Steiermark – die sanften Hügel und sein Wein
Die Wein-Steiermark wird in drei Gebiete unterteilt:
- Weststeiermark mit rund 546 ha
- Vulkanland (früher Südoststeiermark) mit rund 1524 ha
- Südsteiermark mit rund 2563 ha
Grundsätzlich gibt es in der Steiermark 8 Weinstraßen und jede davon ist einen Besuch wert!
- Südsteirische Weinstraße
- Sausaler Weinstraße
- Klöcher Weinstraße
- Thermenland Weinstraße
- Klapotetz Weinstraße
- Schilcher Weinstraße
- Südoststeirische Hügel-Weinstraße
- Oststeirische Römerweinstraße
Und welche Rebsorten bekommt man nun in der Steiermark?
Gemessen an der Anbaufläche an erster Stelle steht der Welschriesling (752 ha). Auf Platz zwei finden wir den Sauvignon Blanc mit rund 682 hat. Und Platz drei nimmt der Weißburgunder mit 576 ha ein. Dann finden wir den Blauen Wildbacher (457 ha), aus dessen Trauben der Schilcher hergestellt wird. Weiter gehts mit Zweigelt (350 ha), Muskateller (328 ha), Chardonnay alias Morillon mit 321 ha.
Die Südsteiermark mit seiner sanften Hügellandschaft begeistert uns Weinliebhaber immer wieder. Und so erkunden wir wieder einmal die Gegend in der Südsteiermark über die vielen Weinstraßen.
Mit seinen steilen Hanglagen, die eine Bewirtschaftung nicht immer einfach machen. Und mitten in den Weingärten finden wir immer wieder ein hölzernes Windrad: den Klapotetz. Die Aufgabe vom Klapotetz ist es die Vögel mit seinem Klappern zu vertreiben. Gelingt zwar nicht immer, aber er ist mittlerweile ein Wahrzeichen in der Steiermark geworden.
Steirischer Weinjahrgang 2021
Für die Ernte 2021 wurden fast 223.000 hl geenrtet. Somit liegt die Ernte unter der Vorjahresernte (von 238.500 hl). Die Ernte 2021 entspricht aber einer Durchschnittsernte. Die teilweise etwas höhere Säure ist gut eingebunden und bringt die notwendige Frische und Lebendigkeit, welche wir als Konsumenten vom Steirischen Wein erwarten.
Die Hauptlese ging teils blitzartig vor sich. Aufgrund des perfekten Traubenmaterials war kein weiteres Selektionieren nach der Vorlese nötig. Zuckergradation und Säurewerte befinden sich in einem optimalen Verhältnis. Die ersten Weine zeichnen sich durch die klare Frucht, Eleganz und Rasse aus. Auch die Burgundersorten sind wieder hervorragend und lassen einen großen Jahrgang erwarten.
In der Weststeiermark fand die Hauptlese für die Rieden-Schilcher zum Großteil erst im November statt. Das Resultat sind rosarote Elixiere voll Saft und Kraft und schöner Eleganz.
Tja, und jetzt geht es bald los mit der nächsten Ernte. Der Ernte vom Weinjahrgang 2022.
Deutschland – Traubenlese beginnt
Der sehr sonnige Sommer dieses Jahres hat die Trauben in Deutschland schnell reifen lassen. Somit beginnt die Traubenlese.
Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt, werden in dieser Woche nicht nur in der Pfalz oder in Rheinhessen, sondern bereits auch in Sachsen, Franken oder an der Mosel Trauben von frühreifen Rebsorten wie Solaris oder Ortega für die Bereitung des ersten Federweißen gelesen.
Es wird zudem allgemein mit einem vergleichsweise frühen Beginn der Hauptweinlese von Sorten wie etwa Müller-Thurgau Ende August bis Anfang September gerechnet. Sekterzeuger dürften die Trauben der Burgundersorten ebenfalls schon Ende August einbringen. Spätreifende Sorten wie der Riesling werden voraussichtlich je nach Anbaugebiet ab Mitte September lesereif sein.
Jüngere Anlagen leider unter Trockenstress
Trotz der äußerst geringen Niederschläge stehen viele ältere Weinberge mit ihren bis zu zehn Meter tiefen Wurzeln noch relativ gut da. Jüngere Anlagen und Reben auf leichten, wenig Wasser speichernden Böden leiden allerdings deutlich unter dem Wassermangel und werden teilweise bewässert. In sehr stark gestressten Weinbergen müssen sogar die noch heranwachsenden Trauben entfernt werden, um die Rebstöcke zu entlasten.
Der Fruchtansatz ist in diesem Jahr Dank einer unproblematischen Rebblüte sehr gut und die Trauben präsentieren sich derzeit ausgesprochen gesund. Die Trockenheit sorgt jedoch dafür, dass die Beeren relativ klein bleiben. Bei extremem Wassermangel verzögert sich zudem die weitere Traubenreife.
Von daher hängen die zu erwartenden Erntemengen sehr stark von den Niederschlägen der nächsten Wochen ab. Ideal für einen guten Weinjahrgang 2022 wäre der ein oder andere ausgiebige Landregen im August und ein trockener September zur Hauptlesezeit.
Steiermark Riedenweinpräsentation 2022
Der Countdown läuft für die Riedenweinpräsentation in der Alten Universität Graz findet am 5. September 2022 statt.
50 Winzer präsentieren Weine aus den besten Rieden der Steiermark.
Riedenweinpräsentation 2022
5. September 2022, 16 bis 20 Uhr
Alte Universität Graz
Eintritt 55 Euro inkl. Catering vom Landhaus Oswald
Glaseinsatz vor Ort 10 Euro
Am 5. September laden steirische Top-Weingüter in die prunkvollen Räumlichkeiten der Alten Universität Graz, wo die großen Weine aus den besten Rieden der Steiermark präsentiert werden. Es stehen rund 300 Tropfen von etwa fünfzig Weingütern zum Verkosten bereit.
Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der Präsentation von Riedenweinen aus den Jahrgängen 2021 bis 2019. Aber auch Freunde von gereiften Weinen werden auf ihre Kosten kommen, da die Winzerinnen und Winzer auch ältere Jahrgänge präsentieren. Das Event bietet die einmalige Möglichkeit, diese wertvollen Weine vor Ort, persönlich bei den Erzeugern zu verkosten.
Der Zeitpunkt ist mit Anfang September optimal gewählt, füllen doch viele Weinbauern ihre Riedenweine im Frühherbst des darauffolgenden Jahres, um den Weinen Zeit für optimale Reife zu geben. Kulinarisch umrahmt wird die Veranstaltung vom Catering Landhaus Oswald. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist limitiert.
(Foto: Wein Steiermark)
VieVinum 2022 – tolles Event – einige Eindrücke
Die VieVinum – drei Tage ein tolles Event in der Wiener Hofburg.
Die Details dazu findet ihr unter: VieVinum 2022
Und hier noch weitere Eindrücke von diesem großen Weinevent in der Wiener Hofburg.
Und nicht vergessen: Save the date: VieVinum 2024 – 25. bis 27. Mai 2024.
(Bilder: eigene Fotos)
VieVinum 2022 – tolles Event
Endlich gab es wieder eine Rückkehr! Die VieVinum feiert von 21. bis 23. Mai 2022 ihr Comeback ins Weinmesse-Geschehen. Drei Tage lang wurde die Wiener Hofburg mit dem Klang des Weines erfüllt.
Rund 500 Aussteller aus Österreich und auch vielen Teilen der Welt waren bei der VieVinum vor Ort. Dabei wurden viele erstklassige Weine präsentiert. Grundsätzlich kann man sagen – der Fokus von diesem großen Weinevent liegt klar bei Fachbesuchern. Aber so geballte Weinpower findet man selten und so kommen immer auch viele Weinliebhaber zur VieVinum in die Hofburg. Am Vormittag sind die Fachbesucher unter sich. Kurz nach Mittag öffnen sich auch die Tore für alle Weinfreunde. Die VieVinum war dieses Jahr mit einem neuen Konzept gestartet. Der Fokus war noch stärker auf Fachbesucher ausgerichtet bzw. auf Weinliebhaber, die sich ihr Hobby Wein auch etwas kosten lassen. Dazu gab es Ticketpreise von 75,- Euro für private Besucher. Somit kamen wirklich jene, denen das tolle Ambiente und die hervorragenden Weine dies auch wert ist.
Dies hat sich meiner Meinung wirklich positiv auf die Qualität ausgewirkt. Weniger Besucher bedeutet mehr Platz und mehr Zeit für individuelle Gespräche.
Und so hatten wir auf der VieVinum wieder die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Weine in Ruhe zu verkosten und ausgiebig mit den Winzerinnen und Winzern zu plaudern. Rund 500 Aussteller aus Österreich und der ganzen Welt.
Der Schwerpunkt lag ganz klar bei den österreichischen Weinen. Und dann gab es noch Ehrengäste: so waren auch Winzer aus Südtirol und Sizilien dabei.
Mit der School of Wine gab es unzählige, kommentierte Verkostungen. Dies gab die Gelegenheit, sich zu ausgewählten Wein-Themen weiterzubilden und fachlich zu vertiefen. So macht es Spaß, die Schulbank zu drücken…
Die VieVinum 2022 war ein perfekt organisiertes und sehr gelungenes Weinevent in der Wiener Hofburg. Und daher sollten man schon heute den Termin für 2024 in seinen Kalender eintragen!
Save the date: VieVinum 2024 – 25. bis 27. Mai 2024.
(Bilder: eigene Fotos)
Wein Burgenland Präsentation 2022
Die Weingüter aus dem Burgenland präsentieren Ihre Weine im Design Center in Linz. Es werden Winzerinnen und Winzer aus allen burgenländischen Weinbaugebieten vertreten sein.
Am Dienstag, 7. Juni 2022 gehört das Design Center den Weinen aus dem Burgenland.
Nach einem Jahr Pause haben die Weinliebhaber von 15.00 bis 20.30 Uhr ausreichend Zeit um die Weine aus dem Burgenland von den zahlreichen Weinbaubetrieben zu verkosten.
Wir dürfen uns auf die tollen Weine aus dem Burgenland bei der Wein Burgenland Präsentation freuen!
Tattendorfer Großheuriger 2022
Erlesene Weine aus der Thermenregion und herzhafte Winzerschmankerl sind am diesjährigen Tattendorfer Großheurigen vom 3. bis zum 16. Juni 2022 beim Traditionsweinfest zu genießen. Für Volksfeststimmung wird mit unterhaltsamen Themenabenden garantiert.
Bald ist es wieder soweit, wenn die insgesamt sieben Gast- und Weinbaubetriebe am Großheurigengelände in Tattendorf ihre Tore zur Bewirtung öffnen. Genießer edler Tröpferl dürfen sich im Juni auf 14 Genusstage mit Pinot Noir, St. Laurent und weiteren regionstypischen Weinen im Grünen freuen.
Volksfeststimmung kommt mit den Themenabenden wie dem traditionellen Dirndltag (5. Juni), einem zünftigen Frühschoppen (6. Juni), der Clubbing-Night für Jung und Junggebliebene (10. Juni), dem Dämmerschoppen (12. Juni) und einer Spritzer-Party (13. Juni) auf. Selbstverständlich dürfen die legendäre Austropop-Nacht am 15. Juni und der Wild West Country-Abend am16. Juni nicht fehlen.
Am 3. Juni wird der Tattendorfer Großheuriger um 18 Uhr feierlich eröffnet, ab 19 Uhr wird Unterhaltung mit der Open End Band garantiert. Ein besonderer Höhepunkt ist auch der 12. Juni, an dem der St. Laurent Lauf stattfinden wird. Der Tattendorfer Großheurige hat täglich von 10 bis 24 Uhr geöffnet, am 3. Juni können Weine und kulinarische Schmankerl bereits ab 16 Uhr verkostet werden.
(Foto: C. Reisinger)
Erfolgreicher Re-Start der ProWein 2022
Die ProWein 2022 hat sich nach der pandemiebedingten Zwangspause eindrucksvoll wieder zurückgemeldet.
Die Stimmung in den 13 Messehallen war während der drei Tage ausgesprochen positiv, es hat sich mehr als deutlich gezeigt: Das Präsenzformat mit dem persönlichen Austausch, den Live-Verkostungen und einem umfangreichen fachlichen Rahmenprogramm ist nicht zu toppen. Mehr noch: Mit rund 5.700 Ausstellenden aus 62 Ländern und über 38.000 Fachbesucherinnen und Fachbesuchern aus 145 Ländern ist die ProWein der zentrale Branchenevent und die internationale Business-Plattform.
Vor allem die ausgesprochen hohe Internationalität auf Angebots- und Nachfrageseite ist das Alleinstellungsmerkmal der ProWein. „Die ProWein ist die einzige internationale Fachmesse, die den kompletten Weltmarkt abdeckt. Dementsprechend international sind auch die Besucherinnen und Besucher. Zwei Drittel der über 38.000 Profis aus Fachhandel, LEH und HoReCa, die zur ProWein nach Düsseldorf gereist sind, kommt aus dem Ausland“, unterstreicht Michael Degen, Executive Director Messe Düsseldorf. Hinzu kommt die ausgesprochen hohe Entscheidungskomptenz der Fachbesucherinnen und Fachbesucher: Ebenfalls zwei Drittel der Wein- und Spirituosenprofis sind an Geschäftsabschlüssen beteiligt.
key facts ProWein 2022 auf einen Blick:
- Über 38.000 Besucherinnen & Besucher aus 145 Ländern
- Top-five der Herkunftsländer/Besucherinnen & Besucher nach Kontinenten: Europa, Nord- und Südamerika, Asien, Afrika, Australien
- Die Top 3 im Ranking der Besucherstruktur sind: Fachhandel (28 Prozent), Restaurants/Gaststätten/Cafés & Bar (17 Prozent), Im- und Export (10 Prozent)
- Durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Besucherinnen & Besucher: 2 Tage
nächste ProWein
Die nächste ProWein findet wieder zum traditonellen Märztermin statt – konkret vom 19. bis 21. März 2023. Bei den internationalen Ablegern der ProWein geht es in diesem Jahr unter Hochdruck weiter. Hier die Veranstaltungen auf einen Blick:
- ProWine Singapore: 5. bis 8. September 2022
- ProWine Sao Paulo: 27. bis 29. September 2022
- ProWine Mumbai: 17. bis 18. Oktober 2022#
- ProWine Shanghai: 8. bis 10. November 2022
- Im kommenden Jahr die ProWine Hong Kong vom 10. bis 12. Mai 2023
(Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann)
Wein im Frühling 2022
Der Austrieb der Reben in den Weingärten ist schon gut vorangeschritten. So auch bei unserer Weinrebe im eigenen Garten. Generell kann man sagen: Hurraaahh. Es ist wieder viel Leben im Garten eingekehrt. Die Vögel geben ein Konzert nach dem anderen. Rund herum viel Leben im Garten. Und eines ist ganz toll: Die Natur kennt zum Glück keine Ausgangsbeschränkungen….
Weinfrühling 2022 im eigenen Garten.
Weinviertel DAC Präsentation 2022 in Linz
Weinviertel DAC – Das Weinviertel ist on Tour und so gab es nun Anfang Mai im Design Center in Linz endlich wieder die Möglichkeit, den neuen Jahrgang aus dem Weinviertel zu verkosten. Und es war die Weinviertel Jubiläums-Präsentation. Bereits zum 20. Mail wurde der Weinviertel DAC präsentiert.
Es sind rund 120 Weinviertler Winzer nach Linz gekommen und haben ihre Weinviertel DAC Weine zum Verkosten angeboten. Daneben durften weitere Weißweine aus dem größten Weinbaugebiet Österreichs zur Verkostung angeboten werden. Die Weinviertel DAC Verkostung war grundsätzlich gut besucht. Es war trotzdem ausreichend Platz zur Verfügung. Es war ein großes Gaumenkino im Linzer Design Center.
Bei den folgenden Weinbaubetrieben haben wir tolle Weine verkostet – sozusagen unsere Favoriten von dieser Verkostung:
- Weinbau Bayer, Kammersdorf
- Weingut Blaha, Röschitz
- Weingut Dürnberg, Falkenstein
- Weingut Gruber, Röschitz
- Weingut Holzmann, Bad Pirawarth
- Weingut Hummel, Niederschleinz
- Weingut Mayr, Minichhofen
- Weingut R&A Pfaffl, Stetten
- Schwoga – Weingut Schweighofer, Zistersdorf