ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Wein verkosten

VinAustria – Weinmesse wird erweitert

Die VinAustria ist eine Messe, die ursprünglich für Weine und Edelbrände konzipiert war. Nun wurde der Name erweitert auf VinAustria & FineFoodDays erweitert und somit auch das Messekonzept. Das Genuss-Event ist um den Themenkomplex Kulinarik erweitert worden.

Somit gibt es nun auf der Messe VinAustria & FineFoodDays nicht nur edle Weine zum Verkosten, sondern es werden auch die Gourmets und Hobby-Köche angesprochen. Somit steht das Essen und Trinken ganz im Mittelpunkt dieser Messe. Winzer aus ganz Österreich werden bei diesem Event dabei sein.

Die VinAustria & FineFoodDays finden vom 11. bis 13. März 2011 in Salzburg statt.
Freitag, 11. März von 10.00 bis 19.00 Uhr
Samstag, 12. März von 10.00 bis 18.00 Uhr
Sonntag, 13. März von 9.00 bis 17.00 Uhr

Die Veranstaltung findet im Messezentrum Salzburg statt und die Tageskarte kostet 7,50 Euro.

Weine verkosten – die COS-Weinverkostungsformel: Sapor (Geschmack)

Für den Geschmackssinn ist die Zunge zuständig, auf der die vier Komponenten süß, sauer, salzig und bitter verteilt sind.

Zur Beurteilung des Geschmacks nimmt man die Menge Wein in den Mund, die etwa dem Inhalt eines Esslöffels entspricht, kaut den Wein gut durch und lässt diesen leicht erwärmen. Dann wird etwas Luft eingezogen und man konzentriert sich zuerst auf die Parameter: weich oder fest, Säure und Tannin und Prickeln der Kohlensäure.

Anschließend wird der Wein ausgespuckt und der Vorgang wiederholt. Der zweite Schluck darf die Kehle runter rinnen, damit der Abgang des Weines beurteilt werden kann.

Zur Beurteilung/Weinansprache

Säure:

positiv: frisch, rassig, nervig, stahlig, mit Säurebiss
negativ: schal, hart, spitz, scharf, bissig, unreif

Süße:

positiv: trocken, halbtrocken, dezente Süße, deutlicher Zuckerrest, extraktsüß, edelsüß
negativ: plump, klebrig, Zuckerwasser

Tannin:

positiv: samtig, weiches Tannin, mollig, rund, zartbitter, gerbstoffreich
negativ: sperrig, pelzig, rau, bitter

Harmonie:

positiv: einfach, sauber, süffig, ausgewogen, finessenreich, komplex, vielschichtig, elegant, groß
negativ: klein, unharmonisch, eckig, derb, plump, ausdruckslos, unsauber

Alter:

positiv: jung, jugendlich, ausgebaut, reif, am Höhepunkt, edelfirnig
negativ: mostig, müde, welk, ausgezehrt, hinüber

Körper/Extrakt:

positiv: schlank, zart, feingliedrig, gut gebaut, muskulös, füllig, dicht, konzentriert, extraktreich
negativ: leer, saftlos, dünn, schwachbrüstig, flach, plump

Alkohol:

positiv: leicht, leichtgewichtig, mittelschwer, kraftvoll, kernig, stark, schwer, wuchtig, mächtig,
negativ: mager, dünn, brandig, spritig

Abgang:

positiv: kurz, mittel, lang, harmonisch, lang anhaltend
negativ: sehr kurz, unsauber

Frühlingsweinkost in Gamlitz 2011

Ende März 2011 findet in Gamlitz wieder die

Frühlingsweinkost im Schloss Gamlitz

statt.
Dabei werden die Weingüter und Winzer aus der Region ihre Weine präsentieren. Dabei können die Weine des neuen Jahrganges verkostet werden. Diese Frühlingsweinkost in Gamlitz ist bereits eine traditionelle Weinveranstaltung.

Heuer vom 25. bis 27. März 2011 findet die Frühlingsweinkost im Schloss Gamlitz statt.

Um die 500 verschiedenen Weine warten darauf, um verkostet zu werden. Diese werden alle in einem entsprechenden Verkostungskatalog aufgeführt und auch bewertet.

Nordic Wine Challenge – Weinbiathlon in Ramsau

Bereits zum 2. Mal findet der Weinbiathlon der Alpen – das Nordic Wine Challenge – in der Ramsau am Dachstein statt.

Dabei kämpfen 10 Winzer, 10 Promis und 10 Gastronomen aus der Ramsau/Dachstein als Dreier-Teams um den Titel: Weinbiathlon-Weltmeister.

Die Regeln des Weinbiathlons sind klar deklariert: Erst Langlaufen und dann den richtigen Geschmack treffen. Die Teilnehmer müssen die Weine der einzelnen Winzer verkosten und erkennen. Liegt einer falsch, so muß eine Strafrunde gelaufen werden, bevor die Übergabe an den nächsten der 3er-Staffel vollzogen werden kann.

Das Programm des Nordic Wine Challenge sieht wie folgt aus:

Freitag, 18. März 2011 ab 18.00 Uhr: Weindegustation.

Samstag, 19. März 2011 ab 16.00 Uhr: Nordic Wine Challenge mit Siegerehrung.

Unter anderem sind die folgenden Winzer bzw. Weingüter vertreten:

  • Weingut Masser
  • Weingut Weiss
  • Weingut Jauk
  • Feiler-Artinger
  • Weingut Lagler
  • Biohof Pratsch
  • Winzerhof Fam. Karl Wölk
  • Sternenwein Truksitz

Weinfest Steinerkirchen 2011 – Save the date!

Letztes Jahr war es ein voller Erfolg. Und so findet heuer bereits zum Vierten Mal in Steinerkirchen an der Traun das Weinfest in der Halle der Baum- und Rosenschule Weber statt.

Fix ist, dass heuer im September beim Weinfest wieder 8 verschiedene Winzer ihre Weine zum Verkosten anbieten. Wer das sein wird, ist noch nicht fix. Daran wird derzeit gearbeitet.

Die Termine sind bereits fixiert.

Am Freitag, den 9. September 2011 geht’s um 18.00 Uhr los.
Weiters startet der zweite Teil vom Weinfest am Samstag, den 10. September 2011 um 17.00 Uhr und am Sonntag, 11. September findet ab 9.30 Uhr der Frühschoppen im Rahmen vom Weinfest statt.

Weitere Details zum Weinfest in Steinerkirchen 2011 folgen, sobald verfügbar.

Die Ruhe vorm Sturm….

20100910 Weinfest 007

Weinviertel DAC Tour 2011

Das Weinviertel ist auf Tour!

Im März lädt das Weinviertel wieder zu den Jahrgangspräsentationen ein. Dabei wird der neue Jahrgang Weinviertel DAC 2010 verkostet. Zusätzlich wird auch Weinviertel DAC Reserve 2009 zur Verkostung angeboten.

Der Eintritt beträgt 14,- Euro pro Veranstaltung.

Folgend die Termine für die Tour Weinviertel DAC 2011:

  • Weinviertel DAC Tour Linz:
    2. März 2011
    Linz, Design Center
    15.30 bis 20.00 Uhr
  • Weinviertel DAC Tour Wien:
    14. März 2011
    Wien, Hofburg, Heldenplatz
    17.00 bis 21.00 Uhr
  • Weinviertel DAC Tour Salzburg:
    15. März 2011
    Salzburg, Airport, Amadeus Terminal 2
    15.30 bis 20.00 Uhr
  • Weinviertel DAC Tour Götzis:
    16. März 2011
    Götzis, Kulturbühne Ambach
    16.00 bis 20.00 Uhr
  • Weinviertel DAC Tour München, Deutschland:
    17. März 2011
    München, Praterinsel 3-4
    15.00 – 20.00 Uhr

Weine verkosten – die COS-Weinverkostungsformel: Odor (Geruch)

Der Geruchssinn ist der wichtigste Schlüssel zum Wein.

Wie wenig vom Wein über Zunge und Gaumen wahrgenommen wird, zeigt ein einfaches Experiment: Halten Sie sich beim Degustieren die Nase zu und Sie werden den Wein nicht beurteilen können.

Bei der Beurteilung des Geruches wird das Glas zuerst ruhig gehalten und der Duft eingeatmet oder “geschnüffelt”. Der Duft soll aber keinesfalls mit tiefen Zügen eingeatmet werden. Dann wird das Glas geschwenkt, damit sich die verschiedenen Duftsubstanzen entfalten können.

Die Beurteilung des Geruchs sollte in dreifacher Hinsicht vorgenommen werden – hier ein Auszug aus dem Weinvokabular.

Nach der Reintönigkeit:
positiv: reintönig, sauber
negativ: dumpf, Korkgeruch, unsauber, fehlerhaft

Nach der Intensität:
positiv: verschlossen, dezent, zart, ausgeprägt, intensiv
negativ: neutral, bukettarm, penetrant

Nach den Weinaromen:
allgemein: weinig, blumig (Lindenblüten, Rosen, Veilchen Orangenblüten…) fruchtig (Beerenobst, Stein- und Kernobst, nach Zitrusfrüchten und tropischen Früchten), würzig (Zimt, Nelke, Minze…) nussig, vegetativ (frisches Gras, grüner Paprika…)

Sortenspezifisch:
muskiert (Muskateller), grasig (Sauvignon blanc), Pfefferschoten (Grüner Veltliner), Bittermandeln (Blauer Burgunder/Spätburgunder), Rosen (Traminer, Gewürztraminer)

Ca. 85% d. Weine sind fruchtig / ca. 10% blumig / ca. 5% riechen nur nach Wein.

Weinmesse Innsbruck 2011

Bereits zum 11. Mal findet im Februar 2011 die Weinmesse Innsbruck statt. Auch diesmal wieder im Messegelände in Innsbruck in der modernen Halle 4.

Die Weinmesse Innsbruck ist die größte seiner Art in Tirol. Nach dem Jubiläumsjahr 2010 folgt auch wieder die nächste Weinmesse. Es werden wieder über 100 Aussteller, Winzer und Weinhändler erwartet. Dabei kann man die tollen Weine aus allen Weinanbaugebieten aus Österreich verkosten und oftmals sind die Winzerinnen und Winzer persönlich vor Ort und laden zum Fachsimpeln ein. Aber auch Weine aus Italien, Frankreich oder zum Beispiel aus Argentinien können verkostet werden.

2010 waren rund 2000 Weinliebhaber auf der Weinmesse in Innsbruck. Auch 2011 werden wieder viele Besucher die Weine verkosten.

Die Weinmesse Innsbruck findet 2011 an drei Tagen statt:

  • Freitag, 25. Februar 2011
  • Samstag, 26. Februar 2011
  • Sonntag, 27. Februar 2011

Aber es gibt nicht nur die verschiedensten Weine auf der Weinmesse Innsbruck. Man findet auch:
Sekt, Edelbrände, Fruchtsäfte, Destillate, Most, Essig, Antipasi, Käse, Kernöl und viele andere kulinarische Kostbarkeiten.

Weiters kann man sich informieren zu Weinzubehör, Weingläser, Weinklimaschränke, Weinregalsysteme und vieles mehr.

Viel Spaß beim Verkosten der verschiedensten Weine!!!

Verkostung Weißwein – Weingut Schwarzl – Sauvignon Blanc 2009

Hersteller:

Weingut Weingut Schwarzl – www.weingutschwarzl.at

Anbaugebiet: Südsteiermark, Gamlitz, Ratsch an der Weinstraße
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 3,4 g/l
Säure: 5,6 g/l
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Jahrgang: 2009
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 7,- Euro

Verkost-Zeitpunkt: November 2010

Südsteiermark_Schwarzl_Gamlitz_Ratsch

Verkost-Notiz:
Ein typischer Sauvignon Blanc, so wie man diesen gerne in der Südsteiermark trinkt. Gehört natürlich zu meinen Favoriten aus dem Weinkeller.

Holunder in der Nase. Schöne Frucht am Gaumen mit leicht grasiger Würze. Beerige Aromen und schöner, langer Abgang.

(Bild: eigenes Bild)

Verkostung Rotwein – Weingut Jurtschitsch Sonnhof – Kreuzbichl 2006

Hersteller:

Weingut Jurtschitsch Sonnhof – www.jurtschitsch.at

Anbaugebiet: Niederösterreich, Kamptal
Alkohol in Vol.: 13 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,2 g/l
Säure: 5,4 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus Zweigelt und Blaufränkisch

Jahrgang: 2006
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 10,- Euro

Verkost-Zeitpunkt: November 2010

Verkost-Notiz:
Beim Kreuzbichl vom Jurtschitsch handelt es sich um einen Cuvée aus ca 90 % Zweigelt und ca. 10 % Blaufränkisch.

In der Nase findet man Brombeeren und Weichsel. Am Gaumen präsentiert sich dann eine zart herbe Frucht. Die Tannine sind schön eingebunden und somit präsentiert sich ein harmonischer Wein im Glas.

Dieser Wein ist ideal zu Fleisch und diversen Wildgerichten.

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive