ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Allgemein

Sekt Austria-Hochsaison kann beginnen

Neuer Name, neuer Auftritt und neue Lebendigkeit:

Mit ihrem Veranstaltungsformat „It’s Sekt o’clock“ haben die österreichischen Sekthersteller am Montag, den 17. Oktober den Startschuss in die diesjährige Sekt-Hochsaison gemacht und mit dem Mix aus anspruchsvoller Fachverkostung und entspanntem After Work auch eine neue Zeitrechnung für den Genuss von Sekt Austria eingeleitet. Besondere Unterstützung für das rot-weiß-rote Prickeln gibt es nun auch von Falstaff-Herausgeber Wolfgang Rosam, der zum Sekt Austria-Botschafter 2022 ernannt wurde.

Sekt

 

Bereits ab dem frühen Nachmittag konnten sich Fachbesucher durch die prickelnde Bandbreite von Sekt Austria und österreichischem Sekt kosten. Mit 32 Herstellern war das Angebot so vielfältig wie nie zuvor und umfasste die großen etablierten Namen des Landes ebenso wie zahlreiche Newcomer. Als besonderes Highlight stellten sich vier Top-Sommelières und -Sommeliers bei einem Wettkampf um die beste Speisen-Sekt-Kombination dem Voting der Fachbesucher. Michèle Metz (Döllerer, Golling) kombinierte zu Geräuchertem Saibling mit Rotkohlsalat einen Sekt Austria Reserve Chardonnay Mathäi des Weinguts Stift Klosterneuburg, Günther Meindl (Der Berghof, Lech am Arlberg) entschied sich zu Erdäpfel-Kraut-Strudel für einen Sekt Austria Große Reserve Riesling 2017 Langenlois Ried Heiligenstein des Weinguts Steininger, Johann Artner (Tantris, München), griff zu Hühnchen al Mattone nach einem Sekt Austria Große Reserve Blanc de Blancs Langenlois 2016 des Weinguts Fred Loimer und Roman Bolschetz (Hafnerbar, Wieselburg) empfahl zu New York Cheesecake Sekt Austria Reserve Brut Pinot Noir 2017 von der Sektkellerei Schlumberger. Das Rennen um die meisten Harmoniepunkte entschied mit knappem Vorsprung Johann Artner für sich. Zudem wurde erlebbar, dass Prickelndes über seinen Einsatz als Aperitif hinaus ein exzellenter Partner zu einem kompletten Menü ist und auch mit Bodenständigem Begeisterung auf den Gaumen bringen kann.

 

Ein dynamischer Auftakt für den Sekt Austria – Tag des österreichischen Sekts am 22. Oktober mit vielfältigem Programm in den Kellereien und Betrieben der österreichischen Sekthersteller.

 

 

(Foto: Christine Miess )

It’s Sekt o’clock

„It’s Sekt o’clock!“ – Sekt Austria geht mit neuem Veranstaltungsformat in die Sekt-Hochsaison

Die österreichischen Sekthersteller starten am 17. Oktober 2022 in der Wiener Hofburg ein neues Veranstaltungsformat. „It’s Sekt o’clock!“ steht ganz im Zeichen von Sekt Austria und bietet nachmittags für Fachbesucher ein konzentriertes Verkosten und abends für private Sektliebhaber ein entspanntes After Work mit Live-Musik und Live-Cooking.

Wenn die Uhr „It’s Sekt o’clock!“ anzeigt, ist es Zeit, Sekt Austria zu verkosten und zu genießen. Dafür lassen die österreichischen Sekthersteller am 17. Oktober die Funken aus ihren Sektflaschen noch mehr und auch vielfältiger sprühen. Fachbesucher können bereits ab 14 Uhr im Rahmen einer Tischpräsentation die Bandbreite an Sekt Austria fokussiert verkosten und haben die Möglichkeit, im Anschluss an einem Sekt- und Foodpairing teilzunehmen. Ab 17:30 Uhr sind private Sektliebhaber herzlich eingeladen, beim prickelnden After Work die Sekt Austria Bar zu besuchen und ein 4-Gang-Menü zu genießen – all das bei Live-Musik.

 

Sekt

 

It’s Sekt o’clock – Termin: 17. Oktober

Für Presse u. Fachbesucher:

14:00 – 16:00 Uhr Tischpräsentation als Fokusverkostung
16:15 – 17:30 Uhr Pressegespräch mit Ernennung des neuen Sektbotschafters, Sekt-Kulinarik-Battle/Food-Pairing

Für private Sektliebhaber:

17:30 – 22:00 Uhr After Work mit Sekt Austria Bar, Live-Cooking-Station und Live-Musik
21:00 Uhr Einlassstopp

 

 

 

 

Wein und Kunst – Linzer Weinfest 2022

Endlich wieder. Nach zwei Jahren Pause aufgrund von C. gibt es endlich wieder das Weinfest Wein und Kunst in der Linzer Altstadt. Somit wird die Linzer Altstadt Anfang September wieder zum Treffpunkt für Weinliebhaber, Winzer, Künstler und Genießer. Das große Weinfest

Wein und Kunst

in der Linzer Altstadt findet vom

Donnerstag, 1. September bis Samstag, 3. September 2022

statt. Beginn ist jeweils 15.00 Uhr.

Seit über 25 Jahren findet das großen Weinfest Wein und Kunst in die oberösterreichische Landeshauptstadt statt. In der großen Freiluft-Vinothek werden viele renommierte Winzer aus allen österreichischen Weinregionen ihre Weine ausschenken. Rund 60 Winzer werden beim Linzer Weinfest “Wein und Kunst” 2022 dabei sein.

 

Linz - Wein und Kunst in der Linzer Altstadt

 

Als Besucher haben wir die Möglichkeit, edle Weine zu verkosten, mit den Winzern zu plaudern, mit anderen Weinfreunden über den Wein zu sprechen oder einfach nur zu genießen. Natürlich wird es auch wieder viele kulinarische Stationen geben wo köstliche Schmankerl angeboten werden.

Der Eintritt zu Wein & Kunst in Linz ist frei. Man kauft sich ein Weinglas und kann damit bei den Winzern die Weine zum Verkosten erwerben.
Und bevor man Heim geht, kann man noch etwas Gutes tun und sein Weinglas spenden: mein Glas für Jakob! Der Erlös kommt dem Jungen Jakob zu gute, der an einem seltenen Gendefekt leidet und auf eine 24-Stunden-Pflege angewiesen ist.

 

Bis bald bei Wein & Kunst in Linz.

 

Steiermark – die sanften Hügel und sein Wein

Die Wein-Steiermark wird in drei Gebiete unterteilt:

  • Weststeiermark mit rund 546 ha
  • Vulkanland (früher Südoststeiermark) mit rund 1524 ha
  • Südsteiermark mit rund 2563 ha

 

Grundsätzlich gibt es in der Steiermark 8 Weinstraßen und jede davon ist einen Besuch wert!

  • Südsteirische Weinstraße
  • Sausaler Weinstraße
  • Klöcher Weinstraße
  • Thermenland Weinstraße
  • Klapotetz Weinstraße
  • Schilcher Weinstraße
  • Südoststeirische Hügel-Weinstraße
  • Oststeirische Römerweinstraße

Steiermark

Und welche Rebsorten bekommt man nun in der Steiermark?

Gemessen an der Anbaufläche an erster Stelle steht der Welschriesling (752 ha). Auf Platz zwei finden wir den Sauvignon Blanc mit rund 682 hat. Und Platz drei nimmt der Weißburgunder mit 576 ha ein. Dann finden wir den Blauen Wildbacher (457 ha), aus dessen Trauben der Schilcher hergestellt wird. Weiter gehts mit Zweigelt (350 ha), Muskateller (328 ha), Chardonnay alias Morillon mit 321 ha.

Steiermark

 

Die Südsteiermark mit seiner sanften Hügellandschaft begeistert uns Weinliebhaber immer wieder. Und so erkunden wir wieder einmal die Gegend in der Südsteiermark über die vielen Weinstraßen.

Mit seinen steilen Hanglagen, die eine Bewirtschaftung nicht immer einfach machen. Und mitten in den Weingärten finden wir immer wieder ein hölzernes Windrad: den Klapotetz. Die Aufgabe vom Klapotetz ist es die Vögel mit seinem Klappern zu vertreiben. Gelingt zwar nicht immer, aber er ist mittlerweile ein Wahrzeichen in der Steiermark geworden.

 

Steirischer Weinjahrgang 2021

Für die Ernte 2021 wurden fast 223.000 hl geenrtet. Somit liegt die Ernte unter der Vorjahresernte (von 238.500 hl). Die Ernte 2021 entspricht aber einer Durchschnittsernte. Die teilweise etwas höhere Säure ist gut eingebunden und bringt die notwendige Frische und Lebendigkeit, welche wir als Konsumenten vom Steirischen Wein erwarten.

Die Hauptlese ging teils blitzartig vor sich. Aufgrund des perfekten Traubenmaterials war kein weiteres Selektionieren nach der Vorlese nötig. Zuckergradation und Säurewerte befinden sich in einem optimalen Verhältnis.  Die ersten Weine zeichnen sich durch die klare Frucht, Eleganz und Rasse aus. Auch die Burgundersorten sind wieder hervorragend und lassen einen großen Jahrgang erwarten.

In der Weststeiermark fand die Hauptlese für die Rieden-Schilcher zum Großteil erst im November statt. Das Resultat sind rosarote Elixiere voll Saft und Kraft und schöner Eleganz.

Steiermark

 

Tja, und jetzt geht es bald los mit der nächsten Ernte. Der Ernte vom Weinjahrgang 2022.

 

Deutschland – Traubenlese beginnt

Der sehr sonnige Sommer dieses Jahres hat die Trauben in Deutschland schnell reifen lassen. Somit beginnt die Traubenlese.

Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt, werden in dieser Woche nicht nur in der Pfalz oder in Rheinhessen, sondern bereits auch in Sachsen, Franken oder an der Mosel Trauben von frühreifen Rebsorten wie Solaris oder Ortega für die Bereitung des ersten Federweißen gelesen.

Es wird zudem allgemein mit einem vergleichsweise frühen Beginn der Hauptweinlese von Sorten wie etwa Müller-Thurgau Ende August bis Anfang September gerechnet. Sekterzeuger dürften die Trauben der Burgundersorten ebenfalls schon Ende August einbringen. Spätreifende Sorten wie der Riesling werden voraussichtlich je nach Anbaugebiet ab Mitte September lesereif sein.

Jüngere Anlagen leider unter Trockenstress

Trotz der äußerst geringen Niederschläge stehen viele ältere Weinberge mit ihren bis zu zehn Meter tiefen Wurzeln noch relativ gut da. Jüngere Anlagen und Reben auf leichten, wenig Wasser speichernden Böden leiden allerdings deutlich unter dem Wassermangel und werden teilweise bewässert. In sehr stark gestressten Weinbergen müssen sogar die noch heran­wachsenden Trauben entfernt werden, um die Rebstöcke zu entlasten.

Der Fruchtansatz ist in diesem Jahr Dank einer unproblematischen Rebblüte sehr gut und die Trauben präsentieren sich derzeit ausgesprochen gesund. Die Trockenheit sorgt jedoch dafür, dass die Beeren relativ klein bleiben. Bei extremem Wassermangel verzögert sich zudem die weitere Traubenreife.

Von daher hängen die zu erwartenden Erntemengen sehr stark von den Niederschlägen der nächsten Wochen ab. Ideal für einen guten Weinjahrgang 2022 wäre der ein oder andere ausgiebige Landregen im August und ein trockener September zur Hauptlesezeit.

 

 

VieVinum 2022 – tolles Event – einige Eindrücke

Die VieVinum – drei Tage ein tolles Event in der Wiener Hofburg.

Die Details dazu findet ihr unter: VieVinum 2022

Und hier noch weitere Eindrücke von diesem großen Weinevent in der Wiener Hofburg.

 

VieVinum

VieVinum

 

VieVinum

 

VieVinum

 

VieVinum

 

VieVinum

 

VieVinum

 

VieVinum

 

VieVinum

 

VieVinum

 

Und nicht vergessen: Save the date: VieVinum 2024 – 25. bis 27. Mai 2024.

 

(Bilder: eigene Fotos)

 

VieVinum 2022 – tolles Event

Endlich gab es wieder eine Rückkehr! Die VieVinum feiert von 21. bis 23. Mai 2022 ihr Comeback ins Weinmesse-Geschehen. Drei Tage lang wurde die Wiener Hofburg mit dem Klang des Weines erfüllt.

 

VieVinum

 

Rund 500 Aussteller aus Österreich und auch vielen Teilen der Welt waren bei der VieVinum vor Ort. Dabei wurden viele erstklassige Weine präsentiert. Grundsätzlich kann man sagen – der Fokus von diesem großen Weinevent liegt klar bei Fachbesuchern. Aber so geballte Weinpower findet man selten und so kommen immer auch viele Weinliebhaber zur VieVinum in die Hofburg. Am Vormittag sind die Fachbesucher unter sich. Kurz nach Mittag öffnen sich auch die Tore für alle Weinfreunde. Die VieVinum war dieses Jahr mit einem neuen Konzept gestartet. Der Fokus  war noch stärker auf Fachbesucher ausgerichtet bzw. auf Weinliebhaber, die sich ihr Hobby Wein auch etwas kosten lassen. Dazu gab es Ticketpreise von 75,-  Euro für private Besucher. Somit kamen wirklich jene, denen das tolle Ambiente und die hervorragenden Weine dies auch wert ist.

Dies hat sich meiner Meinung wirklich positiv auf die Qualität ausgewirkt. Weniger Besucher bedeutet mehr Platz und mehr Zeit für individuelle Gespräche.

VieVinum

Und so hatten wir auf der VieVinum wieder die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Weine in Ruhe zu verkosten und ausgiebig mit den Winzerinnen und Winzern zu plaudern. Rund 500 Aussteller aus Österreich und der ganzen Welt.

 

VieVinum

Der Schwerpunkt lag ganz klar bei den österreichischen Weinen. Und dann gab es noch Ehrengäste: so waren auch Winzer aus Südtirol und Sizilien dabei.

VieVinum

Mit der School of Wine gab es unzählige, kommentierte Verkostungen. Dies gab die Gelegenheit, sich zu ausgewählten Wein-Themen weiterzubilden und fachlich zu vertiefen. So macht es Spaß, die Schulbank zu drücken…

VieVinum

 

 

Die VieVinum 2022 war ein perfekt organisiertes und sehr gelungenes Weinevent in der Wiener Hofburg. Und daher sollten man schon heute den Termin für 2024 in seinen Kalender eintragen!

Save the date: VieVinum 2024 – 25. bis 27. Mai 2024.

 

 

(Bilder: eigene Fotos)

 

Erfolgreicher Re-Start der ProWein 2022

Die ProWein 2022 hat sich nach der pandemiebedingten Zwangspause eindrucksvoll wieder zurückgemeldet.

Die Stimmung in den 13 Messehallen war während der drei Tage ausgesprochen positiv, es hat sich mehr als deutlich gezeigt: Das Präsenzformat mit dem persönlichen Austausch, den Live-Verkostungen und einem umfangreichen fachlichen Rahmenprogramm ist nicht zu toppen. Mehr noch: Mit rund 5.700 Ausstellenden aus 62 Ländern und über 38.000 Fachbesucherinnen und Fachbesuchern aus 145 Ländern ist die ProWein der zentrale Branchenevent und die internationale Business-Plattform.

Vor allem die ausgesprochen hohe Internationalität auf Angebots- und Nachfrageseite ist das Alleinstellungsmerkmal der ProWein. „Die ProWein ist die einzige internationale Fachmesse, die den kompletten Weltmarkt abdeckt. Dementsprechend international sind auch die Besucherinnen und Besucher. Zwei Drittel der über 38.000 Profis aus Fachhandel, LEH und HoReCa, die zur ProWein nach Düsseldorf gereist sind, kommt aus dem Ausland“, unterstreicht Michael Degen, Executive Director Messe Düsseldorf. Hinzu kommt die ausgesprochen hohe Entscheidungskomptenz der Fachbesucherinnen und Fachbesucher: Ebenfalls zwei Drittel der Wein- und Spirituosenprofis sind an Geschäftsabschlüssen beteiligt.

 

ProWein

 

key facts ProWein 2022 auf einen Blick:

  • Über 38.000 Besucherinnen & Besucher aus 145 Ländern
  • Top-five der Herkunftsländer/Besucherinnen & Besucher nach Kontinenten: Europa, Nord- und Südamerika, Asien, Afrika, Australien
  • Die Top 3 im Ranking der Besucherstruktur sind: Fachhandel (28 Prozent), Restaurants/Gaststätten/Cafés & Bar (17 Prozent), Im- und Export (10 Prozent)
  • Durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Besucherinnen & Besucher: 2 Tage

 

nächste ProWein

Die nächste ProWein findet wieder zum traditonellen Märztermin statt – konkret vom 19. bis 21. März 2023. Bei den internationalen Ablegern der ProWein geht es in diesem Jahr unter Hochdruck weiter. Hier die Veranstaltungen auf einen Blick:

  • ProWine Singapore: 5. bis 8. September 2022
  • ProWine Sao Paulo: 27. bis 29. September 2022
  • ProWine Mumbai: 17. bis 18. Oktober 2022#
  • ProWine Shanghai: 8. bis 10. November 2022
  • Im kommenden Jahr die ProWine Hong Kong vom 10. bis 12. Mai 2023

 

 

(Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann)

Weinviertel DAC Präsentation 2022 in Linz

Weinviertel DAC – Das Weinviertel ist on Tour und so gab es nun Anfang Mai im Design Center in Linz endlich wieder die Möglichkeit, den neuen Jahrgang aus dem Weinviertel zu verkosten. Und es war die Weinviertel Jubiläums-Präsentation. Bereits zum 20. Mail wurde der Weinviertel DAC präsentiert.

 

Weinviertel DAC

 

 

Es sind rund 120 Weinviertler Winzer nach Linz gekommen und haben ihre Weinviertel DAC Weine zum Verkosten angeboten. Daneben durften weitere Weißweine aus dem größten Weinbaugebiet Österreichs zur Verkostung angeboten werden. Die Weinviertel DAC Verkostung war grundsätzlich gut besucht. Es war trotzdem ausreichend Platz zur Verfügung. Es war ein großes Gaumenkino im Linzer Design Center.

 

Weinviertel DAC

 

Bei den folgenden Weinbaubetrieben haben wir tolle Weine verkostet – sozusagen unsere Favoriten von dieser Verkostung:

  • Weinbau Bayer, Kammersdorf
  • Weingut Blaha, Röschitz
  • Weingut Dürnberg, Falkenstein
  • Weingut Gruber, Röschitz
  • Weingut Holzmann, Bad Pirawarth
  • Weingut Hummel, Niederschleinz
  • Weingut Mayr, Minichhofen
  • Weingut R&A Pfaffl, Stetten
  • Schwoga – Weingut Schweighofer, Zistersdorf

 

Weinviertel DAC

Präsentation des Steirischen Weines

Mit der Präsentation des Steirischen Weines am 5. Mai wurde die Steirische WEINSAISON nun offiziell eröffnet. Die Veranstaltung der Wein Steiermark in der Messe Graz bot rund 700 Besuchern die Möglichkeit, den aktuellen Jahrgang zu verkosten. Die 90 Winzer aus den DAC-Gebieten Südsteiermark, Vulkanland Steiermark und Weststeiermark präsentieren 700 Weine. Neben Gebiets-, Orts- und Riedenweinen aus dem Jahr 2021 wurden auch reifere Jahrgänge zur Verkostung gereicht.

Steirische Wein

Steirische Wein Ernte 2021

Kristallklare, ausgereifte Weine aus perfekten Trauben:
Die ersten Verkostungen zeigen, dass der Jahrgang 2021 etwas reifer, sehr elegant, enorm fruchtig und in einzelnen Weinen bereits jetzt mit viel Fülle und Harmonie am Gaumen ausgestattet sind. Nach den DAC-Gebietsweinen aus der Steiermark sind mit Stichtag 1. Mai auch die Orts- und Riedenweine 2021 erhältlich. Über den Jahrgang „mit dem goldenen Herbst“ wird man wohl noch lange sprechen. Auf den etwa 5000 ha ertragsfähigen Flächen wurden lt. Statistik Austria ca. 222.900 hl geerntet. Das Ergebnis liegt also unter der Vorjahrsernte von 238.500 hl und ist als Durchschnittsernte einzustufen.

 

Wein Steiermark

Der Verein Wein Steiermark mit rund 460 Mitgliedsbetrieben, dient der Zielsetzung, Maßnahmen zum Schutz und zur Absatzförderung von Steirischem Wein zu setzen. Die Steirischen Winzer bewirtschafteten aktuell 5.096 ha Weingartenfläche und produzieren 2021 gesamt 222.900 Hektoliter Wein. Damit hält die Steiermark mehr als 10% der gesamtösterreichischen Weinbaufläche.

Steirische Wein

 

(Fotos: ©Wein Steiermark/Johanna Lamprecht )

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive