Wein verkosten
Verkostung Rotwein – Weingut Tenuta di Sesta – Brunello di Montalcino DOCG 2009
Hersteller:
Weingut Tenuta di Sesta
Wein:
Brunello di Montalcino DOCG
Anbaugebiet: Toskana
Ort: Montalcino
Land: Italien
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 14,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 2 g/l
Rebsorte(n): Sangiovese
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 29,90 Euro
Den Wein kann man zum Beispiel bei Vinexus-Weinversand kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: November 2015
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Tenuta di Sesta wird von Giovanni Giacci geführt. Einem Familienweingut, welches bereits in der vierten Generation geführt wird. Immer wieder liest man vom Weingut Tenuta di Sesta und viele sind der Meinung, dass es sich dabei um eines der führenden Weingüter in Montalcino handelt. 1966 haben sich 12 Weingüter zur Zone Brunello di Montalcino zusammengeschlossen und das Weingut Tenuta di Sesta war eines dieser Gründungsmitglieder.
Neben Wein wird auch Olivenöl produziert.
Dies war der erste Wein, den wir vom Weingut Tenuta di Sesta verkosten durften und es sollte nicht der letzte gewesen sein.
Verkost-Notiz:
Dieser Brunello di Montalcino wurde drei Jahre im Eichenfass ausgebaut.
Im Glas präsentiert sich der Brunello von Tenuta di Sesta in einem Granatrot; klar.
Dezente Pflaumenaromen in der Nase. Sauber. Etwas Nelken und Erdbeeren.
Am Gaumen elegant und geschmackvoll. Feine Tannine, seidig. Öffnet sich langsam. Pflaumen, Kirschen. Schokolade.
(Fotos: eigene Bilder)
Verkostung Weißwein – Weingut Kolkmann – Grüner Veltliner Lössmann 2014
Hersteller:
Weingut Kolkmann – www.kolkmann.at
Wein:
Grüner Veltliner Lössmann
Anbaugebiet: Wagram
Ort: Fels am Wagram
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2014
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,1 g/l
Säure: 6,5 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 3 l – Doppelmagnum
Verschluss: Naturkork
Den Wein kann man ab Hof direkt beim Hersteller kaufen. Wir hatten die einmalige Gelegenheit, den Grünen Veltliner Lössmann bei unseren Nachbarn zu verkosten.
Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2015
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Kolkmann befindet sich in Fels am Wagram. Es handelt sich um einen Familienbetrieb, in dem drei Generationen zusammen helfen. Es werden rund 35 Hektar Rebfläche nach ökologischen Grundsätzen bewirtschaftet.
Verkost-Notiz:
Wir hatten das Vergnügen und konnten den Lössmann aus der drei Liter Doppelmagnum verkosten. Schon ganz schön imposant, so eine Doppelmagnum.
Zum legendären Grünen Veltliner Lössmann gibt es auch eine Geschichte rund um die sagenumwitterte Gestalt aus der Eiszeit. Nachzulesen beim Weingut Kolkmann oder auf den Flaschen vom Grünen Veltliner Lössmann.
Im Glas präsentiert sich der Lössmann strohgelb, blitzblank.
Sehr ausgeprägt in der Nase, klassischer Sortenduft. Pfefferschoten. Apfel.
Am Gaumen gibt es dann eine frische, schöne Säurestruktur. Schöne Würze. Erfrischend. Ausgewogen. Mittelschwer. Steinobst. Kräuter. Pfefferwürze.
(Fotos: eigenes Bild)
Verkostung Rotwein – Weingut Gesellmann – Opus Eximium Cuvée No 21
Hersteller:
Weingut Gesellmann
Wein:
Opus Eximium Cuvée No 21
Anbaugebiet: Mittelburgenland
Ort: Deutschkreutz
Land: Österreich
Jahrgang: 2008
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,1 g/l
Säure: 5,9 g/l
Rebsorte(n): Blaufränkisch, St. Laurent und Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 20,- Euro
Verkost-Zeitpunkt: September 2015
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Gesellmann wurde bereits 1767 erstmals urkundlich erwähnt. Viele Generationen haben bisher Weine kreiert und so werden heute rund 40 Hektar Weingärten bewirtschaftet. Die Reben wachsen rund um Deutschkreutz und es werden von Albert und Silvia Gesellmann hervorragende Weine erzeugt. Und so ein Wein ist: Opus Eximium.
Verkost-Notiz:
Beim Opus Eximium handelt es sich um einen Cuvée aus Blaufränkisch, St. Laurent und Zweigelt. Die Rebstöcke sind zwischen 20 und 60 Jahre alt. Die Ernte für Opus Eximium No 21 erfolgte in mehreren Schritten von Mitte September bis Mitte Oktober 2008. Nach der traditionellen Maischegärung im Stahltank erfolgte der Ausbau für 17 Monate im kleinen Eichenfass. Die Flaschenfüllung erfolgte dann im Juni 2010.
Im Glas präsentiert sich der Opus Eximium in einem schönen Rubinrot mit leichtem violetten Schimmer. Schöne Schlieren.
Die Nase meldet Beeren: Waldbeeren, Walderdbeeren, Brombeeren und jede Menge Kirschen.
Am Gaumen sehr geschmeidig, rund. Feine Säurestruktur. Weiches Tannin. Elegant. Harmonisch. Schöne Kirschfrucht. Extraktreich, feine Holzaromen. Legt mit der Zeit im Glas zu.
(Fotos: eigene Bilder)
Verkostung O’Rosé – Sektkellerei Inführ
Die Sektkellerei Karl Inführ blickt bereits auf eine lange Tradition zurück. Die Wurzeln reichen bis in das 19. Jahrhundert zurück und so kann man im Unternehmen auf eine über 100-jährige Erfahrung zurück blicken.
Inführ erzeugte als erste österreichische Kellerei den Sekt nach dem Charmatverfahren. Die unzähligen Auszeichnungen zeigen, dass Qualität sehr hoch geschrieben wird.
Immer wieder gibt es verschiedene Innovationen aus dem Hause Inführ. So ist etwa “Österreich Gold” sehr bekannt. Da findet man 23-karätige Goldplättchen in der Flasche….
Hersteller:
Sektkellerei Inführ – www.infuehr.at
Wein:
Frizzante: O’Rosé
Anbaugebiet: Burgenland
Ort: Klosterneuburg
Land: Österreich
Jahrgang: 2014
Alkohol in Vol.: 10,5 %
Farbe: rose
Restzucker: 18 g/l
Rebsorte(n): Blaufränkisch
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 7,90 Euro
Den Wein kann man direkt ab Hof beim Hersteller kaufen oder bei speziellen Events und in der Gastronomie.
Verkost-Zeitpunkt: Juni 2015
Verkost-Notiz:
O’Rosé ist ein neues Produkt aus dem Hause Inführ. Ein frischer, fruchtiger Frizzante, der primär für Events und die Gastronomie vorgesehen ist. Natürlich kann man aber diesen tollen Frizzante auch direkt über den Webshop bei der Sektkellerei Inführ bestellen.
Der Frizzante O’Rosé wurde mittels einer zweiten, natürlichen Vergärung im Charmat-Verfahren hergestellt.
Bevor man die Flasche öffnet, fällt mal das doch außergewöhnliche Etikett auf, welches durchsichtig ist und bunte Schmetterlinge aufweist. Wir öffneten diesen Frizzante als Aperitif und haben ihn auf der Terrasse genossen.
Eine schöne Rose-Farbe im Glas. Ein wahres Duftschauspiel springt der Nase entgegen. Rosen. verschiedenste Beeren, Erdbeeren. Richtiger Fruchtsommer. Leicht. Süffig. Beeren auch am Gaumen.
Angenehmes prickeln. Spritzig. Frisch.
Ideal für diesen Sommer!
(Fotos: eigene Bilder)
Weingut R&A Pfaffl – Weinverkostungen Jahrgang 2014/2013
Weingut R&A Pfaffl – www.pfaffl.at
Den Lesern von www.rotwein-weisswein.at ist das Weingut Pfaffl bereits gut bekannt. Ich habe schon verschiedenste Wein verkostet und hier in diesem Weinblog bewertet. Folgend einige Beispiele:
- St. Laurent Altenberg 2009
- Grüner Veltliner Hundsleiten 2011 (Faßprobe)
- Blauer Zweigelt 2010
- Wien.1 2013, Grüner Veltliner Weinviertel DAC Haidviertel 2013, St. Laurent Waldgärten 2012
- Das Duell – Reserve Hommage gegen Reserve Burggarten
Roman Josef Pfaffl und scheine Schwester Heidi Fischer kümmern sich um das Weingut. Dabei gibt es eine klare Trennung der Aufgaben:
- Heidi Fischer kümmert sich ums Büro, um den Verkauf und ums Marketing.
- Roman Pfaffl ist der Chef im Weingarten und im Keller.
Das Weingut Pfaffl wurde von wurde vor rund 30 Jahren von Adelheid und Roman Pfaffl (den Eltern) gegründet. So wie damals ist das Weingut nach wie vor ein Familienbetrieb.
Heute werden bereits rund 90 Hektar bewirtschaftet und die Weingärten liegen verstreut in unzähligen Gemeinden rund um Stetten im Weinviertel und in Wien, das nicht weit entfernt ist. Und so wachsen die Rebstöcke auf den unterschiedlichsten Böden, was eine große Bandbreite an unterschiedlichsten Weinen zu lässt.
Natürlich nimmt der Grüne Veltliner eine wichtige Rolle beim Weingut Pfaffl ein. Aber auch hervorragende Rieslinge gehören zum Sortiment. Speziell die Rotweine sollte man sich auch ansehen und verkosten. Hiervon zaubert Roman Josef Pfaffl hervorragende Tropfen.
Die Raute
Die Raute ist das Markenzeichen vom Weingut R&A Pfaffl und steht für alles das, was in den Weinen steckt:
- die Arbeit im Weingarten
- die Präzision im Keller
- die Leidenschaft für die Weine
- für das Weingut
Wir hatten die Gelegenheit, dass wir einige Weine vom Weingut R&A Pfaffl verkosten durften. Folgend die Notizen zu den verschiedensten Weinen, welche alle in Burgunderflaschen mit Schraubverschluss abgefüllt waren. Die Weine kann man direkt ab Hof beim Hersteller oder im Weinfachhandel kaufen.
Grüner Veltliner Weinviertel DAC Zeiseneck
Anbaugebiet: Weinviertel
Jahrgang: 2014
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 3,2 g/l
Säure: 5,4 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 7,90 Euro
Der Grüne Veltliner Zeiseneck präsentiert sich im Glas mit einem etwas blassen Gelb mit grünem Schimmer. Eine schöne Würze in der Nase. Pfefferschoten. Sauber. Zitrus.
Angenehme, frische Säurestruktur. Leichtes prickeln auf der Zunge. Dezente Kräuter. Süffig. Trinkanimierend. Erfrischend. Mineralischer Nachhall.
Riesling Terrassen Sonnleiten
Anbaugebiet: Niederösterreich
Jahrgang: 2014
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 7,5 g/l
Säure: 7,0 g/l
Rebsorte(n): Riesling
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 13,20 Euro
Die Lage “Terrassen Sonnleiten” ist etwas besonderes. Steinig. Trocken. Heiß. Der Boden ist sandig, kalkig, karg und mit Steinen durchzogen.
Der Wein schimmert gold-gelb im Glas. Leichte grüne Reflexe.
In der Nase gibt es dann Pfirsichkompott.
Knackig. Angenehme Säure. Grüner Apfel. Marillen. Pfirsich.
Chardonnay Exklusiv
Anbaugebiet: Niederösterreich
Jahrgang: 2014
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,0 g/l
Säure: 5,5 g/l
Rebsorte(n): Chardonnay
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 13,20 Euro
Die Reben für diesen Chardonnay sind rund 26 Jahre alt. Der Boden ist ein sandig-steiniger Lehmboden. Ein kleiner Teil wurde in neuen Barriquefässern und der Rest im großen Holzfass für rund 4 Monate gelagert.
Kräftiges Gelb. So startet die Verkostung vom Chardonnay. Der Geruch: Kräuter, Zitrus, Stachelbeeren.
Trocken und komplex. Gut gebaut. Kraftvoll. Kernig. Birnen. Zitronen. Ein Hauch von Holz.
Schöner Biss im Abgang.
St. Laurent Waldgärten
Anbaugebiet: Niederösterreich
Jahrgang: 2013
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,8 g/l
Säure: 5,1 g/l
Rebsorte(n): St. Laurent
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 8,70 Euro
Der St. Laurent wird beim Weingut Pfaffl gerne am Waldrand gepflanzt. Dadurch dehnt sich die Reifeperiode durch die kühlen Nächte aus. Die Trauben können sich noch komplexer entwickeln.
Die St. Laurent-Reben wachsen auf Lössboden. Die Lagerung erfolgte für 6 Monate zu 100% in gebrauchten Barriques.
Start: Ein schönes, dunkles Rot! Klar.
Ein schönes Bukett. Fruchtige Nase. Zwetschken. Brombeeren.
Am Gaumen dann ein wahres Fruchtabenteuer. Zwetschken, Erdbeeren, Brombeeren. Dezente Tannine. Der Wein hat sicherlich noch Potential.
(Fotos: eigene Bilder)
Verkostung Rotwein – Weingut J. Heinrich – Maestro 2007
Hersteller:
Weingut J. Heinrich – www.weingut-heinrich.at
Wein:
Mastro
Anbaugebiet: Mittelburgenland, Blaufränkischland
Ort: Deutschkreutz
Land: Burgenland, Österreich
Jahrgang: 2007
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,2 g/l
Säure: 5,2 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus Blaufränkisch, Merlot, Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 14,90 Euro
Verkost-Zeitpunkt: April 2015
Informationen über das Weingut:
Das Weingut J. Heinrich wird seit 2010 von Silvia Heinrich geführt und es ist weithin bekannt für seine Rotweine. Allen voran die Blaufränkischen. Davon werden fast 80 Prozent der Rebflächen bepflanzt.
Rund 38 Hektar werden bewirtschaftet. Seit 2009 setzt man ausschließlich auf Rotwein.
Die Paradelage bildet der Goldberg. Der Weingarten am “goldenen Berg” wurde nach dem Krieg im Jahr 1947 von den Großeltern von Silvia Heinrich bepflanzt. Bis 1992 wurde der Betrieb als gemischte Landwirtschaft geführt. Dann stellten die Eltern von Silvia Heinrich – Gerti und Josef Heinrich – den Betrieb komplett auf Weinbau um. Seither gab es eine stetigen Aufstieg und zahlreiche Auszeichnungen.
Die Weine werden heute in die USA, in die verschiedensten Länder in Europa und sogar nach China exportiert.
Verkost-Notiz:
Der Maestro ist ein Cuvée aus Blaufränkisch, Cabernet Sauvignon und Merlot. Der Jahrgang 2007 zeichnete sich durch überdurchschnittliche Temperaturen aus und so begann die Ernte mit Anfang September.
Der Maestro 2007 hatte 14 Tage Maischestandzeit mit anschließendem biologischen Säureabbau. Nach einer natürlichen Klärung reifte der Maestro 14 Monate im kleinen Holzfaß.
Im Glas präsentiert sich ein schönes Rubinrot. Brombeeren, Kirschen, Zwetschken – ein ganzer Obst- und Beerengarten in der Nase.
Elegant und kräftig am Gaumen. Dunkle Beeren. Samtig. Schön eingebundene Tannine. Lang anhaltender Abgang.
(Fotos: eigene Bilder)
Verkostung Grüner Veltliner – Der Nussberg 2013 – Weingut Lenikus
Hersteller:
Weingut Lenikus – www.weingutlenikus.at
Das Weingut Lenikus wurde 2008 gegründet und es werden Lagen mitten in Wien am Nussberg, Bisamberg und Reisenberg bewirtschaftet.
Der Eigentümer, Martin Lenikus, beschäftigt sich in erster Linie mit Immobilien wie dem Bau von exquisiten Wohnungen oder die Designhotels Hotel Topazz und Hotel Lamee.
Weitere Details zum Weingut Lenikus und speziell auch zu den schlichten, eleganten Weinetiketten habe ich bereits zur Verkostung vom “Wiener Gemischter Satz DAC – Der Bisamberg 2013” beschrieben.
Grüner Veltliner – Der Nussberg 2013
Anbaugebiet: Wien
Ort: Wien
Land: Österreich
Jahrgang: 2013
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2 g/l
Säure: 5,9 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 21,- Euro
Die Weine vom Weingut Lenikus gibt es zum Beispiel bei Wein&Co und im ausgewählten Weinfachhandel zu kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: April 2015
Der Ausbau erfolgte klassisch im Stahltank.
Schon im Glas funkelt der Grüne Veltliner vom Wiener Nussberg. Der Geruch: zart, nach Pfefferschoten, etwas Birnen. Die Kraft ist hier noch nicht zu erkennen.
Lebendige Säure, vielschichtig, elegant und muskulös. Mineralisch. Steinobst. Etwas Tabak.
Langes Finale – hält sich lange am Gaumen.
(Fotos: Weingut Lenikus u. eigenes Bild)
Verkostung Weißwein – Weingut Kaiserhofkellerei – Rieden Selection Riesling Privat
Hersteller:
Weingut Kaiserhofkellerei, Vertrieb: Hofer
Wein:
Rieden Selection Riesling Privat
Anbaugebiet: Niederösterreich
Ort: Krems
Land: Österreich
Jahrgang: 2013
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Riesling
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 4,99 Euro
Den Wein gibt es in den Filialen vom Lebensmitteldiskonter Hofer zu kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: März 2015
Informationen über das Weingut:
Die Weine der Kaiserhofkellerei sind exklusiv bei Hofer erhältlich. Hinter der Kaiserhofkellerei steckt das Weingut Stift Göttweig, welches 100 % der Gesellschaftsanteile besitzt.
Mit on board bei der Kaiserhofkellerei ist Fritz Miesbauer. Er war früher Winzer und Manager bei der Domäne Wachau.
Die Trauben für den Wein Rieden Selection Riesling Privat werden von verschiedenen Weinbergen aus Niederösterreich geliefert. Primär jedoch aus dem Kremstal.
Verkost-Notiz:
Der Riesling präsentiert sich mit einem blassen Gelb im Glas und weist einige grüne Reflexe auf. Sauber, aber etwas verhalten in der Nase. Grüner Apfel, Steinobst.
Frische Säurestruktur. Trocken. Herbe Kräuter. Limetten. Mittlerer Abgang.
(Fotos: eigene Bilder)
Verkostung Rotwein – Weingut Mailberg Lenz Moser – Prestige Cuvée, Carpe Diem
Hersteller:
Weingut Mailberg Lenz Moser, Vertrieb: Hofer
Wein:
Prestige Cuvée, Carpe Diem
Anbaugebiet: Niederösterreich, Weinviertel
Ort: Mailberg
Land: Österreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Cuvée aus Cabernet Sauvignon, Merlot, Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 9,99 Euro
Den Wein gibt es in den Filialen vom Lebensmitteldiskonter Hofer zu kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: März 2015

LenzMoser
Informationen über das Weingut:
Der Weinort Mailberg liegt nahe der tschechischen Grenze im Weinviertel. Seit mehr als 40 Jahren wird das Schlossweingut des Souveränen Malteser Ritterorden von der Weinkellerei Lenz Moser gepachtet und bewirtschaftet. Das Schlossweingut umfasst rund 46 Hektar Weinflächen.
Verkost-Notiz:
Teilweise im Barrique-Faß ausgebaut.
Ein schönes Rot mit violetten Reflexen. Klar.
In der Nase sauber, Kirschen, etwas Veilchenduft, leichte Holztöne
Am Gaumen zartbitter, kräftige Tanninstruktur, etwas pelzig. Zwetschken. Brombeeren. Leicht rauchig.
Mittlerer Abgang.

LenzMoser Carpe Diem
Ein idealer Speisebegleiter zu einem wunderbaren Steak oder passt gut zu Wildgerichten.
(Fotos: eigene Bilder)
Verkostung Wiener Gemischter Satz DAC – Der Bisamberg 2013 – Weingut Lenikus
Hersteller:
Weingut Lenikus – www.weingutlenikus.at
Das Weingut Lenikus ist eigentlich noch sehr jung. Der Betrieb wurde 2008 gegründet und es werden Lagen mitten in Wien am Nussberg, Bisamberg und Reisenberg bewirtschaftet.
Der Eigentümer, Martin Lenikus, beschäftigt sich in erster Linie mit Immobilien wie dem Bau von exquisiten Wohnungen oder die Designhotels Hotel Topazz und Hotel Lamee. Wenn man es genau nimmt, so sind Weingärten auch Immobilien und somit passt es dann in das Portfolio.
Im Weinkeller zeichnet sich Erich Franz verantwortlich. Die Bewirtschaftung der Weingärten erfolgt biologisch und es werden mittlerweile rund 30 Hektar bewirtschaftet.
Die Weinbauflächen in Wien sind ja bekanntlich nicht allzu groß. So ist es um so erstaunlicher, dass auf so einem kleinen Gebiet so unterschiedliche Böden zur Verfügung stehen:
-
Löss
-
Schiefer
-
Muschelkalk
-
Urgestein
-
Flysch-Sandstein
-
usw.
Die unterschiedlichen Charaktere der Wiener Böden findet man auch auf den Etiketten vom Weingut Lenikus. So sind ehemalige Wiener Bewohner aufgedruckt. Tiere, die zu einer Zeit lebten, als sich die Gesteine formierten und noch das Meer im Wiener Becken plätscherte. Die folgenden Urzeittiere findet man auf den Weinetiketten:
-
Colius – Wiener Grüner Veltliner
-
Stachelschwein – Wiener Gemischter Satz DAC
-
Hirsch – Wiener Weisser Burgunder
-
Wollnashorn – Wiener Gemischter Satz DAC – Der Bisamberg
-
Nautilus – Grüner Veltliner – Der Nussberg
-
Urzeitpferd – Riesling – Der Reisenberg
-
Mammut – Grüner Veltliner – Jungenberg
-
Meeresschildkröte – Wiener Gemischter Satz DAC – Erinnerungsgarten
-
Höhlenlöwe – Wiener Cuvée – Grinzingersteig
-
Delfin – Wiener Rosé – Frizzante
Wiener Gemischter Satz DAC – Der Bisamberg 2013
Anbaugebiet: Wien
Ort: Wien
Land: Österreich
Jahrgang: 2013
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 3 g/l
Säure: 7,5 g/l
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 21,- Euro
Die Weine vom Weingut Lenikus gibt es zum Beispiel bei Wein&Co und im ausgewählten Weinfachhandel zu kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: März 2015
Der Wiener Gemischte Satz DAC – Der Bisamberg 2013 gedeiht auf Schotter und Löss und wurde klassisch im Stahltank ausgebaut.
Im Glas präsentiert er sich mit einem schönen Strohgelb mit grünen Reflexen. Die Nase meldet Apfel, Kräuter und Rosenduft.
Am Gaumen sehr vollmundig. Frische Säurestruktur; leichtes prickeln. Tropische Früchte. Zitrone. Kräuter.
Mineralischer Nachhall.
(Fotos: Weingut Lenikus u. eigenes Bild)