Archiv der Kategorie: Allgemein

Verkostung Rotwein – Alfa Vita – Cabernet Sauvignon Wine Antioxidant 2010

Hersteller:

Alfa Vita Wine Antioxidant – www.wine-alfa-vita.de

Wein:

Alfa Vita Wine Antioxidant – Cabernet Sauvignon

Anbaugebiet: Thracian Valley
Land: Bulgarien
Jahrgang: 2010
Alkohol in Vol.: 15,0 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,8 g/l
Säure: 4,6 g/l
Rebsorte(n): Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 24,- Euro
Der Wein wurde von der Firma Alfa Vita Live Science GmbH zur Verfügung gestellt.

Verkost-Zeitpunkt: Februar 2013

Alfa Vita Cabernet Sauvignon Wine Antioxidant1

 

Der Name “Alfa Vita” steht für: Quelle des Lebens.

Informationen über das Weingut und über die Anbauregion:

Der Wein kommt aus Bulgarien und wurde von einer Frau Vili Galabova kreiert. Frau Galabova ist auch die Gründerin der Bulgarischen Weinakademie.
Die Reben wachsen auf schweren, Teils eisenhaltigen Tonböden. Das Klima ist ein gemäßigtes, kontinentales. Die Lese erfolgte mit der Hand im September. Ausbau erfolgte im Edelstahltank.

Bei Alfa Vita handelt es sich um ein internationales Projekt unter der Teilnahme von belgischen Investoren, bulgarischen Weinherstellern, russischen und ukrainischen Wissenschaftern und deutschen Distributoren. Die Firma Aurika Ltd. ist Inhaber einer speziellen Technologie und Know-How in der Herstellung von hoch antioxidativen Weinen.
Dabei wird aus den Traubenschalen ein Konzentrat an Antioxidantien hergestellt und dem Wein zugeführt.

Das ganze läuft unter dem Namen: Alfa Vita.

Verkost-Notiz:

Der Wein wurde in einer Weinbox verpackt. Auf der Weinbox findet man eine Weinbeschreibung in vier Sprachen. Interessanterweise neben Deutsch und Englisch auch in Französisch und Russisch. So lässt sich erkennen, wo der Wein vertrieben wird.

Im Glas präsentiert sich der Cabernet Sauvignon in einem dunklen rot. Teils violetter Schimmer. Funkelnd.

In der Nase am Anfang leichte Fehltöne, die sich rasch verflüchtigen. Würzig. Dunkle Beeren. Leichte Röstaromen. Erdig.

Am Gaumen viel Frucht. Trocken. Samtige Tannine. Ausgewogen. Feingliedrig. Kräuter. Karamell.

Im Finale leicht zartbitter, Schokolade im mittelkurzen Abgang.

 

Alfa Vita Cabernet Sauvignon Wine Antioxidant2

 

Bei diesem Wein -Alfa Vita – Cabernet Sauvignon Wine Antioxidant 2010 – wird mit dem hohen Wert an Antioxidantien geworben. Der Wert an Antioxidantien ist bei Alfa Vita drei Mal so hoch wie bei anderen Rotweinen. Dabei wird der hohe Anteil an Antioxidantien durch eine effektivere Extrahierung bei der Weinherstellung erreicht.

Was sind überhaupt Antioxidantien?

Antioxidantien sind chemische Verbindungen, die eine unerwünschte Oxidation anderer Substanzen gezielt verhindern. Oxidativer Stress gilt als mitverantwortlich für den Alterungsprozess und wird in Zusammenhang mit der Entstehung von diversen Krankheiten gebracht. Antioxidantien können diese freie Radikale neutralisieren. Sie dienen also dem Zellschutz.
Dadurch kann der Alterungsprozess von Zellen verlangsamt, aber auch die Entstehung einer Reihe von Krankheiten verhindert werden.

Einen hohen Wert an Antioxidantien findet man zum Beispiel in Himbeeren, schwarzen Johannisbeeren, im Granatapfel oder eben in Rotweinen. Einen sehr hohen Wert hat der Cabernet Sauvignon von Alfa Vita.

(Bilder: eigene Bilder)

 

STK-Winzer wachsen und sind nun zu zehnt

Seit 2008 gibt es die Steirischen Terroir- und Klassikweingüter. Kurz STK. Bisher waren die folgenden sieben steirischen Weingüter dabei:

  • Weingut Gross
  • Weingut Lackner-Tinnacher
  • Weingut Neumeister
  • Weingut Erich & Walter Polz
  • Weingut Sattlerhof
  • Weingut Tement
  • Weingut Winkler-Hermaden

Die STK-Winzer verfolgen das Ziel, Weine von unverwechselbarem Charakter zu produzieren. Weiters hat man sich dazu verpflichtet, das Terroir der Spitzenlagen zu betonen. Die STK-Weine unterliegen klar definierten Qualitätskriterien, zu denen sich die Winzer per Vertrag verpflichtet haben.

STK-Winzer 2013

 

Es gibt verschiedene Kategorien, in denen die STK-Weine angeboten werden:

  • Welschriesling STK
  • Steirische Klassik STK
  • Erste STK Lage
  • Grosse STK Lage

Nun kommen drei neue STK-Mitglieder dazu. Die Winzer

  • Wolfgang Maitz
  • Erwin Sabathi
  • Hannes Sabathi

verstärken die Vereinigung.

In Zukunft wollen die STK-Winzer mit einem neuen Präsentationskonzept die Qualität der STK-Weine bei den verschiedensten Auftritten in Österreich, aber auch im Ausland, hervorheben und präsentieren.

 

(Bild: STK-Winzer im Gruppenbild / apresvino für STK)

Wein-Gut Österreich – von Hans Stoll – ein Buchtipp

Den Autor von dem Buch “Wein-Gut Österreich: Winzer – Weine – DACs” habe ich bereits vor einigen Jahren bei einem Weinseminar kennengelernt. Der Autor Hans Stoll ist ein wahrer Weinliebhaber. Bei ihm dreht sich einfach alles um den Wein.
So ist der Diplom-Sommelier auch Vorsitzender der Prüfungskommission zum Diplom-Sommelier.

Es gibt viele Bücher über Wein. So habe ich selbst auch mehrere Bücher zum Thema Wein im Bücherregal stehen. Und so manches Buch dazu ist knochentrocken wie auch so mancher Wein. Das vorliegende Buch “Wein-Gut Österreich: Winzer – Weine – DACs” von Hans Stoll ist aber einfach toll zu lesen. Da wird einem nicht fad beim Lesen.

Wein-Gut Österreich Hans Stoll

 

Das Thema Wein wird in diesem Buch dem Leser näher gebracht. Ein Streifzug durch die verschiedensten Weinanbaugebiete von Österreich. Viele Interviews mit bekannten Winzerinnen und Winzern. So bekommt man einiges mit von den Weinprofis und wie die unterschiedlichen Arbeitsweisen aussehen.

Außerdem bekommt man Informationen über verschiedenen Qualitätsbezeichnungen und auch Herkunftsbezeichnungen (DAC). Viele Informationen zum Thema Wein aus Österreich, gespickt mit schönen Fotos. Das ganze findet man auf knapp 200 Seiten.

Grundsätzlich kann ich dieses Buch nur jedem Weinliebhaber weiterempfehlen. Das Buch “Wein-Gut Österreich: Winzer – Weine – DACs” kostet 35,- Euro.

(Bild: eigenes Bild)

 

Wiener Opernball 2013 mit Weine von Winzer Krems

Am Höhepunkt der Ballsaison heißt es in Wien wieder: Alles Walzer.

Richtig, es geht um den Wiener Opernball. Die Wiener Staatsoper wird dabei festlich geschmückt und wird wieder zum berühmtesten Ballsaal der Welt. Die Damen in schönen, langen Abendkleidern. Die Herren mit einem Frack. Der Wiener Opernball bietet jedes Jahr wieder ein besonderes Flair. Internationale Gäste, heimische Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur und Politik. Und auch Richard Lugner wird sicher wieder einen ganz speziellen Opernball-Gast 2013 präsentieren. 2012 waren Brigitte Nielsen und Roger Moore die Gäste von Richard Lugner.

 

Der Wiener Opernball 2013 findet am 7. Februar in der Wiener Staatsoper statt.

 

Und mit dabei beim Wiener Opernball 2013 sind die Weine von Winzer Krems. Bereits seit 12 Jahren kann man die Weine von Winzer Krems beim Opernball genießen.

Die folgenden Weine der Winzer Krems werden beim Opernball 2013 serviert:

  • Gelber Muskateller 2011, trocken
  • Grüner Veltliner Kremser Goldberg Kremstal DAC 2012, trocken
  • Kremser Kremsleiten Riesling 2011 Kremstal DAC 2011, trocken
  • Sankt Laurent 2011, trocken
  • Blauer Zweigelt 2009 Barrique, trocken
  • Riesling Trockenbeerenauslese 2009, süß

Weinexporterlöse gestiegen

Die Österreichische Wein Marketing – kurz ÖWM – präsentierte die vorläufigen Zahlen für die Wein-Exporte für das Jahr 2012.

So wurden die Exportmengen gegenüber dem Vorjahr gehalten, die Weinerlöse konnten aber weiter gesteigert werden. Die Gesamt-Wein-Exportmenge betrug 2012 über 46 Millionen Liter und die Exporterlöse betrugen rund 128,5 Millionen Euro.

Weinexport_2012

Im Billigpreissegment gab es einen Verlust von Markteinteilen – sowohl im Inland als auch im Export. Es gab aber schöne Zugewinne in den höheren Preisklassen. Somit ist hier auch ein Wechsel hin zu noch mehr Qualitätswein erkennbar. Die Billigweine werden vorwiegend von Italien und Spanien abgedeckt.

Der meiste Wein wird in die EU-Länder exportiert. Rund 90 % der gesamten österreichischen Weinexportmenge geht  in die EU.

Das wichtigste Weinexport-Land ist Deutschland. Dahinter liegt die Schweiz. Weiter geht es mit USA, Niederlanden, Schweden und dann England.

(Bild: Quellnachweis © ÖWM)

 

Alkohol-Kater – Wie kommt es zum Kater und was kann man gegen einen Kater tun?

Viele kennen den Zustand, der sich meist nach einem zu üppigen Alkoholgenuss einstellt und kurz und bündig:

Kater

genannt wird.

Wenn man gerne Wein trinkt, kann es auch mal vorkommen, dass man zu viel abbekommt. Dann kann es schon mal sein, dass man am nächsten Morgen einen Kater hat. Meist war es dann das eine Achterl zu viel…

Einen sogenannter Kater zeichnet sich aus durch

  • Kopfschmerzen
  • flaues Gefühl im Magen, Übelkeit
  • allgemeines Unwohlsein
  • Appetitlosigkeit
  • leichtes Zittern
  • ….

Die Kopfschmerzen beim Kater haben ihre hauptsächliche Ursache durch den Alkohol. Alkohol dehydriert den Körper. Der dadurch entstehende Wassermangel bringt das chemische Gleichgewicht im Körper durcheinander, weil gewisse – für den Körper wichtige Stoffe – entzogen werden. Man spricht hier von Dysäquilibrium. Auch werden körpereigene Eiweiße in ihrer Struktur verändert und dies wiederum veranlasst den Körper zu einer Abwehrreaktion. Dazu kommt durch den Abbau von Alkohol eine verminderte Herzleistung und somit wird das Gehirn auch nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt.

Wenn nun auch noch geraucht wird, so wirkt sich dies weiter negativ aus und durch das Nikotin werden die Kopfschmerzen weiter verstärkt. Da muss man nicht selbst rauchen. Es reicht aus, wenn man in einem verrauchten Lokal ist.

Rund 90 % des Alkohols wird durch die Leber abgebaut. Die Leber trägt somit die Hauptlast bei der Körperentgiftung. Daher sollte man nach zu viel Alkoholkonsum die Leber schützen. Dies kann man zum Beispiel mit Orangensaft oder mit Saft von Roten Rüben tun. Artischocken sollen magenschonend und leberstärkend wirken.

Vorbeugen gegen Kater

Die beste Prävention gegen einen Alkoholkater ist natürlich der Verzicht auf größere Alkoholmengen. Wie viele sicherlich wissen, ist auch die sogenannte “Unterlage” nicht schlecht. Dadurch geht der Alkohol langsamer ins Blut und bleibt auch im Magen. Somit beginnt der Alkoholabbau bereits im Magen.

Wie zuvor beschrieben, dehydriert der Alkohol den Körper. Hier ist es ideal, wenn man viel Leitungswasser oder stilles Mineralwasser trinkt. 1/8 Wein und 1/4 Wasser. Dazu salziges Knabbergebäck und der Körper freut sich darüber.

Entscheidend ist oft auch, was man trinkt. Wenn zu viele verschiedene Alkoholischen Getränke durcheinander getrunken werden, so freut sich sicherlich am nächsten Tag der Kater.

Behandlung der Nachwehen / Gegenmittel gegen Kater

Wenn sich das unbeliebte Haustier mal eingenistet hat, so gibt es einige Möglichkeiten, wie man den Kater wieder vertreiben kann.

Wie man sicherlich schon erraten kann, ist es wichtig, dass man viel Flüssigkeit dem Körper zuführt. Das sollte aber nicht das “Reperatur-Seiterl” sein. Ideal ist Leitungswasser oder Fruchtsäfte mit vielen Vitaminen.
Wie schon die Oma sagte, hilft eine gute, kräftige Hühnersuppe, damit man wieder rasch fit wird. Auch Magnesium-Tabletten sind empfehlenswert zur Bekämpfung der Nachwehen des Alkoholkaters.

Den Kopfschmerz kann man mit kühlen Kompressen und/oder einer Schmerztablette behandeln. Man sollte aber bei den Schmerztabletten etwas aufpassen, da zum Beispiel Alkohol in Kombination mit Aspirin (Acetylsalicylsäure) dem Magen zu setzt. Paracetamol tut nicht unbedingt der Leber gut; und die ist durch den Alkohol schon belastet.
Der Wirkstoff Ibuprofen wird großteils als unkritisch angesehen.

 

Wie man sieht, kann man sich gegen den Kater etwas wehren.

Jedoch ist noch immer das beste Mittel gegen den Kater, dass man nicht zuviel Wein bzw. Alkohol trinkt.

 

 

 

Eiswein 2012 – Weinernte im Dezember

Aktuell sind die Temperaturen nicht für einen Eiswein gedacht. Bei dem Weihnachts-Tauwetter kann man keinen Eiswein herstellen.

Zum Glück war es bereits Mitte Dezember Eiskalt, sodass die süße Weinspeziaität gekeltert werden konnte. Erst ab minus acht Grad geht es los. Ist es wärmer, kann kein Eiswein gelesen werden. Denn erst bei minus acht Grad Celsius sind die Trauben auch komplett gefroren. Dann kann man daraus Eiswein machen. Heuer war dies ideal, weil die Trauben nicht zu lange auf den Rebstöcken hängen mussten. Wenn es zu lange dauert, bis die Eiseskälte kommt, so kann es sein, dass die guten Trauben bereits verdorben sind.
Beim letzten Jahrgang war die Eisweinlese sehr spät. Erst im Februar gab es die tiefen Temperaturen und da war dann die Qualität der Trauben nicht mehr so ideal.

Jedoch heuer sollte im Burgenland die Traubenqualität sehr gut gewesen sein und so dürfen wir uns auf eine gute Qualität beim Eiswein freuen.

Wenn die Trauben bei minus acht Grad gefroren sind, so bleiben dann nur die süßesten und allerbesten Extrakte flüssig. Dann werden die Trauben rasch im gefrorenen Zustand gepresst. Die Ausbeute ist dann nicht sehr groß, jedoch bekommt man dafür eine echte Süßwein-Spezialität.

 

 

Robert Parker verkauft Anteile an asiatische Investoren

Robert Parker Jr., der berühmte Weinkritiker, hat vor 34 Jahren die Zeitschrift “The Wine Advocate” gegründet. Mittlerweile lesen über 50.000 Abonnenten das Magazin. Nun hat Robert Parker Anteile an drei asiatische Investoren verkauft. Die neuen Investoren sind bisher nicht bekannt.

Seinen Posten als Chefredakteur übergibt Parker an Lisa Perotti-Brown, MW, die für das Magazin in den letzten Jahren den Asia-Pazifischen Raum betreute. Robert Parker bleibt aber CEO, Chairman des TWA Board und auch Inhaber der Markenrechte. Die Marke “Parker” soll auch in Zukunft noch stärker vermarktet werden. Hierzu sind dann Städtetourneen mit sogenannten “wine education converences” geplant. Parker bleibt aber dem Wine-Advocate weiterhin erhalten. Er wird auch in Zukunft seine Bewertungen von Weinen aus Bordeaux, Rhône und Kalifornien beisteuern.

Die Welt von Parker wird mehr in Richtung Fernost rücken. Neben Maryland in den USA, welche die Advocate-Zentrale ist, wird es eine zweite Zentrale in Singapur geben. Somit eine klare Ausrichtung auf den neuen, boomenden Weinmarkt in Fernost. Somit wird es in Zukunft sicherlich mehr Parker-Punkte für Weine aus China geben.

Die Zeitschrift “The Wine Advocate” wird es in Zukunft nur noch online geben. Eine gedruckte Version wird es dann nicht mehr geben. Jedoch können die Abonnenten sich selbst ein PDF-File ausdrucken. Neu ist auch Werbung. Bisher gab es keine Werbung in der Zeitschrift. In der werbungsfreien Zeitschrift wird es in Zukunft auch Inserate geben.

 

 

Weihnachtsgeschenksideen für Weinliebhaber

Weihnachten ist nicht mehr weit. Die Weihnachtsmärkte haben schon lange überall geöffnet. Punsch und Glühwein haben wieder Saison. Als Weinliebhaber trinkt man in der kalten Jahreszeit auch mal gerne einen guten Glühwein.

Aber man sollte sich auch schön langsam aber doch Gedanken über die Weihnachtsgeschenke machen. Für Weinliebhaber könnte man nun sagen: ein gute Flasche Wein und passt schon.
Ich denke aber, da gibt es einiges mehr an Geschenken, die für einen Weinliebhaber passen würden.

Folgend habe ich versucht, einige Geschenksideen für Weinliebhaber für Weihnachten zusammen zu schreiben.

 

Und sollte einmal kein passendes Geschenk für den Weinliebhaber zu finden sein, dann könnte man ja immer noch einen Geschenkgutschein schenken. Ist auch eine Idee, wenn man kurz vor der Bescherung drauf kommt: Hoppala, da brauch ich noch für jemanden ein kurzfristiges Geschenk – sozusagen: ein Last-Minute-Geschenk.

 

Weinernte 2012 – Konjunkturbericht 2012 für den weltweiten Weinanbau

Der neue Konjunkturbericht für den weltweiten Weinanbau liegt vor. Dieser Bericht wird von der Internationalen Organisation für Rebe und Wein – kurz OIV – erstellt. Die OIV ist eine zwischenstaatliche Organisation mit wissenschaftlicher und technischer Ausrichtung.

Die vorgestellten Daten beruhen auf Schätzungen und berichten von der Entwicklung der weltweiten Rebfläche, der weltweiten Weinerzeugung und Schätzungen vom weltweiten Weinkonsum.

Aus dem Bericht geht hervor, dass die weltweite Rebfläche abnimmt. Leichte Wachstumsraten der bestockten Rebflächen gibt es aktuell zum Beispiel in den Vereinigten Staaten oder auf der südlichen Hemisphäre. In der EU wurden aber in den letzten drei Jahren Prämien bezahlt, wenn Rebflächen aufgegeben wurden. Diese Prämien sind nun abgelaufen.

 

So liegt die geschätzte, weltweite  Weinerzeugung 2012 zwischen 243,5 und 252,9 Mhl. Auch in den europäischen Wein-Erzeugerländer gibt es 2012 einen deutlichen Produktionsrückgang. Einzig in Portugal und Griechenland dürfte es einen leichten Anstieg geben.

 

Auch bezüglich weltweiten Weinkonsum gibt es Schätzungen. So geht man für 2012 von einem weltweiten Weinkonsum zwischen 235,7 und 249,4 Mhl aus. Der weltweite Weinkonsum ist ungefähr gleich geblieben zu den letzten drei Jahren.