Alle Beiträge von Thomas Rotwein-Weisswein.at

Wein ist ein wunderbares Getränk. Ich genieße gerne Wein und schreibe darüber auf meinem Blog.

Weinerntemenge 2016 in Deutschland besser als erwartet

Eine sehr entspannte Weinlese 2016 neigt sich in vielen deutschen Anbaugebieten dem Ende zu. Derzeit werden noch spätreifende Sorten wie Riesling und Spätburgunder gelesen. Einige Betriebe hoffen auch noch auf Eiswein.

Mit den eingebrachten Qualitäten ist man nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) insgesamt sehr zufrieden. Dank gut ausgereifter und sehr gesunder Trauben seien vom diesjährigen Jahrgang fruchtbetonte Weißweine und farbkräftige Rotweine zu erwarten.

weinmost-ernteschaetzung-deutschland_2016

Die Ertragslage stellt sich mittlerweile wesentlich besser dar, als noch zu Erntebeginn erwartet. Dazu haben teilweise auch die moderaten Niederschläge der letzten Wochen beigetragen. Die neuesten Ertragsschätzungen gehen in Deutschland von einem Durchschnittsertrag in Höhe von neun Millionen Hektolitern aus.

Extreme Witterungsverhältnisse haben in diesem Jahr in vielen Ländern Europas zum Teil zu erheblichen Ertrags­verlusten geführt. Speziell in Österreich, aber auch in Ländern wie Portugal oder Frankreich gibt es massive Ernteausfälle.

 

(Grafik: DWI)

 

Filmtipp – Saint Amour – Drei gute Jahrgänge

Heute, Freitag, 14. Oktober 2016 startet ein neuer Film in unseren Kinos:

SAINT AMOUR – Drei gute Jahrgänge

Eine Weinreise der besonderen Art durch Frankreich gemeinsam mit Gérard Depardieu, Benoît Poelvoorde und Vincent Lacoste.

Und zum Start habe ich mir den Film angesehen….

 

Saint Amour - Drei gute Jahrgänge
Saint Amour – Drei gute Jahrgänge

Worum geht’s in Saint Amour?

Gérard Depardieu spielt den verwitweten Landwirt Jean. Sein Sohn – gespielt von Benoît Poelvoorde – haben sich in den letzten Jahren auseinandergelebt und reden kaum noch miteinander.

Auf der Pariser Landwirtschaftsmesse unternimmt Bruno traditionell eine „Weinreise“. Dabei zieht er mit seinem Onkel auf der Messe von Weinstand zu Weinstand und verkostet nicht ganz fachgerecht die Weine. Schon zum Anfang gibt es die ersten Peinlichkeiten und es sollten noch weitere im Film folgen.

Dann beschließt Jean, gemeinsam mit seinem Sohn eine richtige Weinreise zu unternehmen. Und so startet die Weinreise mit dem Taxi. Gelenkt durch den Taxifahrer Mike, der von Vincent Lacoste gespielt wird. So startet eine promillehaltige Weinreise durch Südfrankreich. Bei dem Ausflug trinken sie nicht nur einige Tropfen, sondern machen auch Erfahrungen mit der Liebe…..
Die Frage ist: Lösen sich bei diesem chaotischen Ausflug die Differenzen zwischen Vater und Sohn?

 

 

 

 

 

Tag des Sekts 2016

Seit sechs Jahren gibt es bereits den Tag des Sektes.

Am 22. Oktober 2016 feiern wir heuer den Tag des Sekts.

Dabei lassen wir die Korken knallen und genießen den köstlichen, prickelnden Inhalt. Viele Sekt-Erzeuger und Sekt-Winzer öffnen dazu die Kellertüren und so bekommt man einen guten Einblick hinter die Kulissen der Kellerwelten und in die Geheimnisse der Sekt-Erzeugung.

Als Kick-Off zum Tag des Sektes gibt es einen Tag vorher eine große Sektverkostung. Diese findet am 21. Oktober 2016 im Museumsquartier in Wien statt. Also Sektliebhaber. Termin im Kalender vormerken.

Vor zwei Jahren wurde am Tag des österreichischen Sekts die Qualitätspyramide für Sekt aus Österreich präsentiert. Diese Sekt-Qualitätspyramide zeigt die verschiedenen Kategorien von Sekt und soll uns Konsumenten helfen, die unterschiedlichen Qualitäten einfach zu erkennen.

Die Bezeichnung „Österreichischer Sekt geschützten Ursprungs“ gibt es in drei Kategorien:

  • Klassik
  • Reserve
  • Große Reserve

 

Sektpyramide oesterreichischer Sekt (copyright Österreichisches Sektkomitee)
Sektpyramide oesterreichischer Sekt (copyright Österreichisches Sektkomitee)

 

Die Einhaltung der damit verbundenen Qualitätsparameter ist rechtlich verpflichtend und wird laufend überprüft.

Noch ein Tipp, wie eine Flasche Sekt korrekt geöffnet wird: Sekt richtig öffnen.

 

(Grafik: Österreichisches Sektkomitee, Wien)

 

 

Deutsche Weinkönigin 2016 – Lena Endesfelder

Deutschland hat eine neue Weinkönigin.

Die neue Deutsche Weinkönigin heißt Lena Endesfelder.

Und sie kommt von der Mosel. Als neue Deutsche Weinprinzessinnen komplettieren Mara Walz aus Württemberg und Christina Schneider aus Franken das Trio der Deutschen Weinmajestäten 2016/2017.

Wahl der deutschen Weinkönigin, Finale, 30.09.2016, Rheingoldhalle Mainz
Wahl der deutschen Weinkönigin, Finale, 30.09.2016, Rheingoldhalle Mainz

 

Überzeugend und kompetent präsentierte sich die 23-jährige Winzerin bereits in der Vorentscheidung. Charmant und schlagfertig war ihr Auftreten im äußerst spannenden Finale. Damit überzeugte sie die Fachjury und gewann die Sympathien der rund 1.300 Zuschauer in der Mainzer Rheingoldhalle. Im Auftrag des Deutschen Weininstituts (DWI) wird Lena Endesfelder nun als 68. Deutsche Weinkönigin ein Jahr lang auf über 200 Terminen im In- und Ausland als Botschafterin für den deutschen Wein unterwegs sein.

Lena Endesfelder hat das Studium Bachelor of Science Weinbau und Oenologie in Geisenheim bereits erfolgreich abgeschlossen. Sie bewirtschaftet gemeinsam mit ihrer Mutter und Schwester das eigene Weingut in Mehring.

Mit ihren ausgesprochen guten weinsensorischen, rhetorischen und kommunikativen Fähigkeiten setzte sich die Kandidatin von der Mosel in mehreren Spielrunden gegen ihre fünf Mitbewerberinnen durch. Vor laufenden Kameras mussten sie beispielsweise in einer verdeckten Weinprobe die Rebsorte erkennen und dem richtigen Anbaugebiet zuordnen. In der Raterunde „Was bin ich“ galt es, mit geschickten Fragen weinbezogene Berufe herauszufinden und bei „Dingsda“ die richtigen Weinbegriffe zu erkennen, die von Kindern beschrieben wurden.

Lena Endesfelder blieb dabei sehr locker, punktete mit ihrer souveränen Art und Kompetenz. Auch ihre einminütige Rede zum Thema „Weinvermarktung in China – vier Helfer für das DWI“, in die sie spontan die vier Persönlichkeiten Sepp Blatter, Papst Benedikt, David Cameron und Stefan Raab einbauen musste, gelang ihr hervorragend. Fröhlich und humorvoll hat Lena ihre letzte Aufgabe gelöst, in der Sie einen Brief an sich selbst schreiben und dem Publikum vortragen musste.

Wahl der deutschen Weinkönigin, Finale, 30.09.2016, Rheingoldhalle Mainz
Wahl der deutschen Weinkönigin, Finale, 30.09.2016, Rheingoldhalle Mainz

Nach sieben Jahren geht die höchste deutsche Weinkrone damit wieder an die Mosel.

(Fotos: Deutsches Weininstitut)

 

Sommer 2016

Der Sommer hat sich in den letzten Wochen nochmals von der besten Seite gezeigt. Speziell für die Winzer war dies ein Segen, sodass sich die Trauben hervorragend entwickeln konnten.

Sommer, Sonne, leichte Terrassenweine. Das soll uns gut in Erinnerung bleiben.

Sommerwein

 

So ein Sommerwein ist zum Beispiel die neue Nine & Fine Line vom Weingut Schwarzböck. Am Bild sieht man den leichten Sommerwein RESI. 9% Vol.Alkohol.
Ein leichter Roséwein aus Merlot und Zweigelt. Würzig, leicht, fröhlich. Gekühlt am Pool ein Genuss. So bleibt uns der Sommer gut in Erinnerung.

Und der nächste Sommer kommt bestimmt.

 

 

Jungwinzerinnen Kalender 2017

Der neue Kalender für alle Weinliebhaber ist wieder verfügbar.

Der Jungwinzerinnenkalender 2017.

Bereits in der 14. Auflage gibt es heuer den Jungwinzerinnen Kalender. Zwölf Weingüter haben es in den neuen Kalender für 2017 geschafft. Wir finden diesmal  sieben Weingüter aus Niederösterreich, drei aus dem Burgenland, eines aus der Steiermark und ein Weingut aus Wien im neuen Jungwinzerinnenkalender 2017.

Premiumsponsor für den neuen Kalender ist die Weinkellerei Lenz Moser, wobei Lenz Moser seit dem ersten Kalender an als Premiumsponsor fungiert.

Mausi Lugner und Rockstar Dennis Jale haben sich heuer als Kalender-Paten zur Verfügung gestellt.

Jungwinzerinnenkalender_2017_Gruppe-Mausi-Lugner

Folgende Winzermodels zieren den Jungwinzerinnen Kalender 2017:

  • Lena Krug f. Weingut Krug (Gumpoldskirchen/NÖ)
  • Veronika Krenn f. Weingut Krenn (Sooss/NÖ)
  • Orissa f. Weingut Hess (Hohenruppersdorf/NÖ)
  • Gloria Herber f. Weingut Riegler-Herber (Kottingbrunn/NÖ)
  • Diana Müller f. Weingut Müller (Krustetten/NÖ)
  • Sarah f. Weingut Brunthaler (Mailberg/NÖ)
  • Marie-Theres Gratzer f. Weingut Gratzer-Sandriester (Prellenkirchen/NÖ)
  • Tamara f. Weingut Wieselthaler (Wien)
  • Valentina Tschank f. Weingut Tschank (Leithaprodersdorf/Bgld.)
  • Katharina Maria Galumbo f. Weingut Galumbo (Illmitz/Bgld.)
  • Tanja f. UhudlerVerein (Moschendorf/Bgld.)
  • Christine f. Weingut Edelsbrunner (Hof b. Straden/Stmk)

 

Jungwinzerinnenkalender_2017_Gruppe

 

Die Herausgeberin vom Jungwinzerinnen Kalender ist Dr. Ellen Ledermüller-Reiner. Der Jungwinzerinnenkalender 2017 kann bei Frau Dr. Ellen Ledermüller-Reiner unter der Mailadresse e.ledermueller@aon.at bestellt werden und kostet 27,- Euro pro Stück.

jungwinzerinnenkalender_2017_februar

jungwinzerinnenkalender_2017_august

In der Vergangenheit waren die Kalender relativ schnell ausverkauft. Somit sollte man rasch handeln, ansonsten kann es sein, dass der neue Kalender bald vergriffen ist.
Idealerweise denkt man schon jetzt an Weihnachten und kauft einem Weinliebhaber ein nettes Weihnachtsgeschenk. Aber auch als Geburtstagsgeschenk eignet sich dieser Kalender hervorragend.

Passend zum Kalender gibt es auch wieder das Covergirl T-Shirt 2017, welches 25,- Euro pro Stück kostet und unter der oben angeführten Mailadresse bestellt werden kann.

Jungwinzerinnenkalender-T-Shirt-2017

Fesche Winzerinnen zwischen 17 und 27 Jahren können sich bereits jetzt schon für den Jungwinzerinnen Kalender 2018 unter der oben angeführten Mailadresse bei Frau Ledermüller-Reiner mit einem Ganzkörperfoto (normal bekleidet) bewerben.

 

(Bilder: Zur Verfügung gestellt von Fa. Kreativ Consulting, Fr. Dr. Ellen Ledermüller-Reiner)

 

 

Mödlinger Weinherbst 2016

Most, Sturm und herzhafte Schmankerln sowie ein tollen Ausblick über Wien. Das alles gibt es beim Mödlinger Weinherbst 2016.

Viele edle Tröpferl sind auch heuer wieder am Eichkogel an zwei Wochenenden im September in herbstlicher Atmosphäre zu genießen.

Für Most, Sturm, sowie Prädikatsweine und ausreichende Stärkung sorgen diesmal die Mödlinger Heurigenbetriebe

  • Weingut Neuberger
  • Sekt & Weinkellerei Taufratzhofer
  • Langeckers Reblaushütte.

Mödlinger-Weinherbst_2016 2017

Der Mödlinger Weinherbst findet an den zwei aufeinander folgenden Wochenenden jeweils ab 10 Uhr statt:

17. und 18. September sowie 24. und 25. September 2016.

Schmankerln und edle Tröpferl erwarten die Weinherbst-Besucher im Naturschutzgebiet.

(Foto: Weinbauverein Mödling)

 

 

Südsteiermark Tour 2016 – Part 2

Ein weiterer Fixpunkt bei unseren Südsteiermark-Touren ist das

Weingut Moser

hoch über Leutschach. Auf rund 700 Metern liegt das Weingut. Dies war heuer im Frühjahr auch ein Vorteil. Dadurch, dass die Rebstöcke im Austrieb noch nicht so weit waren, wirkte sich der Frost auch nicht so stark aus. Die Höhenlage war hier ein entscheidender Vorteil. Die Familie Kapun bewirtschaftet rund 25 ha und die Weine werden ab Hof verkauft.

Beim Weingut Moser genossen wir eine umfangreiche Weinverkostung. Neben den Weinen findet man die verschiedensten Brände und Liköre, viele Fruchtsäfte, Öle, Essig, Honig und Marmeladen, welche auch verkostet werden können.

Unsere Highlights beim Weingut Moser:

  • Sauvignon Blanc Steinhand
  • G’mischter Sotz
  • Weissburgunder Steinbruch
  • Sauvignon Blanc Steinbruch
  • Grauer Burgunder Rücklage
  • Sauvignon Blanc Rücklage
  • Verschiedenste Frizzante und  Fruchtsäfte.

 

Am Tag der offenen Kellertüre hatten wir am

Weingut Kollerhof

die Möglichkeit, auf Entdeckungsreise durch den Keller zu gehen und gemeinsam mit Junior und Senior hinter die Kulissen zu sehen. Der Weg der Trauben aus dem Weingarten bis ins Glas. So durften wir am Ende auch eine besondere Raritätenverkostung genießen.

Kollerhof_Leutschach.3.2016

Kollerhof_Leutschach.2.2016

 

Besondere Tröpferl gibt es da zum Beispiel vom Grauburgunder und Sauvignon Blanc. Selektion, Klassik, Schale IZ, Privat, etc. Da muss man sich einfach durchkosten und die Gaumenfreuden selbst entdecken.

Die moderne Buschenschank mit den verschiedensten steirischen Schmankerln lädt ein zum Verweilen. Gibt es schönes Wetter, so muss man den Wein unbedingt im Garten oder auf der Terrasse genießen.

Kollerhof_Leutschach.1.2016

Nicht weit vom Weingut Kollerhof entfernt findet man das

Weingut Rothschädl.

Bei einer nette Verkostung der Weine sind wir auf eine Besonderheit von der Lage Kreuzberg gestoßen:

  • Grauburgunder Kreuzberg Reserve 2011.

Ein kräftiger Wein mit einzigartigem Charakter. Vergärung und eine 30-monatige Feinhefelagerung in kleinen, französischen Eichenfässern. Ein toller Wein zum Einlagern im Weinkeller.

 

In Sulztal an der südsteirischen Weinstraße nahe Gamlitz findet man das

Weingut Dreisiebner Stammhaus,

welches sich ab heuer mit einem neuen Logo auf den Flaschen präsentiert.

In ruhiger und entspannter Umgebung konnten wir die verschiedensten Weine verkosten. Dabei sind speziell drei Weine ganz besonders in Erinnerung geblieben:

  • Gelber Muskateller Hochsulz 2015
  • Sauvignon Blanc Zoppelberg 2015
  • Chardonnay Hochsulz Reserve 2011

 

Ein Tipp für Genießer ist auch das

Weingut Robert Zweytick,

nur wenige Meter von der Südsteirischen Weinstraße entfernt. Bei einem tollen Ausblick auf der herumliegenden Weinberge kann man auf der Terrasse ein wunderbare Jause und die typischen, südsteirischen Weine genießen. Besonders gut gefallen hat mir hierbei der Welschriesling, Sämling, Gelbe Muskateller und Sauvignon Blanc.

 

Südsteiermark_Wein.6

Südsteiermark_Wein.5

Südsteiermark_Buschenschank.1

 

Wie man so auf den Fotos sieht: eine herrliche Landschaft, nette Leute, tolle Weine und die wunderbaren Schmankerl. Es bietet sich natürlich an, dass man eine Wanderung durch die Weingärten, Wiesen und Wälder macht. Immer wieder entdeckt man kleinere oder größere Weinbauern und Buschenschanken. Und so kann man immer wieder Weine verkosten bzw. entdecken.

Das macht die Südsteiermark aus und wir kommen immer wieder gerne zurück!

 

Bis bald!

 

 

Den ersten Teil von der Südsteiermark Tour 2016 findet man hier.

 

(Fotos: eigene Bilder)

 

Südsteiermark Tour 2016 – Part 1

Mindestens einmal im Jahr muss man in die Südsteiermark reisen. Die Südsteiermark ist eine der reizvollsten Weinbauregionen in Europa. Romantisch, atemberaubend. Einfach eine herrliche Gegend.

Viele kleine Straßen führen zwischen den Weinbergen. Da gibt es keine Möglichkeit, dass man irgendwo falsch abbiegt. Es gibt nur einen richtigen Weg. Ist man einmal eine Abzweigung anders gefahren, als man es wollte, so ist dies kein Beinbruch. Es ist eine Chance, dass man einen neuen Winzer und/oder eine neue Buschenschank und somit neue, hervorragende Weine entdeckt. Sozusagen einen neuen Geheimtipp entdeckt.

Südsteiermark_Wein.8

 

Die Landschaft ist in der Südsteiermark einfach herrlich. Eine wunderbare Bühne. Viele Hügel. Weinberge, unterbrochen durch kleine Wälder und Wiesen. Dazwischen Weingüter, Buschenschänken. Kleine, enge Straßen. Die Weinstraßen. Die Weingüter reichen von einfach, gemütlich bis hin zu Designer-Weingüter. Alles ist in der Südsteiermark vertreten.

Die Landschaft: Teils extrem steile Hänge an denen der Wein wächst. Da kann man oftmals die Weingärten nicht mehr maschinell bearbeiten. Da ist dann Handarbeit gefragt.

Einen wunderbaren Wein kann man hier genießen. Natürlich auch kaufen und mit nach Hause nehmen. So hat man dann auch ein Stück Südsteiermark in den eigenen vier Wänden zu Hause.

 

Ein Fixpunkt bei unserer Südsteiermark-Tour war wieder das

Weingut Pichler-Schober.

St. Nikolai im Sausal ist eine wunderbare Gegend. Mitten drinnen ist das Weingut Pichler-Schober. Rund zwölf Hektar Weingärten wird bewirtschaftet. Eines kann man nicht gut genug beschreiben. Das traumhafte Panorama. Das gibt’s geschenkt zum guten Wein und der hervorragenden Jause. In den Liegestühlen die Ruhe, die Aussicht, den Wein und die Jause genießen. So fühlt man sich wohl. So kann man es länger aushalten.
Sehr gut in Erinnerung blieb bei der Verkostung im Liegestuhl der Welschriesling, Sauvignon Blanc Klassik und Morillon Klassik. Alle Jahrgang 2015.

Südsteiermark_Wein.2

 

Einige Kilometer weiter in der Nähe vom Dämmerkogel findet man etwas versteckt das

Weingut Felberjörgl.

Eine romantische Buschenschank mit vielen steirischen Schmankerln, Fruchtsäften und Edelbränden. Da sollte man sich auf jeden Fall niederlassen und eine gute Jause kombiniert mit den Weinen vom Weingut zu genießen.

Vom neuen Jahrgang kann ich folgende Weine empfehlen:

  • Welschriesling Klassik
  • Sämling Klassik
  • Sauvignon Blanc Klassik
  • Gelber Muskateller Klassik
  • Morillon Höchleit’n
  • Sauvignon Blanc Kreuzegg

Südsteiermark_Wein.3

 

 

Weingut Schwarzl

Wie jedes Jahr haben wir auch heuer wieder unser „Basislager“ bei der Familie Schwarzl aufgeschlagen. Mitten in den Weinbergen in Ratsch an der Weinstraße. Hier fühlen wir uns einfach wohl!

Die Familie Schwarzl war in den letzten Monaten sehr fleissig. Letztes Jahr habe ich hier noch geschrieben, dass Hannes sicher noch weitere Überraschungen parat hat (Südsteiermark-Tour 2015). Nun wissen wir es! Neben dem neuen Weinjahrgang wurde ein neuer Weinkeller inkl. Wohnhaus gebaut. Aktuell laufen die umfangreichen Installationsarbeiten. Durch den neuen Keller steht dann in Zukunft wieder ausreichend Platz zur Verfügung und die Abläufe in der Weinerzeugung können optimiert werden.

Weingut_Schwarzl_Ratsch_2016

 

Der Jahrgang 2015 beim Weingut Schwarzl lieferte Weine mit einer schönen Frucht. Die Weine sind kräftig. Intensiv. Die Menge war zufriedenstellend.

Folgende Weine sind unsere Favoriten für den Jahrgang 2015:

  • Steyrermen
  • Gelber Muskateller
  • Morillon
  • Sauvignon Blanc

Weiters kann ich den Roten Traubensaft, das Kürbiskernöl oder die verschiedenen Fruchtaufstriche sehr empfehlen.

Für den neuen Jahrgang 2016 hängt es davon ab, wie das Wetter weiter verläuft und wie sich die Trauben nach den enormen Frostschäden Ende April entwickeln können. An so eine Frostkatastrophe konnte man sich mehr als 60 Jahre nicht zurück erinnern. Im Juni ging man davon aus, dass rund 90 % der Trauben verloren sind. Bis in den August haben sich die verbleibenden Trauben gut entwickelt und es sieht etwas besser aus. Die nächsten Wochen werden dann zeigen, wie der neue Jahrgang 2016 wird und wie viel Wein es geben wird.

Südsteiermark_Wein.5

 

 

Weingut Peter Skoff

Die Familie Peter Skoff ist am Kranachberg zu Hause. Die Familie arbeitet am Weingut Skoff zusammen. Der Wein ist Männersache. Darum kümmern sich Peter Junior, sein Bruder Markus und Peter Senior. In der Buschenschank ist seine Frau Anna die Chefin.
Beim Weingut Peter Skoff spielt der Sauvignon Blanc die erste Geige. Hier bekommt man hervorragende Sauvignon Blancs. Egal im klassisch ausgebaut oder auch die verschiedensten Lagenweine im großen oder kleinen Holz ausgebaut. Für Sauvignon Blanc – Fans eine klare Empfehlung, diese zu verkosten.
Ansonsten gibt es natürlich alle typischen Sorten eines steirischen Weingutes beim Weingut Peter Skoff.

Neu im Programm findet man auch 2 Bio-Weine. Dazu werden Weingärten nach zertifiziert biologischen Kriterien bewirtschaftet.

  • BIO Sauvignon Blanc 14 Gut-Sernau
  • BIO Morillon 14 Gut-Sernau

Wie auch alle anderen Weingüter in der Südsteiermark hat der Frost das Weingut Peter Skoff massiv getroffen. Erste Schätzungen zu Folge wird man nicht mehr als 25 % einer Durchschnittsernte im Herbst in den Keller bringen. Vorausgesetzt das Wetter spielt mit. Der weitere Witterungsverlauf wird es zeigen.

Bei der umfangreichen Verkostung blieben die folgenden Weine vom neuen Jahrgang 2015 besonders in Erinnerung:

  • Steirische Vielfalt
  • Morillon Gamlitz
  • Sauvignon Blanc Gamlitz G.XV
  • Muskateller Gamlitz
  • Sauvignon Blanc Kranachberg
  • Sauvignon Blanc Finum

 

Den zweiten Teil von der Südsteiermark Tour 2016 findet man hier.

(Fotos: eigene Bilder)