Aktuelle Weinveranstaltungen – Weinkalender
AWC Vienna – Gala Nacht des Weines 2023
Zum 20. Mal wurden in Wien die „Oscars der Wein-Welt“ bei der AWC Vienna vergeben.
Bei der AWC VIENNA – Gala Nacht des Weines im tollen Ambiente des Großen Festsaales im Wiener Rathaus ist gleich doppelt gefeiert worden:
- das 20-Jahr-Jubiläum der AWC VIENNA und
- die Trophy Verleihung 2023.
Die beeindruckende Abschlussveranstaltung der AWC VIENNA 2023, der weltweit größten offiziell anerkannten Weinbewertung fand am 26. Oktober 2023 wieder mit 3000 geladenen Gästen statt, die der Präsentation der 100 erfolgreichsten Weingüter dieser anspruchsvollen Weinverkostung beiwohnten.

Aus 11.376 Weinen von 1.514 Produzenten aus 42 Ländern hatten 216 internationale Verkoster aus 14 Nationen die besten „herausgekostet“: Die Trophies 2023 gingen nach Südafrika, Australien, China, Türkei, Spanien, Italien, Luxemburg, Deutschland und Österreich.
Die stolzen Repräsentanten der prämiierten Weingüter konnten ihre Auszeichnungen entgegennehmen.
Für die begeisterten Besucher waren natürlich die Möglichkeit zur Verkostung  derart vieler internationaler Weinproben und der persönliche Kontakt zu den Produzenten von großem Interesse.
Die AWC VIENNA 2023 – International Wine Challenge hat ihren Rang als größte offiziell anerkannte Weinbewertung der Welt wieder einmal behauptet. Das unbeeinflussbare Blindverkostungssystem im Zusammenhang mit den strengen Verkostungsrichtlinien machen AWC VIENNA zur anspruchsvollsten Weinverkostung unter den renommierten internationalen Weinwettbewerben. Die AWC VIENNA ist von der Europäischen Union offiziell als auszeichnende Weinbewertung anerkannt.
Orange Wine Festival 2023 in Wien
Am Montag, den 23. Oktober 2023, bietet das traditionelle Orange Wine Festival im Zentrum Wiens schon zum zehnten Mal sein breites Angebot seinem internationalen Publikum an.
Mehr als hundert Weinbauer aus dreizehn Ländern stellen persönlich ihre Weine vor, die im Einklang mit der Natur gekeltert wurden. Die Verkostung findet in der Ovalhalle in der Arena 21 des MuseumsQuartiers, zwischen 14. und 20.30 Uhr statt. Damit einher geht eine Degustation von besten Olivenölen, begleitet von Experten. Meisterköche begleiten mit ihren Kreationen die Veranstaltung.

Das traditionelle Orange Wine Festival ist eines der etabliertesten wiederkehrenden Ereignisse in Wien. Zum ersten Mal wurde es 2012 veranstaltet, als naturbelassen gekelterter Wein mit wenigen Eingriffen beim Keltern, noch eine Besonderheit für Liebhaber und Kenner darstellte. Die Verpflichtung an die Natur und die Tradition wurde in den letzten Jahren nur noch verbindlicher. Heute stellt naturbelassen ausgebauter Wein einen der wichtigsten Trends in der Welt des Weins dar.
Die Veranstaltung ist ein Magnet für Weinliebhaber. Es ist die Erzählung, wie der Wein gekeltert wurde und wie er ins Glas kam, es ist die Geschichte der Natur, die man schmeckt.
Das Orange Wine Festival bietet einen Einblick in die Welt des mazerierten orangefarbenen Weißweins, in die des naturbelassen Schaumweins, und lässt uns eine Auswahl bester Rotweine verkosten.
Erfreulich ist, dass das Interesse am naturbelassen angebautem Wein wächst – das Angebot wird größer, jungen Weinbauern treten in die Fußstapfen der Pioniere. Die Natur profitiert und mit ihr die Weinliebhaber.
In Wien werden mehr als hundert Weinbauer aus dreizehn Ländern (Österreich, Slowenien, Italien, Kroatien, Ungarn, der Tschechischen Republik, Spanien, Frankreich, Georgien, der Slowakei, Armenien, Serbien und Griechenland) persönlich ihre Weine präsentieren. Unter ihnen eine ganze Reihe weltbekannter Produzenten.
Der Eintrittspreis beträgt 50 Euro. Im Preis inbegriffen sind das persönliche Weinglas mit Tragetasche und ein Katalog.
Wein und Kunst 2023 in Linz – gelungenes Weinevent
Am Donnerstag ging es los mit dem Linzer Weinfest – Wein und Kunst 2023.

Rund 60 Winzer aus ganz Österreich sind bei Wein & Kunst 2023 in Linz vertreten. Die Linzer Altstadt hat sich in ein großes Weindorf verwandelt. Es wird auch gut der Landhausparks genutzt. Es steht somit ausreichend Platz für die Besucher zur Verfügung. Doch – das Wetter war zum Beispiel am Freitag hervorragend und so fanden viele Weinliebhaber den Weg in die Linzer Altstadt. Da wurde es teils schon mal eng.
Aber kein Problem. Die Stimmung war gut und man konnte an diesem lauen Abend nette Gespräche führen und guten Wein genießen.

Weinliebhaber haben nach wie vor Zeit, die Linzer Altstadt zu besuchen und Weine zu verkosten. Die Veranstaltung Wein & Kunst in Linz findet auch noch heute – 2. September 2023 – ab 15.00 Uhr statt.

Und beim heimgehen noch schnell das Weinglas zurück geben und für den kleinen Jakob spenden!
Wein und Kunst – Linzer Weinfest 2023
Das Weinfest Wein und Kunst in der Linzer Altstadt hat bereits Tradition. Somit wird die Linzer Altstadt Ende August / Anfang September wieder zum Treffpunkt für Weinliebhaber, Winzer, Künstler und Genießer. Und heuer wird 25 Jahre “Wein und Kunst” in der Linzer Altstadt gefeiert. Das große Weinfest
Wein und Kunst
in der Linzer Altstadt findet vom
Donnerstag, 31. August bis Samstag, 2. September 2023
statt. Beginn ist jeweils 15.00 Uhr.
Das großen Weinfest Wein und Kunst in der oberösterreichische Landeshauptstadt ist ein Fixpunkt für Weinliebhaber. In der großen Freiluft-Vinothek werden viele renommierte Winzer aus allen österreichischen Weinregionen ihre Weine ausschenken. Rund 60 Winzer werden beim Linzer Weinfest “Wein und Kunst” 2023 dabei sein.

Als Besucher haben wir die Möglichkeit, edle Weine zu verkosten, mit den Winzern zu plaudern, mit anderen Weinfreunden über den Wein zu sprechen oder einfach nur zu genießen. Natürlich wird es auch wieder viele kulinarische Stationen geben wo köstliche Schmankerl angeboten werden.
Der Eintritt zu Wein & Kunst in Linz ist frei. Man kauft sich ein Weinglas und kann damit bei den Winzern die Weine zum Verkosten erwerben.
Und bevor man Heim geht, kann man noch etwas Gutes tun und sein Weinglas spenden: mein Glas für ….! Der Erlös kommt einem wohltätigen Zweck zu gute.
Bis bald bei Wein & Kunst in Linz.
Riedenweinpräsentation 2023 in Graz
Der Countdown läuft für die Riedenweinpräsentation in der Alten Universität Graz am 1. September 2023.
50 Winzer präsentieren Weine aus den besten Rieden der Steiermark
Am 1. September 2023 laden steirische Top-Weingüter in die prunkvollen Räumlichkeiten der Alten Universität Graz, wo die großen Weine aus den besten Rieden der Steiermark präsentiert werden.

Es stehen rund 300 Tropfen von etwa fünfzig Weingütern aus den DAC-Gebieten Südsteiermark, Weststeiermark und Vulkanland Steiermark zum Verkosten bereit. Die Winzer rücken neben gereifteren Jahrgängen die drei herausragenden Jahrgänge 2020, 2021 sowie 2022 in den Mittelpunkt und widmen sich der Frage, wie sich anhand dieser Vertikale das spezifische Lagen-Terroir charakterisieren lässt.
Riedenweinpräsentation 2023 – Große Weine aus den besten Rieden der Steiermark
Alte Universität Graz
1. September 2023,  17:00 – 21:00 Uhr
Fachbesucher 16:00-17:00 Uhr
Private Weinliebhaber: 17:00 bis 21:00 Uhr
Das war das Int. Roséweinfestival Steiermark 2023
Int. Roséweinfestival in der Alten Uni Graz – Den pinken Trends auf der Spur
Das Internationale Roséweinfestival Steiermark in der Alten Universität Graz ging in die dritte Runde: 32 der besten Rosé- und Schilcherwinzer aus ganz Österreich präsentierten ihre feinsten Weine. Die Besucher verkosteten, entdeckten und degustierten Roséweine in der Alten Universität Graz
32 Spitzenwinzer präsentierten ihre besten Weine und Sekte.
Wein Steiermark und Vinariaorganisierten das Internationale Roséweinfestival wieder in Form einer Verkostung für Fachpublikum und für private Weinliebhaber. Als klassische Tischpräsentationen der Winzer im einzigartig prächtigen Ambiente der Alten Universität in der Grazer Innenstadt.
Zur Verkostung stand eine breite und repräsentative Auswahl an erstklassigen Roséweinen – still und prickelnd. Schilcher- und Roséweine aus der Steiermark, beste Rosé aus österreichischen Weinbaugebieten und internationale Vertreter. Rosé-Hochgenuss im direkten Kostvergleich, auf internationalem Niveau.

Der Hype in Pink ist ungebrochen
Roséweine erleben nicht nur in Österreich einen wahren Boom, der von Jahr zu Jahr weiter zulegt. Rosé entwickelte sich längst zur eigenständigen, gefragten Weinkategorie. Die Weine werden mittlerweile in allen Qualitätsstufen gekeltert, auch als Riedenweine. Legendär sind auch die österreichischen Winzersekte in Rosé.
Längst sind Roséweine nicht nur Sommerweine, sondern haben ganzjährig Saison, sind besonders vielfältige Speisebegleiter und decken alle „Gewichtsklassen“ ab: Von frisch-fruchtig-leicht über gehaltvoll unkompliziert bis zu strukturiert, stoffig, vielschichtig, mit Tiefgang und Länge.
Die Steiermark als Austragungsregion des Festivals zeigt ihre Kompetenz im Bereich Roséweine. Mit der autochthonen Sorte „Blauer Wildbacher“, aus welcher der bekannte Schilcher gekeltert wird, hat die Steiermark bei den Roséweinen schon früh eine Vorreiter-Rolle übernommen. Auch andere Gebiete in Österreich haben sich mittlerweile auf die Produktion von Roséweinen spezialisiert, etwa das Mittelburgenland und das junge DAC Gebiet Rosalia.
( Fotot: ©Wein Steiermark)
Int. Roséweinfestival Steiermark 2023
Das Internationale Roséweinfestival Steiermark in der Alten Universität Graz geht am 7. Juni 2023 (15.00 bis 21.00 Uhr) in die dritte Runde.
Die spannende Welt der Roséweine verkosten und entdecken, degustieren und einen genussvollen Nachmittag verbringen.
Wein Steiermark und Vinaria, organisieren das Internationale Roséweinfestival wieder in Form einer Verkostung für Fachpublikum und für private Weinliebhaber. Als klassische Tischpräsentationen der Winzer im einzigartig prächtigen Ambiente der Alten Universität Graz.
Zur Verkostung steht an diesem Mittwoch-Nachmittag eine breite und repräsentative Auswahl an Roséweinen – still und prickelnd: Erstklassige Schilcher- und Roséweine aus der Steiermark, beste Rosé aus österreichischen Weinbaugebieten und internationale Vertreter. Über 30 WinzerInnen bieten Rosé-Hochgenuss im direkten Kostvergleich, auf internationalem Niveau.
Der Eintritt kostet im Vorverkauf 30,- Euro, an der Abendkasse 35, – Euro.
Die Winzer aus Österreich beim Roséweinfestival
Steiermark
Schilcherweingut Friedrich
Weingut und Buschenschank Haring vlg. Pichlippi
Weingut Jauk
Weingut Jauk-Wieser
Weingut Schilcherei® Hannes & Luise Jöbstl
Weinhof Klug-Krainer
Weingut Langmann Lex
Weingut Machater
Weingut Muster.gamlitz
Der PEISERHOF ferien.wein.gut – Fam. Strohmeier
Weingut Reiterer Christian
Weingut Resch vlg. Longus
Weinhof Buschenschank Stocker
Weingut Thomas & Margaretha Strohmaier
Weingut und Buschenschank Weber
Weingut Wiedersilli
Österreich
Weingut Bründlmayer
Domaine Pöttelsdorf
Domäne Wachau
Weingut Edlmoser
Weingut Hirschbüchler
Weingut Lassl
Weingut Mayer am Pfarrplatz
Weingut Markowitsch
Bioweingut Oppenauer
Weingut und Heuriger Piribauer
Weingut Erich und Birgit Pittnauer
Weingut Gerhard Pittnauer
Weingut Prieler
Bio-Weingut Schwarz
Weingut Steininger
Weingut Familie Strehn
VieVinum 2024 – Der Countdown läuft
VieVinum 2024 – Die Vorfreude kann beginnen!
Für Weinliebhaber startet ein wichtiger Countdown:
In einem Jahr wird sich die Wiener Hofburg wieder vom Klang des guten Weins erfüllen.

Vom 25. bis 27. Mai 2024 machen namhafte Winzer genauso wie Newcomer aus Österreich und zahlreichen internationalen Weinbauländern Wien erneut zur Hauptstadt des guten Weins.
Weinviertel DAC Jahrgang 2022 Verkostung
Gestartet wurden die Weinevents in Linz heuer mit dem Weinevent Wein & Genusss im Design Center. Anfang März folgten die Burgenländer und haben auf ein Glas Burgenland in Linz eingeladen.
Und nun war das Weinviertel an der Reihe. Die Jahrgangspräsentation vom Weinviertel DAC fand in Linz statt.
Mehr als 110 Winzer aus dem Weinviertel waren nach Linz gekommen.Und viele Weinliebhaber haben den Weg ins Design Center nach Linz gefunden.

Als Genussmensch konnte man sich von hervorragenden Weinviertel DAC Weinen überzeugen. Verkosten, genießen, mit den Winzern plaudern.
Wenn man von einem Weinviertel DAC spricht, so ist dies immer ein Grüner Veltliner, der zu 100 % aus dem Weinviertel stammt. Der Weinviertel DAC hat eine hell- bis grüngelbe Farbe und zeichnet sich durch einen fruchtig, würzig-pfeffrigen Geschmack aus. Ein Weinviertel DAC ist stets trocken und sein Alkoholgehalt liegt zwischen 12 und 13 Vol %. Zu erkennen ist der Weinviertel DAC an der Weinviertel DAC Flaschenkapsel.
Wir konnten auch heuer wieder hervorragende Weinviertel DAC Weine und Reserve-Weine in Linz verkosten.

Folgende Winzer und deren Weine blieben uns besonders in Erinnerung:
- Weingut Fleischhacker, Klein Jetzelsdorf
 Weinviertel DAC Zimmermandl 2022
 Weinviertel DAC Ried Sonnleiten 2022
 Weinviertel DAC Gr. Reserve Königsberg 2019
- Weingut Gilg, Hagenbrunn
 Weinviertel DAC Classic 2022
 Weinviertel DAC Reserve Tagnern 2021
- Weingut Hagn, Mailberg
 Weinviertel DAC Classic 2022
 Weinviertel DAC Reserve Green Hunter 2021
- Weinbau Hartl, Rohrbach
 Weinviertel DAC Ried Altenbürg 2022
 Weinviertel DAC Ried Minigraben 2022
- Weingut R&A Pfaffl, Stetten
 Weinviertel DAC Zeisen 2022
 Weinviertel DAC Haiden 2022
 Weinviertel DAC Reserve Hund 2021
 Weinviertel DAC Reserve Hommage 2021
- Weingut R&A Schwarzböck, Hagenbrunn
 Weinviertel DAC Hagenbrunn 2022 bio
 Weinviertel DAC Große Reserve Privat 2021
- Schwoga – Weingut Schweighofer, Zistersdorf
 Weinviertel DAC Klassik 2022
 Weinviertel DAC Zistersdorf 2022
 Weinviertel DAC Reserve Ried Sommerbergen 2020

Und die Winzer aus dem Weinviertel setzen ihre Tour weiter fort!
Die weiteren Termine von Weinviertel DAC on Tour 2023:
- Götzis – 13. März 2023 in d. Kulturbühne Ambach (ab 15.00 Uhr)
- Berlin – 20. April 2023 in d. Malzfabrik (ab 16.00 Uhr)
- München – 27. April 2023 in d. Alten Kongresshalle (ab 16.00 Uhr)

Steiermark Weinjahr 2022
Steiermark Weinjahr 2022 – frische, intensive Frucht und Feingliedrigkeit .
Seit 1. März sind die Gebietsweine 2022 aus den DAC-Gebieten
- Südsteiermark,
- Vulkanland Steiermark und
- Weststeiermark
erhältlich.  Ab 1. Mai folgen die Orts- und Riedenweine.
Die Weine des aktuellen Steiermark Weinjahrgangs werden neben reiferen Vertretern auf den Präsentationen des Steirischen Weines in Graz und Wien von über 100 Winzern zum Verkosten angeboten. Einige Weine des Jahrganges 2022 sind bereits jetzt qualitativ über die Vertreter des letzten Jahrganges zu stellen.
Die ersten Verkostungsergebnisse sind vielversprechend: Die Abkühlung im September bestärkte die Frische und Fruchtintensität und förderte gleichzeitig die Feingliedrigkeit der Weine. Intensive Aromen nach frisch geerntetem Kernobst wie Äpfel, aber auch Zitrusnoten, zeichnen die früher geernteten Weine aus, während später geerntete Trauben reife Aromen mit viel Ausdruck und einiger Fülle erwarten lassen.
Das Steiermark Weinjahr 2022 – Trocken und für die Weinbauern fordernd
2022 war für die steirischen Winzer herausfordernd. Das Wetter war zeitweise turbulent. Es gab eine trockene Phase von Mitte/Ende Juli bis Mitte/Ende August mit dem Ergebnis, dass die Trauben kleiner blieben. Nach der trockenen Phase gab es im Spätsommer doch wieder ausreichend Niederschläge. Die Herbstabkühlung sorgte für Frische und Feingliedrigkeit in den Weinen.

Die Ernte 2022
Für die Steiermark wurde lt. Statistik Austria eine Gesamternte von 229.313 Hektoliter ausgewiesen. Das ist etwas mehr als im vorangegangenen Jahr, in dem 222.917 Hektoliter gekeltert wurden.
Steiermark Weinjahr – Präsentationen
Weinliebhaber haben die Möglichkeit, die ersten Weine des neuen Weinjahrganges sowie auch reifere Jahrgänge von über 100 Steirischen Winzern zu verkosten. Das ergibt einen schönen repräsentativen Querschnitt an Weinen zum Probieren. Erstmals werden auch Schaumweine vorgestellt, bei jenen ein zweites Gärverfahren erfolgt ist.
22. März 2023: Präsentation des Steirischen Weines, Stadthalle Graz
9. Mai 2023: Präsentation des Steirischen Weines, Wiener Hofburg

