Weinveranstaltung 2012 in Niederösterreich
Perchtoldsdorfer Jungweinstrassln, Perchtoldsdorf
13. und 14. April 2012
Weintour Weinviertel
14. und 15. April 2012
Wein.Genuss.Krems, Krems
13. und 14. April 2012
Krustettner Weinfrühling, Krustetten
21. und 22. April 2012
Göttweiger Winzerball, Furth bei Göttweig
27. April 2012
Droßer Weinfrühling, Droß
28. und 29. April 2012
Kremser Weinfrühling, Krems
28. und 29. April 2012
Frühlingserwachen Kostbarer Wagram, Weinstraße Wagram
5. und 6. Mai 2012
Tour de Vin, Kremstal
5. und 6. Mai 2012
Further Kellertage, Furth bei Göttweig
12. und 13. Mai 2012
Rehberger Kellergassenfest, Krems-Rehberg
17. bis 20. Mai 2012
Steiner Weinfest, Krems-Stein
7. bis 9. Juni 2012
Kremstaler Weinblüte, Kremstal
16. und 17. Juli 2012
Göttweiger Winzerbrunch, Göttweig
15. Juli 2012
Kellergassenfest Höbenbach, Höbenbach
27. bis 29. Juli 2012
Kellergassenfest In der Leithen, Krems
27. bis 29. Juli 2012
Stratzinger Kellergassenfest, Stratzing
10. bis 12. August 2012
Weinriedenwanderung, Krems
18. August 2012
Thallerner Kellergassenfest, Krems-Thallern
7. bis 9. September 2012
Weinherbst in Droß, Droß
14. bis 16. September 2012
Steiner Höfefest, Krems-Stein
22. und 23. September 2012
Retzer Weinlesefest, Retz
28. bis 30. September 2012
Spitzer Weinherbst, Spitz
29. September bis 14. Oktober 2012
Große Rohrendorfer Weinprobe, Rohrendorf
19. Oktober 2012
Jungweinverkostung 2012, Furth bei Göttweig
2. November 2012
Weinherbst in Arbesthal
10. bis 11. November 2012
Hiataeinzug, Perchtoldsdorf
11. November 2012
Leopoldigang in Göttlesbrunn
17. bis 18. November 2012
Kamptaler Weinnacht
23. November 2012
Wein.Tour.Weekend im Weinviertel
Das Weinviertel startet im April mit einer speziellen Wein-Tour:
Wein.Tour.Weekend.
Um die 200 Winzer aus dem Weinviertel laden während der Wein-Tour zur Verkostung ein. Dabei hat man auch die Möglichkeit, den einen oder anderen Weinkeller zu besichtigen.
Auftakt zum Wein.Tour.Weekend im Weinviertel ist am 13. April 2012 das Wein.Tour.Opening im Schloss Bisamberg. Dabei laden 20 Top-Winzer zur Weinverkostung. Dazu gibt es regionale Schmankerl.
Am Samstag, 14. April und Sonntag, 15. April 2012 wird zur Weintour Weinviertel eingeladen. Weinkultur, Weinviertel erleben, pfeffrige Weine, verschiedenste Ausflugsziele, und ein umfangreiches Programm. Damit wirbt das Weinviertel für die Weintour Weinviertel 2012.
Verkostung Weißwein – Weingut R&A Pfaffl – Grüner Veltliner Hundsleiten 2011 (Faßprobe)
Hersteller:
Weingut R&A Pfaffl – www.pfaffl.at
Wein:
Grüner Veltliner Hundsleiten – Weinviertel DAC Reserve
Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Stetten
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,6 g/l
Säure: 5,5 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 12,50 Euro
Den Wein kann man direkt beim Hersteller ab Hof kaufen (voraussichtlich ab Frühsommer).
Verkost-Zeitpunkt: März 2012
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Pfaffl im südlichen Weinviertel ist ein Familienbetrieb mit Tradition. Schon vor mehr als 30 Jahren wurde von Roman Pfaffl ein Grüner Veltliner als Qualitätswein abgefüllt. Und bis heute ist der Grüne Veltliner ein wichtiger Part beim Weingut Pfaffl.
Aber auch hervorragende Rieslinge gehören zum Sortiment. Daneben gibt es auch verschiedene Rotweine, bei denen das Weingut Pfaffl vorne mit dabei ist.
Eine der obersten Familienphilosophien ist, dass die Qualität im Weingarten wachsen muss. Versäumnisse können im Keller dann nicht mehr ausgebessert werden.
Das Weingut R&A Pfaffl wird von den Geschwistern Roman Josef Pfaffl und Heidemarie Fischer geführt. Aber auch die Eltern Adelheid und Roman Pfaffl stehen tatkräftig zur Seite.
Klein ist das Weingut Pfaffl nicht: Rund 70 Hektar Weingärten werden bewirtschaftet. Diese Weingärten sind auf 11 Gemeinden im Weinviertel aufgeteilt und selbst in Wien gibt es Weingärten, wo zum Beispiel der Pinot Noir heranreift.
Falstaff hat das Weingut mit 4 Sternen ausgezeichnet.
Verkost-Notiz:
Hundsleiten steht für mineralische Grüne Veltliner. Die Riede liegt auf der Bisambergkette vor Wien. Der Boden: Ton- und Sandgestein und mit Quarz durchsetzt.
Die Reben sind über 30 Jahre alt. Die Ernte erfolgte händisch Anfang November 2011. Die Vergärung und Lagerung findet zu Hälfte im Edelstahltank und zur anderen Hälfte im großen Holzfass statt. Nach rund 6 Monaten wird der Grüne Veltliner in Burgunderflaschen abgefüllt.
Der Grüne Veltliner Hundsleiten 2011 – Weinviertel DAC Reserve präsentiert sich im Glas mit einem kräftigen strohgelb.
Bei der Verkostung vom GV Hundsleiten stand uns eine Faßprobe zur Verfügung.
In der Nase sauber, ausgeprägt. Etwas grasig und Tropenfrucht.
Am Gaumen dann das Pfefferl. Saftig und eine gute Komplexität. Apfel. Kräftig. Langer Abgang.
Der Grüne Veltliner Hundsleiten 2011 hat seine Stärken noch nicht ausgespielt, lässt aber erkennen, wohin es geht. In zwei bis drei Jahren hat man hier einen tollen Parade-Veltliner.
(Bild: Weingut R&A Pfaffl)
Verfallsdatum auf den Etiketten der Weinflaschen?
Sie finden einige alte Flaschen Wein im Keller. Vielleicht einen Französischen Wein aus dem Jahr 1942?
Was soll man mit so einer alten Weinflasche machen? Wie lange sind Weine haltbar?
Passen Sie auf! Eines ist klar: auf gar keinen Fall weg werfen. Hören Sie selbst…
Verfallsdatum auf der Weinflasche
Verkostung Weißwein – Weingut Pilch – Sämling 88 (Scheurebe) Oberranzried
Hersteller:
Weingut Pilch – www.weingut-pilch.at
Wein:
Sämling 88 (Scheurebe) Oberranzried
Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Land: Österreich, Steiermark
Jahrgang: 2010
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 8 g/l
Säure: 6,3 g/l
Rebsorte(n): Sämling 88 (Scheurebe)
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 5,40 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: März 2011
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Pilch liegt nahezu direkt an der Südsteirischen Weinstraße. Im Familienbetrieb werden rund 8,5 ha Rebfläche bewirtschaftet. In den Weingärten vom Weingut Pilch wachsen 10 verschiedene Rebsorten.
Verkost-Notiz:
Im Glas ein helles Gelb mit leichtem Grün schimmer. Schon in der Nase viel Frucht; elegant. Pfirsich. Kräuter.
Sehr sortentypisch.
Angenehm am Gaumen. Lang anhaltend. Etwas exotisch. Was die Nase schon erkannte, nun auch am Gaumen. Sehr fruchtig. Harmonisch. Angenehme Restsüße, aber nicht aufdringlich. Nach wie vor sehr jugendlich.
Der Sämling 88 vom Weingut Pilch war Finalist bei der Steirischen Landesweinbewertung 2011. Bei der Vinaria Sommerwein Verkostung belegte dieser Sämling Platz 3.
(Bild: eigenes Bild)
Verkostung Rotwein – Weinbau Friedrich Taufratzhofer – Cabernet Sauvignon 2008
Hersteller:
Weinbau & Sektkellerei Friedrich Taufratzhofer – www.taufratzhofer.at
Wein:
Cabernet Sauvignon
Anbaugebiet: Thermenregion, Niederösterreich
Ort: Mödling
Land: Österreich
Jahrgang: 2008
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 3,2 g/l
Säure: 5,4 g/l
Rebsorte(n): Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 11,- Euro
Den Wein gibt es ab Hof direkt beim Hersteller zu kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: März 2012
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Taufratzhofer ist ein Familienbetrieb und kann bereits auf eine lange Weinbautradition zurück blicken. Seit 1790 wird durch viele Generationen hindurch bereits Weinbau betrieben.
Die Düngung in den Weingärten erfolgt mittels Kompost. Es werden rund 5 ha Rebfläche bewirtschaftet.
Der Familie Taufratzhofer ist eine sorgfältige Kellertechnik wichtig und diese garantiert dann Weine, die sortentypisch sind.
Neben den verschiedenen Rotweinen und Weißweinen gibt es aber auch Traubenbrand, Liköre und Sekt.
Die Familie Taufratzhofer betreibt auch einen Heurigenbetrieb. Die Termine, wann ausgesteckt ist, findet man auf der Homepage vom Weingut.
Verkost-Notiz:
Der Cabernet Sauvignon wurde im Barrique ausgebaut.
Die Farbe von diesem Cabernet Sauvignon ist ein helles Ziegelrot.
Die Nase bekommt zarte Weichsel und rote Beeren präsentiert.
Milde Säure am Gaumen. Trocken und weiches Tannin. Feine Röstung. Jugendlich und schlanker Körper. Mittel im Abgang. Trinkfreudig.
Bei der AWC Vienna 2011 wurde der Cabernet Sauvignon 2008 vom Weingut Taufratzhofer mit 85,9 Punkten und dem “Seal of Approval” ausgezeichnet.
(Bild: eigene Bilder)
Weinveranstaltung 2012 im Burgenland
Weinfrühling Südburgenland
5. und 6. Mai 2012
Weinlauf Gols 2012
16. Juni 2012
RWB (Renommierten Weingüter Burgenland) Lagenwanderung – Weingut Juris
Samstag, 7. Juli 2012
Rotweinfestival in Deutschkreutz 2012
12. bis 15. Juli 2012
Ruster Goldene Weinwoche, Rust, Neusiedlersee-Hügelland
25. Juli bis 29. Juli 2012
Rotweinerlebnis “Am Dorfanger” in Lutzmannsburg 2012
3. bis 6. August 2012
Rotweintage und offene Kellertür in Neckenmarkt 2012
16. bis 18. August 2012
RWB (Renommierten Weingüter Burgenland) Lagenwanderung – Weingut Ernst Triebaumer
Samstag, 25. August 2012
RWB (Renommierten Weingüter Burgenland) Lagenwanderung – Weingut Kollwentz-Rämerhof
Freitag, 7. September 2012
RWB (Renommierten Weingüter Burgenland) Lagenwanderung – Weingut Gsellmann, Weingut Hans Igler, Weingut Kerschbaum
Samstag, 8. September 2012
Martiniloben in Gols 2012
9. November bis 11. November 2012
Martiniloben in Oggau 2012
9. November bis 11. November 2012
WelschLauf 2012 in der Südsteiermark
Heuer findet bereits zum 18. Mal der WelschLauf in der Südsteiermark statt.
Eine Sportveranstaltung der besonderen Art. Wein und Sport in der Südsteiermark. Oftmals wird der WelschLauf auch als das längste Weinfest Mitteleuropas bezeichnet.
Der WelschLauf 2012 findet am Samstag, den 5. Mai 2012 statt.
Gestartet wird heuer in Wies. In den letzten Jahren waren über 2000 Läufer am Start. Die Marathonläufer, die sich die südsteirische Landschaft im vollen Umfang von 42,2 Kilometer geben, erleben dabei die Weinberge hautnah. Es sind dabei 1440 Höhenmeter zu überwinden. Nach Wies geht’s über das Greith ins Saggautal über Eichberg, entlang der Südsteirischen Weinstraße bis nach Ehrenhausen, wo das Ziel ist.
Aber es muss nicht die volle Marathondistanz sein. Es gibt auch Halbmarathon (Start in Leutschach), Viertelmarathon (Start in Sulztal an der Weinstraße) und einen Nordic-Walking-Bewerb (Start in Sulztal an der Weinstraße).
Zahlreiche Labestationen stehen an der Strecke zur Verfügung. Speziell die Zuschauer können sich mehr dem Wein widmen als die Läufer.
Rebsorte – Weißwein: Müller-Thurgau (Rivaner, Riesling-Sylvaner)
Rebsorte – Weißwein: Müller-Thurgau
Für den Müller-Thurgau gibt es die folgenden Synonyme:
-
Rivaner
-
Riesling Sylvaner
Der Müller-Thurgau wurde 1882 von Prof. Herman Müller aus Thurgau (Schweiz) gezüchtet. Es handelt sich dabei um eine Kreuzung von Riesling mit Gütedelrebe. Dies wurde in Klosterneuburg mittels DNA-Analyse nachgewiesen. Oftmals liest man auch, dass der Rivaner eine Kreuzung aus Riesling und Sylvaner sein. Dies ist aber falsch.
Die Sorte ist wenig anspruchsvoll an Klima und Boden. Der Müller-Thurgau ist früh reif und ertragssicher. Die Trauben sind mittel bis groß und locker. Die Beeren sind dünnschalig.
Der Rivaner ist ein leichter und milder Wein. Meist mit einem blumigen Aroma mit leichter Muskat und eher niedrigem Säuregehalt. Helle, grün-gelbe Farbe. Ansatz von Kohlensäurebildung.
Der Rivaner baut seine Spritzigkeit und Fruchtigkeit relativ rasch ab. Eine längere Lagerung ist nicht empfehlenswert. In Österreich findet man den Rivaner oftmals als Sturm oder Jungwein. Der Grund ist, dass der Müller-Thurgau eben sehr früh reift. Speziell als Steirischer Junger wird er auch mit anderen Weißweinsorten verschnitten. Dies ergibt dann frische Jungweine, die auch wieder rasch getrunken werden.
In letzter Zeit wird der Müller-Thurgau von anderen, höherwertigen Sorten verdrängt.
Die Trauben sind mittelgroß und mitteldicht. Die Beeren sind oval und haben ein geringes Gewicht. Die Haut der Beeren ist gelb-grün. Die Reifezeit ist früh.
Der Müller-Thurgau passt hervorragend zu Geflügel, gekochten Schinken oder zum Beispiel zur Forelle.
Oftmals wird aus dem Müller-Thurgau auch Traubensaft hergestellt.
(Bild: eigenes Bild)
Verkostung Rotwein – Weinbau Friedrich Taufratzhofer – Zweigelt 2009
Hersteller:
Weinbau & Sektkellerei Friedrich Taufratzhofer – www.taufratzhofer.at
Wein:
Zweigelt
Anbaugebiet: Thermenregion, Niederösterreich
Ort: Mödling
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 4,2 g/l
Säure: 5,2 g/l
Rebsorte(n): Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 5,50 Euro
Den Wein gibt es ab Hof direkt beim Hersteller zu kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: Februar 2012
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Taufratzhofer ist ein Familienbetrieb und kann bereits auf eine lange Weinbautradition zurück blicken. Seit 1790 wird durch viele Generationen hindurch bereits Weinbau betrieben.
Die Düngung in den Weingärten erfolgt mittels Kompost. Es werden rund 5 ha Rebfläche bewirtschaftet.
Der Familie Taufratzhofer ist eine sorgfältige Kellertechnik wichtig und diese garantiert dann Weine, die sortentypisch sind.
Neben den verschiedenen Rotweinen und Weißweinen gibt es aber auch Traubenbrand, Liköre und Sekt.
Die Familie Taufratzhofer betreibt auch einen Heurigenbetrieb. Die Termine, wann ausgesteckt ist, findet man auf der Homepage vom Weingut.
Verkost-Notiz:
Der Zweigelt wird klassisch ausgebaut.
Im Glas präsentiert sich dieser Zweigelt mit einem dunklen Kirschrot. Er ist klar und zieht leichte Schlieren.
In der Nase finden wir Beerenobst und intensiv die Kirschen. Etwas Lebkuchen.
Am Gaumen präsentiert sich eine frische Säurestruktur, weiches Tannin. Harmonisch ausgewogen, fast jugendlich.
Ein zarter Körper und harmonisch im Abgang.
Bei der AWC Vienna 2011 wurde der Zweigelt 2009 vom Weingut Taufratzhofer mit 85,5 Punkten und dem “Seal of Approval” ausgezeichnet.
(Bild: 1 – eigenes Bild, 2 – Weinbau Taufratzhofer)