ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Rebensorten

Verkostung Weißwein – Weingut The Dot – Austrian Pepper – Grüner Veltliner – 2011

Hersteller:

Weingut The Dot – www.the-dot.at

Wein:

Austrian Pepper – Grüner Veltliner

Anbaugebiet: Niederösterreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 5,3 g/l
Säure: 5,8 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß

Der Wein wird zum Beispiel via Billa oder Merkur vertrieben. Der Großteil geht jedoch in den Export.

Verkost-Zeitpunkt: August 2012

20120510 the dot 002

 

Die Trauen für diesen Wein wurden nach etwa vier Stunden Maischestandzeit bei sanftem Druck mit der pneumatischen Presse gepresst. Bei 18 Grad Celsius wurde mit automatischer Temperatursteuerung vergoren. Nach einer 5-monatigen Lagerung im Stahltank wurde der Austrian Pepper in Burgunderflaschen abgefüllt.

 

Verkost-Notiz:
Im Glas präsentiert sich der Austrian Pepper in einem Grüngelb.

In der Nase präsentiert sich dann Apfel, etwas grasig und natürlich das klassische Pfefferl.

Am Gaumen dann recht fruchtig. Leichtes prickeln auf der Zunge. Frisch. Jugendlich. Ein Sommerwein.

 

Folgend ein Video über den Austrian Pepper – Grüner Veltliner, wo Roman – der Winzer – den Wein vorstellt, wie dieser erzeugt wird und:
Denke, ganz speziell für die Amerikaner: eine kleine Einführung für Nicht-Österreicher …

 

Von der Marke The Dot gibt es noch zwei weitere Weine:

  • The Dot. Austrian Rose Rosé
    Ein Roséwein aus der Zweigelt-Traube. Rosen. Himbeeren. Leicht. Erfrischend
  • The Dot. Austrian Cherry Blauer Zweigelt
    klassischer Zweigelt, Kirsche in der Nase und am Gaumen. Rund.

 

 

(Bild: eigenes Bild)

Verkostung Weißwein – Weingut Schwarzl – Steyrermen 2012

Hersteller:

Weingut Schwarzl – www.weingutschwarzl.at

Wein:

Wein

Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Land: Steiermark, Österreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 11,0 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 3,7 g/l
Säure: 5,9 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus 40% Welschriesling, 20% Sauvignon Blanc, 20% Sämling, 10% Gelber Muskateller, 10% Weißburgunder
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 6,80 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller – Weingut Schwarzl – gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: Juli 2012

20120531 Südsteiermark 004

 

Informationen über das Weingut:
Das Weingut Schwarzl liegt nahe der Südsteirischen Weinstraße auf rund 450 Meter Seehöhe am Ottenberg bei Ratsch an der Weinstraße. Mitten in den Weinbergen.
Beim Weingut Schwarzl werden klassische, steirische Weißweine produziert. Aber auch immer wieder tolle Lagenweine findet man im Sortiment. So findet man im Weinkeller der Familie Schwarzl nicht nur die Stahltanks für den klassischen Ausbau, sondern auch große Holzfässer und Barriquefässer für die edlen Lagentropfen.

 

20120531 Südsteiermark 010

 

Verkost-Notiz:
Der Steyrermen ist jedes Jahr wieder ein toller Sommerwein. Erhältlich ist der neue Jahrgang vom Steyrermen jeweils ab Mai.

Bisher ist der Steyrermen immer mit einem Glasstopel verschlossen gewesen; ab heuer erstmals mit einem Schraubverschluß. Das macht aber überhaupt nichts. Der Inhalt zählt und der passt wieder hervorragend!

Im Glas präsentiert sich der Steyrermen 2012 mit einem hellen Gelb. Klar, blitzblank.

In der Nase bekommt man viel Frucht. Da wären Apfel, Zitrusfrüchte. Leicht grasig.

Das Fruchtspiel setzt sich am Gaumen fort. Trocken. Harmonisch, süffig.
Leicht und jugendlich.

Ein toller Terrassenwein für den Sommer.

 

(Bild: eigene Bilder)

 

Verkostung Weißwein – Schlossweingut Bockfliess – Weinviertel DAC 2011

Hersteller:

Schlossweingut Bockfliess – www.schlossweingutbockfliess.at

Wein:

Weinviertel DAC 2011 – Grüner Veltliner

Anbaugebiet: Weinviertel
Ried Hochfeld
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 3,5 g/l
Säure: 5,4 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 8,- Euro
Die Weine vom Schlossweingut Bockfliess sind zum Beispiel bei Spar oder weinwelt.at erhältlich.

Verkost-Zeitpunkt: Juni 2012

Schlossweingut Bockfliess Weinviertel-DAC

 

Informationen über das Weingut:
Das Schloss Bockfliess hat bereits eine lange Geschichte hinter sich. Die alten Gemäuer sind aus dem Jahr 1168. Das Schlossweingut wird von der bekannten Winzerfamilie Pfaffl aus Stetten bewirtschaftet.

Dieser Grüne Veltliner wächst auf tiefen Lössböden. Ried Hochfeld ist ein sanfter Südhang. Gelesen wurde Mitte Oktober mit der Hand und bereits im Weingarten wurde eine Traubenselektion durchgeführt. Dieser Weinviertel DAC 2011 wurde 5 Monate im Edelstahltank gelagert.

Verkost-Notiz:
Im Glas funkelndes goldgelb mit leichten, grünen Reflexen. In der Nase dann ein leichtes Pfefferl, nach Steinobst, Marille.
Auch am Gaumen sehr viel Frucht, grasig, nach Kräuter. Belebende Säure. Ausgewogen. Elegant im Abgang.

Ein typischer Sortenvertreter!

(Bild: eigenes Bild)

 

Cabernet Franc

Cabernet Franc

Eine Rebsorte, die weltweit verbreitet ist und bereits uralt ist. Cabernet Franc ist erst seit kurzem auch in Österreich vertreten. Hier gibt es einige Anbauflächen in Siegendorf.

Die Sorte hat keine besonderen Ansprüche an den Standort und gedeiht auch bei kühlerem Klima.

Die Traube ist mittelgroß und locker. Die Beeren sind klein und kugelig. Die Haut der Beeren ist blauschwarz und dünn. Die Reifezeit des Cabernet Franc ist sehr spät.

Cabernet Franc

Der Cabernet Franc ist bzgl. Säuregehalt, Extraktgehalt und Gerbstoffgehalt nicht so ausgeprägt wie der Cabernet Sauvignon. Dies kommt ihm zu gute und daher ist er auch früher trinkreif. Die Weine sind vollmundig, körperreich und unkompliziert.

(Bild: eigenes Bild)

 

Verkostung Rotwein – Weingut R&A Pfaffl – Blauer Zweigelt 2010

Hersteller:

Weingut R&A Pfaffl – www.pfaffl.at

Wein:

Blauer Zweigelt 2010

Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Stetten
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2010
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,9 g/l
Säure: 5,1 g/l
Rebsorte(n): Blauer Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 8,70 Euro
Den Wein kann man direkt beim Hersteller ab Hof kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: Mai 2012

 

Informationen über das Weingut:
Das Weingut Pfaffl im südlichen Weinviertel ist ein Familienbetrieb mit Tradition. Schon vor mehr als 30 Jahren wurde von Roman Pfaffl ein Grüner Veltliner als Qualitätswein abgefüllt. Und bis heute ist der Grüne Veltliner ein wichtiger Part beim Weingut Pfaffl.

Aber auch hervorragende Rieslinge gehören zum Sortiment. Daneben gibt es auch verschiedene Rotweine, bei denen das Weingut Pfaffl vorne mit dabei ist.

Eine der obersten Familienphilosophien ist, dass die Qualität im Weingarten wachsen muss. Versäumnisse können im Keller dann nicht mehr ausgebessert werden.
Das Weingut R&A Pfaffl wird von den Geschwistern Roman Josef Pfaffl und Heidemarie Fischer geführt. Aber auch die Eltern Adelheid und Roman Pfaffl stehen tatkräftig zur Seite.

Klein ist das Weingut Pfaffl nicht: Rund 70 Hektar Weingärten werden bewirtschaftet. Diese Weingärten sind auf 11 Gemeinden im Weinviertel aufgeteilt und selbst in Wien gibt es Weingärten, wo zum Beispiel der Pinot Noir heranreift.

Falstaff hat das Weingut mit 4 Sternen ausgezeichnet.

 

pfaffl_blauer-zweigelt

 

Verkost-Notiz:
Die Reben für den Blauen Zweigelt sind rund 13 Jahre alt. Der Boden besteht aus sandigem Lössboden. Die Lage “In Neubergen” ist ein steiler Südhang mit einem direkten Blick ins Korneuburger Becken.

Die Trauben wurden im Edelstahltank vergoren und anschließend lagerte dieser Blaue Zweigelt in gebrauchten Barriques. Nach rund 6 Monaten wurde der Zweigelt in Burgunderflaschen abgefüllt.

Dunkles Rot im Glas. Funkelnd.

In der Nase intensive Kirschen. Dunkle Beeren.

Der Gaumen bekommt erneut Kirschen. Dezente Tannine. Trocken. Lebendige Säurestruktur.
Ein sortentypischer Vertreter. Ausgewogen. Schöner Körper mit einem guten Abgang.
Dieser Zweigelt macht Freude!

Der Blaue Zweigelt vom Weingut Pfaffl war ein toller und harmonischer Begleiter zu unserer selbst gemachten Pizza.

 

(Bild: Weingut R&A Pfaffl)

Verkostung Rotwein – Weingut R&A Pfaffl – St. Laurent Altenberg 2009

Hersteller:

Weingut R&A Pfaffl – www.pfaffl.at

Wein:

St. Laurent Altenberg 2009

Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Stetten
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,9 g/l
Säure: 4,8 g/l
Rebsorte(n): St. Laurent
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 18,00 Euro
Den Wein  kann man direkt beim Hersteller ab Hof kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: April 2012

20120425_wein_001

 

Informationen über das Weingut:
Das Weingut Pfaffl im südlichen Weinviertel ist ein Familienbetrieb mit Tradition. Schon vor mehr als 30 Jahren wurde von Roman Pfaffl ein Grüner Veltliner als Qualitätswein abgefüllt. Und bis heute ist der Grüne Veltliner ein wichtiger Part beim Weingut Pfaffl.

Aber auch hervorragende Rieslinge gehören zum Sortiment. Daneben gibt es auch verschiedene Rotweine, bei denen das Weingut Pfaffl vorne mit dabei ist.

Eine der obersten Familienphilosophien ist, dass die Qualität im Weingarten wachsen muss. Versäumnisse können im Keller dann nicht mehr ausgebessert werden.
Das Weingut R&A Pfaffl wird von den Geschwistern Roman Josef Pfaffl und Heidemarie Fischer geführt. Aber auch die Eltern Adelheid und Roman Pfaffl stehen tatkräftig zur Seite.

Klein ist das Weingut Pfaffl nicht: Rund 70 Hektar Weingärten werden bewirtschaftet. Diese Weingärten sind auf 11 Gemeinden im Weinviertel aufgeteilt und selbst in Wien gibt es Weingärten, wo zum Beispiel der Pinot Noir heranreift.

Falstaff hat das Weingut mit 4 Sternen ausgezeichnet.

Verkost-Notiz:
Die Reben für diesen St. Laurent sind rund 10 Jahre alt. Der Boden besteht aus Lehm und Löss. Die Lage Altenberg liegt neben einem Wald, der sich positiv auf die Reifeperiode auswirkt.

Die Trauben wurden im Edelstahltank vergoren und anschließend lagerte dieser St. Laurent Altenberg in Barrique, wo er 18 Monate reifen konnte.

Im Glas präsentiert sich der St. Laurent Altenberg in einem dunkeln Rubinrot. Leichte violette Reflexe.

Die Nase bekommt viel Beerenfrucht. Schwarze Beeren. Sauber. Leicht süßlich.

Dann entwickelt sich der St. Laurent Altenberg so richtig am Gaumen. Brombeeren, Kirschen. Eine zarte Barriquenote. Wieder viel Frucht. Sehr harmonisch, elegant.

Man kann diesen St. Laurent Altenberg vom Weingut Pfaffl noch einige Jahre im Weinkeller lagern. Denke, der wird noch besser. Hat also noch Potential.

 

(Bild: eigenes Bild)

Verkostung Weißwein – Weingut Schwarzl – Welschriesling 2011

Hersteller:

Weingut Schwarzl – www.weingutschwarzl.at

Wein:

Welschriesling 2011

Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Land: Österreich, Steiermark
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,5 g/l
Säure: 5,8 g/l
Rebsorte(n): Welschriesling
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 5,50 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: April 2012

SüdSteiermark Schwarzl

 

Informationen über das Weingut:
Das Weingut Schwarzl liegt nur wenige Meter neben der Südsteirischen Weinstraße in mitten der Weinberge.

Verkost-Notiz:
Grüngelb im Glas. So präsentiert sich der neue Welschriesling. Kristallklar.

Intensiv in der Nase. Zitrus, grüner Apfel. Grasig.

Am Gaumen resch, jugendlich. Kernig. Etwas Zitrone.
Steirisch. Klassisch.

(Bild: eigenes Bild)

 

Gelber Muskateller (Muskateller, Gelber Weihrauch, Muscat blanc à petits grains, Muscato bianco, Katzendreckler, Scheckerter) – Weißwein

 

Gelber Muskateller – Weißwein

 

Für den Gelben Muskateller gibt es die folgenden Synonyme:

  • Muskateller

  • Gelber Weihrauch

  • Muscat blanc à petits grains

  • Muscato bianco

  • Katzendreckler

  • Scheckerter

 

 

Der Muskateller gilt als eine der ältesten Rebsorten und stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Dort wird der Muskateller zu süßen, gehaltvollen und bukettreichen Weinen verarbeitet.

Die Sorte braucht eher trockene, steinige oder sandige Böden mit geringem Kalkgehalt. Der Gelbe Muskateller gilt als etwas mehltauanfällig und grundsätzlich als etwas schwierig und anspruchsvoll.

Die Trauben sind groß, lang und dichtbeerig. Die Beeren sind rundlich bis oval und haben eine grüngelbe Haut. Der Reifezeit ist eher spät.

Gelber Muskateller

 

Die Weine haben einen intensiven Duft und einen eleganten Muskatgeschmack. Meist haben die Gelben Muskateller eine animierende Fruchtsäure. Am besten schmeckt der Gelbe Muskateller frisch und jung. Ein Gelber Muskateller eignet sich besonders als Aperitif.

Die Anbaufläche ist in Österreich klein und somit oftmals eher eine Rarität. Bekannte Muskateller-Weine gibt es aus Frankreich, Italien, Australien und natürlich Österreich.

(Bild: eigenes Bild)

 

Verkostung Weißwein – Weingut R&A Pfaffl – Grüner Veltliner Hundsleiten 2011 (Faßprobe)

Hersteller:

Weingut R&A Pfaffl – www.pfaffl.at

Wein:

Grüner Veltliner Hundsleiten – Weinviertel DAC Reserve

Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Stetten
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,6 g/l
Säure: 5,5 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 12,50 Euro

Den Wein kann man direkt beim Hersteller ab Hof kaufen (voraussichtlich ab Frühsommer).

Verkost-Zeitpunkt: März 2012

Pfaffl Grüner-Veltliner-Hundsleiten

 

Informationen über das Weingut:
Das Weingut Pfaffl im südlichen Weinviertel ist ein Familienbetrieb mit Tradition. Schon vor mehr als 30 Jahren wurde von Roman Pfaffl ein Grüner Veltliner als Qualitätswein abgefüllt. Und bis heute ist der Grüne Veltliner ein wichtiger Part beim Weingut Pfaffl.

Aber auch hervorragende Rieslinge gehören zum Sortiment. Daneben gibt es auch verschiedene Rotweine, bei denen das Weingut Pfaffl vorne mit dabei ist.

Eine der obersten Familienphilosophien ist, dass die Qualität im Weingarten wachsen muss. Versäumnisse können im Keller dann nicht mehr ausgebessert werden.
Das Weingut R&A Pfaffl wird von den Geschwistern Roman Josef Pfaffl und Heidemarie Fischer geführt. Aber auch die Eltern Adelheid und Roman Pfaffl stehen tatkräftig zur Seite.

Klein ist das Weingut Pfaffl nicht: Rund 70 Hektar Weingärten werden bewirtschaftet. Diese Weingärten sind auf 11 Gemeinden im Weinviertel aufgeteilt und selbst in Wien gibt es Weingärten, wo zum Beispiel der Pinot Noir heranreift.

Falstaff hat das Weingut mit 4 Sternen ausgezeichnet.

Verkost-Notiz:

Hundsleiten steht für mineralische Grüne Veltliner. Die Riede liegt auf der Bisambergkette vor Wien. Der Boden: Ton- und Sandgestein und mit Quarz durchsetzt.
Die Reben sind über 30 Jahre alt. Die Ernte erfolgte händisch Anfang November 2011. Die Vergärung und Lagerung findet zu Hälfte im Edelstahltank und zur anderen Hälfte im großen Holzfass statt. Nach rund 6 Monaten wird der Grüne Veltliner in Burgunderflaschen abgefüllt.

Der Grüne Veltliner Hundsleiten 2011 – Weinviertel DAC Reserve präsentiert sich im Glas mit einem kräftigen strohgelb.

Bei der Verkostung vom GV Hundsleiten stand uns eine Faßprobe zur Verfügung.
In der Nase sauber, ausgeprägt. Etwas grasig und Tropenfrucht.

Am Gaumen dann das Pfefferl. Saftig und eine gute Komplexität. Apfel. Kräftig. Langer Abgang.

Der Grüne Veltliner Hundsleiten 2011 hat seine Stärken noch nicht ausgespielt, lässt aber erkennen, wohin es geht. In zwei bis drei Jahren hat man hier einen tollen Parade-Veltliner.

(Bild: Weingut R&A Pfaffl)

 

Verkostung Weißwein – Weingut Pilch – Sämling 88 (Scheurebe) Oberranzried

Hersteller:

Weingut Pilch – www.weingut-pilch.at

Wein:

Sämling 88 (Scheurebe) Oberranzried

Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Land: Österreich, Steiermark
Jahrgang: 2010
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 8 g/l
Säure: 6,3 g/l
Rebsorte(n): Sämling 88 (Scheurebe)
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 5,40 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: März 2011

SüdSteiermark Pilch

 

Informationen über das Weingut:
Das Weingut Pilch liegt nahezu direkt an der Südsteirischen Weinstraße. Im Familienbetrieb werden rund 8,5 ha Rebfläche bewirtschaftet. In den Weingärten vom Weingut Pilch wachsen 10 verschiedene Rebsorten.

Verkost-Notiz:
Im Glas ein helles Gelb mit leichtem Grün schimmer. Schon in der Nase viel Frucht; elegant. Pfirsich. Kräuter.

Sehr sortentypisch.

Angenehm am Gaumen. Lang anhaltend. Etwas exotisch. Was die Nase schon erkannte, nun auch am Gaumen. Sehr fruchtig. Harmonisch. Angenehme Restsüße, aber nicht aufdringlich. Nach wie vor sehr jugendlich.

Der Sämling 88 vom Weingut Pilch war Finalist bei der Steirischen Landesweinbewertung 2011. Bei der Vinaria Sommerwein Verkostung belegte dieser Sämling Platz 3.

(Bild: eigenes Bild)

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive