Allgemein
Nachwuchssommelier 2015 – Edmond Gasser
Zum vierzehnten Mal wurde der “Nachwuchssommelier des Jahres” auf der ProWein in Düsseldorf gekürt. Die Jury konnten Edmond Gasser aus München, der den ersten Platz belegte, sowie der Zweitplatzierte Ronny Schreiber aus Heinsberg und die Drittplatzierte Luise Volkert aus Euskirchen, überzeugen.
Der Wettbewerb wird jährlich vom Magazin “Meiningers Sommelier” und dem Verband der Sommelier-Union Deutschland in Kooperation mit der Hotelfachschule Heidelberg, der Deutschen Wein- und Sommelierschule in Koblenz/Hamburg, der IHK München und dem International Wine Institute in Bad Neuenahr-Ahrweiler ausgeschrieben.
“Ein verdienter Sieg” urteilte die Jury, die den Sommelier Edmond Gasser zum Nachwuchssommelier 2015 kürte. Der gelernte Sommelier war um keine Frage verlegen und konnte besonders im praktischen Prüfungsteil seine profunden Kenntnisse unter Beweis stellen. Dabei kam ihm insbesondere seine Berufserfahrung in bekannten Restaurants der Spitzengastronomie, wie dem George V in Paris und dem Restaurant Königshof München, zu Gute. Sein Service am Gast zeigte nach Auffassung der Jury, dass hier ein Sommelier-Talent mit viel Sachkenntnis, Gefühl und Freude am Beruf den Gast souverän, eloquent und charmant bedient.
Platz zwei ging an Ronny Schreiber, der sein “Handwerk” von Grund auf gelernt hat: Nach der Ausbildung als Restaurantfachmann folgte ein Auslandsaufenthalt in Australien. Danach folgte der Einstieg in die Spitzengastronomie: Erst als Chef de Rang später als Sommelier in der Burgstuben Residenz, zuletzt als Chef de Rang in Steinheuers Restaurant. Der dritte Platz wurde an Luise Volkert vergeben, die ihre Ausbildung im Hotel Lous C. Jacob in Hamburg begann und dort als Commis de Rang und Demi Chef de Rang arbeitete. Danach folgte die Position des Demi Chef de Rang im Restaurant Falco in Leipzig, derzeit ist sie Chef de Rang im Restaurant Landlust, Burg Flamersheim, Euskirchen.
16 Schüler der Hotelfachschule Heidelberg, der Deutschen Wein- und Sommelierschule in Koblenz und Hamburg, der IHK München, sowie vom International Wine Institute in Bad Neuenahr, hatten sich zum Wettbewerb angemeldet. Zu den Voraussetzungen für die Teilnahme gehören: Absolvent einer der genannten Schulen sowie keine weitere Wettbewerbserfahrung. Aus der schriftlichen Prüfung mit 35 Fragen wurden die besten Kandidaten für ein praktisches Prüfungs-Finale ermittelt. Fünf Kandidaten schafften den Einzug. Die Prüfung begann mit einer Weinbegleitung, die für ein vorgegebenes Menü anhand der Weinkarte zusammengestellt werden sollte. Anschließend wurde geprüft, wie gut sich der Sommelier in der Weinwelt auskennt. Weinregionen und Erzeuger mussten optisch erkannt und zugeordnet werden. Als dritte Aufgabe folgte eine Blindverkostung von zwei Weiß- und einem Rotwein, bei denen Eigenschaften wie Aussehen, Geruch, Geschmack, Rückschluss auf Wein-Art, Qualität, Rebsorte und Anbaugebiet definiert werden mussten.
Als nächstes wurde den Finalisten in den Einzelprüfungen eine fehlerhafte Weinkarte vorgelegt. Es galt hier vom einfachen Tippfehler über falsche Anbaugebiete und Qualitätsstufen die Fehler zu benennen.
Ein Hauptpunkt der praktischen Prüfung war auch dieses Jahr der klassische Service am Gast mit Servieren eines Champagners. Dazu gehören beispielsweise das Präsentieren des Champagners, das korrekte Öffnen der Flasche, das Reinigen des Flaschenhalses und das Verkosten, sowie Einschenken des Champagners. Während des Champagner-Service mussten die Kandidaten außerdem Fragen der “Gäste” beantworten. In diesem Fall nach der Bezeichnung “Ultra Brut”.
(Bild: Meininger-Verlag)
Weinviertel DAC Jahrgang 2014 on Tour, Linz
Am 3. März machten die Winzer aus dem Weinviertel Halt in Linz und stellten den neuen Jahrgang Weinviertel DAC vor.
Mehr als 120 Winzer aus dem Weinviertel waren im Design Center in Linz vertreten und haben ihren Weinviertel DAC zum Verkosten angeboten. Die Veranstaltung war sehr gut besucht, aber trotzdem konnte ich einige nette Gespräche mit den verschiedenen Winzerinnen und Winzern führen.
Es wurden die klassischen Weinviertel DACs angeboten, aber auch einige Weinviertel DAC Reserven konnten verkostet werden.
Die Jahrgang 2014 stellte sich sehr unterschiedlich dar.
Da gab es einerseits die wunderbar feinen, frischen und fruchtigen Weine. Natürlich mit der würzigen, gebietstypischen Würze.
Aber da gab es heuer leider auch viele Weinviertel DACs die von der Nase über den Gaumen und Abgang einfach nur leer waren.
Die folgenden Weingüter blieben mit ihren Weinviertel DAC oder Weinviertel DAC Reserve besonders positiv in Erinnerung:
- Weingut Christoph Bauer, Jetzelsdorf
- Weingut Harald Breitenfelder, Kleinriedenthal
- Weingut Hagn, Mailberg
- Weingut Hirtl, Poysdorf
- Weingut Hofer, Auersthal
- Weingut Jatschka, Stetten
- Weingut Jungmayr, Ebersbrunn
- Weingut Julius Klein, Pernersdorf
- Weingut Pfaffl, Stetten
- Weingut Pröglhöf
- Weingut Schödl, Loidesthal
- Weingut Sonnenhügel – Schleinzer, Unterretzbach
- Weinbau Strell, Gr. Wetzdorf
- Weingut Zeilinger Christian, Hohenwarth
- Weingut Phillip Zull, Schrattenthal
So unterschiedlich wie sich die Weinviertel DAC Weine präsentierten, so fielen auch die Mengen bei den Winzern aus. Wie ich in den Gesprächen feststellen konnte, sind die Mengen nach den Regionen sehr unterschiedlich.
Da gab es Regionen und Winzer, die hatten Einbußen von über 70 % zu normalen Jahrgängen. Und dann gab es wiederum Regionen und Weingüter, die konnten Mengen ganz dem Jahresschnitt entsprechend ernten. Das Wetter war 2014 teilweise sehr unterschiedlich und dies schlägt sich nun in den Mengen nieder.
Ich kann nur sagen, dass es sich wieder um eine gelungene Veranstaltung gehandelt hat!
Weitere Termine und somit die Möglichkeit, den neuen Weinviertel DAC Jahrgang 2014 zu verkosten gibt es in:
- Salzburg, Amadeus Terminal 2, Salzburg Airport, 23. März 2015
- Götzis, Kulturbühne Ambach, 24. März 2015
- München, Tonhalle, 25. März 2015
Und noch ein Tipp für alle, die etwas Geld beim Weinverkosten sparen wollen: Mit dem folgenden Gutschein bekommt man den Eintritt um 2,- Euro billiger: Gutschein für Weinviertel DAC Tour.
Weinjahr 2014 – geringe Mengen
Die Witterungsbedingungen haben es den österreichischen Winzern 2014 alles andere als leicht gemacht!
Der Winter war sehr mild. Dann startete ein schöner, aber trockener Frühling. Gefolgt von einem nassen und kühlen Mai. Dann gab es eine kurze Hitzewelle. Und den Sommer haben wir noch gut in Erinnerung. Feuchte Witterung den gesamten Sommer über. Der August war trüb und es gab wenig Sonne. Und im September, da wo normalerweise die Hauptlese stattfindet, war es zur Abwechslung mal: noch nasser. Etwas besser war es dann erst im Oktober.
Das Wetterglück war somit nicht auf der Seite der Winzer und war eine große Herausforderung.
Die Weinernte 2014 lag mit zwei Millionen Hektoliter deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt. Gegenüber 2013 waren es im Schnitt 16 Prozent weniger.
Noch weniger war es nur in den Jahren
- 2010 – 1,7 Mio. hl
- 1997 – 1,8 Mio. hl
- 1993 – 1,9 Mio. hl
Besonders stark hat es den Rotwein erwischt. Da gibt es ein Minus von 29 Prozent gegenüber 2013. Bei Weißwein gab es ein Minus von 9 Prozent zu 2013.
Folgend die einzelnen Bundesländer im Detail:
Burgenland
Bei der Weinernte 2014 gab es im Burgenland ein Minus von 26 Prozent zu 2013. Die Weinernte lag bei rund 513.000 Hektoliter.
Die Lagenweine werden 2014 aufgrund der fehlenden Zuckereinlagerungen eher rar sein oder ganz entfallen.
Niederösterreich
Von der Leitsorte Grüner Veltliner gibt es einige hervorragende Vertreter. Diese durfte ich bereits bei der Weinviertel-DAC-Tour in Linz verkosten.
Aber speziell das Weinviertel war besonders stark von den Einbußen betroffen. Einzelne Regionen und Winzer hatten Einbußen von über 70 Prozent. Im Schnitt gab es im Weinviertel Einbußen von 39 Prozent.
Bezogen auf das gesamte Bundesland Niederösterreich war das Minus rund 13 Prozent zu 2013.
Steiermark
Die Weißweine in der Steiermark präsentieren sich fruchtbetont und trinkfreudig, bei einem etwas geringerem Alkoholgehalt als üblich.
Bei den Weißweinen gab es in der Steiermark ein moderates Minus von 6 Prozent. Bei den Roten war das Minus um einiges kräftiger: Minus 22 Prozent zu 2013.
Wien
Hier hat es speziell den berühmten Nussberg erwischt. Anfang Mai gab es da ein kräftiges Hagelunwetter. Mehr Glück hatten die Winzer der Weingärten am Bisamberg und in Mauer. In Wien bedeutete das Jahr 2014 einen Rückgang von rund 20 Prozent.
Im November 2014 wurde die Ertragsmenge noch etwas höher eingeschätzt. Nachzulesen unter:
Österreichs Wein 2014 – das intensive Arbeitsjahr
(Grafik: Statistik Austria)
Weinveranstaltungen 2015 in Deutschland
Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude. Daher sammle ich hier bereits jede Menge Weinevents die heuer stattfinden.
Fehlt eine Weinveranstaltung? Bitte um Rückinfo. Ich ergänze gerne die Auflistung der Weinveranstaltungen 2015.
Danke für die Unterstützung!
- ProWein Düsseldorf
15. bis 17. März 2015 - WineVibes, München, Praterinsel
29.5.2015
DJ-Handwerk & Streetfood treffen auf Winzerskunst
Clubnacht – WineVibes: Party, Wine-Tasting, Clubbing
Sektsteuer verfassungswidrig
Ich habe bzgl. der wieder eingeführten Schaumweinsteuer – kurz Sektsteuer – hier schon berichtet . Seit 1. März 2014 gibt es in Österreich wieder die Schaumweinsteuer von 1,- Euro pro Liter.
Nun findet das Bundesfinanzgericht sehr deutliche Worte, was die Sektsteuer betrifft. Das Bundesfinanzgericht ortet schwere Verstöße gegen die Grundsätze
-
Erwerbsfreiheit
-
Eigentum
-
Gleichheit
und hält somit die letztes Jahr eingeführte Schaumweinsteuer für verfassungswidrig. Nun gibt es die klare Empfehlung der Richter, dass die Sektsteuer wieder aufgehoben wird. Damit muss sich nun der Verfassungsgerichtshof befassen und eine Entscheidung treffen.
Es ist nicht das erste Mal, dass sich der VfGH mit der Sektsteuer befassen muss. Bereits letztes Jahr im Juni war dies ein Thema, aber da wurde der Antrag formal abgewiesen. Nun musste es zuerst über das Finanzgericht laufen, bevor sich die Höchstrichter erneut damit beschäftigen. Tja, so vergeht auch die Zeit….
Eines zeigte das Finanzgericht auch noch auf: Die Einnahmen 2014 aus der Sektsteuer betragen ungefähr so viel wie diese Steuer auch an Kosten verursacht. Somit alles andere als sinnvoll!
Ältester Fasswein der Welt wurde umgefüllt
Der älteste in einem Fass gelagerte Wein der Welt liegt in Straßburg. Der Weißwein ist mehr als 500 Jahre alt. Der Wein stammt aus dem Jahr 1472 und ist im Weinkeller des Straßburger Universitätskrankenhauses eingelagert.
Nun musste der 543 Jahre alte Weißwein in ein neues Fass umgefüllt werden. Das alte Fass war bereits leck und so gingen pro Jahr rund drei Liter von diesem edlen Wein verloren. Bereits 2014 wurde der Wein vom alten Holzfass in einen Edelstahlbehälter umgefüllt. Nun wurde der Wein in ein eigens gefertigtes, 450 Liter fassendes neues Fass umgefüllt. Das neue Fass ist aus französischer Eiche gefertigt.
Der Wein hat eine Alkoholgehalt von 9,4 Prozent. Verkostungen von diesem Weißwein sind aber eher selten. Die letzte Weinverkostung fand 1944 statt, als Straßburg von den deutschen Besatzern befreit wurde.
Also ich würde diesen Tropfen schon mal gerne verkosten. Aber bisher hat sich bei mir noch niemand gemeldet …
Wiener Opernball 2015 und die Weine
Der Wiener Opernball ist jedes Jahr der Höhepunkt der Ballsaison. Da heißt es dann wieder in der Staatsoper: Alles Walzer.
Und traditionell sind mit dabei beim Opernball sind die Weine von
Winzer Krems.
Bereits zum 14. Mal heißt es auch für die Weine der Winzer Krems: Alles Walzer.
Beim Ballgeschehen in Wien in der Staatsoper am 12. Februar 2015 werden fünf Weine der Winzer Krems ausgeschenkt. Drei Weißweine und zwei Rotweine.
- Gelber Muskateller 2014
- Grüner Veltliner, Kremser Goldberg, Kremstal DAC 2013
- Riesling Kremsleiten, Kremstal DAC 2013
- Sankt Laurent 2013
- Zweigelt, Kellermeister Reserve, 2011
Der Grüne Veltliner wird in allen Logen ausgeschenkt. Alle Weine bekommt man im Opernball-Heurigen.
Auch schon in den letzten Jahren beim Opernball immer dabei war das Traditionshaus Schlumberger. So gibt es heuer einen eigens für den Opernball kreierten Cuvée. Der
Schlumberger Opernballcuvée Edition 2015
wurde aus Chardonnay, Weißburgunder und Welschriesling nach der Méthode Traditionelle verarbeitet.
Wir dürfen wieder auf das Ballevent des Jahres gespannt sein. Welche Stargäste werden anwesend sein? In welches Fettnäpfchen tritt Herr Lugner? Gibt es Skandale? Welche Promis schwingen das Tanzbein?
Und dazu gibt es gute Weine der Winzer Krems und einen Sekt von Schlumberger.
Slowene will Südsteirische Weinstraße abreißen
Jeder Weinliebhaber in Österreich kennt die berühmte Südsteirische Weinstraße.
Bereits im Sommer 2007 gab es einen Grenzstreit an der Südsteirischen Weinstraße. Dabei wurde die Weinstraße für vier Wochen mit einem Betonblock blockiert. Steirische Winzer hatten damals eine Besitzstörungsklage eingereicht und so musste der Betonblock wieder abgerissen werden. Nun war es einige Jahre ruhig, aber jetzt geht es wieder von vorne los.
Da gibt es einen sehr streitsüchtigen, pensionierten Juristen aus Slowenien: Viktor Zizek. Lt. Herrn Zizek führt ein Teil der Südsteirischen Weinstraße über seinen Besitz. Es geht hierbei um 700 Quadratmeter auf einer Länge von ca. 300 Metern.
Und nun probiert er es wieder und so hat die Baubezirksleitung in Leibnitz einen nicht ganz so netten Brief von Herrn Zizek bekommen.
Wie bereits 2007 stellte er nun wieder die selben Forderungen: Entweder das Land Steiermark zahlt pro Quadratmeter den horrenden Betrag von 1000,- Euro oder er bekommt die Zusage für die Verlegung der Straße. Dafür bleibt Zeit bis zum 16. Februar 2015.
Sollten bis zum 16.2. die Forderungen nicht erfüllt werden, so droht Herr Zizek “seinen Teil” der Straße abzureißen.
Man darf gespannt sein, wie sich die Situation in den nächsten Wochen entwickelt. Wir werden auf jeden Fall bald wieder in die Südsteiermark fahren um die schöne Landschaft und die tollen Weine zu genießen. Denke, Herr Zizek sollte sich auch eine andere Beschäftigung suchen, als die Winzer und Anrainer an der Südsteirischen Weinstraße zu belästigen.
Steve Martin als Sommelier in der Muppet-Show
Heute gibt es mal ein kleines Video.
Ich denke mal, Steve Martin ist jedem ein Begriff. Ebenso sollte die Muppet-Show bekannt sein.
Aktuell läuft diese am deutschen Disney Channel.
In der Muppet-Show waren viele Stars zu Gast und so auch der Komiker Steve Martin. Und Steve Martin versuchte sich als Sommelier.
Seht nur selbst. Steve Martin as an insolent waiter:
Excellent choise…
Eisweinernte Jahrgang 2014
Will man die Trauben für einen Eiswein ernten, so muss es mindestens minus acht Grad Celsius haben. Erst ab minus acht Grad sind die Weintrauben auch komplett gefroren. Die Wasseranteile in den Trauben sind dann gefroren und es bleiben nur die süßesten und besten Extrakte flüssig. Die Trauben werden sofort nach der Lese im gefrorenen Zustand gepresst. Somit muss der richtige Zeitpunkt abgewartet werden, sodass die Temperaturen stimmen. Andererseits muss das Traubenmaterial passen. Kontrolliert wird alles genau von Kellereiinspektoren.
Das Ergebnis ist ein Eiswein mit einzigartigem Geschmack. Geringe Mengen. Ein sehr hoher Aufwand für die Winzer.
Die österreichischen Eisweine genießen weltweit einen hervorragenden Ruf und sind sehr gefragt.
Für den Eiswein-Jahrgang 2014 war es dann am 30. Dezember 2014 so weit. Die Temperaturen waren unter minus 10 Grad Celsius gefallen und so konnte die Traubenernte für Eiswein beginnen.
Bei vielen Winzern wird es aber keinen Eiswein geben. Zum Beispiel werden die erfolgreichen Süßwein-Winzer Hans Tschida und die Familie Kracher diesmal keinen Eiswein produzieren. Vom Weingut Hans u. Christine Nittnaus wird es einen Eiswein geben. Die Ernte fand in der Nacht vom 30. auf 31. Dezember 2014 statt. Geerntet wurden Welschriesling und Grüner Veltliner.