ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Thomas Rotwein-Weisswein.at

Wein ist ein wunderbares Getränk. Ich genieße gerne Wein und schreibe darüber auf meinem Blog.

Weinfest in Perchtoldsdorf 2019

Auf eine Vielfalt können sich Genießer beim diesjährigen Weinfest in Perchtoldsdorf freuen.

Vom 13. bis 15. Juni 2019 haben Liebhaber edler Tröpferl am Katzbergerplatz vor der Burg, gemeinsam mit Freunden die Gelegenheit, die besten und edelsten Perchtoldsdorfer Weine vor den Toren Wiens kennenzulernen.

Auch heuer sorgen wieder einige Traditions-Weinbaubetriebe, dass das Perchtoldsdorfer Weinfest zu einem unvergesslichen Verkostungserlebnis wird. Zahlreiche prämierte Weine können probiert werden.

Mit dabei sind die Weingüter Barbach-Prüfert, Breitenecker, Pröglhöf, Hummelberger-Rathammer, Weingut Toni und Birgit Nigl – „Die junge Generation“ sowie Karin und Karl Wölflinger. Kulinarische Unterstützung ist natürlich gesichert und für musikalische Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt.

Weinfest in Perchtoldsdorf 2019

Weingenießer finden beim Perchtoldsdorfer Weinfest mit dem Motto „Wein und viel mehr rund um die Burg“ am Hyrtlplatz vom 13. bis 15. Juni 2019, jeweils von 17 bis 24 Uhr, viele Weine zum Verkosten. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung in der Burg statt.

 

 

(Foto: Perchtoldsdorfer Weinbauverein)

Weinmarketing Österreich bekommt Briten als neuen Chef

Bei der Österreichischen Wein Marketing GmbH – kurz ÖWM – kommt es zu einem Wechsel an der Führungsspitze. Der aktuelle Geschäftsführer Wilhelm Klinger stellt seine Funktion mit Ende 2019 zur Verfügung. Er war der längst dienende Weinmarketing-Chef.

Nachfolger wird der Brite Chris Yorke. Er ist seit 2004 als Marketing Director für die Vermarktung vom neuseeländischen Wein verantwortlich. Die Einarbeitungsphase startet im Oktober.

 

 

 

WineHunter Wien 2019

Bereits zum 15. Mal bietet

WineHunter Wien

die Gelegenheit, Produkte aus der italienischen Wein- und Gastronomiewelt zu verkosten. Organisiert wird das Event von den Organisatoren des Meran WineFestival . Somit kann man mitten in Wien eine kulinarische Reise nach Italien unternehmen. Die Weinmesse findet am 17. Juni 2019 in Wien im Museumsquartier ab 13.00 Uhr statt (ab 13.00 Fachbesucher, ab 17.00 Publikumsverkostung).

 

WineHunter Wien 2019

 

Es werden zahlreiche Weinbetriebe aus Italien am Event WineHunter Wien teilnehmen. Quer durch Italien. Piemont, Venetien, Südtirol, Friaul-Julisch Venetien, Toskana bis nach Kalabrien und Sizilien. Über 30 Betriebe werden ihre Weine und kulinarischen Produkte vorstellen und zum Verkosten anbieten. WineHunter ist eine Veranstaltung, die sich nicht nur an das Fachpublikum richtet, sondern auch an private Genießer.

 

 

Blaufränkisch Ultra – der Ultralauf für Genießer

Bereits zum dritten Mal findet am 12. Juli 2019 in Deutschkreutz, Mittelburgenland, der Blaufränkisch Ultra (BFU) statt. Im Rahmen des Rotweinfestivals Mittelburgenland werden dabei auf einer 80-km-Runde durch den Bezirk Oberpullendorf alle Weinbauern, die beim „Tag der offenen Kellertür“ mitmachen, angelaufen und ein Glas Blaufränkisch verkostet – 2019 sind das 30 Weingüter. Der Blaufränkisch Ultra ist kein Wettkampf, sondern ein gemeinsames Lauferlebnis von Gleichgesinnten. Neben dem Hauptlauf gibt es noch zwei weitere Bewerbe: den Run Fun (36 km, 28 Weine) und den Fun Run (22 km, 27 Weine).

Gemeinsam laufen und dabei burgenländischen Rotwein genießen

Der Blaufränkisch Ultra ist eine Veranstaltung wie keine andere. Ganz ohne sportlichen Wettkampfgedanken laufen die Teilnehmer auf 80 Kilometern alle Weingüter an, die im Rahmen des Rotweinfestivals Deutschkreutz beim Tag der offenen Kellertür mitmachen. Bei jeder Station wird gemütlich ein Gläschen Blaufränkisch verkostet, um dann in der Gruppe weiterzulaufen. Im Vordergrund steht dabei das Gemeinschaftserlebnis: Alle Teilnehmer laufen gemeinsam, unterstützen und pushen sich gegenseitig, genießen miteinander die guten Weine und kommen als Gruppe ins Ziel. Natürlich muss nicht getrunken werden, auch „abstinente“ Teilnehmer sind herzlich willkommen.

Blaufränkisch Ultra – 80 km – 30 Rotweine

Auf der Strecke erwarten die Läufer insgesamt 30 Weingüter, wobei der Großteil sich auf die letzten 22 km verteilt, wo 26 der 30 Rotweine verkostet werden wollen. Perfekte Voraussetzungen für den zweiten Bewerb neben dem Hauptlauf, den Fun Run, mit Start in Raiding, der ebenjene Halbmarathondistanz mit hoher Rotweindichte umfasst. 2019 erstmals im Programm ist ein dritter Bewerb: der Run Fun. Dieser führt Draßmarkt nach Deutschkreutz und umfasst 36 km sowie 28 Weine.

 

London Wine Competition 2019 – Ein Newcomer aus dem Weinviertel

Dreifach-Erfolg bei der „London Wine Competition“ für das noch junge Weingut Fink & Kotzian aus Gauderndorf im Weinviertel.
Sortensieger und mit 97 Punkten zweithöchste Bewertung von allen eingereichten Weinproben für den

2017 Riesling Berg und Meer

und dazu als „Sahnehäubchen“ die Auszeichnung für das schönste Etikett.

London Wine Competition 2019

Mit dem Jahrgang 2013 haben Christian Fink und Petra Kotzian als Quereinsteiger ihre ersten Weine gekeltert.
Nur sechs Jahre später stellt der Erfolg bei der London Wine Competition ihr Weingut ins internationale Scheinwerferlicht. Dass es sich bei der frisch gekürten Berühmtheit um einen Riesling aus dem Weinviertel handelt, erachtet Christian Fink als Zeugnis für das vielfältige Potenzial des Gebiets. Vorerst überwiegt bei dem Paar aber ohnehin die Freude. Heute umfasst ihr Angebot 16 Weine und Schaumweine. Begonnen haben die beiden mit zwei Cuvées aus Pinot Blanc und Chardonnay.

Als Design für das Etikett wählten sie eines ihrer Lieblings-Kunstwerke aus, ein Gemälde des dänischen Künstlers Claus Hugo Nielsen. Eine gute Wahl, wie nun anhand der Auszeichnung als „Best Wine by Package“ in einem begehrten Markt wie England bestätigt wurde.

 

Die London Wine Competition fand zum zweiten Mal statt. Eingereicht wurden dieses Jahr über 1.000 Weine aus 50 Nationen. Das Weingut Fink & Kotzian erhielt für den 2017 Riesling Berg und Meer 97 Punkte, das ist die zweithöchste Bewertung, welche nur noch zwei weitere Weine erhielten.

 

 

Weingut Pfaffl – Rosé LA GRANDE 2018 verkostet

Weingut R&A Pfaffl

Rosé LA GRANDE 2018

Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Stetten
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2018
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rosé
Geschmack: trocken
Restzucker: 4 g/l
Säure: 5,4 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus Zweigelt und St. Laurent
Füllmenge: 0,75 l
Preis: 14,- Euro
Der Wein kann direkt ab Hof beim Hersteller eingekauft werden.

Verkost-Zeitpunkt: April 2019

Weingut Pfaffl - La Grande Rose

Roman Pfaffl war etwas in den unterschiedlichsten Weingegenden unterwegs und hat sich dabei so manch neue Idee geholt. So auch für den neuen “La Grande Rosé”.

Normalerweise wird bei der Rotweinbereitung etwas Saft abgezogen und dieser wird für Roséwein verwendet. Für diesen tollen Rosé wurden die Trauben speziell und ausschließlich geerntet. Die Maischestandzeit betrug bei diesem Wein rund 36 Stunden, bevor die Trauben gepresst, vergoren und anschließend im großen Holzfass gelagert wurden.

Weingut Pfaffl - La Grande Rose

Zartrosa. So blitzt der neue “La Grande Rosé” vom Weingut Pfaffl im Glas. Die Nase wird mit Waldbeeren gefüttert. Am Gaumen finden sich erneut die Waldbeeren. Sehr fruchtig und frisch. Kirschen. Vollmundig. Power und doch Leichtigkeit. Elegant. Langes Finish.

Ein sehr gelungener Rosé mit einem tollen Zusammenspiel von Zweigelt und St. Laurent.

 

 

Sekt an der Salzach beim Salzburger Sektfrühling

Der Salzburger Sektfrühling am 25. April 2019 zeigte schön, dass österreichischer Sekt zu den neuen kulinarischen Trendthemen zählt. Bei wunderbarem Frühlingswetter sind rund 700 Besucher ins Haus für Mozart gekommen, um die feinen Perlen österreichischer Herkunft zu verkosten und kennenzulernen.

Im Mittelpunkt stand österreichischer Sekt Große Reserve, die höchste Qualitätsstufe für heimischen Sekt, der in der Mozartstadt sein glanzvolles Debüt feierte.

Sektfrühling

Während mehr Besucher denn je Interesse am österreichischen Sekt bekundeten, freuten sich die 24 präsentierenden Sekthersteller auch ganz besonders über den hohen Anteil an Fachbesuchern beim Salzburger Sektfrühling. Dies ist insofern von Bedeutung, da Salzburg als marktstrategische Drehscheibe für Westösterreich und Süddeutschland gilt.

Mit der dreistufigen Qualitätspyramide wurden in den vergangenen Jahren transparente und verständliche Standards für österreichischen Sekt geschaffen.
Die drei Kategorien Klassik, Reserve und Große Reserve sind an der rot-weiß-roten Banderole zu erkennen und garantieren geprüfte Qualität und geschützten Ursprung (g.U.).

Folgende Aussteller waren beim Salzburger Sektfrühling 2019:

  • Schlumberger Wein- und Sektkellerei
  • Goldeck-Schlumberger Wein- und Sektkellerei
  • Weingut Bründlmayer
  • Winzerhof Fam. Dockner
  • Weingut Steininger
  • Weingut Stift Klosterneuburg
  • Weingut Loimer
  • Weingut Buchegger & Mayr
  • Weingut Jurtschitsch
  • Weingut Zuschmann-Schöfmann
  • Sektmanufaktur Hannes Harkamp
  • Schödl Family
  • F.&S. Regele
  • Schlossweingut Graf Hardegg
  • Peter Masser
  • Weinviertler Sektmanufaktur
  • Steirerwein
  • Sektkellerei Christian Madl
  • Sektkellerei Szigeti
  • Weingut Malat
  • Wein & Co
  • Weingut Romana Paschek
  • A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti
  • Weingut Langmann

 

 

Wein im Garten – Weinfrühling 2019

Wir befinden uns mitten im Frühling. Die Obstbäume und die ersten Blumen blühen. Die Vögel zwitschern. Rund herum viel leben im Garten.

Die Sonnenstrahlen sind bereits sehr kräftig. Und so wurden auch unsere Weinreben im eigenen Garten aus dem Winterschlaf wach geküsst.

Die ersten Bilder vom Weinfrühling 2019 aus dem eigenen Garten.

Wein im Garten - Weinfrühling 2019

 

Wein im Garten - Weinfrühling 2019

 

Wein im Garten - Weinfrühling 2019

 

 

Wie kann man den Wein schnell kühlen?

Die nächste Hitzewelle kommt bestimmt. Aber dann dürfen die richtigen, gekühlten Getränke nicht fehlen.

Wer kennt das nicht?

Man hat vergessen, dass man eine Flasche Wein in den Kühlschrank stellt. Und dann soll es schnell gehen. Aber wie?

Wie kann ich schnell den Wein kalt bekommen?

Eine Möglichkeit, den Wein in wenigen Sekunden zu kühlen, bietet der Weinkühler RAVI. Beschrieben habe ich dieses Konzept bereits in der Vergangenheit:

Weinkühler in Sekundenschnelle – RAVI

 

Wenn man aber keinen RAVI-Weinkühler zu Hause hat, gibt es trotzdem einen Trick, wie man den Wein rasch kühlen kann.

Ein tolles Sommergetränk ist ein leichter, frischer Weißwein oder Roséweine. Und die wollen unbedingt gut gekühlt sein. Einen lauwarmen Wein will keiner von uns trinken…

Dazu einen Eimer mit Wasser und Eiswürfel füllen. In das Eiswasser gibt man noch reichlich Salz. Und dann die Flasche Wein in den Eimer stellen.

Innerhalb von wenigen Minuten wird der Wein schön kalt sein. Idealerweise wendet man die Weinflasche einmal, sodass auch wirklich der gesamte Wein in der Flasche gut gekühlt wird.

Durch das Salz im Wasser sinkt die Temperatur im Eimer stärker ab, als wenn man kein Salz hinzu gibt. Die Erklärung ist, dass eine Salz-Wasser-Lösung einen niedrigeren Gefrierpunkt hat als das Wasser selbst. Somit wird der Wein noch schneller kalt, als mit Eiswasser alleine.

 

Mit diesem Trick wünsche ich einen gut gekühlten Weißwein oder Roséwein bei heißen Temperaturen!

 

 

Frühling im Frühling: der Linzer Weinfrühling

Vor 24 Jahren hat Klaus Stumvoll in Linz die erste große Weinverkostung organisiert. Da war sich noch niemand so sicher, ob die Weinverkostung auch gut beim Publikum bzw. den Weinliebhabern ankommt. Heute sieht die Welt dazu ganz anders aus. Wir blicken auf erfolgreiche Publikumsverkostungen mitten in Linz zurück. Und dies zwei Mal im Jahr!

Einmal im Herbst, der Weinherbst und einmal im Frühling, der Weinfrühling. Die Weine werden von den Winzern persönlich im Palais Kaufmännischer Verein präsentiert.

Linzer Weinfrühling

 

So sind die Genussmenschen jetzt im April  beim

Linzer Weinfrühling

voll auf ihre Kosten gekommen.

Linzer Weinfrühling

Wie bei den vergangenen Weinverkostungen – egal ob Weinherbst oder Weinfrühling – betrug der Eintritt zum Linzer Weinfrühling unverändert 20,- Euro pro Person. Dafür konnte man bei den anwesenden Winzerinnen und Winzern sämtliche Weine verkosten. Brot und Mineralwasser wurden ausreichend zur Verfügung gestellt.

Es waren wieder zahlreiche Winzerinnen und Winzer aus ganz Österreich vertreten. Wer dabei war, findet man bei der Ankündigung zu diesem Linzer Weinevent.

 

Wir konnten auch dieses Mal tolle Weine verkosten. Jeder Jahrgang präsentiert sich neu und daher macht es immer wieder Spaß gemeinsam mit Freunden den neuen Weinjahrgang zu probieren oder auch gereiftere Weine zu entdecken.

Alle Winzer sind mit dem neuen Weinjahrgang 2018 sehr zufrieden. Die Menge passt. Die Qualität ist durchwegs  hervorragend. Aber klar – man muss sich durch kosten, sodass man seine Lieblingsweine auch findet. Jeder Gaumen hat andere Vorlieben.

Linzer Weinfrühling

Meine Highlights vom Linzer Weinfrühling

Einige Weingüter, wo die Weine einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben:

  • Weingut Dreisiebner Stammhaus
  • Weingärtnerei Aichinger
  • Weingut Rudolf Fritz
  • Weingut Brandl
  • Weingut Haslinger
  • Weingut Peter Skoff
  • Weingut R&R Gerngross
  • Weingut Kollerhof am Eichberg

 

Eines sollten die Weinfreunde in Oberösterreich schon heute tun: Den Termin für den Linzer Weinherbst 2019 im Kalender eintragen! Der Linzer Weinherbst 2019 findet am Freitag, den 29. November 2019 statt.

 

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive