Allgemein
AWC-Sieger 2017
Ende Oktober wurden im Wiener Rathaus bei der großen Gala-Nacht des Weines die Sieger der AWC 2017 gekürt.
Mehr als 3000 geladene Gäste kamen in den Festsaal im Wiener Rathaus.
Bei dem internationalen Vergleich stellten sich 12615 Weine von über 1800 Produzenten aus 40 Ländern. Die AWC Vienna 2017 – international wine challenge hat ihren Rang als größte, offiziell anerkannte Weinbewertung der Welt wieder einmal mehr als behauptet.
In der Blindverkostung wurden die Sieger ermittelt und dann bei der Gala Nacht des Weines geehrt.
Besonders freut mich, dass das Weingut Schwarzl aus der Südsteiermark unter den Siegern ist! Alle Leser von meinem Blog kennen sicher bereits das Weingut, weil wir jedes Jahr dort einen tollen Aufenthalt verbringen und wir immer wieder hervorragende Weine vom Weingut Schwarzl genießen dürfen!
- Gold mit Gelber Muskateller und Sauvignon Blanc
- Silber mit Gelber Muskatelller M, Sämling und Welschriesling
Gratulation Hannes !!!
Die AWC Vienna 2017 Special Trophie Sieger:
Best white wine of the year 2017
Weingut Tschermonegg (Österreich/ Austria)
Sauvignon blanc Lubekogel, 2015
Best red wine of the year 2017
Heirloom Vineyards (Australien / Australia)
Alhambra Eden Valley Shiraz,
Best sweet wine of the year 2017
Winzergenossenschaft Achkarren (Deutschland/ Germany)
Achkarrer Schlossberg Muskateller Trockenbeerenauslese Edition Bestes Fass, 2015
Best sparkling wine of the year 2017
Burkheimer Winzer am Kaiserstuhl eG (Deutschland/ Germany)
Burkheimer Schlossgarten Muskateller Sekt b.A. trocken, 2015
Weiters wurden in 38 Kategorien die einzelnen Gewinner ermittelt.
Als bester wine-producer of the year 2017 aus Österreich wurde das Weingut Keringer geehrt.
(Foto: Hannes Schwarzl)
Junker 2017 – der steirische Jungwein
Der neue Weinjahrgang 2017 ist in der Flasche und bei uns nun im Glas. Der neue Weinjahrgang aus der Steiermark.
Der original, steirische Junker.
Den Junker erkennt man an seinem Junkerzeichen mit dem typischen Steirerhut und Gamsbart. Jeder Junker-Weinbauer komponiert seinen eigenen Junker mit seinen Rebsorten. So bekommen wir auch für jeden Junker einen individuellen Geschmack.
Alle Weintrinker, die den steirischen Junker gerne trinken, wissen: Der Junker darf traditionell erst am Mittwoch vor Martini zum 1. Mal ausgeschenkt werden. Für den Jahrgang 2017 gab es heuer eine Ausnahme! Aufgrund der Frost-Situation im Frühjahr 2016 wurde eine Ausnahmeregelung definiert. Und so ging der steirische Junker heuer bereits am 25. Oktober 2017 in den Verkauf. Die Junker-Präsentationen finden aber unverändert am 8. November 2017 statt.
Weingut Schwarzl – www.gutschwarzl.at/
Junker
Anbaugebiet: Südsteiermark, Österreich
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Jahrgang: 2017
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): 70 % Rivaner, 20 % Gelber Muskateller, 10 % Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 6,10 Euro
Den Wein bekommt man direkt beim Hersteller, ab Hof.
Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2017
Verkost-Notiz:
Besonders fruchtig. Frisch. Sehr fruchtig bereits in der Nase.
Und auch am Gaumen schön fruchtig. Grüner Apfel. Gräser-Mischung. Dezente Zitrusnote. Milde Säure. Jugendlich.
Trinkanimierend. Dieser Junker vom Weingut Schwarzl macht richtig Spaß!
Junker-Freunde aufgepasst!
Obwohl es den steirischen Junker bereits seit 25. Oktober zu kaufen gibt, finden die Präsentationen des Junkers wie gewohnt am Mittwoch vor Martini – heuer am 8. November 2017 – statt.
- Junkerpräsentation Graz, Stadthalle Graz, ab 17.00 Uhr
- Junkerpräsentation Linz, Tabakfabrik, ab 17.00 Uhr
- Junkerpräsentation Wien, Palais Ferstel, ab 17.00 Uhr
- Junkerpräsentation Salzburg, Panzerhalle, ab 17.00 Uhr
Zusätzlich gibt es noch viele kleinere Junkerpräsentationen !
Schilcherland DAC – neues Weinbaugebiet
Das ehemals als Weststeiermark bezeichnete Weinbaugebiet ist nun das zehnte, spezifische DAC-Weinbaugebiet in Österreich.
Schilcherland DAC
Im Schilcherland DAC wird aus der roten Rebsorte Blauer Wildbacher der als Rosé bekannte Schilcher vinifiziert. Nur Qualitätsweine dürfen als „Schilcherland DAC Klassik“ oder „Schilcherland DAC“ mit verpflichtender Angabe einer Riede vertrieben werden. Weiters wurde definiert, dass die Trauben mit der Hand geerntet werden müssen und der Wein darf auch nur in Glasflaschen abgefüllt werden. 1 oder 2-Liter-Gebinde sind nicht erlaubt.
Schilcherland DAC Klassik
Trocken, Alkoholgehalt zwischen 11,0 und 12,0 % Vol.
Geschmack: frisch-fruchtig. Aromen von Erdbeeren, roten Johannisbeeren und Himbeeren. Auch Noten von Holunderblüten gelt als klassisch. Ein Holzton darf nicht zu schmecken sein.
Schilcherland DAC
Trocken, Alkoholgehalt mindestens 12,0 % Vol.
Angabe Ried vor dem Riednamen.
Geschmack wie beim „Schilcherland DAC Klassik“ , jedoch kräftiger und würziger.
Nun wurde die DAC-Verordnung entsprechend angepasst und Schilcherland DAC reiht sich bei den DAC-Weinbaugebieten ein.
Die 10 DAC-Weinbaugebiete in Österreich:
- Weinviertel DAC
- Mittelburgenland DAC
- Traisental DAC
- Kremstal DAC
- Kamptal DAC
- Leithaberg DAC
- Eisenberg DAC
- Neusiedlersee DAC
- Wiener Gemischter Satz DAC
- Schilcherland DAC
(Bild: DAC-Gebiete2017 – Quelle: ÖWM)
Retz im Weinviertel – Wein- und Genussreise
Das Weinviertel ist ein weites Land mit sanften Hügeln. Rund die Hälfte aller Weingärten sind mit dem Grünen Veltliner bepflanzt. Und der will entdeckt werden!
Seit 2002 wird der sortenspezifische Weincharakter in der ersten kontrollierten Herkunftsbezeichnung zum Ausdruck gebracht. Districtus Austriae Controllatus – kurz DAC: das Kürzel für gebietstypische Qualitätsweine. Und so finden wir im Weinviertel den: Weinviertel DAC.
Der Weinviertel DAC ist ein gebietstypischer Grüner Veltliner. Es ist immer ein Grüner Veltliner und muss zu 100 % aus dem Weinviertel stammen. Seine Farbe ist hell- bis grüngelb. Feinfruchtig, pfeffrig im Geschmack. Ausgebaut stehts trocken und der Alkoholgehalt muss zwischen 12 und 13 Vol. Prozent liegen. Bei der “Weinviertel DAC Reserve” muss der Alkoholgehalt bei mindestens 13 % liegen.
Und genau den Weinviertel DAC, weitere Weine und die schöne Landschaft wollten entdeckt werden. Also auf nach Retz!
Das Wahrzeichen von Retz steht etwas oberhalb der Stadt inmitten von Weingärten:
Die Retzer Windmühle.
Neben der Retzer Windmühle findet man den Windmühlheurigen mit einem tollen Panoramablick über das Weinviertel und die Stadt Retz.
Wenn man in der Weinstadt Retz ist, so gibt es einen Keller, den muss man einfach besuchen.
Den Retzer Erlebniskeller.
Der Retzer Erlebniskeller ist der größte Weinkeller Österreichs. Unter der Stadt Retz befindet sich ein riesiges, unterirdisches Labyrinth. Die Keller sind teils bis zu 20 Meter unter der Erde und teilweise dreigeschoßig angelegt. Die Kellergänge haben eine Gesamtlänge von rund 20 Kilometer. Einen kleinen Teil davon kann man besichtigen und mit einem Führer durchwandern. Auf jeden Fall ein tolles Erlebnis, wenn man sieht, dass die Keller einfach in Sand gegraben wurden. Bei der Führung wird alles toll erklärt und man bekommt viele Geschichten erzählt.
Bei so einem Ausflug darf der Genuss nicht zu kurz kommen!
In der Nähe von Retz liegt die kleinste Weinstadt Österreichs: Schrattenthal. Dort finden wir das
Weingut Hindler.
Der Familienbetrieb bewirtschaftet rund 21 ha Weingärten. Schonende Bearbeitung der Rebstöcke und viele Arbeitsschritte per Hand. Die Basis für einen tollen Grünen Veltliner im Glas.
Folgende Weine kann ich nur wärmstens empfehlen, welche wir unter anderem bei einer informativen und genussvollen Verkostung mit Rosi Hindler probieren durften.
- Grüner Veltliner Weinviertel DAC Classic 2016
- Grüner Veltliner Weinviertel DAC Steinparz 2016
- Riesling Kalvarienberg 2016
- Chardonnay Classic 2016
- Zweigelt Innere Bergen 2016
- Zweigelt Reserve 2015
- Hüttenberg Reserve 2015
Natürlich gab es auch eine ausführliche Kellerführung mit Karl Hindler im Anschluss.
Ein weiterer guter Tipp für eine Weinverkostung finden wir in Unterretzbach.
Weingut Sonnenhügel.
Bei Christoph und Sigi Schleinzer fühlten wir uns von Anfang an wohl. Der moderne Verkostungsraum lädt sofort ein zu bleiben. Beim Weingut Sonnenhügel gibt’s auch schöne Zimmer und so haben wir hier auch unser Lager aufgeschlagen.
Die folgenden Weine vom Weingut Sonnenhügel sollten im eigenen Weinkeller eine Chance bekommen:
- Grüner Veltliner Weinviertel DAC 2016
- Sauvignon & Muskat 2016
- Zweigelt Klassik 2016
- Baldur – Zweigelt Reserve 2015
- Rot Privat – Zweigelt Grande Reserve 2015
Auch beim Weingut Sonnenhügel durften wir eine Kellerführung erleben. Von Christoph bekamen wir alle Schritte der Weinerzeugung im Detail erklärt und konnten die Weine live bei der Gärung beobachten.
Wird man in Unterretzbach hungrig und man hat Glück, dass der Heurige geöffnet hat und man bekommt einen Platz (also reservieren!), so sollte man unbedingt den Heurigen vom Weingut Sonnenhügel besuchen. Ein gemütliches Lokal und so richtig zum Genießen. Da bekommt man dann eine hervorragende Jause zu den Weinen. Und hinten nach noch einen Apfelkuchen (Geheimtipp!).
Eines ist klar. Ein Wochenende im Retzerland ist viel zu kurz. Da gibt es viele Sehenswürdigkeiten und Weingüter zu entdecken, sodass man es viel länger aushalten könnte….
Windmühle Retz – das Wahrzeichen von Retz
AWC Vienna – Gala Nacht des Weines 2017
Die AWC Vienna, die International Wine Challange – ist die größte, offiziell anerkannte Weinbewertung der Welt.
Die Zahlen für die Wine Challange 2017 können sich sehen lassen:
- 12625 Weine
- 1802 Weinproduzenten
- aus 40 Ländern
Wenn man die Jahre zurück blickt, so werden jedes Jahr mehr Weine zur Verkostung eingereicht.
Alle Weine wurden in einer ersten Verkostungsrunde an der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Weinbau in Klosterneuburg anonym und blind verkostet. Bewertet wurde nach dem internationalen 100 Punkte Schema. Im September fand dann das mastertasting statt. Nun werden die Sieger prämiert. Die Awards und Trophies der awc vienna 2017 werden bei der Galanacht des Weines 2017 vergeben.
Die AWC Vienna – Galanacht des Weines 2017 findet am Sonntag, 29. Oktober 2017 statt.
Bei der Galanacht des Weines 2017 wird auch die neue Version der AWC Whitebook App präsentiert. Mit dieser App hat man Zugriff auf die Bewertungsergebnisse der Weine inklusive Informationen über die Weingüter.
(Bild: eigenes Foto)
Deutsche Weinernte 2017 – klein aber fein
Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt, lassen die letzten Ertragsschätzungen eine bundesweite Weinmosternte von rund 7,5 Millionen Hektolitern erwarten. Dies entspräche einem Minus von 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Die deutschen Ernteergebnisse unterliegen allerdings regional großen Schwankungen. Je nachdem, wie stark die Weinberge von den Aprilfrösten geschädigt wurden. Die Fröste sind der Hauptgrund für die Mengeneinbußen. Darüber hinaus haben vereinzelte Hagelunwetter sowie notwendige Traubenselektionen in den Weinbergen die Erträge reduziert.
Deutschlands 69. Weinkönigin: Katharina Staab
Die 69. Deutsche Weinkönigin heißt Katharina Staab und kommt aus Oberhausen an der Nahe! Als Deutsche Weinprinzessinnen stehen ihr Charlotte Freiberger von der Hessischen Bergstraße und Laura Lahm aus Rheinhessen zur Seite.
Glücklich und unter dem lautstarken Jubel der mitgereisten Fans nahm Katharina Staab die Krone und zahlreiche Glückwünsche entgegen. Wissensstark und engagiert präsentierte sich die 27-jährige Marketing-Managerin bereits im Vorentscheid, charmant und wortgewandt war ihr Auftreten im äußerst spannenden Finale. Damit überzeugte sie die Fachjury und gewann die Sympathien der rund 800 Zuschauer im Saalbau in Neustadt an der Weinstraße.
Als 69. Deutsche Weinkönigin ist sie nun im Auftrag des Deutschen Weininstituts (DWI) ein Jahr lang auf über 200 Terminen im In- und Ausland als Botschafterin für den deutschen Wein unterwegs.
Nach der Zwischenabstimmung der Jury ging es unter den drei noch verbliebenen Anwärterinnen „nur“ noch um die Frage, welche Weinkrone es werden wird.
Dazu galt es, aus einer Theaterszene zwischen Hagen und Gunther möglichst viele Weinbegriffe herauszufiltern. In der letzten Aufgabe hatte jede der drei Kandidatinnen zu einem persönlichen Foto eine einminütige Rede zu halten.
Katharina Staab beeindruckte hier durch Natürlichkeit und Lockerheit, aber auch mit Charme und Souveränität.
Die höchste deutsche Weinkrone geht damit nach vier Jahren wieder an die Nahe, dorthin hatte Nadine Poss sie 2013 zuletzt geholt.
Charlotte Freiberger nahm die Prinzessinnenkrone „voller Stolz“ entgegen.
Glücklich schaut auch Laura Lahm aus Rheinhessen auf das vor ihr liegende Jahr als Deutsche Weinprinzessin.
(Bilder: Deutschen Weininstituts (DWI))
Wein im Garten – Herbst 2017
Weinfest Steinerkirchen 2017
Im typischen Ambiente eines Heurigen fand in Steinerkirchen a.d. Traun das Weinfest im Sunn’Leitn-Stadl statt. Hier sieht man die Ruhe vor dem Sturm. Ja, Sturm wurde auch schon ausgeschenkt.
Es konnten Weine von den folgenden Winzern verkostet werden:
- Weingut Keringer, Mönchhof
- Weingut Pfneisl, Deutschkreutz
- Weingut Strudler Josef, Podersdorf
- Weingut Sommer, Donnerskirchen
- Weingut Leth, Fels am Wagram
- Weingut Netzl, Göttlesbrunn
- Weinhof Waldschütz, Sachsendorf
- Weinbau Oswald vulgo Trapl, St. Stefan ob Stainz
- Weingut Peter Skoff, Gamlitz
Für die Biertrinker unter den Weinliebhabern gab es auch eine Seiterl-Bar. 🙂
Und natürlich gab es Käsespezialitäten und verschiedenste Brote und Aufstrichbrote.
Favorit unter allen verkosteten Weinen war der
Grüne Veltliner Klassik 2016 vom Weingut Leth, Fels am Wagram.
Klassisch, reife Äpfel, schöne Säure, anregend am Gaumen, leicht rauchig.
Wer noch will hat noch eine Chance. Der zweite Teil vom Weinfest in Steinerkirchen findet am Samstag, 9. September 2017 statt.