Rebensorten
Verkostung Weißwein – Weingut Roland Kroiss – Wiener Gemischter Satz 2011
Hersteller:
Weingut Roland Kroiss – www.rolandkroiss.at
Wein:
Wiener Gemischter Satz
Anbaugebiet: Wien, Mitterberg
Ort: Wien
Land: Österreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,5 g/l
Säure: 5,7 g/l
Rebsorte(n): Cuvée (Gemischter Satz)
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 8,- Euro
Verkost-Zeitpunkt: Jänner 2013
Informationen über das Weingut:
Eigentlich ist das Weingut Kroiss in Illmitz im Burgenland zu Hause. Das Weingut befindet sich seit Generationen im Familienbesitz. Dort werden hervorragende Rotweine und Süßweine erzeugt. Es werden aber auch tolle Weißweine aus besten Wiener Lagen erzeugt. Die Wiener Lagen hat Roland Kroiss von seinem Schwiegervater übernommen. Im 19. Bezirk in Wien wird neben dem Weinbau auch eine Buschenschank betrieben.
Verkost-Notiz:
Im Glas präsentiert sich der Wiener Gemischte Satz mit einem hellen Gelbgrün. Anfangs in der Nase zurückhaltend. Mit etwas Luft kommt dann Leben rein. Sehr viel Frucht in der Nase. Nach Rosen.
Am Gaumen sehr harmonisch. Fruchtig. Johannisbeeren. Hollerbeeren. Angenehme Säure. Trinkanimierend.
Falstaff vergab für den Wiener Gemischten Satz 2011 von Roland Kroiss 90 Punkte.
(Bild: rolandkroiss.at / Steve Haider)
Verkostung Weißwein – Weingut Erich & Walter Polz – Gelber Muskateller Steirische Klassik STK 2011
Hersteller:
Weingut Erich & Walter Polz – www.polz.co.at
Wein:
Gelber Muskateller Steirische Klassik STK
Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Spielfeld
Land: Österreich, Steiermark
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Restzucker: 1,5 g/l
Säure: 5,1 g/l
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Gelber Muskateller
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 11,15 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2012
Informationen über das Weingut:
Das Weingut besteht bereits seit 1912. Das Weingut Erich und Walter Polz wird heute immer wieder mit Auszeichnungen bewertet und zählt heute sicher zu den führenden Weingütern in Österreich. Die beiden Brüder übernahmen den Betrieb von ihren Eltern Ende der 80iger Jahre. Heute hat das Weingut Polz eine Größe von rund 70 Hektar Rebfläche.
Der Gelbe Muskateller Steirische Klassik 2011 wurde im Stahltank ausgebaut. Falstaff vergab für diesen Wein 90 Punkte
Verkost-Notiz:
Der Gelbe Muskateller vom Polz präsentiert sich im Glas mit einem mittleren Gelb mit grünlichen Reflexen. Kristallklar.
In der Nase sauber; ausgeprägt. Fruchtig. Nach Pfirsich. Frisches Gras. Etwas Holunderblüten.
Frische Säurestruktur. Fein. Jugendlich. Feingliedrig. Dezent nach Muskat. Leichtgewichtig. Zitrone im Nachhall.
Ein schöner Sortenvertreter mit tollem Trinkfluss.
(Bilder: eigene Bilder)
Verkostung Rotwein – Weingut Nittnaus Hans & Anita – Heideboden Rot 2009
Hersteller:
Weingut Nittnaus Hans & Anita – www.nittnaus.at
Wein:
Heideboden Rot
Anbaugebiet: Neusiedlersee
Ort: Gols
Land: Österreich, Burgenland
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 1 g/l
Säure: 5,4 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus Blaufränkisch, Merlot, St. Laurent, Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 13,09 Euro
Den Wein gibt es zum Beispiel bei Weinwelt zu kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2012
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Hans & Anita Nittnaus liegt in Gols an der Ostseite vom Neusiedlersee. Die bewirtschaftete Rebfläche beträgt rund 35 Hektar. Davon sind ca. 90 Prozent mit Rotwein bepflanzt.
Das Weingut Hans & Anita Nittnaus in Gols verzichtet bei seinen Weinen auf Kunstdünger und synthetische Spritzmittel. Außerdem werden keine Reinzuchthefen oder zum Beispiel Tanninzusätze verwendet. Angestrebt wird eine Zertifizierung nach biodynamischen Maßstäben.
Verkost-Notiz:
Bis zu 40 Jahre sind die Reben, die die Trauben für diesen Cuvée liefern. Die Böden sind leicht und sandig nahe dem Neusiedlersee.
Im September 2009 wurden die Trauben geerntet und in temperaturgesteuerten Stahltanks spontan vergoren. Anschließend erfolgte eine Reife von 15 Monaten in 500 l großen Holzfässern. Der Heideboden Rot 2009 wurde dann im August 2011 abgefüllt.
Der Heideboden von Nittnaus präsentiert sich im Glas mit einem dunklen Rot. Leichte violette Reflexe.
In der Nase: Beeren. Zarte Kräuter. Röstaromen.
Vollmundig am Gaumen. Geschmeidig. Elegant. Saftig. Frisch und anhaltend.
Feine Tannine im Abgang.
(Bild: Weingut Nittnaus)
Verkostung Weißwein – Weingut Peter Skoff – Sauvignon Blanc Kranachberg Reserve 2008
Hersteller:
Weingut Peter Skoff Domäne Kranachberg – www.peter-skoff.at
Wein:
Sauvignon Blanc Kranachberg Reserve 2008
Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Gamlitz, Kranachberg
Land: Österreich
Jahrgang: 2008
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 3 g/l
Säure: 5 g/l
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 19,50 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2012
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg liegt etwas außerhalb von Gamlitz in der Südsteiermark. Der Familienbetrieb liegt mitten in den Weinbergen am Kranachberg. Wenn man auf der Terrasse bei der Familie Skoff sitzt, hat man einen wunderbaren Ausblick auf die Südsteiermark.
Es werden rund 20 Hektar Rebfläche bewirtschaftet. Die Highlights sind jedes Jahr wieder die Sauvignon Blancs.
Verkost-Notiz:
Dieser Lagenwein wurde im kleinen Barrique-Eichenfaß ausgebaut.
Im Glas präsentiert sich dieser Sauvignon Blanc mit einem schönen Goldgelb mit grünen Reflexen.
Bereits in der Nase feine Holztöne. Holunder. Stachelbeeren. Sehr dicht.
Am Gaumen dann sehr kraftvoll. Schöne Dichte. Vanille. Dezente Holznoten. Paprika. Johannisbeeren. Banane. Feine Kräuterwürze. Dezent eingebaute Säure. Schöne Länge.
Für uns ein Highlight unter den Sauvignon Blancs. Bei Vinaria gab es 16,2 (von 20) Punkte. Bei A la carte gab es 91 (von 100) Punkte.
(Bilder: eigene Bilder)
Verkostung Rotwein – Schlossweingut Bockfliess – St. Laurent 2011
Hersteller:
Schlossweingut Bockfliess – www.schlossweingutbockfliess.at
Wein:
St. Laurent
Anbaugebiet: Weinviertel
Ried Hochfeld
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,2 g/l
Säure: 5 g/l
Rebsorte(n): St. Laurent
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 10,- Euro
Die Weine vom Schlossweingut Bockfliess sind zum Beispiel bei Spar oder weinwelt.at erhältlich.
Verkost-Zeitpunkt: November 2012
Informationen über das Weingut:
Das Schlossweingut Bockfliess wurde im Jahr 1168 erstmals urkundlich erwähnt. Der Weinbau hat dort bereits seit Hunderten von Jahren eine Tradition. Dazu gibt es einen alten Weinkeller und auch zwei aus Holz geschnitzte Weinpressen aus dem Jahr 1698.
Das Schlossweingut wird von der bekannten Winzerfamilie Pfaffl aus Stetten bewirtschaftet. Das Schloss Bockfliess ist im Besitz der Familie Graf Goess, die dort wohnt.
Verkost-Notiz:
Der St. Laurent fühlt sich durch das besondere pannonische Klima sehr wohl. Im Norden der Riede Hochfeld schützt der mächtige Hochleitenwald vor kalte Winde. Tiefgründige Lössböden sind eine hervorragende Voraussetzung für diesen St. Laurent. Ein sanfter Südhang sorgt für eine optimale Sonneneinstrahlung.
Die Rebstöcke sind rund 20 Jahre alt. Die Ernte erfolgte Mitte Oktober bei einem Mostgewicht von 19,5 ° KMW. Die Lese erfolgte händisch. Im Edelstahltank vergoren und 6 Monate im Edelstahltank klassisch ausgebaut.
Im Glas präsentiert sich dieser St. Laurent vom Schlossweingut Bockfliess mit einem dunklen Rot. Violette Reflexe.
Die Nase meldet: sauber, zart, schwarze Beeren. Fruchtig.
Am Gaumen ein eleganter Körper. Weiches Tannin. Harmonisch. Ausgewogen. Kirschen. Beeren. Samtig.
Ein harmonischer Rotwein. Mittlere Länge.
(Bilder: eigene Bilder)
Verkostung Weißwein – Weingut Schwarzl – Junker 2012
Hersteller:
Weingut Schwarzl – www.weingutschwarzl.at
Wein:
Steirischer Junker
Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Land: Österreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,1 g/l
Säure: 9 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus 70% Rivaner, 15% Sauvignon Blanc, 15% Gelber Muskateller
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 5,70 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: November 2012
Informationen über das Weingut:
Ich denke mal, allen Lesern auf meinem Blog sollte das Weingut Schwarzl bereits ein Begriff sein!
Das Weingut Schwarzl liegt mitten in den Weinbergen in rund 450 Metern Seehöhe und nur wenige Meter neben der Südsteirischen Weinstraße.
Ein gemütlicher Familienbetrieb mit sehr netten Leuten und natürlich auch guten Weinen!
Verkost-Notiz:
Der Vorbote für den Jahrgang 2012 aus der Steiermark ist im Glas: der Steirische Junker. Original. Doppelt geprüft.
Im Glas: leichter Grünschimmer. Kristallklar.
Bereits in der Nase sehr fruchtig. Apfel, etwas Muskat. Zitrusfrüchte. Grasig.
Am Gaumen dann viel Frucht. Jugendlich. Frisch. Leichtes prickeln auf der Zunge. Ein Frucht-Feuerwerk am Gaumen. Sehr rund und harmonisch. Süffig. Trinkanimierend.
Frisch, saftig, steirisch.
Denke, dies war mal eine Werbung für steirische Äpfel. Das passt aber auch perfekt zu diesem Junker vom Weingut Schwarzl: Frisch, fruchtig, steirisch.
(Bild: Weingut Schwarzl; eigene Bilder)
Verkostung Weißwein – Weingut Jurtschitsch Sonnhof – Grüner Veltliner Stein 2011
Hersteller:
Weingut Jurtschitsch Sonnhof – www.jurtschitsch.com
Wein:
Grüner Veltliner Stein
Anbaugebiet: Kamptal
Ort: Langenlois
Land: Österreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,2 g/l
Säure: 5,8 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 8,60 Euro
Den Wein haben wir in Langenlois in der Vinothek im Loisium gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2012
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Jurtschitsch Sonnhof ist nahezu jedem Weinliebhaber ein Begriff. Das Familienunternehmen setzt bei der Weinerzeugung auf traditionelle Methoden kombiniert mit dem Einsatz modernster Kellertechnik. Familienmitglieder aus drei Generationen sind im Weingut tätig.
Dieser Grüne Veltliner vom Weingut Jurtschitsch Sonnhof kommt von den sonnenverwöhnten Hanglagen. Mineralstoffe gelangten vom Boden über die Wurzeln der Rebstöcke in die Trauben. So findet man einen mineralischen Kamptaler Grünen Veltliner vor. Die Böden sind steinig. Gneis und Glimmerschiefer. Die Lese erfolgte von Hand. Die Trauben wurden schonend gepresst. Der Most wurde in gekühlten Edelstahltanks langsam vergoren.
Verkost-Notiz:
Schön klar im Glas.
In der Nase Apfel, Zitrus.
Am Gaumen sehr harmonische, erfrischende Säure. Würzig. Sortentypisch. Apfel. Lebendig. Cremig.
Schönes Finish. Sehr stimmig.
(Bilder: Weingut Jurtschitsch Sonnhof)
Verkostung Weißwein – Weingut Pilch – Sämling 88 2011
Hersteller:
Weingut Pilch – www.weingut-pilch.at
Wein:
Sämling 88
Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Land: Österreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 8 g/l
Säure: 6 g/l
Rebsorte(n): Scheurebe / Sämling 88
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 5,50 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2012
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Pilch liegt nur wenige Meter neben der Südsteirischen Weinstraße in der Gemeinde Ratsch. Es werden rund 8,5 ha Rebfläche bewirtschaftet und es werden 10 verschiedene Rebsorten angepflanzt.
Neben dem Weingut gibt es auch eine tolle Buschenschank mit selbstgemachten Jausen und natürlich die Weine und Fruchtsäfte vom Weingut.
Verkost-Notiz:
Leicht prickelnd im Glas. Elegant in der Nase. Etwas Marillen, Pfirsich.
Am Gaumen fruchtig. Nach Erdbeer. Ribisel. Harmonisch und trinkanimierend.
(Bild: eigenes Bild)
Verkostung Weißwein – Weingut Schwarzl – Sauvignon Blanc 2011
Hersteller:
Weingut Schwarzl – www.weingutschwarzl.at
Wein:
Sauvignon Blanc
Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Land: Steiermark, Österreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 5,5 g/l
Säure: 8,5 g/l
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 7,30 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller – Weingut Schwarzl – gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2012
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Schwarzl liegt nahe der Südsteirischen Weinstraße auf rund 450 Meter Seehöhe am Ottenberg bei Ratsch an der Weinstraße. Mitten in den Weinbergen.
Beim Weingut Schwarzl werden klassische, steirische Weißweine produziert. Aber auch immer wieder tolle Lagenweine findet man im Sortiment. So findet man im Weinkeller der Familie Schwarzl nicht nur die Stahltanks für den klassischen Ausbau, sondern auch große Holzfässer und Barriquefässer für die edlen Lagentropfen.
Verkost-Notiz:
Schon im Glas präsentiert sich der Sauvignon Blanc – Jahrgang 2011 – sehr kräftig. Goldgelb. In der Nase dann klassisch Johannisbeere.
Am Gaumen sehr lange anhaltend! Zitrus, Johannisbeere. Kräftig. Füllig. Sehr rund. Harmonisch.
(Bild: eigenes Bild)
Merlot – Rotwein
Merlot – Rotwein
Für den Merlot gibt es zum Beispiel die folgenden Synonyme:
-
Merlau
-
Merlot noir
-
Merlot black
-
Blauer Merlot
-
Merlou
Der Merlot ist eine wichtige Rotweinsorte in Frankreich. Speziell kommen große Weine aus dem Médoc.
Der Name Merlot kommt vom französischen Wort “merle”. Merle heißt auf Deutsch: Amsel. Vermutlich hat der Merlot deswegen diesen Namen, da die Amseln eine besondere Vorliebe für diese rote Rebsorte haben.
Aber auch in Australien, Chile und Kalifornien ist der Merlot stark vertreten. In den letzten Jahren entwickelt sich der Merlot auch in Österreich hervorragend.
Der Merlot stellt keine besonderen Ansprüche an den Standort, bevorzugt aber kalkhaltige Böden. Die Sorte blüht früh und wird auch früh reif.
Die Beeren sind sehr fäulnisanfällig, daher ist der richtige Erntezeitpunkt sehr wichtig. Jedoch ist es speziell beim Merlot wichtig, dass die Beeren eine hohe Reife haben. Nur da haben sie viel Frucht, eine weiche Extrasüße und die runden, harmonischen Tannine.
Die Traube ist mittelgroß und lockerbeerig. Die Beeren sind klein und oval. Die Farbe der Beeren ist blauschwarz.
Der Merlot hat meist ein weiches Aroma, das gerne mal an Pflaumen erinnert. Ansonsten kein ausgeprägter Sortencharakter.
Der Merlot ist meist ein idealer Verschnittpartner.
(Bild: eigenes Bild)