ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Allgemein

Verkostung internationaler Weine im Juli

Heute berichte ich über drei verkostete Weine der letzten Wochen. Hierbei handelt es sich um internationale Weine. Ein Wein aus Frankreich, dann ein Wein – passend zur Urlaubszeit – aus Italien und dann Reisen wir noch nach Südamerika, genau gesagt nach Chile. Alle drei Weine wurden im Juli 2017 verkostet.

Starten wir bei den beiden europäischen Weinen, zuerst in Südfrankreich.

Hersteller:

Plaimont Producteurs

Wein:

Colombelle Plaimont

Anbaugebiet: Südfrankreich, Côtes de Gascogne
Jahrgang: 2016
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: rosé
Geschmack: trocken
Rebsorten: Cuvée aus Merlot, Cabernet Sauvignon, Tannat
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 5,50 Euro

Roséweine liegen auf der ganzen Welt im Trend. Ideal im Sommer auf der Terrasse, als kühler Drink am Pool oder an der Strandbar. Dieser Rosé aus Südfrankreich passt perfekt dazu.

Im Glas präsentiert sich ein zartes Lachsrosa. Dieser Roséwein ist anfangs noch zurückhaltend. Eine milde Säure, erfrischend. Hinten etwas Restzucker. Jugendlich und zart. Etwas Erdbeeren.

Passt wunderbar zu leichten Sommergerichten oder als Aperitif.

Colombelle

 

Weiter geht es in das beliebte Urlaubsland der Deutschen und Österreicher: nach Italien. Wir verkosteten einen etwas kräftigeren Wein aus Apulien.

Hersteller:

Angelo Rocca & Figli

Wein:

Trentatre Rosso

Anbaugebiet: Italien, Apulien
Jahrgang: 2015
Alkohol in Vol.: 14 %
Säure: 5,5 g/l
Restzucker: 6,9 g/l
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorten: Cuvée aus Cabernet Sauvignon, Merlot und Montepulciano
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 6,90 Euro

Der Cuvée Trentatre Rosso von Rocca wird im Stahltank vergoren und kommt dann für rund sechs Monate ins Holzfass.

Im Glas bekommen wir ein dunkles Granatrot und leichte violette Reflexe. Schöne lange Schlieren.

In der Nase präsentiert sich dieser Cuvée mit kräftigen Kirschen und etwas Pflaume und Brombeeren. Der Gaumen meldet erneut Kirschen, dezente Tannine. Finessenreich. Schöner Körper. Saftig. Ein Hauch von Holz. Ideal zu gegrilltem Fleisch.
Seine 14 % merkt man dem Italiener nicht an.

Trentatre

 

Nun steigen wir ins Flugzeug und reisen bis nach Südamerika, nach Chile.

Hersteller:

 Emiliana Organic Vineyards, Santa Rita

Wein:

Adobe Sauvignon Blanc Reserva

Anbaugebiet: Chile, Central Valley
Jahrgang: 2016
Alkohol in Vol.: 12%
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte: Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 6,90 Euro
Adobe Sauvignon Blanc Reserva aus Chile kann man bei Scheurichweine online bestellen.

Ein Weißwein, der perfekt zum Sommer passt. Leicht, süffig, sexy. Und das ganze aus rein biologischem Anbau.

Strohgelb im Glas. In der Nase sehr fruchtig: Grüner Apfel, leicht grasig. Zitrone.

Schön am Gaumen. Sauber und frisch. Milde Säure. Etwas Mango.

Adobe Sauvignon Blanc Reserva

 

(Fotos: eigene Bilder)

 

 

 

Jungwinzerinnen Kalender 2018 – die Kalendermodels

Im neuen Jungwinzerinnenkalender 2018 finden wir diesmal drei Weingüter aus dem Burgenland, sechs aus Niederösterreich, zwei aus der Steiermark und ein Weingut aus Wien. Dies wird nun bereits die 15. Auflage vom Jungwinzerinnen-Kalender. Die Models wurde kürzlich bei einem Fotoshooting in Wien präsentiert. Und wie es schon Tradition beim Jungwinzerinnenkalender ist, gibt es auch diesmal wieder Kalender-Paten. Für den Kalender 2018 fungierten Richard Lugner und Wendy Night als Kalenderpaten.

Jungwinzerinnenkalender

 

Herausgeberin vom Jungwinzerinnenkalender 2018 ist Dr. Ellen Ledermüller-Reiner und die Kalender sind ab Anfang September erhältlich. Diese kosten 28,- Euro das Stück und können schon heute unter der Mailadresse e.ledermueller@aon.at direkt bei der Herausgeberin bestellt werden.

Wer will, kann sich in diesem Zug auch das Covergirl-T-Shirt 2018 um 25,- Euro mitbestellen.

Die folgende Winzermodels zieren den Jungwinzerinnen Kalender 2018:

  • Veltlinerlandweinkönigin Sandra Wötzl f. Weingut Wötzl (Klein-Harras/NÖ)
  • Nicole Loimer f. Weingut Loimer (Lengenfeld/NÖ)
  • Sabiki f. Weingut Hess (Hohenruppersdorf/NÖ)
  • Natalie f. Weingut Hagenbüchl (Hohenwarth/NÖ)
  • Jasmin Hagn f. Weingut Hagn (Mailberg/NÖ)
  • Anna f. Weingut Stur (Hohenruppersdorf/NÖ)
  • Franziska Gmasz f. Weingut Gmasz (Oggau/Bgld.)
  • Julia f. Weingut Pillinger (Mönchhof/Bgld.)
  • Lea f. Weingut Tinhof (Leithaprodersdorf/Bgld.)
  • Katharina f.  Weingut Feuerwehr Wagner (Wien)
  • Tatjana f. Vulkanland Sektmanufaktur (Riegersburg/Stmk)
  • Julia Schellauf f. Weingut Schellauf (St. Marein/Stmk.)

 

Jungwinzerinnenkalender

Wie Ellen Ledermüller berichtet, sind die Jungwinzerinnenkalender immer sehr begehrt und oft rasch vergriffen. Daher ist es ratsam, nicht zu lange auf die Bestellung vom neuen Kalender zu warten. Für viele ist der Jungwinzerinnen Kalender bereits ein Sammlerstück. Die limitierte Auflage vom Jungwinzerinnenkalender über 4000 Stück eignet sich für Weinliebhaber ideal als Geburtstagsgeschenk oder man denkt schon heute an die Weihnachtsgeschenke.

(Fotos: Ledermüller-Reiner/Kreativ Consulting)

 

 

 

 

 

Best of Riesling 2017

Die Gewinner des größten Riesling Wettbewerbs der Welt stehen fest.

Knapp 2.400 Rieslinge aus 14 Ländern, von 3 Kontinenten und insgesamt 27 Weinbaugebieten wurden beim diesjährigen Wettbewerb

Best of Riesling 2017

durch eine über 100-köpfige Experten-Jury verkostet und bewertet. Damit stellt der unter der Schirmherrschaft des rheinland-pfälzischen Weinbauministeriums ausgetragene Wettbewerb seine Position als weltweit größter internationaler Riesling Wettbewerb wiederum eindrucksvoll unter Beweis.

Neben den Siegern der acht Kategorien konnte Best of Riesling auch in diesem Jahr wieder Sonderauszeichnungen für den besten europäischen Riesling trocken, den besten trockenen Riesling aus der Steillage sowie den besten trockenen Riesling im Lebensmitteleinzelhandel verleihen. Für ihr Top-Weinsortiment wurden darüber hinaus drei Betriebe mit dem ProRiesling-Erzeugerpreis gekürt.

 

Preisverleihung Best of Riesling 2017

Preisverleihung Best of Riesling 2017

 

„Bei Best of Riesling zeigten Rieslinge aus aller Welt ihr volles Potenzial. Es freut uns sehr, dass auch in diesem Jahr so viele Weingüter aus aller Welt ihre besten Weine zum Wettbewerb eingesendet und wir diese verkosten und bewerten durften.
Die Ergebnisse zeigen einmal mehr, dass es in Deutschland und weltweit eine große Anzahl Winzer gibt, die es perfekt beherrschen, aus dem Riesling wahre Meisterwerke zu erzeugen“, zieht Christoph Meininger, Verleger und Veranstalter des Wettbewerbs, sein Fazit.

Alle Weine wurden zunächst in Vorrunden von anerkannten Riesling-Spezialisten verkostet, darunter Oenologen, Fachhändler, Sommeliers, Weinwissenschaftler und Fachjournalisten.

Die besten Rieslinge der jeweiligen Kategorien wurden von einer international besetzten Masterjury erneut probiert und bewertet.
Die meisten Weine des diesjährigen Wettbewerbs stammten aus den deutschen Anbaugebieten. International im Wettbewerb vertreten waren sowohl Rieslinge aus Österreich als auch Frankreich und Luxemburg, aber auch aus weit entfernten Ländern wie Australien oder Chile.

Der internationale Wettbewerb Best of Riesling, ursprünglich vom Landwirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen, fand zum bereits zwölften Mal statt. Vor sechs Jahren hat der Meininger Verlag die Veranstaltung und Organisation des Wettbewerbs übernommen, unter der Schirmherrschaft des Ministeriums.

(Foto: Ralf Ziegler, Ad Lumina)

Der Jahrgang 2016 aus der Südsteiermark

Das Jahr 2016 war eine Herausforderung für die Winzer in der Südsteiermark. Wie hinlänglich bekannt ist, gab es Ende April einen schlimmen Spätfrost, wodurch sehr viele Triebe geschädigt wurden. Vielen war bereits im Mai 2016 klar, dass die Menge vom Jahrgang 2016 sehr gering ausfallen wird. Einige Winzer haben damals schon reagiert und Weine vom 2015er Jahrgang zurückgehalten. Daher können nun – im Sommer 2017 – auch Weine vom 2015er-Jahrgang angeboten werden. Beim 2016er-Jahrgang gibt es aufgrund vom Frost 2016 nur sehr geringe Erträge. Je nach Weingut nur 20 bis 30 Prozent einer Normal-Ernte. Jedoch gibt es teils sehr gute Weine. Dazu hat der schöne Herbst 2016 seinen Beitrag geliefert.

 

Südsteiermark

 

Viele Winzer in der Südsteiermark haben einfach eine kleine Menge vom Jahrgang 2016. Sie sind keine Kompromisse eingegangen und haben auch keine Trauben aus anderen Regionen zugekauft. Diesen Winzern ist die Herkunft ganz wichtig und sind der Qualität ihrer Weine verschrieben.
Andere Weinhersteller haben aus anderen Regionen Trauben zugekauft. So gibt es zum Beispiel oftmals Weine aus Slowenien. Aber auch spezielle “Freunde”-Projekte wurden gestartet, wo dann Weine mit Trauben aus Neuseeland, Deutschland oder Frankreich erzeugt wurden.

Beim Weineinkauf ist einfach wichtig, dass man sich nicht von den großen Namen einzelner Winzer täuschen lässt. Mein Tipp: Das Etikett genau lesen!
Die Herkunft der Weine ist überall klar angeführt. Somit sollte nicht passieren, dass man meint, einen Sauvignon Blanc aus der Südsteiermark gekauft zu haben, dieser dann aber unerwartet komplett anderes schmeckt, weil die Trauben beispielsweise aus Neuseeland kommen.

Alle Winzer aus der Südsteiermark, mit denen ich in den letzten Wochen gesprochen habe, sind voller Zuversicht für den neuen Jahrgang 2017. Trotz einem erneuten Frost, der wieder Ende April über das Land zog. Die Schäden vom Frost 2017 sind für die Südsteirer überschaubar.

Südsteiermark

 

Ab in die Steiermark und Wein verkosten und kaufen!

Wer gerne Weine aus der Steiermark trinkt, der bekommt derzeit auch noch ausreichend Weine vom Jahrgang 2016. Es ist nicht so, wie in Medien teilweise dargestellt, dass es keine Weine vom Jahrgang 2016 gibt. Ja, es gibt weniger. Aber derzeit bekommt man bei vielen Winzern hervorragende Weine. Man muss nur in die Steiermark fahren und die Weine selbst Vorort bei den Winzern verkosten. Vermutlich werden im Laufe des Sommers bzw. in den Herbst hinein die einzelnen Sorten dann weniger und Ausverkauft sein.

Südsteiermark

 

 

 

SALON Österreich Wein 2017

Die SALON Gewinner und SALON Auserwählten wurden im Palais Niederösterreich prämiert.

Die 270 besten österreichischen Weine wurden pünktlich zum 30-jährigen Jubiläum präsentiert. 16 SALON Sieger und 10 SALON Auserwählte wurden im Rahmen eines SALON Galadinners geehrt.

SALON Österreich wurde 1988 von der Österreich Wein Marketing (ÖWM) ins Leben gerufen. Der SALON Österreich hat sich zum härtesten Weinwettbewerb Österreichs entwickelt, in dem aus über 7.000 eingereichten Weinen 270 Siegerweine ermittelt werden.

SALON

SALON Österreich Wein 2017

Einmalig ist dabei der Mix aus Blue Chips und Aufsteigern, der durch das duale Wertungssystem entsteht. Zum einen werden im Blindverkostungs-Marathon aus den Landessieger-Bewerben erst die Finalisten und dann die definitiven SALON Weine ermittelt, zum anderen nominieren Fachmagazine, unabhängige Weinjournalisten und die Landesverbände der Österreichischen Sommelier-Union 40 Weine von etablierten Spitzenbetrieben für den SALON. Die 10 Bestbewerteten aus diesem Kreis werden als „SALON Auserwählte“ ausgezeichnet und gemeinsam mit den 16 SALON Siegern im Rahmen des SALON Galadinners geehrt.

SALON Österreich Wein Sieger

  • Weingut Robert Goldenits, Tadten
    2016 Welschriesling
  • Weingut Julius Klein, Pernersdorf
    Grüner Veltliner Ried Wiege 206
  • Weinbau Familie Angerer, Lengenfeld
    Grüner Veltliner Optimum Reserve 2015
  • Weingut Seidl, Unterretzbach
    Riesling Klassik Ried Halblehen 2016
  • Weingut Taubenschuss, Poysdorf
    Weißburgunder 2016
    Weingut Frauwallner, Straden
    Chardonnay Ried Buch Eruption 2015
  • Weingut Reinberger, Grafenwörth
    Roter Veltliner Lössterrassen 2016
  • Weingut Hofbauer-Schmidt, Hohenwarth
    Sauvignon Blanc 2016
  • Traminerweingut Giessauf-Nell, Klöch
    Gelber Traminer Ried Röhrl 2016
  • Weingut Schwertführer 47er, Sooß
    Zweigelt Alte Reben 2016
  • Weingut Kummer, Mönchhof
    Zweigelt DAC Reserve vom Zeiselberg 2016
  • Weingut Markus Iro,  Gols
    St. Laurent Reserve Ried Herrschaftswald 2015
  • Winzerhof Kiss, Jois
    Blaufränkisch Ried Jungenberg 2015
  • Weingut Andreas Ott, Hagenbrunn
    Cuvée Reserve 2015
  • Weingut Heinzl-Gettinger, Deinzendorf
    Muskateller Klassik 2016
  • Weingut Stift Klosterneuburg, Klosterneuburg
    Weißburgunder TBA 2015

 

SALON Österreich 2017 Sieger und Auserwählte

SALON 2017 Gala Dinner, Palais Niederösterreich, 13. Juni 2017 – Sieger und Auserwählte

SALON Österreich Auserwählte

  • Weinberghof Fritsch, Kirchberg am Wagram
    Grüner Veltliner Ried Mordthal 2015
  • Weingut Jurtschitsch, Langenlois
    Grüner Veltliner Ried Loiserberg 2014
  • Weingut Bründlmayer, Langenlois
    Riesling Ried Zöbinger Heiligenstein 2015
  • Weingut Kollwentz, Grosshöflein
    Chardonnay Ried Neusatz 2014
  • Weingut Wohlmuth, Kitzeck im Sausal
    Sauvignon Blanc Ried Hochsteinrieg 2015
  • Weingut Gager, Deutschkreutz
    Blaufränkisch Mittelburgenland DAC Reserve 213
  • Weingut Birgit Braunstein, Purbach am Neusiedlersee
    Blaufränkisch Leithaberg DAC 2013
  • Weingut Feiler-Artinger, Rust
    Cuvée Solitaire 2013
  • Weinlaubenhof Kracher, Illmitz
    Welschriesling No.4 zwischen den Seen 2011
  • Weingut Steininger, Langenlois
    Grüner Veltliner Ried Steinhaus  Sekt 2012

 

SALON Österreich Wein – Termine

In den letzten Jahren gab es zwischen SALON Österreich Wein und den Casinos Austria eine Partnerschaft und so fanden in den Casinos jeweils die Präsentation der SALON-Weine statt. Heuer werden neue Wege gegangen und die Weine werden nach der Präsentation in Wien in Oberösterreich und Tirol präsentiert:

  • 21. Juni 2017 – Tabakfabrik Linz (15.00 bis 21.00 Uhr)
  • 28. Juni 2017 – Salzraum Hall in Tirol (15.00 bis 21.00 Uhr)

 

(Bild: ÖWM/Anna Stöcher)

 

 

Burgenland Landessieger 2017

Die Burgenland-Landessieger 2017 wurden wieder einmal im Haydnsaal im Schloss Esterhazy in Eisenstadt ausgezeichnet. Es wurden insgesamt 1417 Weinproben eingereicht. Davon erhielten 566 Weine eine Goldmedaille.

Die 16 Burgenland-Landessieger 2017:

  • Grüner Veltliner:
    Weingut Mariel, Wulkaprodersdorf,
    Grüner Veltliner Sand & Stein 2016
  • Welschriesling:
    Weingut Michlits-Stadlmann, St. Andrä am Zicksee,
    Welschriesling Ried Scheibenacker 2016
  • Sauvignon Blanc:
    Weingut Christoph Hess, Neusiedl am See,
    Sauvignon Blanc 2016
  • Burgunder:
    Stefanshof Lipizzanerweingut, Mönchhof,
    Neuburger 2015
  • Aromasorten:
    Stefanshof Lipizzanerweingut, Mönchhof,
    Gelber Muskateller 2016
  • Weißwein Reserve:
    Winzerhof Kiss Ronald, Jois,
    Chardonnay Gritschenberg 2015
  • Zweigelt Klassik:
    Weingut Johannes & Klaudia Strudler, Podersdorf/See,
    Zweigelt Selektion 2015
  • Blaufränkisch Klassik:
    Winzerkeller Neckenmarkt, Neckenmarkt,
    Blaufränkisch Mittelburgenland DAC Classic 2015
  • Zweigelt Reserve:
    Weingut Kummer, Mönchhof,
    Zweigelt Neusiedlersee DAC Reserve vom Zeiselberg 2015
  • Blaufränkisch Reserve:
    Weingut Tesch, Neckenmarkt,
    Blaufränkisch Selection 2013
  • St. Laurent / Pinot Noir:
    Weingut Markus Iro, Gols,
    Pinot Noir 2015
  • Cuvée Rot:
    Weingut HST Hannes Steurer, Jois,
    Cuvée Rot Renommee 2015
  • Intern. Rebsorten:
    Weinhof & Gästehaus Dombi-Weiss, Podersdorf/See,
    Merlot 2015
  • Fruchtsüße Weine:
    Weingut Haider Thomas, Neusiedl/See,
    Gelber Traminer Spätlese Fügler 2016
  • Edelsüße Weine:
    Weingut Hans & Christine Nittnaus, Gols,
    Scheurebe Trockenbeerenauslese 2013
  • Qualitätssekt:
    Sektkellerei Gebrüder Szigeti, Gols,
    Chardonnay Blanc de Blancs Brut 2013

 

Als Weingut des Jahres 2017 wurde das Weingut Erich Scheiblhofer ausgezeichnet. Scheiblhofer hat 8 Weine eingereicht und alle 8 Weine wurden mit Gold ausgezeichnet.

Im Rahmen der Landessiegerpräsentation wurden die jeweils höchst bewerteten Herkunftsweine pro Gebiet mit einer eigenen Trophy geehrt.

 

DAC-Trophy-Sieger Burgenland 2017

  • Neusiedlerse DAC:
    Weingut Kummer, Mönchhof, Neusiedlersee,
    Zweigelt DAC Reserve Vom Zeiselberg 2015
  • Leithaberg DAC weiß:
    Weingut Sommer, Donnerskirchen,
    Grüner Veltliner Leithaberg DAC 2015
  • Leithaberg DAC rot:
    Weingut Hahnekamp-Sailer, Großhöflein,
    Blaufränkisch Leithaberg DAC 2014
  • Mittelburgenland DAC:
    Winzerkeller Neckenmarkt, Neckenmarkt,
    Blaufränkisch Mittelburgenland DAC Himmelsthron 2015
  • Eisenberg DAC:
    Weingut Jalits, Badersdorf,
    Blaufränkisch Eisenberg DAC Reserve Diabas 2013

 

 

Buschenschank für Raucher …

Wir sind regelmäßig bei Weinverkostungen, unterwegs in diversen Weinregionen und zu Gast bei Winzern. So auch vor kurzem in der Südsteiermark.

Ich denke, vielen Weinliebhaber ist klar, dass Weine verkosten und Zigaretten rauchen nicht unbedingt zusammen passen. Leider nicht so am Weingut Pugl in Großklein. Wenn aber Weintrinker zusammen mit viel Rauch einen Wein trinken wollen, so sollte man die Buschenschank dort besuchen.

Sozusagen ein Weingut für Raucher?

 

Die Buschenschank war leider sehr enttäuschend. Es wurde uns nur ein Platz im verrauchten Bereich angeboten, obwohl im hintern Bereich, wo keine Raucher waren, alles frei war. Mehrmaliges Nachfragen war zwecklos.
Wie soll man da einen Wein verkosten können? Obwohl es sonst dort nett ausgesehen hätte, absolut keine Empfehlung von uns, wenn man Nichtraucher ist. Speziell mit Kinder ein No-Go. Schade, wir hätten gerne die Weine verkostet und etwas gegessen. Leider kann ich persönlich keinen Wein verkosten, wenn die Umgebung vernebelt ist. Ich will auch etwas vom Wein erleben.

Erfahrungen wie diese habe ich zum Glück bisher bei keiner anderen Buschenschank in der Südsteiermark gemacht.

 

Sommelier Europameister 2017

Gesucht wurde der Sommerlier, der die Idee des Gastgebers am besten wiedergibt.

Und so wurde der Sommelier Europameister 2017 in Wien gekürt, kommt aus Lettland und heißt Raimonds Tomsons.

Das Finale dieser drei Tage dauernden Meisterschaft fand im Parkhotel Schönbrunn statt. Aufgrund eng aneinander liegender Ergebnisse entschied man sich dazu, vier der ursprünglich 37 angetretenen Top-Sommeliers die Chance auf den Sieg zu geben. Über mehrere Stunden hinweg betraten David Biraud (Frankreich), Raimonds Tomsons (Lettland), Piotr Pietras (Polen) und Julia Scavo (Rumänien) abwechselnd die Bühne und erfüllten vor internationalem Publikum die anspruchsvollen Aufgaben der Jury. In der Weltspitze der Sommellerie geht es um Präzision, aber auch um Persönlichkeit.

Eine der besonderen Aufgaben, welche die Kandidaten vravourös meisterten: In vier Minuten eine Magnumflasche Champagner nach allen Regeln der Kunst öffnen und exakt auf 18 Gläser aufteilen. Dabei darf kein Glas nachjustiert werden.

Sommelier Europameisterschaft

Der Sieger hieß am Ende dieser Europameisterschaft Raimonds Tomsons.

Er ist Jahrgang 1980 und arbeitet in der lettischen Hauptstadt Riga als Head Sommelier im Restaurant Vincents.

Österreich war durch den Tiroler Suvad Zlatic vertreten, der sich jedoch bereits in der Vorrunde wegen eines Service-Fehlers geschlagen geben musste.

Die nächste Chance bietet sich in drei Jahren. Da findet die nächste Sommelier Europameisterschaft statt.

 

(Foto: Erich Reismann)

 

 

WOCHE-Weinchallenge 2017: Best of Styria gekürt

Eine Fachjury hat bei der WOCHE-Weinchallenge 2017 die besten Weine der Steiermark gekürt. Von 118 Weingütern wurden 370 Weine eingereicht.

Die Sieger

Morillon Klassik
Weinhof Neubauer, Tieschen

Muskateller Klassik
Kollerhof Lieleg, Leutschach

Sauvignon blanc Klassik
Weingut Riegelnegg Olwitschhof, Gamlitz

Weißburgunder Klassik
Weinhof Rauch, St. Peter a. O.

Traminer
Weingut Giessauf-Nell, Klöch

Welschriesling Klassik
Weinbau Frühwirth, St. Anna am Aigen

Schilcher Klassik
Schilcherweingut Friedrich, St. Stefan

Rotwein Klassik
Weinhof Platzer, Tieschen

Hauersekt
Weingut Christian Reiterer, Wies

 

 

Etikett am Boden der Weinflasche

Eine Weltpremiere feierte eine besondere Etikettierung von Weinflaschen. Weinflaschen werden meist liegend im Weinregal oder Weinklimaschrank gelagert. Nun gibt es vom Kremstaler Weingut Türk aus Stratzing eine tolle, einfache Idee, die bereits in die Praxis umgesetzt wurde.

Das Etikett am Boden der Weinflasche.

Damit erreicht man eine tolle Orientierung bei der Lagerung der Weinflaschen. Die Idee dazu wurde bei einem Restaurantbesuch geboren.

Weingut Türk

Innovatives Etikett – Weingut Türk – Bodenetikett

 

Nun gibt es das Logo in verschiedenen Farben am Flaschenboden. Mit dem entwickelten Farbcode bekommt man Informationen über den Wein. Je heller die Farbe, desto leichter ist der Wein. Je kräftiger die Farbe, desto gehaltvoller ist auch der Wein. Die Kennzeichnung setzt sich auch auf der Verpackung und bei diversen Präsentationen fort.

  • Riesling – Marillen-färbig
  • Grüner Veltliner v. Urgestein – steingrau
  • 1. Lagen-Weine – Gold, Silber, Bronze

 

(Foto: Copyright by Weingut Türk)

 

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive