Allgemein
Eiswein 2012 – Weinernte im Dezember
Aktuell sind die Temperaturen nicht für einen Eiswein gedacht. Bei dem Weihnachts-Tauwetter kann man keinen Eiswein herstellen.
Zum Glück war es bereits Mitte Dezember Eiskalt, sodass die süße Weinspeziaität gekeltert werden konnte. Erst ab minus acht Grad geht es los. Ist es wärmer, kann kein Eiswein gelesen werden. Denn erst bei minus acht Grad Celsius sind die Trauben auch komplett gefroren. Dann kann man daraus Eiswein machen. Heuer war dies ideal, weil die Trauben nicht zu lange auf den Rebstöcken hängen mussten. Wenn es zu lange dauert, bis die Eiseskälte kommt, so kann es sein, dass die guten Trauben bereits verdorben sind.
Beim letzten Jahrgang war die Eisweinlese sehr spät. Erst im Februar gab es die tiefen Temperaturen und da war dann die Qualität der Trauben nicht mehr so ideal.
Jedoch heuer sollte im Burgenland die Traubenqualität sehr gut gewesen sein und so dürfen wir uns auf eine gute Qualität beim Eiswein freuen.
Wenn die Trauben bei minus acht Grad gefroren sind, so bleiben dann nur die süßesten und allerbesten Extrakte flüssig. Dann werden die Trauben rasch im gefrorenen Zustand gepresst. Die Ausbeute ist dann nicht sehr groß, jedoch bekommt man dafür eine echte Süßwein-Spezialität.
Robert Parker verkauft Anteile an asiatische Investoren
Robert Parker Jr., der berühmte Weinkritiker, hat vor 34 Jahren die Zeitschrift “The Wine Advocate” gegründet. Mittlerweile lesen über 50.000 Abonnenten das Magazin. Nun hat Robert Parker Anteile an drei asiatische Investoren verkauft. Die neuen Investoren sind bisher nicht bekannt.
Seinen Posten als Chefredakteur übergibt Parker an Lisa Perotti-Brown, MW, die für das Magazin in den letzten Jahren den Asia-Pazifischen Raum betreute. Robert Parker bleibt aber CEO, Chairman des TWA Board und auch Inhaber der Markenrechte. Die Marke “Parker” soll auch in Zukunft noch stärker vermarktet werden. Hierzu sind dann Städtetourneen mit sogenannten “wine education converences” geplant. Parker bleibt aber dem Wine-Advocate weiterhin erhalten. Er wird auch in Zukunft seine Bewertungen von Weinen aus Bordeaux, Rhône und Kalifornien beisteuern.
Die Welt von Parker wird mehr in Richtung Fernost rücken. Neben Maryland in den USA, welche die Advocate-Zentrale ist, wird es eine zweite Zentrale in Singapur geben. Somit eine klare Ausrichtung auf den neuen, boomenden Weinmarkt in Fernost. Somit wird es in Zukunft sicherlich mehr Parker-Punkte für Weine aus China geben.
Die Zeitschrift “The Wine Advocate” wird es in Zukunft nur noch online geben. Eine gedruckte Version wird es dann nicht mehr geben. Jedoch können die Abonnenten sich selbst ein PDF-File ausdrucken. Neu ist auch Werbung. Bisher gab es keine Werbung in der Zeitschrift. In der werbungsfreien Zeitschrift wird es in Zukunft auch Inserate geben.
Weihnachtsgeschenksideen für Weinliebhaber
Weihnachten ist nicht mehr weit. Die Weihnachtsmärkte haben schon lange überall geöffnet. Punsch und Glühwein haben wieder Saison. Als Weinliebhaber trinkt man in der kalten Jahreszeit auch mal gerne einen guten Glühwein.
Aber man sollte sich auch schön langsam aber doch Gedanken über die Weihnachtsgeschenke machen. Für Weinliebhaber könnte man nun sagen: ein gute Flasche Wein und passt schon.
Ich denke aber, da gibt es einiges mehr an Geschenken, die für einen Weinliebhaber passen würden.
Folgend habe ich versucht, einige Geschenksideen für Weinliebhaber für Weihnachten zusammen zu schreiben.
- eine gute Flasche Rotwein
- eine besondere Flasche Weißwein
- Wein-Aromabar (Weinaromenset)
- Sekt
- Champagner
- Weinverschluss inkl. Pumpe
- Weinessig
- Kernöl aus der Steiermark
- Weingläser (Rotweingläser, Weißweingläser)
- Weinschokolade
- Weinkühlschrank/Weinklimaschrank
- Servietten mit Druck mit Weinbezug
- Weinregal
- Ausgefallene Weinverpackung und darin ein gute Flasche Wein
- kleine Kerzen, die man in Weinflaschen stecken kann
- Weindekanter
- Weinausgießer
- Weinthermometer
- Buch über Wein
- Wein-Seminar
- Weinflaschenverschluss
- Abo einer Weinzeitschrift
- Jungwinzerinnenkalender
- Weinöffner / Korkenzieher
- Weinrebe für den eigenen Garten
- Weinguide
- Sommelier-Ausbildung
- Weinflaschenhalter
- Weinfass für die Terrasse oder den eigenen Weinkeller
- Dekantiertrichter
- Sommelier-Set
- Kapselschneider
- Champagnerkühler
- Akkuschrauber mit Korkenzieheraufsatz
- Champagne Boerl & Kroff (für ganz besondere Momente)
- ….
Und sollte einmal kein passendes Geschenk für den Weinliebhaber zu finden sein, dann könnte man ja immer noch einen Geschenkgutschein schenken. Ist auch eine Idee, wenn man kurz vor der Bescherung drauf kommt: Hoppala, da brauch ich noch für jemanden ein kurzfristiges Geschenk – sozusagen: ein Last-Minute-Geschenk.
Weinernte 2012 – Konjunkturbericht 2012 für den weltweiten Weinanbau
Der neue Konjunkturbericht für den weltweiten Weinanbau liegt vor. Dieser Bericht wird von der Internationalen Organisation für Rebe und Wein – kurz OIV – erstellt. Die OIV ist eine zwischenstaatliche Organisation mit wissenschaftlicher und technischer Ausrichtung.
Die vorgestellten Daten beruhen auf Schätzungen und berichten von der Entwicklung der weltweiten Rebfläche, der weltweiten Weinerzeugung und Schätzungen vom weltweiten Weinkonsum.
Aus dem Bericht geht hervor, dass die weltweite Rebfläche abnimmt. Leichte Wachstumsraten der bestockten Rebflächen gibt es aktuell zum Beispiel in den Vereinigten Staaten oder auf der südlichen Hemisphäre. In der EU wurden aber in den letzten drei Jahren Prämien bezahlt, wenn Rebflächen aufgegeben wurden. Diese Prämien sind nun abgelaufen.
So liegt die geschätzte, weltweite Weinerzeugung 2012 zwischen 243,5 und 252,9 Mhl. Auch in den europäischen Wein-Erzeugerländer gibt es 2012 einen deutlichen Produktionsrückgang. Einzig in Portugal und Griechenland dürfte es einen leichten Anstieg geben.
Auch bezüglich weltweiten Weinkonsum gibt es Schätzungen. So geht man für 2012 von einem weltweiten Weinkonsum zwischen 235,7 und 249,4 Mhl aus. Der weltweite Weinkonsum ist ungefähr gleich geblieben zu den letzten drei Jahren.
Weinkontor Scheucher – Weinhändler mit exklusiver Produktpalette
Seit 10 Jahren gibt es bereits Weinkontor Scheucher. Kurz WKS.
Weinkontor Scheucher ist auch im Internet mit einem eigenen Internetshop vertreten.
Im Sortiment von Weinkontor Scheucher findet man ausschließlich top deutsche und italienische Weingüter. Nicht nur in Deutschland und Italien sind die vertretenen Weingüter für die Spitzenqualität bekannt.
Im Onlineshop kann man sehr einfach Deutsche Weine oder Italienische Weine auswählen. Die Gliederung erfolgt jeweils nach den Anbaugebieten.
Neben den Weinen aus Deutschland und Italien gibt es noch italienisches Olivenöl, Balsamico-Essig, Grappa und Liköre. Wenn man an Italien und Wein denkt, so fällt einem natürlich sofort Chianti oder Barolo ein. Aber natürlich darf auch folgendes nicht fehlen: Prosecco. Auch diesen Perlwein und Schaumwein findet man im Angebot vom Onlineshop von Weinkontor Scheucher.
Im Sortiment findet man über 600 Produkte!
Langjährige Kontakte zu den Produzenten in den Weinanbaugebieten in Italien und Deutschland und die Erfahrung und Fachkompetenz sind die Grundlage der Geschäftspolitik von Weinkontor Scheucher.
Weine, Grappa, Liköre, Balsamico Essig und andere Spezialitäten – Genuss wird Ihnen bei Weinkontor Scheucher leicht gemacht!
Und damit sich der Einstieg in die Welt der Gaumenfreuden lohnt, bieten Weinkontor Scheucher allen neuen Kunden einen Neukundenrabatt von 5 Euro!
Wein online kaufen – Amazon steigt in den Weinversand ein
Ich denke mal, dass jeder, der im Internet surft, auch Amazon kennt und vermutlich schon einmal oder mehrmals bei Amazon bestellt hat.
Gerade jetzt vor Weihnachten werden viele Geschenke bei Amazon gekauft. Speziell Bücher und verschiedenste Elektronikartikel findet man bei Amazon. Ab sofort kann man in den USA auch Wein über Amazon online kaufen.
Das Gerücht gab es schon länger, dass der Onlinehändler ins Weingeschäft einsteigt. Nun wurde auf der amerikanischen Seite von Amazon der erste Online-Weinshop eröffnet. Aktuell noch mit dem Zusatz: Beta. Natürlich kann man schon bestellen.
Die Auswahl ist noch etwas beschränkt. Geliefert wird aktuell nur in den USA. Und hier auch nur in bestimmte Bundesstaaten, weil es in den verschiedenen Bundesstaaten auch verschiedene rechtliche Situationen gibt.
Den Wein verkauft Amazon nicht direkt. Amazon vermittelt. Den Wein kauft man direkt bei den jeweiligen Weingütern. Geliefert wird auch direkt vom jeweiligen Weingut.
Für kleine Weingüter ist die Vermarktung ihrer Weine über Amazon sicherlich eine Chance. Aber auch große Winzer können ihren Bekanntheitsgrad darüber weiter ausbauen. Der Internethandel hat grundsätzlich in den letzten Jahren stark zugenommen. So bietet sich sicher die Chance, auch auf neue Kundenschichten zugehen zu können.
Es wird sicher interessant, wie es Amazon mit seinem Wein-Onlineshop in den USA nun ergeht. In den USA gibt es bereits mehrere große Wein-Onlinehändler. Aber auch bei uns in Österreich gibt es bereits etablierte Online-Weinhändler wie weinwelt.at oder Wein&Co.
Trotzdem bin ich weiterhin ein Fan davon, dass ich meinen Wein direkt beim Winzer kaufe. Sofern sich dazu natürlich die Möglichkeit bietet! Beim Winzer kann ich den Wein verkosten. Kaufe nur den Wein, der mir auch schmeckt. Und ich kann mit dem Winzer fachsimpeln.
Wir werden sehen, wie es Amazon ergeht und ob es das Amazon-Angebot – Wein online kaufen – auch bald in Europa gibt.
Lenz Moser bekommt Sonderbriefmarke
Die Weinkellerei Lenz Moser in Rohrendorf bei Krems wurde von der Österreichischen Post ausgezeichnet und bekommt dafür eine Sonderbriefmarke.
Bereits seit 1849 gibt es die Weinkellerei Lenz Moser. Die Auszeichnung durch die Post in der Kategorie “klassische Markenzeichen” wird damit begründet, dass Lenz Moser untrennbar mit Österreichs Weinbau verbunden ist und wichtige Impulse zur Pflege der österreichischen Weinkultur gesetzt hat.
Lenz Moser exportiert Wein in viele Länder Europas, aber auch in die USA, nach Kanada und in den fernen Osten.
Erstmalig steht die neue Briefmarke ab Mitte November 2012 zur Verfügung. Anlässlich des Erstverwendungstages der Sonderbriefmarke “Lenz Moser” richtet die Österreichische Post am 17. November 2012 ein Ersttagssonderpostamt in der Weinkellerei Lenz Moser ein. Dabei gibt es auch einen Sonderstempel von der Post. Und die Weinliebhaber haben die Möglichkeit durch den 1000 Jahre alten Gutskeller von Lenz Moser geführt zu werden. Außerdem können die verschiedensten Weine verkostet werden.
(Bild: Lenz Moser)
Winzer zu Gast in Wels
Anfang November findet in Wels in der Shoppingcity Wels eine Weinverkostung statt. Dabei bieten verschiedenste Winzer aus den unterschiedlichen Weinregionen aus Österreich Ihre Weine zum Verkosten an.
Winzer zu Gast in Wels findet am 2. und 3. November 2012 statt.
Dabei kann man mit den verschiedenen Winzern plaudern und die Weine verkosten. Verschiedene Sorten. Verschiedene Jahrgänge. Außerdem werden aus Jausenschmankerl angeboten. Und wem die Weine besonders gut schmecken, kann diese auch zu Ab-Hof-Preisen mit nach Hause nehmen.
Die folgenden Winzer nehmen an der Weinverkostung in Wels teil:
- Weingut Vinterra Zöchling (Thermenregion)
- Winzerhof Schober (Wagram)
- Weinbau Kahr (Südoststeiermark)
- Weingut Thyri (Wagram)
- Weingut MAD – Haus Marienberg (Neusiedlersee-Hügelland)
- Weingut Kieslinghof (Neusiedlersee)
- Weingut Mayerhofer (Mittelburgenland)
- Weingut Josef Rögner (Weinviertel)
- Weingut Kiss (Neusiedlersee)
- Weingut Teufelsbauer (Retzer Weinberge)
- Weinbau Berger (Weinviertel)
Der Junker kommt – Junkerpräsentationen 2012
Die Weinlese ist in der Steiermark bereits Großteils abgeschlossen. Teils liest man bereits wie duftig, fruchtig, säurehaltig, grandios und unverwechselbar der neue Wein wird. Tja, das alles ist aktuell noch viel Gemunkel. Bis jetzt gibt es nur den Sturm aus der Steiermark. Aber schon bald können die ersten Boten vom neuen Weinjahr aus der Steiermark verkostet werden.
Der Junker steht vor der Türe!
Der Junker ist der Jungwein aus der Steiermark. Das Logo ist der Steirerhut und am Mittwoch vor Martini ist es wieder so weit!
Dann gibt es den Junker 2012 und der da darf der Junker 2012 erstmals ausgeschenkt und verkostet werden.
Für einen Junker dürfen alle typischen Weinsorten der Steiermark verwendet werden. Die da zum Beispiel wären: Müller-Thurgau, Weißburgunder, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller, etc. Der Alkoholgehalt darf maximal 12 % betragen. Und mit 3 g Restzucker ist auch ein trockener Wein gewährleistet. Eine 6-Köpfige Verkostkommission prüft dann noch den Jungwein, bevor er sich Junker nennen darf.
In ganz Österreich finden am 7. November 2012 in den verschiedensten Orten die Junkerpräsentationen statt.
Die größte Veranstaltung dazu findet in Graz statt, wo um die 160 Winzer ihre Junker 2012 präsentieren werden.
- Junkerpräsentation Graz, Stadthalle Graz, ab 18.00 Uhr
- Junkerpräsentation Linz, Lederfabrik, ab 18.00 Uhr
- Junkerpräsentation Klagenfurt, Konzerthaus Klagenfurt, ab 18.00 Uhr
- Junkerpräsentation Wien, Museum für angewandte Kunst, ab 18.00 Uhr
- Junkerpräsentation Salzburg, Veranstaltungszentrum Anif, ab 17.00 Uhr
- Junkerpräsentation Innsbruck, Hotel Goldener Adler, ab 17.00 Uhr
Es finden aber auch diverse kleinere Junkerpräsentationen statt, wie zum Beispiel in Wels beim „Beim neuen Mayr“ in der Hafergasse vom Weingut Schwarzl.
Sekt-Feiertag – Tag des österreichischen Sekts
Ich denke mal, das den Leserinnen und Lesern hier soweit klar ist, was Sekt ist.
Korrekt: Sekt ist ein Qualitätsschaumwein mit Alkohol und der Alkoholgehalt muss mindestens 9 % Vol. % betragen. Der Sekt entsteht durch die 2. Vergärung von Wein. Sekt ist also ein veredelter Wein. Und will man einen guten Sekt trinken, so muss dieser Sekt auch aus gutem Wein hergestellt sein.
Der Sekt hat auch seinen eigenen Feiertag!
Am 22. Oktober findet der “Tag des Österreichischen Sekts” statt.
Am “Tag des Österreichischen Sekts” wollen die österreichischen Sekthersteller den Sekt bei den verschiedensten Veranstaltungen in ganz Österreich in den Mittelpunkt stellen. Dabei wird über den Sekt, die Qualität, die Herkunft und die Herstellungsmothoden informiert. So veranstalten viele Sekthersteller am 22. Oktober auch eine “Tag der offenen Tür”. Da kann man die Sektkellerien kennen lernen und die Produkte auch genießen.
Egal ob Schlumberger, Inführ oder Szigeti. Die Kellertüren werden geöffnet! Bei Schlumberger in Wien kann man sich auch beim Rütteln der Sektflaschen versuchen.
Und mit dem “Tag des Österreichischen Sekts” wird auch die Sekt-Hochsaison eröffnet. Bis zum Jahresende werden an die 11 Millionen Flaschen Sekt in Österreich geöffnet.