ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Thomas Rotwein-Weisswein.at

Wein ist ein wunderbares Getränk. Ich genieße gerne Wein und schreibe darüber auf meinem Blog.

Gewinne Eintrittskarten zum Linzer Weinfrühling

Der Frühling ist da! Und beim Weinfrühling in Linz im Palais Kaufmännischer Verein kommen die Weinliebhaber voll in den Genuss!

Die Details dazu gibt es unter: Linzer Weinfrühling 2019

Den Termin für den Linzer Weinfrühling haben sicher schon alle in ihren Kalender eingetragen. Falls nicht, dann noch schnell nachholen!

Linzer Weinfrühling 2019:

Freitag, 12. April 2019, ab 14.00 Uhr

Und für die, die es noch nicht wissen:

5 Leser von Rotwein-Weisswein.at können eine Eintrittskarte zum Weinfrühling gewinnen.

Schnell noch die letzte Chance nutzen. Details unter: Eintrittskarten für Linzer Weinfrühling 2019 gewinnen!

 

 

Vereinte Winzer Blaufränkischland werden Eichenwald Weine

Die Vereinten Winzer Blaufränkischland eGen aus Horitschon im Mittelburgenland werden zu EICHENWALD WEINE eGen.

100 Traubenproduzenten aus dem Mittelburgenland schreiten mit deren gemeinsamen Winzer Genossenschaft in die Moderne. Die gesamte Traditionsgeschichte erfährt einen kreativen Relaunch. Die Gemeinschaft neu zu vereinen und die gemeinsamen Kräfte zu bündeln, dies hat das Management um den EICHENWALD umgesetzt und schreitet hiermit, mit allen Beteiligten, in eine neue Ära.

Vereinte Winzer Blaufränkischland werden Eichenwald Weine

 

Zurück zu den Wurzeln

Horitschon heißt „Die Leut’ bei den Eichen“.

Der monumentale Weinkeller der Genossenschaft ist auf einem ehemaligen Eichenwald angesiedelt. Die Region um das Blaufränkischland ist in einen Eichenwald eingebettet, dieser diente schon in der Vergangenheit als Austragungsort vieler geschichtlicher Mythen. Und diese wurden nun in das neuen Flaschendesign eingearbeitet. Dass die Eiche seit jeher eine wichtige Rolle im internationalen Weinbau spielt ist ein zusätzlich glücklicher Faktor.

Obmann der Eichenwald Weine ist Ernst Mayrhofer. Geschäftsführer ist Johannes Forauer. Der Schöpfer der Weine ist Kellermeister Grogor Wolf, welcher bereits seit fast 20 Jahren über die Fässer des Betriebes wacht. Als Verkaufsleiter ist Andreas Altmann neu im Team.

Vereinte Winzer Blaufränkischland werden Eichenwald Weine

 

„DIE ZEITREISE“, „GUGAFANGA“,“DIE BESTÄNDIGKEIT“ sind unter anderem die Namen der unterschiedlichen Weine des neuen und reichen Sortiments. Die Weine sorgen nicht nur für Genuss am Gaumen auch die Sagen und Mythen rund um die Region finden deren Platz auf jedem Rücketikett.

 

 

(Fotos: Eichenwald Weine)

Bester Sauvignon der Welt 2019

Und wieder gibt es einen großen Erfolg für die steirischen Sauvignon Blanc!

Nach Reinhard Muster, Walter Skoff und Mario Müller vom Weingut Kodolitsch in den letzten Jahren, gewann nun das Weingut Dreisiebner Stammhaus aus der Südsteiermark den WM-Titel für den besten Sauvignon Blanc der Welt.

Bei der Sauvignon Blanc Weltmeisterschaft 2019 – Concours Mondial du Sauvignon – im Friaul in Italien gewann Hannes Dreisiebner mit seinem Sauvignon Blanc Hochsulz 2017 den WM-Titel.

Dreisiebner

Insgesamt gab es 6 Kategorien, in denen der WM-Titel jeweils vergeben wurde. Genau 1010 Sauvignon Blancs aus 26 Ländern wurden zur Weltmeisterschaft in Udine eingereicht. Rund die Hälfte der eingereichten Weine kam aus Frankreich. Aus Österreich waren diesmal 137 Weine am Start.

Neben dem besten Sauvignon vom Weingut Dreisiebner Stammhaus wurden noch zweiter 20 Weine aus Österreich mit der Goldmedaille ausgezeichnet.

Die Sauvignon Trophy Gewinner 2019:

2019 Dubourdieu Wine Trophy:
Domaine Delobel, 2017 Cuvée Exponentielle, Touraine, France

2019 Revelation Unoaked Sauvignon:
Weingut Dreisiebner Stammhaus2017 Sauvignon blanc Hochsulz, South Styria, Austria

2019 Revelation Oaked Sauvignon:
St. Supery Estate Vineyard & Winery, 2017 Dollarhide Sauvignon Blanc, Napa Valley, USA

2019 Revelation Blend:
Château Magence, 2015 Château Magence, Graves, France

2019 Revelation Organic Sauvignon:
Domaine des Emois2018 Domaine des Emois, Sancerre, France

2019 Revelation Sauvignon from Italy:
Pitars Winery, 2018 Sauvignon Braida Santa Cecilia, Friuli DOC, Italy

 

 

Wachau-Orte am linken und rechten Donauufer

Die Donau hat eine Länge von über 2850 Kilometer und ist damit der zweitlängste Fluss Europas. Und das berühmteste Weinbaugebiet entlang der Donau ist die Wachau.

Die Wachau erstreckt sich von Melk bis nach Krems. Viele Orte der Wachau sind jedem Weinliebhaber ein Begriff. Bekannt Orte in der Wachau sind zum Beispiel Dürnstein, Spitz, Weißenkirchen oder Krems. Wenn man jedoch entlang der Donau flussabwärts fährt, so gibt es einige Orte mehr in der Wachau.

Wachau-Orte am linken Donau-Ufer

  • Emmersdorf
  • Schallemmersdorf / Grimsing
  • Aggsbach Markt
  • Groisbach
  • Willendorf
  • Schwallenbach
  • Spitz an d. Donau
  • St. Michael
  • Wösendorf
  • Joching
  • Weißenkirchen in d. Wachau
  • Dürnstein
  • Oberloiben
  • Unterloiben
  • Stein
  • Krems an d. Donau

 

Wachau Duernstein Donau

 

Wachau-Orte am rechten Donau-Ufer

  • Melk
  • Schönbühel
  • Aggsbach Dorf
  • Rossatz Arnsdorf
  • Mautern

 

Die Wachau ist immer einen Besuch wert. Egal ob jetzt im Frühling, wenn die Natur erwacht, zur Blüte der rund 100.000 Marillenbäume oder im Herbst.

 

Weingut Nothnagl Anton – Verkostung: Riesling Smaragd Ried Setzberg

Hersteller:

Weingut Nothnagl Anton – www.nothnagl.at

Wein:

Riesling Smaragd Ried Setzberg

Anbaugebiet: Wachau
Ort: Spitz an der Donau
Land: Österreich
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Geschmack: trocken
Rebsorte: Riesling
Jahrgang: 2017
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 13,- Euro.
Den Wein haben wir direkt am Weingut gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: März 2019

Nothnagl Anton_Spitz-Wachau_Riesling-Smaragd.rww

Das Weingut – der Rondellenhof – liegt in Spitz an der Donau. Bereits seit 1872 ist der Rondellenhof im Besitz der Familie. Die Familie Nothnagl bewirtschaftet rund 8 Hektar Rebflächen in Spitz. Wer will, kann auch Urlaub mitten in der Wachau am Weingut machen.

Dieser Riesling Smaragd stammt von der Ried Setzberg in Spitz. Ausgebaut wurde dieser Riesling im Stahltank.

Anfangs etwas zurückhaltend. Schönes gelbgrün. In der Nase frischer Pfirsich. Apfel. Am Gaumen eine schöne Säure. Mineralisch. Zitrone. Bleibt am Gaumen. Schöne Frucht. Mineralisch.

 

Wachau_Spitz

 

ProWein 2019 – Ergebnisse zum 25-jährigen Jubiläum

Insgesamt kamen rund 61.500 Fachbesucher aus Handel und Gastronomie nach Düsseldorf zur ProWein 2019. Damit verzeichnete die ProWein 2019 einen erneuten Besucherzuwachs – diesmal um 1000 Besucher mehr.
Die Besucher kamen aus 142 Ländern und interessierten sich vor allem für Weine aus Deutschland, Italien, Frankreich, Österreich und Spanien. Großbritannien hat sich mittlerweile zum fünft größten Besuchermarkt nach Deutschland, Benelux, Frankreich und Italien entwickelt.

Entsprechend zufrieden zeigten sich Aussteller und Besucher der ProWein 2019. Insgesamt präsentierten sich in diesem Jahr auf der ProWein über 6.900 Anbieter von Weinen und Spirituosen. Die Aussteller reisten aus 64 verschiedenen Nationen an und waren klar nach Anbaunationen und -regionen strukturiert und auf zehn Messehallen verteilt. Es gibt keine vergleichbare Veranstaltung dieser Dimension. Die größten Ausstellernationen der ProWein 2019 waren

  • Italien (1.654)
  • Frankreich (1.576)
  • Deutschland (978)
  • Spanien (661)
  • Übersee (600)
  • Portugal (387)
  • Österreich (335)

Hinzu kamen rund 400 Anbieter von Spirituosen.

Im Fokus der ProWein 2019 standen nicht nur der neue Weinjahrgang und Spirituosen, sondern auch das Thema Craft-Drinks. Die Sonderschau „same but different“ bot eine einmalige Bühne für über 100 ausgewählte Anbieter von Craft-Spirituosen, Craft-Bier und Cider und lockte nicht nur die Szene-Gastronomie an, sondern auch einen Großteil der regulären ProWein Besucher.

ProWein

Die kommende ProWein 2020 findet vom 15. bis 17. März 2020 in Düsseldorf statt. Im Jahr danach startet die ProWein vom 21. bis 23. März 2021 mit einem erweiterten Hallenkonzept.

Bei den Satelliten-Veranstaltungen geht es als nächstes mit der ProWine Asia weiter. Sie findet vom 07. bis 10. Mai 2019 in Hongkong statt. Die nächste ProWine China öffnet ihre Türen vom 12. bis 14. November 2019 in Shanghai.

 

 

 

Der neue Sommelier-Weltmeister kommt aus Deutschland

Marc Almert aus Deutschland ist neuer Sommelier-Weltmeister 2019. Der 27-Jährige setzte sich gegen 65 Top-Sommeliers aus aller Welt durch und begeisterte Jury und Publikum sowohl mit Kompetenz als auch mit ruhigem und charmantem Wesen. Den zweiten Platz sicherte sich Nina Højgaard Jensen aus Dänemark, Platz drei ging an Sommelier-Europameister Raimonds Tomsons aus Lettland.

Marc Almert ist Sommelier im Baur du Lac Hotel in Zürich, zuvor sammelte er Erfahrung in mehreren Spitzenrestaurants Deutschlands. 2017 wurde Marc Almert als bester Sommelier Deutschlands ausgezeichnet und nun ist er Sommerlier-Weltmeister.

 

Marc Almert Sommelier-Weltmeister 2019

(Foto: ASI/Jean Bernard)

 

Für Österreich ging Sommelier-Staatsmeister Andreas Jechsmayr aus Oberösterreich an den Start, für den knapp vor dem Semifinale Endstation war. Er nahm bereits mehrfach an Europameisterschaften teil. Nach sechs Jahren Pause bei internationalen Wettkämpfen war dies seine erste Sommelier-Weltmeisterschaft, an der er den guten 22. Platz von 66 belegte. Seit dem Gewinn der Sommelier-Staatsmeisterschaft im November 2018 hat Andreas Jechsmayr ein intensives Lern- und Trainingsprogramm absolviert.

 

(Foto: ASI/Jean Bernard)

Eintrittskarten für Linzer Weinfrühling 2019 gewinnen!

Frühlingserwachen beim Weinfrühling in Linz im Palais Kaufmännischer Verein!

Die Details dazu gibt es unter: Linzer Weinfrühling 2019

Den Termin für den Linzer Weinfrühling haben hoffentlich schon alle in ihren Kalender eingetragen. Falls nicht, dann ist jetzt die beste Gelegenheit dazu!

Linzer Weinfrühling 2019:

Freitag, 12. April 2019, ab 14.00 Uhr

Liebe Genussmenschen. Auch diesmal gibt es wieder die Möglichkeit, dass ihr gratis zum Linzer Weinfrühling kommt. Vom Veranstalter Klaus Stumvoll habe ich 5 Eintrittskarten für den Linzer Weinfrühling zur Verfügung gestellt bekommen. Und die werden nun verlost! Vielen Dank dafür!

Die Karten können die Leser von Rotwein-Weisswein.at gewinnen!

5 Weinliebhaber haben die Chance auf je eine Freikarte für den Weinfrühling am 12. April 2019.

 

Linzer Weinfrühling

 

Dazu einfach ein Mail an kontakt@rotwein-weisswein.at mit Betreff “Weinfrühling” inkl. Namen bis spätestens 8. April 2019 senden. Die Gewinnerin bzw. der Gewinner wird  anschließend jeweils via Mail verständigt. Eine Barablöse vom Gewinn ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Viel Glück beim Gewinnspiel und wir sehen uns beim Linzer Weinfrühling am 12. April !

 

Linzer Weinfrühling

 

Linzer Weinfrühling 2019

Wenn ich aus dem Fenster sehe, so bemerke ich, dass im Garten schön langsam immer mehr Leben einkehrt.  Die ersten Blumen sprießen aus dem Boden und die Vögel zwitschern munter vor sich hin. Die Tage werden immer länger, die Temperaturen steigen und die Sonne wärmt angenehm. Ein klares Zeichen, oder?

Der Frühling klopft an !

Die Sonne genießen. Auf der Terrasse ein gutes Glas Wein genießen. Ja, so kann der Frühling aussehen!

Wenn es um das Genießen von einem guten Glas Wein geht, so sollte man sich – wie jedes Jahr im Frühling – den

Linzer Weinfrühling

im Kalender eintragen!

Linzer Weinfrühling 2019

 

Heuer findet mittlerweile der 24. Linzer Weinfrühling im Palais Kaufmännischer Verein statt.

Linzer Weinfrühling 2019: Freitag, 12. April 2019

Start vom Weinfrühling ist um 14.00 Uhr. Die Tore schließen um 21.00 Uhr. Der Preis für den Eintritt ist unverändert wie in den Jahren davor und beträgt 20,- Euro an der Tageskasse. Dafür gibt es die zahlreichen Weine zum Verkosten. Dazu gibt es Mineralwasser und Brot.

Viele Winzerinnen und Winzer werden wieder persönlich in Linz beim Linzer Weinfrühling anwesend sein.

 

Folgende Weingüter haben sich angekündigt:

Kamptal

  • Aichinger, Schönberg
  • Brandl, Zöbing
  • Groll, Reith
  • Schierer, Zöbing

Kremstal

  • Berger, Gedersdorf
  • Fritz, Krems-Thallern
  • Proidl, Senftenberg

Thermenregion

  • Gisperg, Teesdorf

Traisental

  • Dockner, Theyern
  • Hauleitner, Traismauer
  • Haslinger, Inzersdorf

Wachau

  • Domäne Wachau,  Dürnstein
  • Haslinger, Mitterarnsdorf
  • Zottl, Weißenkirchen

Wagram

  • Blauensteiner, Gösing
  • Fritz, Zaussenberg
  • Hödl, Fels am Wagram
  • Leth, Fels am Wagram
  • Nimmervoll, Engelmannsbrunn
  • Sauerstingl, Fels am Wagram
  • Schuster, Großriedenthal

Weinviertel

  • Breitenfelder, Kleinriedenthal
  • Brenninger, Niederrussbach
  • Minkowitsch, Mannerdorf
  • Schwarzl, Niederrußbach
  • Sonnenhügel, Unterretzbach

Südsteiermark

  • Bockmoar, Wildon
  • Dreisiebner-Stammhaus, Ehrenhausen
  • Elsnegg, Gamlitz
  • Gerngross, Fresing
  • Kollerhof am Eichberg, Leutschach
  • Pilch, Ratsch a. d. Weinstraße
  • Polz, Spielfeld
  • Skoff Peter, Gamlitz
  • spitzyPeitler, Schloßberg
  • Tement, Berghausen
  • Trabos, Gamlitz
  • Tschermonegg, Glanz

Oberösterreich

  • Nussböckgut, Leonding

Italien

  • Einige Weingüter aus Veneto, Lombardei, Piemont, Toskana, Sizilien

 

Weinfrühling Linz

 

Ich freue mich schon heute auf diese tolle Weinverkostung in Linz. Ein schöner Mix an Weingütern aus ganz Österreich! Und wir alle werden hervorragende Weine zum Verkosten vorfinden.

 

 

Wein Burgenland Präsentation 2019 in Linz

Zuerst die Weine aus dem Weinviertel. Und dann ein weiterer Fixpunkt im Kalender. Denn kurz darauf gab es die Weine aus dem Burgenland. Im Design Center in Linz fand die

Wein Burgenland Präsentation

statt. Einen kurzen Ausflug ins Burgenland und trotzdem in Linz bleiben. Das ist toll! Viele Weinliebhaber haben den Weg ins Design Center in Linz gefunden.

Wein Burgenland Verkostung

Winzerinnen und Winzer aus dem Burgenland präsentieren sich und ihre Weine im Design Center in Linz. Fast 140 Weinbauern waren aus dem Burgenland nach Linz gekommen. So hatten wir Weinliebhaber die Möglichkeit, hunderte verschiedene Weine aus allen Regionen des Burgenlandes zu verkosten. Egal ob die hervorragenden Rotweine oder die hervorragenden Weißweine. Für jeden ist da etwas dabei. Wobei die Rotweine aus dem Burgenland im Vordergrund standen. Und da durften wir tolle Weine verkosten!

WeinBurgenland_Verkostung

Es waren alle burgenländischen Weinbaugebiete vertreten:

  • Neusiedlersee
  • Leithaberg
  • Rust
  • Rosalia
  • Mittelburgenland
  • Eisenberg

 

WeinBurgenland_Verkostung

 

Grundsätzlich ist zu sagen, dass es sehr viele sehr gute Weine bei der Burgenland-Präsentation gegeben hat. Da konnte man sehen, riechen und schmecken, dass es in Österreich hervorragende Weine gibt. Speziell die Rotweine aus dem Burgenland sind von einer Top-Qualität. Alle Weine zu verkosten ist da unmöglich. Aus der großen Anzahl aus der hervorragenden Wein habe ich meine

Burgenland-Wein-Favoriten

bei den folgenden Weingütern gefunden:

  • Allacher Vinum Pannonia, Gols
  • Weingut Haider Thomas, Neusiedl am See
  • Weingut Keringer, Mönchhof
  • Weingut Willi Opitz, Illmitz
  • Weingut Hannes Reeh, Andau
  • Weingut Salzl Seewinkelhof, Illmitz
  • Weingut Schaller vom See, Podersdorf
  • Weingut Scheiblhofer, Andau
  • Weingut Martin Reinfeld, Schützen am Gebirge
  • Weingut Franz Schindler, Mörbisch am See
  • Weingut Gager, Deutschkreutz
  • Weingut Silvia Heinrich, Deutschkreutz
  • Weingut K+K Kirnbauer, Deutschkreutz
  • Weingut Pfneisl, Deutschkreutz
  • Rotweingut Prickler, Lutzmannsburg
  • Weingut Josef u. Maria Reumann, Deutschkreutz
  • Weingut Juliana Wieder, Neckenmarkt

 

WeinBurgenland_Verkostung

WeinBurgenland_Verkostung

 

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive