ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Wein verkosten

Verkostung Weißwein – Weingut Schwarzl – Welschriesling 2011

Hersteller:

Weingut Schwarzl – www.weingutschwarzl.at

Wein:

Welschriesling 2011

Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Land: Österreich, Steiermark
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,5 g/l
Säure: 5,8 g/l
Rebsorte(n): Welschriesling
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 5,50 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: April 2012

SüdSteiermark Schwarzl

 

Informationen über das Weingut:
Das Weingut Schwarzl liegt nur wenige Meter neben der Südsteirischen Weinstraße in mitten der Weinberge.

Verkost-Notiz:
Grüngelb im Glas. So präsentiert sich der neue Welschriesling. Kristallklar.

Intensiv in der Nase. Zitrus, grüner Apfel. Grasig.

Am Gaumen resch, jugendlich. Kernig. Etwas Zitrone.
Steirisch. Klassisch.

(Bild: eigenes Bild)

 

Verkostung Weißwein – Weingut R&A Pfaffl – Grüner Veltliner Hundsleiten 2011 (Faßprobe)

Hersteller:

Weingut R&A Pfaffl – www.pfaffl.at

Wein:

Grüner Veltliner Hundsleiten – Weinviertel DAC Reserve

Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Stetten
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,6 g/l
Säure: 5,5 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 12,50 Euro

Den Wein kann man direkt beim Hersteller ab Hof kaufen (voraussichtlich ab Frühsommer).

Verkost-Zeitpunkt: März 2012

Pfaffl Grüner-Veltliner-Hundsleiten

 

Informationen über das Weingut:
Das Weingut Pfaffl im südlichen Weinviertel ist ein Familienbetrieb mit Tradition. Schon vor mehr als 30 Jahren wurde von Roman Pfaffl ein Grüner Veltliner als Qualitätswein abgefüllt. Und bis heute ist der Grüne Veltliner ein wichtiger Part beim Weingut Pfaffl.

Aber auch hervorragende Rieslinge gehören zum Sortiment. Daneben gibt es auch verschiedene Rotweine, bei denen das Weingut Pfaffl vorne mit dabei ist.

Eine der obersten Familienphilosophien ist, dass die Qualität im Weingarten wachsen muss. Versäumnisse können im Keller dann nicht mehr ausgebessert werden.
Das Weingut R&A Pfaffl wird von den Geschwistern Roman Josef Pfaffl und Heidemarie Fischer geführt. Aber auch die Eltern Adelheid und Roman Pfaffl stehen tatkräftig zur Seite.

Klein ist das Weingut Pfaffl nicht: Rund 70 Hektar Weingärten werden bewirtschaftet. Diese Weingärten sind auf 11 Gemeinden im Weinviertel aufgeteilt und selbst in Wien gibt es Weingärten, wo zum Beispiel der Pinot Noir heranreift.

Falstaff hat das Weingut mit 4 Sternen ausgezeichnet.

Verkost-Notiz:

Hundsleiten steht für mineralische Grüne Veltliner. Die Riede liegt auf der Bisambergkette vor Wien. Der Boden: Ton- und Sandgestein und mit Quarz durchsetzt.
Die Reben sind über 30 Jahre alt. Die Ernte erfolgte händisch Anfang November 2011. Die Vergärung und Lagerung findet zu Hälfte im Edelstahltank und zur anderen Hälfte im großen Holzfass statt. Nach rund 6 Monaten wird der Grüne Veltliner in Burgunderflaschen abgefüllt.

Der Grüne Veltliner Hundsleiten 2011 – Weinviertel DAC Reserve präsentiert sich im Glas mit einem kräftigen strohgelb.

Bei der Verkostung vom GV Hundsleiten stand uns eine Faßprobe zur Verfügung.
In der Nase sauber, ausgeprägt. Etwas grasig und Tropenfrucht.

Am Gaumen dann das Pfefferl. Saftig und eine gute Komplexität. Apfel. Kräftig. Langer Abgang.

Der Grüne Veltliner Hundsleiten 2011 hat seine Stärken noch nicht ausgespielt, lässt aber erkennen, wohin es geht. In zwei bis drei Jahren hat man hier einen tollen Parade-Veltliner.

(Bild: Weingut R&A Pfaffl)

 

Verkostung Weißwein – Weingut Pilch – Sämling 88 (Scheurebe) Oberranzried

Hersteller:

Weingut Pilch – www.weingut-pilch.at

Wein:

Sämling 88 (Scheurebe) Oberranzried

Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Land: Österreich, Steiermark
Jahrgang: 2010
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 8 g/l
Säure: 6,3 g/l
Rebsorte(n): Sämling 88 (Scheurebe)
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 5,40 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: März 2011

SüdSteiermark Pilch

 

Informationen über das Weingut:
Das Weingut Pilch liegt nahezu direkt an der Südsteirischen Weinstraße. Im Familienbetrieb werden rund 8,5 ha Rebfläche bewirtschaftet. In den Weingärten vom Weingut Pilch wachsen 10 verschiedene Rebsorten.

Verkost-Notiz:
Im Glas ein helles Gelb mit leichtem Grün schimmer. Schon in der Nase viel Frucht; elegant. Pfirsich. Kräuter.

Sehr sortentypisch.

Angenehm am Gaumen. Lang anhaltend. Etwas exotisch. Was die Nase schon erkannte, nun auch am Gaumen. Sehr fruchtig. Harmonisch. Angenehme Restsüße, aber nicht aufdringlich. Nach wie vor sehr jugendlich.

Der Sämling 88 vom Weingut Pilch war Finalist bei der Steirischen Landesweinbewertung 2011. Bei der Vinaria Sommerwein Verkostung belegte dieser Sämling Platz 3.

(Bild: eigenes Bild)

Verkostung Rotwein – Weinbau Friedrich Taufratzhofer – Cabernet Sauvignon 2008

Hersteller:

Weinbau & Sektkellerei Friedrich Taufratzhofer – www.taufratzhofer.at

Wein:

Cabernet Sauvignon

Anbaugebiet: Thermenregion, Niederösterreich
Ort: Mödling
Land: Österreich
Jahrgang: 2008
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 3,2 g/l
Säure: 5,4 g/l
Rebsorte(n): Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 11,- Euro
Den Wein gibt es ab Hof direkt beim Hersteller zu kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: März 2012

Weinbau Sektkellerei Taufratzhofer 002

 

Informationen über das Weingut:
Das Weingut Taufratzhofer ist ein Familienbetrieb und kann bereits auf eine lange Weinbautradition zurück blicken. Seit 1790 wird durch viele Generationen hindurch bereits Weinbau betrieben.
Die Düngung in den Weingärten erfolgt mittels Kompost. Es werden rund 5 ha Rebfläche bewirtschaftet.

Der Familie Taufratzhofer ist eine sorgfältige Kellertechnik wichtig und diese garantiert dann Weine, die sortentypisch sind.

Neben den verschiedenen Rotweinen und Weißweinen gibt es aber auch Traubenbrand, Liköre und Sekt.

Die Familie Taufratzhofer betreibt auch einen Heurigenbetrieb. Die Termine, wann ausgesteckt ist, findet man auf der Homepage vom Weingut.

Weinbau Sektkellerei Taufratzhofer 003

 

Verkost-Notiz:

Der Cabernet Sauvignon wurde im Barrique ausgebaut.

Die Farbe von diesem Cabernet Sauvignon ist ein helles Ziegelrot.

Die Nase bekommt zarte Weichsel und rote Beeren präsentiert.

Milde Säure am Gaumen. Trocken und weiches Tannin. Feine Röstung. Jugendlich und schlanker Körper. Mittel im Abgang. Trinkfreudig.

Bei der AWC Vienna 2011 wurde der Cabernet Sauvignon 2008 vom Weingut Taufratzhofer mit 85,9 Punkten und dem “Seal of Approval” ausgezeichnet.

(Bild: eigene Bilder)

 

Verkostung Rotwein – Weinbau Friedrich Taufratzhofer – Zweigelt 2009

Hersteller:

Weinbau & Sektkellerei Friedrich Taufratzhofer – www.taufratzhofer.at

Wein:

Zweigelt

Anbaugebiet: Thermenregion, Niederösterreich
Ort: Mödling
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 4,2 g/l
Säure: 5,2 g/l
Rebsorte(n): Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 5,50 Euro
Den Wein gibt es ab Hof direkt beim Hersteller zu kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: Februar 2012

Zweigelt Taufratzhofer

 

Informationen über das Weingut:
Das Weingut Taufratzhofer ist ein Familienbetrieb und kann bereits auf eine lange Weinbautradition zurück blicken. Seit 1790 wird durch viele Generationen hindurch bereits Weinbau betrieben.
Die Düngung in den Weingärten erfolgt mittels Kompost. Es werden rund 5 ha Rebfläche bewirtschaftet.

Der Familie Taufratzhofer ist eine sorgfältige Kellertechnik wichtig und diese garantiert dann Weine, die sortentypisch sind.

Neben den verschiedenen Rotweinen und Weißweinen gibt es aber auch Traubenbrand, Liköre und Sekt.

Die Familie Taufratzhofer betreibt auch einen Heurigenbetrieb. Die Termine, wann ausgesteckt ist, findet man auf der Homepage vom Weingut.

Weinbau_Sektkellerei_Taufratzhofer

Verkost-Notiz:

Der Zweigelt wird klassisch ausgebaut.

Im Glas präsentiert sich dieser Zweigelt mit einem dunklen Kirschrot. Er ist klar und zieht leichte Schlieren.
In der Nase finden wir Beerenobst und intensiv die Kirschen. Etwas Lebkuchen.
Am Gaumen präsentiert sich eine frische Säurestruktur, weiches Tannin. Harmonisch ausgewogen, fast jugendlich.
Ein zarter Körper und harmonisch im Abgang.

Bei der AWC Vienna 2011 wurde der Zweigelt 2009 vom Weingut Taufratzhofer mit 85,5 Punkten und dem “Seal of Approval” ausgezeichnet.

(Bild: 1 – eigenes Bild, 2 – Weinbau Taufratzhofer)

 

Brot und Wein – was passt wie zusammen? Welches Brot zu welchem Wein?

Brot und Wein haben in der Bibel und in jeder Messe in der Kirche eine besondere Bedeutung.

Ich will hier nun aber nicht über die Messfeier in der Kirche schreiben. Vielmehr ist es interessant, welches Brot zu welchem Wein passt.

Wenn man gutes Brot kauft, da kann man auch am Brot riechen und dieses schmecken. Sie werden große Unterschiede feststellen. Wenn das Brot nach gar nichts schmeckt, sollte man vielleicht mal den Bäcker wechseln.

Als Grundregel beim Wein mit Brot kann man schon sagen, dass die Geschmacksintensität von Wein und Brot soweit wie möglich ausgewogen sein sollten. Das heißt, dass das Brot nicht zu intensiv sein sollte und auch der Wein sollte beim Probieren nicht im Vordergrund stehen. Brot und Wein sollten gleichwertige Partner sein.
Speziell die Säure und Süße von Wein und Brot sollen ausbalanciert sein.

Welches Brot passt nun zu welchem Wein?

Trockene bis halbtrockene Weißweine
wie zum Beispiel: Weißburgunder, Silvaner
dazu passt zum Beispiel: Olivenciabatta, helles Weizenmehlbrot

Trockene, aromatische Weißweine
wie zum Beispiel: Müller Thurgau, Riesling
dazu passt zum Beispiel: halbweißes Brot mit Kräutern

Kräftige Weißweine
wie zum Beispiel: Chardonnay (Morillon), Grauburgunder, div. Lagenweine
dazu passt zum Beispiel: Dinkelbrot, Vollkornbrot, Walnussbrot

Trockene, fruchtige Rotweine
wie zum Beispiel: Merlot
dazu passt zum Beispiel: Sesambrot

Trockene, kräftige Rotweine
wie zum Beispiel im Holzfass ausgebaute Weine
dazu passt zum Beispiel: Roggenweckerl, Tomatenbrot

Süßweine
wie zum Beispiel: Gewürztraminer, Muskateller
dazu passt zum Beispiel: Feigenbrot, Hefezopf

 

Verkostung Weißwein – Weingut Brolli – Scheurebe Eckberg 2010

Hersteller:

Weingut Brolli Arkadenhof – www.brolli.at

Wein:

Scheurebe Eckberg 2010

Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Gamlitz, Eckberg
Land: Österreich
Jahrgang: 2010
Alkohol in Vol.: 11,2 %
Farbe: weiß
Geschmack: noch trocken
Restzucker: 8,1 g/l
Säure: 6,4 g/l
Rebsorte(n): Scheurebe / Sämling 88
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 6,50 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: Februar 2012

SüdSteiermark 175 Brolli

 

SüdSteiermark 176 Brolli

Informationen über das Weingut:
Das Weingut Brolli Arkadenhof liegt in der Weinbaugemeinde Gamlitz, am Eckberg. Umgeben von den Weinbergen bietet es einen tollen Ausblick auf die Hügel rund-her-um. Neben dem älteren Gebäude – dem schönen Arkadenhof – wurde ein moderner Keller errichtet. Die eigenen Rebflächen betragen rund 14 ha.

Verkost-Notiz:
Dieser Sämling wurde klassisch im Edelstahltank ausgebaut.
Ein helles Gelb präsentiert sich im Glas.
In der Nase Marille und feine Aromatik.
Am Gaumen eine schöne Frucht gemixt mit Würze.

Scheurebe Eckberg 2010 wurde bei der Landesweinbewertung prämiert.

(Bild: eigenes Bild)

 

 

 

Verkostung Weißwein – Weingut Tement – Sauvignon Blanc – Steirische Klassik 2010

Hersteller:

Weingut Tement – www.tement.at

Wein:

Sauvignon Blanc – Steirische Klassik 2010

Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Berghausen
Land: Österreich, Steiermark
Jahrgang: 2010
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,0 g/l
Säure: 6,5 g/l
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Glasverschluß
Preis: 15,50 Euro

Verkost-Zeitpunkt: Jänner 2012

Tement SauvignonBlanc Steirische Klassik

 

Informationen über das Weingut:
Das Weingut Tement liegt zwischen den Rebstöcken der Riede Zieregg. Vom Weingut aus hat man einen schönen Blick nach Slowenien und die südliche Oststeiermark. Gerade in den letzten Jahren wurde das Weingut Tement von Manfred Tement kontinuierlich erweitert. Es werden mittlerweile über 85 Hektar bewirtschaftet. Die wichtigste Rebe am Weingut Tement ist der Sauvignon Blanc mit einem Anteil von rund 60 %.

Verkost-Notiz:
Die Weine der Steirischen Klassik werden im Stahltank ausgebaut. So auch dieser Vertreter der Steirischen Klassik.

Der Sauvignon präsentiert sich im Glas mit seinem hellen, blitzblanken Gelb.

Zart in der Nase. Vielschichtig. Etwas Holunder.

Milde Säure. Schöne Frucht, jedoch etwas verhalten. Zart jugendlich. Brennessel und Paprika. Etwas zitronig.

(Bild: eigenes Bild)

 

Weinprobe und Weinseminar – Der kleine, aber feine Unterschied

Viele Menschen trinken gerne einmal in aller Gemütlichkeit ein Glas Wein. Sei es nun in geselliger Runde oder vielleicht auch gemütlich allein zu Zweit. Hier macht sich kaum jemand darüber Gedanken, wie der Wein gekeltert wurde, oder wie die Trauben dazu aussehen könnten – oder noch besser, welche Arbeit überhaupt geleistet wurde, um den guten Wein zu trinken.

Um einmal hinter die Kulissen zu schauen, ist es natürlich schon notwendig, dass dazu etwas gelernt wird.
Hier geht aber niemand mehr in die Schule, sondern es gibt einige andere Möglichkeiten, um etwas über Wein und seine Herkunft zu erfahren. Dafür gibt es ganz zielgerichtete Weinseminare, die sich meistens aus einem theoretischen Teil und natürlich auch dem praktischen Teil zusammensetzt.
Dies sollte aber nicht mit einer Weinprobe bzw. Weinverkostung verwechselt werden. Denn bei der Weinprobe werden die Weine beurteilt – hauptsächlich in der Qualität durch eine sensorische Prüfung.

Bei dem Seminar wird noch einiges mehr vermittelt. Wie zum Beispiel bestimmte Faktoren, die eine wichtige Rolle im Anbau spielen. Das können die Rebsorten sein, dazu gehören aber auch noch unbedingt die Einflüsse, die das Klima und auch der Boden auf den Wein haben. Aber auch, welche wichtige Tätigkeiten doch der Mensch – also der Winzer – bei einem guten Wein spielt. Selbst die Lagerung hat einen sehr wichtigen Einfluss auf das Bouquet eines Weines. Und zu guter Letzt wird dann auch selbstverständlich auf einem Weinseminar auch Wein getestet.

Der Unterschied liegt also darin, dass die Weinprobe / Weinverkostung doch sehr stark abhängig ist von dem Wein, der hier verkostet wird. Das Seminar steht und fällt mit einem guten Wein-Lehrer und wie er den Teilnehmern alle wichtigen Faktoren zum Thema Wein darstellt.

Jeder, der einmal ein Seminar mitgemacht hat, wird später seinen Wein, den er in Gemütlichkeit trinkt, mit anderen Augen sehen und sicherlich noch ein wenig mehr genießen.

Verkostung Weißwein – Weingut Schwarzl – Sauvignon Blanc 2010

Hersteller:

Weingut Schwarzl – www.weingutschwarzl.at

Wein:

Sauvignon Blanc

Anbaugebiet: Südsteiermark / Südsteirische Weinstraße
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Land: Österreich
Jahrgang: 2010
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,6 g/l
Säure: 2,5 g/l
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 7,20 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2011

Südsteiermark Ratsch-an-der-Weinstrasse

SüdSteiermark Schwarzl

 

 

Informationen über das Weingut:
Das Weingut der Familie Schwarzl liegt nur wenige Meter in ruhiger Lage neben der Südsteirischen Weinstraße. Mitten in den Weingärten gelegen kann man hier den Wein und die Ruhe genießen.

Verkost-Notiz:
Ein schönes Gelb mit leichten, grünen Reflexen im Glas. Angenehmer Duft nach Holunderblüten. Am Gaumen präsentiert sich sehr viel Frucht. Aromen von reifen Johannisbeeren, etwas Paprika. Schöner, anhaltender Abgang.

Dieser Sauvignon wurde klassische ausgebaut und ist ein südsteirischer Klassiker!

(Bild: eigenes Bild)

 

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive