiner Lieblinge!

(Bild: http://www.strohmaier.schilcher.com )

Weinverkostung – Teil 2: Weine richtig verkosten

Bei der Verkostung von Weinen geht man normalerweise nach der Weinverkostungsformel COS vor.

COS steht für:
C = Color (Farbe)
O = Odor (Geruch)
S = Sapor (Geschmack)

Sie starten die Verkostung mit dem Auge. Am besten den Wein vor einem weißen Blatt oder einer weißen Serviette betrachten. So können Sie optimal die Farbe, Klarheit und Tiefe bewerten.

Anschliessend sollten Sie den Wein etwas schwenken und atmen lassen. Dann riechen Sie, wobei der erste Eindruck zählt!

Jetzt erst dürfen Sie den ersten Schluck nehmen. Dabei den Wein etwas kauen – verteilen im Mund. Normalerweise schluckt man nur eine sehr geringe Menge, wobei der Nachgeschmack hier als Abgang bezeichnet wird.

Verkostung Rotwein – Weingut Dreifaltigkeitskellerei – Calliope Barrique Grand Cuvée 2006

Hersteller:

Dreifaltigkeitskellerei GesmbH, Rohrendorf, Hofer

 

Anbaugebiet: Österreich, Niederösterreich, Rohrendorf, Mailberg
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Cuvée aus Zweigelt, Cabernet Sauvignon, Merlot
Jahrgang: 2006
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 4,99

Verkost-Zeitpunkt: Jänner 2009

Verkost-Notiz:
Diesen Wein haben wir beim Hofer gekauft und dachten uns: den probieren wir einmal. Um den Preis kann man nichts falsch machen.

Ein Cuvée aus den Rebsorten Zweigelt, Cabernet Sauvignon und Merlot. Dieser Wein reifte dann für ca. 12 Monate im französischen Barrique.

Die Farbe ist ein schönes, dunkles Rot. In der Nase erkennt man etwas Kirsche. Am Gaumen ist er grundsätzlich rund, aber der Abgang ist nicht überzeugend. Der Wein wirkt hier etwas leer und enttäuschend.

Verkostung Weißwein – Weingut Peter Skoff – Morillon Kranachberg Reserve 2003

Hersteller:

Weingut Peter Skoff – www.weingut-skoff.at

 

Anbaugebiet: Österreich, Südsteiermark, Gamlitz
Alkohol in Vol.: 14 %
Geschmack: trocken

Rebsorte(n): Morillon
Jahrgang: 2003
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 13,- Euro

Verkost-Zeitpunkt: Jänner 2009

Verkost-Notiz:
Für den Morillon Kranachberg Reserve wurde reifstes Traubengut aus den ältesten Weingärten vom Weingut Skoff gelesen. Der Ausbau erfolgte im Barrique.
Die Farbe ist goldgelb. Ein typischer Morillon-Geruch in der Nase. Würzige Noten nach getrockneten Früchten. Holzig, rauchig, etwas schokoladig. Langer Abgang.
Es war ein wahrer Trinkgenuß!

Verkostung Weißwein – Weingut Moser, Kapun – Papageno Steinbruch Hochried

Hersteller:

Weingut Moser, Fam. Kapun – www.m-moser.com

Anbaugebiet: Österreich, Südsteiermark, Leutschach
Alkohol in Vol.: 13 %
Geschmack: trocken
Säure: 5,8 %o
Rebsorte(n): Cuvée aus Weißburgunder, Sauvignon Blanc, Muskateller
Jahrgang: 2006
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Glaskorken
Preis: 10,- Euro

Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2008

Südsteiermark Weingut Moser Kapun

Verkost-Notiz:
Der Papageno Steinbruch – Hochried ist ein Cuvée aus Weißburgunder, Sauvignon Blanc, Muskateller. Die Farbe ist leicht gelb. In der Nase entfaltet sich ein wunderbarer, feiner Duft.

Am Gaumen erkennt man dann, dass hier ein Muskateller mitmischt. Würzig und doch frisch und vorallem fruchtig. Hat uns sehr gut geschmeckt!

Bei diesem Wein kann man sagen, dass es sich um einen universellen Speisebegleiter handelt.

(eigenes Bild)

Verkostung Rotwein – Arachon evolution – T.FX.T. 2002

Hersteller:

Tibor Szemes – F.X. Pichler – Tement Manfred – www.arachon.com

 

Anbaugebiet: Österreich, Burgenland, Horitschon
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 5,2 g/l
Säure: 1,3 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus Blaufränkisch, Merlot, Zweigelt und Cabernet Sauvignon
Jahrgang: 2002
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkorken
Preis: 28,- Euro

Verkost-Zeitpunkt: 24.12.2008

Wein Burgenland Arachon2002

Verkost-Notiz:
Gelesen wurden die Trauben für diesen Wein zwischen Anfang und Mitte Oktober. Die Vergärung erfolgte in Edelstahltanks und anschliessend wurde der Wein dann ca. 20 Monate im französischen Barrique gelagert.

Die Farbe ist ein dunkles Rubin mit violetten Schimmer. In der Nase finden sich Brombeeren, Kirsche und Röstaromen wieder. Am Gaumen vollmundig, gut eingebundene Tannine mit beerigen Einfluß und etwas schokoladig am Schluß.
Wir mußten den Wein noch etwas dekantieren, aber er war dann hervorragend. Er hätte noch leicht einige Jahre gelagert werden können.

Dieser Wein wurde von Falstaff mit 91 Punkten bewertet. Bei uns hätte der Wein 98 Punkte bekommen – der war also nahezu perfekt!

 

(eigenes Bild)

Verkostung Weißwein – Weingut Peter Skoff – Steirische Vielfalt 2007

Hersteller:

Weingut Peter Skoff – www.weingut-skoff.at

Anbaugebiet: Österreich, Südsteiermark, Gamlitz
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Geschmack: trocken, fruchtig
Rebsorte(n): Cuveé
Jahrgang: 2007
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 5,30

Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2008

Wein Skoff Peter Gamlitz

Verkost-Notiz:
Ein leichter Cuveé. Schon beim Verkosten in der Südsteiermark hat uns dieser frische, trockene, klassisch ausgebaute Wein hervorragend gemundet. Und jetzt, ein halbes Jahr später präsentiert sich dieser fruchtige Tropfen nachwievor hervorragend. Ein Allrounder, der uns besonders zur kalten Jause schmeckt. Und dies zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis.

(Bild: eigenes Bild)

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive