Allgemein
Was bedeutet Weinstein in der Flasche?
Weinstein ist eine chemische Verbindung. Genau genommen ist dies Calciumsalz (Calciumtartrat) oder Kaliumsalz (Kaliumbitartrat) der Weinsäure.
Der Weinstein kann sich einerseits bei der Gärung bilden oder während der Alterung eines Weines. Er ist schwer löslich und setzt sich im Weinfass an den Wänden oder Boden ab oder in der Flasche am Flaschenboden oder am Korken. Den Weinstein findet man nicht nur im Wein, sondern oftmals auch im Traubensaft, wo er auskristallisiert.
Wenn man nun Weinstein in der Flasche findet, so ist dies nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal. Es kann ein Hinweis sein, dass beim Weinausbau der Wein nicht und zu wenig mit Metaweinsäure oder durch Kälte stabilisiert wurde. Bei der Stabilisierung durch Kälte wird der Wein vor der Abfüllung gekühlt, um anschließend den ausgefallenen Weinstein heraus zu filtern. Anschließend wird der Wein wieder auf Kellertemperatur erwärmt.
Ist Weinstein schädlich?
Der Weinstein hat keine negativen, gesundheitlichen Auswirkungen auf den Menschen. Beim Weinstein handelt es sich um harmlose Kristalle. Wenn man genau hinsieht, sehen diese wie kleine Glassplitter aus. Anfangs fühlt sich Weinstein im Mund an wie Kandiszucker, nur nicht süßlich. Der Weinstein löst sich im Mund mit dem Speichel sehr rasch auf.
Weinstein im Weinglas kann man ganz einfach vermeiden. Dazu beachten, dass zuvor die Flasche etwas ruhig gestanden ist und der Weinstein am Flaschenboden gesammelt ist. Anschließend den Wein dekantieren . Dabei wird der Wein vorsichtig in einen Weindekanter umgefüllt, sodass der Weinstein und diverse Ablagerungen in der Flasche bleiben. Sowohl beim Rotwein als auch beim Weißwein.
Vinea Wachau Nobilis Districtus
Vinea Wachau Nobilis Districtus, der Gebietsschutzverband für das Weinbaugebiet Wachau, wurde 1983 als Vereinigung von Wachauer Winzern gegründet. Vinea Wachau wurde also schon einige Zeit vor der Gründung der DAC-Qualitätsgebiete gegründet.
Der Name Vinea Wachau geht auf Leuthold I. von Kuenring (1243 – 1313) zurück. Seine Besitzungen entsprachen ungefähr dem der heutigen Wachau.
Der Verein Vinea Wachau zählt heute rund 200 Weinbaubetriebe und die Mitglieder haben sich der Förderung und dem Erhalt der Wachauer Weinkultur verpflichtet.
Vinea Wachau hat bei der Gründung 1983 drei Qualitätsstufen geschaffen, die als Marken eingetragen sind und welche bis heute gelten:
- Steinfeder
- Federspiel
- Smaragd
Steinfeder
Dies sind die leichten, fruchtigen Weine der Wachau. Der Alkoholgehalt darf max. 11,5 % Vol. getragen. Der Name Steinfeder kommt vom federleichten Steinfedergras, welches auf den Terrassen der Weinberge in der Wachau wächst.
Federspiel
Federspiel – so heißen die Wachauer Weine im Kabinettbereich mit einem Alkoholgehalt zwischen 11,5 % und 12,5 % Vol. mit fruchtig, charmanten Charakter. Die Weine sind klassisch trocken vergoren. Der Name Federspiel hat seinen Ursprung im Zurückholen des Beizvogels bei der Falkenjagd. Früher war diese Form der Jagd üblich in der Wachau.
Smaragd
Smaragd – so werden die besten und wertvollsten Weine der Wachau bezeichnet. Der Alkoholgehalt muss mindestens 12,5 % Vol. betragen. Nur die besten Trauben werden für die Smaragd-Weine verwendet. Der Name kommt von den Smaragd-Eidechsen. Diese leben in den Wachauer Weinberg-Terrassen und sonnen sich gerne neben den Rebstöcken.
(Abbildungen: www.vinea-wachau.at )
Wein & Co wird verkauft?
Der Standard berichtet über neue Verkaufsgerüchte von Wein & Co.
Heinz Kammerer, der Wein & Co gegründet hat, dürfte sich Gedanken um seine Nachfolge machen. Wird er doch schon bald 70 Jahre. Verkaufsgerüchte von Wein & Co gab es in der Vergangenheit schon öfters. Nun dürfte die Hamburger Firma Hawesko an Wein & Co interessiert sein. Hawesko ist ein führender europäischer Weinhändler, zu der auch Jacques-Wein-Depot gehört.
Wir werden sehen, wie es weiter geht. Aktuell dementieren alle Beteiligten etwaige Verhandlungen.
Wein & Genuss 2018 Linz
Auch heuer findet in Linz wieder die Weinfachmesse Wein & Genuss statt. Wie es letztes Jahr war, kann man unter Wein & Genuss Linz 2017 – Review nachlesen.
Etwas früher als in den vergangenen Jahren finden wir die Wein & Genuss Linz im Weinverkostungskalender 2018.
Wein & Genuss Linz am 16. und 17. Februar 2018.
Somit ist die Wein und Genuss eine der ersten Weinveranstaltungen im neuen Jahr.
Wie schon in den vergangen Jahren werden im Linzer Design Center rund 100 Winzer aus ganz Österreich vertreten sein. Zusätzlich werden einige Gastwinzer aus dem Ausland vertreten sein. So bekommen alle Weinliebhaber die Chance, die aktuellen Weinjahrgänge, aber auch viele Raritäten zu verkosten.
Zahlreiche Alimentari-Anbieter werden ihre feinen Schmankerl anbieten.
Die Weine werden aus Zalto DenkArt Universal-Gläsern verkostet. Und wer will, kann sicher auch einen Wein bei seinem Lieblingswinzer zum Ab-Hof-Preis mitnehmen.
Beginn ist jeweils ab 13.00 Uhr. Die Tore werden dann um 20.00 Uhr geschlossen.
Und als Empfehlung: Damit der Genuss nicht zu kurz kommt, sollte man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.
Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 15,- Euro und an der Tageskasse bezahlt man 18,- Euro. Vinaria-Abonnenten und OÖN-Card-Inhaber können beim Eintritt sparen! Ihr bekommt 5,- Euro Rabatt!
Im Eintrittspreis inkludiert ist ein Verkostungskatalog, Mineralwasser, Brot und Gebäck.
Weinkellerführung beim Gut Schwarzl
Wie ich schon geschrieben habe, gibt es am Weingut Schwarzl einen neuen, top modernen Weinkeller. Wir durften heuer gemeinsam mit Hannes eine tolle Führung durch den neuen Keller erleben.
Mitten in den Ratscher Weinbergen steht nun der neue Weinkeller vom Weingut Schwarzl. Ausgestattet mit modernster Technik. Tradition und Modernität wurden harmonisch in die Landschaft eingefügt. Und die kleine, feine Ernte 2016 wurde bereits im neuen Keller in schonenster Verarbeitung vinifiziert.
Hier habe ich einige Eindrücke aus dem neuen Weinkeller von Hannes Schwarzl, wo natürlich auch die Trauben für den neuen Jahrgang 2017 verarbeitet wurden.
Welt-Weinproduktion 2017 ist auf 50-Jahres-Tief
In Österreich können die Winzerinnen und Winzer auf die Weinernte 2017 sehr stolz und auch zufrieden sein. Die Menge passt. Die Qualität schaut sehr gut aus!
Welt-Weinproduktion 2017 stark gesunken
Nicht so gut sieht es aus, wenn man in die anderen Weinbauländer der Welt schaut. Weltweit gesehen sinkt die Welt-Weinproduktion im Jahr 2017 auf den tiefsten Stand seit 50 Jahren. Es wurde weltweit um über 8 % weniger Wein produziert als noch im Jahr 2016. Speziell die drei größten Weinbau-Länder haben 2017 sehr schlechte Ernten verzeichnen müssen.
In Italien gibt es ein Minus von 23 Prozent. Italien bleibt trotzdem noch der weltweit größte Weinproduzent.
In Frankreich wurde rund um 20 Prozent weniger Wein als 2016 produziert. Wenn man nach Bordeaux schaut, so haben Frost und später der Hagel den Weintrauben enorm zugesetzt. So ist in Bordeaux die Ernte um bis zu 50 Prozent gegenüber 2016 zurück gegangen. Somit wird eines klar sein: Die Preise für Bordeaux-Weine werden weiter steigen.
In Spanien – der weltweit drittgrößte Weinproduzent – gingen die Weinproduktionsmengen um rund 15 Prozent zurück.
Auch in Deutschland fallen die Produktionszahlen niedrig aus. Speziell die Moselwinzer verzeichneten die niedrigste Ernte seit 50 Jahren und mussten ein Minus von 25 Prozent hinnehmen.
In Österreich sieht die Situation um vieles besser aus. Nach dem es 2016 mengenmäßig in Österreich nicht so rosig war, sieht es für den Jahrgang 2017 sehr gut aus. Trotz diverser Spätfröste und Hagel konnten 2,6 Millionen Hektoliter geerntet werden. Somit können viele Betriebe die Ernteausfälle der letzten Jahre ausgleichen. Und auch die Qualität ist top! Wir können uns auf den neuen Jahrgang 2017 freuen!
Die Wein-Produktion konnte in den europäischen Ländern neben Österreich auch noch in den Ländern Portugal, Rumänien und Ungarn gegenüber 2016 gesteigert werden.
Wein-Nachtsimpression
Heinrich – Gabarinza 2007 – Rotwein verkostet
Hersteller:
Weingut Heinrich Gernot u. Heike – www.heinrich.at
Wein:
Gabarinza 2007
Anbaugebiet: Burgenland
Ort: Gols
Land: Österreich
Jahrgang: 2007
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,2 g/l
Säure: 5,3 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus 50 % Zweigelt, 25 % Blaufränkisch, 25 % Merlot
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 38,- Euro
Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2017
Informationen über das Weingut:
Der Gabarinza stammt aus einer Lage von Gols, die schon sehr früh benannt wurde. Die bis zu 30-jährigen Rebstöcke wachsen in der oberen Lage auf rotem Schotter, im Hang auf kalkigen Seesedimenten und am Fuß der Lage auf humosen Böden. Die Erzeugung von diesem besonderen Wein erfolgte im Einklang mit der Natur.
Die Trauben wurden Anfang September 2007 von Hand gelesen. Anschließend sorgsam im Weingarten und am Weingut selektiert. Vergoren wurde spontan in Eichenholzgärständern bei 28 bis 32 ° C. Die Maischestandzeit betrug 4 Wochen. Der Gabarinza reifte für 20 Monate in 500 Liter Eichenfässern und wurde Mitte Juli 2009 abgefüllt.
Verkost-Notiz:
Der Wein von Weingut Heinrich, Gols ist schon beim Einschenken eine Freude. Im Glas präsentiert sich dann ein dunkles Weinrot mit violettem Schimmer. Funkelnd, klar.
In der Nase ein Fruchtfeuerwerk. Waldbeeren, Brombeeren, ganz dezent Walderdbeere. Leichter Anklang von Holztönen.
Am Gaumen bekommen wir erneut den Beeren-Cocktail präsentiert. Ganz dezente Tannine. Elegant. Harmonisch. Schokolade. Gehaltvoll. Dezente Holztöne. Kirschen im Abgang mit ganz dezenter, süßer Frucht. Lang anhaltend.
Ein Wein, der viel Freude bereitet!
(Fotos: eigene Bilder)
Geschenkideen für Weihnachten
Bald schon ist Weihnachten. Die letzten Tage in der “ruhigsten” Zeit vom Jahr. Und dann steht das Christkind vor der Tür.
Weihnachten – das Fest der Freude und des Genusses.
Wenn der eine oder andere noch nicht so recht weiß, was er zu Weihnachten schenken soll, so kann ich nur sagen: eine gute Flasche Wein passt immer!
Und sollte einmal nicht so das richtige Geschenk einfallen oder auch die Flasche Wein nicht so recht passen, dann kann man immer noch einen Geschenkgutschein schenken. Ist sicher immer eine passende Geschenkidee.
Also, noch eine schöne Adventzeit!
Linzer Weinherbst 2017 – tolle Weinverkostung in Linz
Den Veranstaltern – Sabine und Klaus Stumvoll – und ihrem Team ist im Palais Kaufmännischer Verein wieder eine tolle Weinverkostung gelungen.
Über 40 Winzerinnen und Winzer aus den verschiedensten Weinbaugebieten aus Österreich waren beim Linzer Weinherbst vertreten. Die Weinliebhaber konnten die vielen Weine aus Österreich verkosten.
Vorrangig waren die Rotweine vertreten. Trotzdem kamen auch die Weißweinliebhaber auf ihre Kosten. So wurden auch bereits Weine vom neuen Jahrgang 2017 zum Verkosten angeboten. Aber klar – passend zum Herbst und kommenden Winter, die Rotweine waren am stärksten vertreten.
Der Festsaal im Palais Kaufmännischer Verein mitten in Linz bot für diese Weinverkostung ein perfektes Ambiente.
Die Tore wurden um ca. 14.00 Uhr geöffnet. Der Saal füllte sich rasch und so war der Weinherbst wieder ein gut besuchtes Weinevent. Trotzdem gab es ausreichend Platz und die anwesenden Winzerinnen und Winzer nahmen sich Zeit für ein ruhiges, aber umfangreiches Gespräch. Die Atmosphäre war angenehm und entspannt.
Der Eintritt zum Weinherbst war gegenüber den letzten Veranstaltungen unverändert bei 20,- Euro. Dafür konnte man bei den anwesenden Winzern die verschiedensten Weine verkosten. Dazu gab es Mineralwasser und Brot. In einem kleinen Verkostungskatalog waren alle Weingüter und die angebotenen Weine angeführt. So konnte ich auch selbst diverse Verkostungsnotizen machen.
Folgend einige tolle Rotweine vom Linzer Weinherbst:
- Weingut Andi Krois, Illmitz
Selection Rot 2015
Trialog 2013 - Weingut Michaela & Gerhard Lunzer, Gols
Heideboden 2015 - Weingut Gager, Deutschkreutz
Cuvée Quattro 2015
Blaufränkisch Mitterberg DAC Reserve 2015
Cablot 2015 - StephanO Das Wein-Gut, Deutsch-Schützen
Stephano Reloaded 2013 - Weingut Weber, Deutsch-Schützen
Blaufränkisch Centauros 2015
Und bei den Weißweinen waren meine Favoriten:
- Weingut Bruno Kirschbaum, Langenlois
Riesling Steinhaus Terrassen DAC 2016 - Weinhof Gill, Nußdorf
Grüner Veltliner Meisterstückl DAC 2016 - Weingut Bockmoar, Wildon
Sauvignon Blanc 2016 - Weingut Peter Skoff, Gamlitz
Sauvignon Blanc Gamlitz 2016
Sauvignon Blanc Kranachberg 2016
Immer wieder gerne in Linz vertreten: Die “Großfamilie” der Weingüter Kollerhof, Trabos und Tschermonegg. Und da gefiel meinem Gaumen:
- Weingut Kollerhof-Lieleg, Leutschach
Chardonnay Eichberg 2016
Chardonnay Selektion 2015 - Weingut Tschermonegg, Glanz a.d. Weinstrasse
Sauvignon Blanc Lubekogel 2016
Die Weinveranstaltung war ein tolles Event. Und schon jetzt beginnen die Planungen für die nächste Weinverkostung. Daher schon heute im Kalender eintragen.
Der Linzer Weinfrühling 2018 findet am Freitag, 13. April 2018 statt. Also notieren!
(Fotos: eigene Bilder)