Weinverkostung
Verkostung Weißwein – Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg – Sauvignon Blanc Finum 2008
Hersteller:
Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg – www.peter-skoff.at
Wein:
Sauvignon Blanc Finum 2008
Anbaugebiet: Südsteiermark, Kranachberg
Ort: Gamlitz
Land: Steiermark, Österreich
Jahrgang: 2008
Alkohol in Vol.: 14,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 4,5 g/l
Säure: 5,3 g/l
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 14,50 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: November 2011
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Peter Skoff liegt direkt am Kranachberg, in der Nähe von Gamlitz. Die Weine werden von Peter Skoff und seinen beiden Söhnen Markus und Peter Jun. erzeugt. Weiters gibt es eine tolle Buschenschank mit exzellenten steirischen Schmankerln und Gästezimmer.
Verkost-Notiz:
Im Glas präsentiert sich ein schönes Goldgelb mit einem leichten Grünschimmer.
Schon die Nase läßt wunderbares für den Gaumen erkennen. Ausgeprägt und etwas Paprika. Holunder.
Frische Säure, samtig mit schön strukturierten Aromen. Finessenreich, komplex. Ausgezeichnet und kraftvoll und viel Frucht.
Ein schön und lang anhaltend im Abgang.
Ein toller Wein, mit dem jeder Sauvignonliebhaber seine Freude haben wird.
(Bild: eigenes Bild)
Verkostung Weißwein – Weingut Schwarzl – Junker 2011
Alles Junker – Der Steirische Junker ist da!
Hersteller:
Weingut Schwarzl – www.weingutschwarzl.at/
Wein:
Steirischer Junker
Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Land: Österreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Farbe: Weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,8 g/l
Säure: 5,8 g/l
Rebsorte(n): 60 % Rivaner, 20 % Muskateller, 10 % Sauvignon Blanc, 10 % Scheurebe
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 5,70 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: 9. November 2011
Alles Junker – Der Steirische Junker ist da!
Die ersten geschmacklichen Eindrücke der Weinernte 2011 können bereits verkostet werden.
Am Mittwoch vor Martini – dem 9. November 2011 – gibt es den ersten Steirischen Junker.
Durch die Präsentation des Steirischen Junkers werden die ersten Boten des aktuellen steirischen Weinjahrganges gesendet.
Verkost-Notiz:
Natürlich haben auch wir am 9. 11. 2011 den ersten Junker verkosten dürfen. Ein hervorragendes Tröpferl.
Der Junker vom Weingut Schwarzl ist ein Cuvée aus Rivaner, Muskateller, Sauvignon Blanc und Scheurebe (Sämling 88). Der “Schwarzl-Junker” ist trocken und leicht und sehr fruchtig. Bereits in der Nase sehr fruchtig. Leichtes prickeln auf der Zunge und ein wahres Frucht-Feuerwerk am Gaumen. Sehr rund und harmonisch.
Wie man schön am Foto erkennt, liegt da auch noch eine Flasche Schilcher Junker. Diese ist aktuell noch gut verschlossen und daher kann ich noch nicht davon berichten, wie dieser schmeckt. Ich bin aber davon überzeugt, dass es auch ein hervorragender Vorbote auf den Weinjahrgang 2011 sein wird.
Wie üblich, ist der Junker am besten jung zu genießen.
Der Steirische Junker ist ein toller Begleiter zur Jause. Aber auch speziell zum Martinigansl passt hervorragend ein frischer, fruchtiger Junker aus der Steiermark.
(Bild: eigenes Bild)
Verkostung Rotwein – Weingut Barone Ricasoli Spa Agricola – Sangiovese – Formulae di Tosca 2006
Hersteller:
Weingut Barone Ricasoli Spa Agricola – www.ricasoli.it
Anbaugebiet: Toskana
Ort: Gaiole di Chianti, Siena
Land: Italien
Jahrgang: 2006
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Sangiovese
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Kunststoffkork (blau)
Preis: 7,00 Euro
Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2011
Verkost-Notiz:
Zum gegrillten Fleisch wollten wir diesen Rotwein probieren.
Dieser Rotwein ist dunkelrot im Glas mit nahezu schwarzen Reflexen in der Glasmitte und zieht schöne Schlieren.
Der Duft ist ausgeprägt. Kirschen. Leicht rauchig. Dunkle Beeren. Brombeeren.
Der Geschmack: Mild, fruchtig, samtige Tanninstruktur. Noch jugendlich und wäre sicher auch noch etwas lagerfähig. Am Gaumen dicht, elegant und harmonisch im Abgang.
Ein schöner Wein!
(Bild: eigenes Bild)
Linzer Weinherbst 2011
Im Palais Kaufmännischer Verein findet Ende November der Linzer Weinherbst statt. Im tollen Ambiente vom Palais Kaufmännischer Verein in Linz können alle Weinfreunde die ausgewählten Weine von Winzern aus ganz Österreich verkosten.
Die Veranstaltung Linzer Weinherbst findet am Freitag, 25. November 2011 von 14.00 bis 21.00 Uhr statt.
Beim Weinfest Linzer Weinherbst hat man die Möglichkeit, die Winzerinnen und Winzer persönlich kennen zu lernen und deren Weine zu verkosten.
Der Eintritt beträgt 15,- Euro.
Es sind die folgenden Weinanbaugebiete vertreten:
Südsteiermark, Südoststeiermark, Weinviertel, Kremstal, Wagram, Südburgenland, Mittelburgenland, Neusiedlersee-Hügelland und Neusiedlersee.
Folgend ein Auszug von Winzern, welche beim Linzer Weinherbst dabei sein werden.
- Weingut Kiss
- Weingut Lunzer
- Weingut Pillinger
- Weingut Schmelzer
- Weingut Rommer
- Weingut Julius Steiner
- Weingut Szigeti
- Weingut Grenzhof Fiedler
- Weingut Liegenfeld
- Weingut Reinfeld
- Weinbau Tremmel
- Weingut Draxler
- Weingut Gager
- Weingut Wellanschitz
- Weingut Juliana Wieder
- Weingut Jalits
- Weingut Kopensteiner
- Weingut Krutzler
- Weingut Poller
- Weingut Schützenhof
- Weingut Stephano
- Weingut Wachter-Wiesler
- Weingut Wallner
- Weingut Weber
- Weingut Groll
- Weingut Aschauer
- Weingut Mantler
- Weingut Kohl
- Weingut Mitternast
- Weingut Stadler
- Weingut Dreisiebner Stammhaus
- Weingut Tinnauer
- Klöcher Traminer Winzer
Horitschoner Rotweinherbst
Letztes Jahr war Premiere. Heuer nun zum 2. Mal:
Der Horitschoner Rotweinherbst.
Heuer findet der Horitschoner Rotweinherbst am Samstag, 29. Oktober und am Sonntag, 30. Oktober statt.
Der Samstag steht unter dem Motto: Tag der offenen Kellertür.
Da hat man die Möglichkeit, die namhaften Winzer des Blaufränkischlandes zu besuchen. Aber auch die vielen kleinen Geheimtipps sollte man nicht verachten. Da findet man immer wieder ein tolles Tröpferl mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis.
Als Service bringt Sie ein Oldtimertraktor-Shuttle von einem Winzer zum nächsten.
Ab Abend findet in der Vinothek Horitschon die 100 Jahrfeier statt. Die Vinothek befindet sich im ältesten öffentlichen Gebäude von Horitschon. Vor genau 100 Jahren – also 1911 – wurde das Vereinshaus eröffnet. Seit 1996 ist dort die Ortsvinothek zu Hause.
Am Sonntag, 30. Oktober gibt es am späten Vormittag eine Führung durch den Rotweinlehrpfad. In Horitschon befindet sich Österreichs 1. Rotweinlehrpfad. Dort erfährt man alles, was man über den Horitschoner Blaufränkisch wissen will.
Am Nachmittag kann man bei einer Riedenwanderung durch die drei großen Horitschoner Lagen – Hochäcker, Dürrau und Gfanger – wandern. Dabei kann man bei den verschiedensten Stationen die Weine aus Horitschon verkosten.
Verkostung Rotwein – Weinhof Waldschütz – W1 Reserve 2009
Hersteller:
Weinhof Waldschütz – www.waldschuetz.at
Anbaugebiet: Niederösterreich, Wagram
Ort: Sachsendorf
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 3,4 g/l
Säure: 5,4 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus Merlot und Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 10,90 Euro
Den Wein gibt es zum Beispiel im “Wein Shop Wagram” zu kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2011
Informationen über das Weingut:
Der Weinhof der Familie Waldschütz besteht in seiner heutigen Form seit 1992. Insgesamt werden Weingärten mit einer Fläche von 16 ha bewirtschaftet. Es werden Weine im Weinbaugebiet Wagram und im Weinbaugebiet Kamptal angebaut.
Zusätzlich sperrt die Familie Waldschütz ihren Heurigenbetrieb viermal jährlich auf.
Verkost-Notiz:
Im Glas präsentiert sich ein funkelndes Rubin.
In der Nase leicht dumpf und etwas rauchig.
Der Gaumen bekommt Frucht und weiches Tannin. Die W1 Reserve vom Weingut Waldschütz wurde im Barrique ausgebaut.
Harmonisch, sauber. Schlanker Körper und etwas zurückhaltend.
Falstaff gibt für diesen Wein zwischen 86 u. 88 Punkte.
(Bild: eigenes Bild)
Falstaff Rotweingala 2011
Der Rotweinjahrgang wird auch dieses Jahr im Rahmen der Falstaff Rotweingala exklusiv präsentiert.
Alle Rotweinliebhaber werden bei diesem Termin wieder auf ihre Kosten kommen. Bei der Falstaff Rotweingala 2011 werden die Rotweine des Jahrgangs 2009 zum Verkosten angeboten.
Die Falstaff Rotweingala 2011 findet am 6. Dezember 2011 statt.
Beginn ist 14.00 Uhr und die Verkostung dauert bis 20.00 Uhr. Als Veranstaltungsort dient wieder die Hofburg in Wien.
Die prämierten Weine aus dem Falstaff Rotweinguide werden zum Verkosten bereit stehen.
Bei der Rotweingala in der Hofburg in Wien hat man die Möglichkeit die verschiedensten Winzer zu treffen, mit ihnen zu plaudern und dabei die Rotweine zu verkosten.
Wie jedes Jahr wird auch heuer wieder ihm Rahmen der Falstaff Rotweingala der Falstaff Rotweinguide präsentiert.
Verkostung Weißwein – Weingut Markus Huber – Grüner Veltliner Traisental DAC 2009
Hersteller:
Weingut Markus Huber – www.weingut-huber.at
Anbaugebiet: Traisental
Ort: Reichersdorf
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 4,0 g/l
Säure: 6,1 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 9,- Euro
Verkost-Zeitpunkt: September 2011
Informationen über das Weingut:
Seit Generationen ist die Familie Huber mit dem Weinbau verbunden. Aktuell wird das Weingut bereits in der 10. Generation von Markus Huber geführt. In den letzten Jahren wurden die Weine mehrmals ausgezeichnet und Markus Huber wird gerne als “Aufsteiger” bezeichnet.
Verkost-Notiz:
Der Grüne Veltliner Traisental DAC kommt aus den besten Weingärten aus dem Traisental und ist drei Monate im Stahltank gereift.
Im Glas präsentiert sich ein grün-gelb mit einer schönen Klarheit. Der Geruch: Kräuter und etwas grasig.
Am Gaumen eine frische Säurestruktur. Trocken und feine Würze. Sehr harmonisch. Schöner Abgang mit mineralischem Nachhall.
(Bild: eigenes Bild)
MondoVino 2011 – Das Weinfestival von Wein & Co
Wie letztes Jahr findet auch heuer das Weinfestival von Wein & Co – MondoVino – im Wiener Konzerthaus statt.
An zwei Tagen wird der Genuss wieder ganz im Vordergrund stehen.
Auf über 4000 m² wird sich alles um die Welt des Weines drehen.
MondoVino 2011 hat sich ein schönes Datum für den Start seiner Veranstaltung ausgesucht: 11.11.11!
Am Freitag, 11. November 2011 um 15.00 Uhr startet das Wein & Co Festival MondoVino 2011.
Der zweite Tag vom Weinfestival ist Samstag, 12. November 2011. Beginn ebenfalls um 15.00 Uhr und das Festival dauert jeweils bis 21.00 Uhr.
An den beiden Tagen hat man die Möglichkeit tausende Weine aus der ganzen Welt zu verkosten. Dazu werden wieder über 200 Aussteller – national und international – vertreten sein.
Weine verkosten, direkt mit den Winzern plaudern, Weinwissen erweitern und diverse Rahmenveranstaltungen und eine Fine-Wine-Lounge mit Wein-Raritäten. Das soll MondoVino 2011 wieder bieten.
Die Tageskarte kostet im Vorverkauf 35,- Euro, direkt beim Eintritt 39,- Euro. Die Zweitageskarte 45,- bzw. 49, – Euro.
Verkostung Weißwein – Weingut Gnaser – Sämling 88 Klassik 2010
Hersteller:
Weingut Gnaser – www.gnaser-wolf.at
Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Gamlitz, Grubtal
Land: Österreich
Jahrgang: 2010
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 4,5 g/l
Säure: 6,4 g/l
Rebsorte(n): Sämling 88 (Scheurebe)
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 5,90 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Winzer gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: September 2011
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Gnaser liegt in der Nähe von Gamlitz. Neben toller Weine gibt es eine schöne Buschenschank mit Schmankerl aus der Region und auch Winzerzimmer werden zur Übernachtung angeboten.
Verkost-Notiz:
Der Sämling, auch Scheurebe genannt, ist im Stahltank ausgebaut worden.
Im Glas ein schönes, helles und klares Gelb. Etwas nach grünen Apfel. Am Gaumen dann eine schöne Frucht. Ein leichter, schöner Terrassenwein für den Sommer.
(Bild: eigenes Bild)