Archiv der Kategorie: Allgemein

Weinkontor Scheucher – Weinhändler mit exklusiver Produktpalette

Seit 10 Jahren gibt es bereits Weinkontor Scheucher. Kurz WKS.

Weinkontor Scheucher ist auch im Internet mit einem eigenen Internetshop vertreten.

Im Sortiment von Weinkontor Scheucher findet man ausschließlich top deutsche und italienische Weingüter. Nicht nur in Deutschland und Italien sind die vertretenen Weingüter für die Spitzenqualität bekannt.

Im Onlineshop kann man sehr einfach Deutsche Weine oder Italienische Weine auswählen. Die Gliederung erfolgt jeweils nach den Anbaugebieten.

Weinkontor Scheucher

 

Neben den Weinen aus Deutschland und Italien gibt es noch italienisches Olivenöl, Balsamico-Essig, Grappa und Liköre. Wenn man an Italien und Wein denkt, so fällt einem natürlich sofort Chianti oder Barolo ein. Aber natürlich darf auch folgendes nicht fehlen: Prosecco. Auch diesen Perlwein und Schaumwein findet man im Angebot vom Onlineshop von Weinkontor Scheucher.

Im Sortiment findet man über 600 Produkte!

Langjährige Kontakte zu den Produzenten in den Weinanbaugebieten in Italien und Deutschland und die Erfahrung und Fachkompetenz sind die Grundlage der Geschäftspolitik von Weinkontor Scheucher.

Weine, Grappa, Liköre, Balsamico Essig und andere Spezialitäten – Genuss wird Ihnen bei Weinkontor Scheucher leicht gemacht!

Und damit sich der Einstieg in die Welt der Gaumenfreuden lohnt, bieten Weinkontor Scheucher allen neuen Kunden einen Neukundenrabatt von 5 Euro!

 

Wein online kaufen – Amazon steigt in den Weinversand ein

Ich denke mal, dass jeder, der im Internet surft, auch Amazon kennt und vermutlich schon einmal oder mehrmals bei Amazon bestellt hat.
Gerade jetzt vor Weihnachten werden viele Geschenke bei Amazon gekauft. Speziell Bücher und verschiedenste Elektronikartikel findet man bei Amazon. Ab sofort kann man in den USA auch Wein über Amazon online kaufen.

Das Gerücht gab es schon länger, dass der Onlinehändler ins Weingeschäft einsteigt. Nun wurde auf der amerikanischen Seite von Amazon der erste Online-Weinshop eröffnet. Aktuell noch mit dem Zusatz: Beta. Natürlich kann man schon bestellen.
Die Auswahl ist noch etwas beschränkt. Geliefert wird aktuell nur in den USA. Und hier auch nur in bestimmte Bundesstaaten, weil es in den verschiedenen Bundesstaaten auch verschiedene rechtliche Situationen gibt.

Den Wein verkauft Amazon nicht direkt. Amazon vermittelt. Den Wein kauft man direkt bei den jeweiligen Weingütern. Geliefert wird auch direkt vom jeweiligen Weingut.

Amazon Wein-online-kaufen

 

Für kleine Weingüter ist die Vermarktung ihrer Weine über Amazon sicherlich eine Chance. Aber auch große Winzer können ihren Bekanntheitsgrad darüber weiter ausbauen. Der Internethandel hat grundsätzlich in den letzten Jahren stark zugenommen. So bietet sich sicher die Chance, auch auf neue Kundenschichten zugehen zu können.
Es wird sicher interessant, wie es Amazon mit seinem Wein-Onlineshop in den USA nun ergeht. In den USA gibt es bereits mehrere große Wein-Onlinehändler. Aber auch bei uns in Österreich gibt es bereits etablierte Online-Weinhändler wie weinwelt.at oder Wein&Co.

Trotzdem bin ich weiterhin ein Fan davon, dass ich meinen Wein direkt beim Winzer kaufe. Sofern sich dazu natürlich die Möglichkeit bietet! Beim Winzer kann ich den Wein verkosten. Kaufe nur den Wein, der mir auch schmeckt. Und ich kann mit dem Winzer fachsimpeln.

Wir werden sehen, wie es Amazon ergeht und ob es das Amazon-Angebot – Wein online kaufen – auch bald in Europa gibt.

 

 

Lenz Moser bekommt Sonderbriefmarke

Die Weinkellerei Lenz Moser in Rohrendorf bei Krems wurde von der Österreichischen Post ausgezeichnet und bekommt dafür eine Sonderbriefmarke.

Bereits seit 1849 gibt es die Weinkellerei Lenz Moser. Die Auszeichnung durch die Post in der Kategorie “klassische Markenzeichen” wird damit begründet, dass Lenz Moser untrennbar mit Österreichs Weinbau verbunden ist und wichtige Impulse zur Pflege der österreichischen Weinkultur gesetzt hat.

Lenz Moser exportiert Wein in viele Länder Europas, aber auch in die USA, nach Kanada und in den fernen Osten.

Lenz-Moser-Sonderbriefmarke

 

Erstmalig steht die neue Briefmarke ab Mitte November 2012 zur Verfügung. Anlässlich des Erstverwendungstages der Sonderbriefmarke “Lenz Moser” richtet die Österreichische Post am 17. November 2012 ein Ersttagssonderpostamt in der Weinkellerei Lenz Moser ein. Dabei gibt es auch einen Sonderstempel von der Post. Und die Weinliebhaber haben die Möglichkeit durch den 1000 Jahre alten Gutskeller von Lenz Moser geführt zu werden. Außerdem können die verschiedensten Weine verkostet werden.

(Bild: Lenz Moser)

Winzer zu Gast in Wels

Anfang November findet in Wels in der Shoppingcity Wels eine Weinverkostung statt. Dabei bieten verschiedenste Winzer aus den unterschiedlichen Weinregionen aus Österreich Ihre Weine zum Verkosten an.

Winzer zu Gast in Wels findet am 2. und 3. November 2012 statt.

Dabei kann man mit den verschiedenen Winzern plaudern und die Weine verkosten. Verschiedene Sorten. Verschiedene Jahrgänge. Außerdem werden aus Jausenschmankerl angeboten. Und wem die Weine besonders gut schmecken, kann diese auch zu Ab-Hof-Preisen mit nach Hause nehmen.

Die folgenden Winzer nehmen an der Weinverkostung in Wels teil:

  • Weingut Vinterra Zöchling (Thermenregion)
  • Winzerhof Schober (Wagram)
  • Weinbau Kahr (Südoststeiermark)
  • Weingut Thyri (Wagram)
  • Weingut MAD – Haus Marienberg (Neusiedlersee-Hügelland)
  • Weingut Kieslinghof (Neusiedlersee)
  • Weingut Mayerhofer (Mittelburgenland)
  • Weingut Josef Rögner (Weinviertel)
  • Weingut Kiss (Neusiedlersee)
  • Weingut Teufelsbauer (Retzer Weinberge)
  • Weinbau Berger (Weinviertel)

 

 

Der Junker kommt – Junkerpräsentationen 2012

Die Weinlese ist in der Steiermark bereits Großteils abgeschlossen. Teils liest man bereits wie duftig, fruchtig, säurehaltig, grandios und unverwechselbar der neue Wein wird. Tja, das alles ist aktuell noch viel Gemunkel. Bis jetzt gibt es nur den Sturm aus der Steiermark. Aber schon bald können die ersten Boten vom neuen Weinjahr aus der Steiermark verkostet werden.

Der Junker steht vor der Türe!

 

Der Junker ist der Jungwein aus der Steiermark. Das Logo ist der Steirerhut und am Mittwoch vor Martini ist es wieder so weit!
Dann gibt es den Junker 2012 und der da darf der Junker 2012 erstmals ausgeschenkt und verkostet werden.

Für einen Junker dürfen alle typischen Weinsorten der Steiermark verwendet werden. Die da zum Beispiel wären: Müller-Thurgau, Weißburgunder, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller, etc. Der Alkoholgehalt darf maximal 12 % betragen. Und mit 3 g Restzucker ist auch ein trockener Wein gewährleistet. Eine 6-Köpfige Verkostkommission prüft dann noch den Jungwein, bevor er sich Junker nennen darf.

In ganz Österreich finden am 7. November 2012 in den verschiedensten Orten die Junkerpräsentationen statt.
Die größte Veranstaltung dazu findet in Graz statt, wo um die 160 Winzer ihre Junker 2012 präsentieren werden.

  • Junkerpräsentation Graz, Stadthalle Graz, ab 18.00 Uhr
  • Junkerpräsentation Linz, Lederfabrik, ab 18.00 Uhr
  • Junkerpräsentation Klagenfurt, Konzerthaus Klagenfurt, ab 18.00 Uhr
  • Junkerpräsentation Wien, Museum für angewandte Kunst, ab 18.00 Uhr
  • Junkerpräsentation Salzburg, Veranstaltungszentrum Anif, ab 17.00 Uhr
  • Junkerpräsentation Innsbruck, Hotel Goldener Adler, ab 17.00 Uhr

Es finden aber auch diverse kleinere Junkerpräsentationen statt, wie zum Beispiel in Wels beim „Beim neuen Mayr“ in der Hafergasse vom Weingut Schwarzl.

 

 

Sekt-Feiertag – Tag des österreichischen Sekts

Ich denke mal, das den Leserinnen und Lesern hier soweit klar ist, was Sekt ist.

Korrekt: Sekt ist ein Qualitätsschaumwein mit Alkohol und der Alkoholgehalt muss mindestens 9 % Vol. % betragen. Der Sekt entsteht durch die 2. Vergärung von Wein. Sekt ist also ein veredelter Wein. Und will man einen guten Sekt trinken, so muss dieser Sekt auch aus gutem Wein hergestellt sein.

Der Sekt hat auch seinen eigenen Feiertag!

Am 22. Oktober findet der “Tag des Österreichischen Sekts” statt.

Am “Tag des Österreichischen Sekts” wollen die österreichischen Sekthersteller den Sekt bei den verschiedensten Veranstaltungen in ganz Österreich in den Mittelpunkt stellen. Dabei wird über den Sekt, die Qualität, die Herkunft und die Herstellungsmothoden informiert. So veranstalten viele Sekthersteller am 22. Oktober auch eine “Tag der offenen Tür”.  Da kann man die Sektkellerien kennen lernen und die Produkte auch genießen.

Egal ob Schlumberger, Inführ oder Szigeti. Die Kellertüren werden geöffnet! Bei Schlumberger in Wien kann man sich auch beim Rütteln der Sektflaschen versuchen.

Und mit dem “Tag des Österreichischen Sekts” wird auch die Sekt-Hochsaison eröffnet. Bis zum Jahresende werden an die 11 Millionen Flaschen Sekt in Österreich geöffnet.

 

Dekantieren und Belüften – der Unterschied

Für viele ist es kein Unterschied. Dekantieren und für viele Weintrinker das selbe wie Belüften. Doch da ist ein Unterschied zwischen Dekantieren und Belüften!

Wenn ein Wein ein Depot in der Flasche hat, so muss der Wein dekantiert werden. Dabei werden die abgesetzten Schwebeteilchen, Farbstoffe und Gerbstoffe durch umfüllen des Weines in zum Beispiel eine Karaffe getrennt. Speziell beim Rotwein sind diese Ausscheidungen gerne zu finden. Aber auch beim Weißwein kann es notwendig sein, diese zu dekantieren. Wenn sich zum Beispiel ein Weinstein abgelagert hat.

Beim Dekantieren darauf achten, dass man langsam den Wein in eine Karaffe bzw. Weindekanter umfüllt und dass die Ablagerungen bzw. unerwünschten Teilchen in der Weinflasche verbleiben.

Wie lange soll nun der Wein in der Karaffe bzw. im Weindekanter verbleiben?

Hierbei sollte man etwas vorsichtig sein. Wenn man einen älteren Rotwein zu lange an der Luft atmen lässt, so kann es sein, dass dann der Wein hinüber ist. So kann es also sein, dass man einen älteren Wein besser nicht dekantiert.
Hat man junge, tanninreiche Rotweine oder auch junge, kräftige Weißweine, die noch verschlossen sind und vielleicht auch im Barrique ausgebaut wurden, so ist es trotzdem notwendig, dass der Wein in einen Dekanter oder eine Weinkaraffe umgefüllt wird. Dies nennt man dann Belüften. Durch das Belüften vom Wein kommt Wein in Berührung von Sauerstoff und dadurch kann die Entwicklung vom Wein beschleunigt werden.

Je jünger und kräftiger ein Wein, desto eher muss er belüftet werden und braucht mehr Sauerstoff. Bei älteren Weinen sollte man aufpassen, nicht dass man dann eine oxidative Leiche in der Karaffe vorfindet. Eventuell gießen sie etwas Wein in ein Glas und verkosten diesen. Dann kann man immer noch entscheiden, ob man die Flasche belüftet oder nicht. Vielleicht reicht auch nur ein Dekantieren oder der Wein kommt direkt in das Glas.

 

 

Jungwinzerinnenkalender 2013 – schnell zugreifen!

Im Juli fand das Presse-Foto-Shooting für den Jungwinzerinnenkalender 2013 in Bad Vöslau statt. Nun ist er zu kaufen!

Bereits zum 10. Mal gibt es den Jungwinzerinnen Kalender. Für diese Jubiläumsausgabe vom Jungwinzerinnen Kalender 2013 sind wieder zwölf Weingüter ausgewählt worden. Diesmal sind die teilnehmenden Winzerbetriebe aus dem Burgenland, aus Niederösterreich und aus der Steiermark.

Herausgeberin vom Jungwinzerinnenkalender ist Frau Dr. Ellen Ledermüller-Reiner.
Ziel von diesem Jungwinzerinnen-Kalender ist es, die Winzerbetriebe einem breiten Publikum bekannt zu machen. Und für die sympathische Vermarktung stehen die jungen Winzerinnen vor der Kamera.

Jungwinzerinnenkalender2013 1

 

Der Fotograf der Models ist Max Weber, der auch für FHM oder Playboy fotografiert.

Die folgenden hübschen Jungwinzerinnen sind im neuen Jungwinzerinnenkalender 2013 zu bewundern:

  • Elisabeth Ott f. Weingut Ott (Hagenbrunn/NÖ)
  • Marie f. Weingut Topf (Straß/NÖ)
  • Sabrina Steiner f. Weingut Steiner (Langenlois/NÖ)
  • Silvia Schuh f. Weingut Schuh (Langenlois/NÖ)
  • Magdalena Jezek f. Weingut Jezek (Perchtoldsdorf/NÖ)
  • Agnes Kremser f. Weingut Kremser (Krems/NÖ)
  • Birgit f. Weingut Woditschka (Herrnbaumgarten/NÖ)
  • Monika Riegelnegg f. Weingut Riegelnegg (Gamlitz/Stmk.)
  • Michaela Muster f. Weingut Muster (Leutschach/Stmk.)
  • Prinzessin Carina I. f. Uhudlergemeinschaft (Moschendorf/Bgld.)
  • Anna Reichardt f. Weingut Reichardt (Donnerskirchen/Bgld.)
  • Christina Klein f. Weingut Klein (Andau/Bgld.)

Jungwinzerinnenkalender2013 5

 

Premiumsponsor für den Jungwinzerinnen-Kalender 2013 ist die Weinkellerei Lenz Moser.

Der Jungwinzerinnen Kalender ist jedes Jahr wieder ein begehrtes Sammlerstück. Insgesamt werden nur 4000 Exemplare vom Kalender aufgelegt. Da sollte man bereits heute schon an Weihnachten denken und ein nettes Weihnachtsgeschenk bestellen. Der Jungwinzerinnenkalender 2013 ist sicherlich ein tolles Geschenk für jeden Weinliebhaber, der auch gerne schöne Winzerinnen begutachtet.

Der Jungwinzerinnen-Kalender 2013 kann unter der Mailadresse e.ledermueller@aon.at bestellt werden. Name, genaue Anschrift und Angabe der Stückzahl nicht vergessen. Der Kalender 2013 kostet 25,- Euro.

Jungwinzerinnenkalender2013 8

 

Alle feschen Winzerinnen zwischen 18 und 28 Jahren können sich bereits heute als Model für das Projekt “Jungwinzerinnen Kalender 2014” bewerben. Dazu ein Mail mit der Bewerbung und einem aussagekräftigen Ganzkörperfoto (normal bekleidet) an Frau Dr. Ellen Ledermüller-Reiner – e.ledermueller@aon.at .

 

(Bilder: Zur Verfügung gestellt von Fa. Kreativ Consulting, Fr. Dr. Ellen Ledermüller-Reiner)

 

 

Vinea Wachau – auf zum Wein mit myWachau

Die Wachau ist nicht nur in Österreich gut bekannt. Eine tolle Landschaft und natürlich hervorragende Weine. So kennt man die Wachau.

Die Vinea Wachau wurde vor fast 30 Jahren – 1983 – von den Wachauer Winzern gegründet. Das oberste Prinzip der Winzer:

Weine ausschließlich aus dem gesetzlich abgegrenzten Anbaugebiet, Qualität, Ursprung und Reinheit.

Wachau Donau Panorama

Gerade wenn man in einer Weinregion unterwegs ist und man hat sich nicht im vorhinein zu Hause am PC vorbereitet, kommen dann meist Fragen auf. Dafür gibt es die neue Applikation von Vinea Wachau: myWachau.

myWachau - 1 Start

Da bekommt man Antworten auf:

  • Welcher Heurige hat heute offen?
  • Wo ist der nächste Winzer?
  • Durch welche Riede wandern wir gerade?
  • Wo finde ich Informationen über die verschiedenen Winzer?
  • Wo bekomme ich Infos über die Region?

Da ja heutzutage viele ein iPhone oder Android-Handy haben, bietet die App myWachau genau auf diese Fragen entsprechende Antworten. Außerdem kann man sich die Informationen auch auf der Webseite mywachau.at holen. Das ganze gibt es auf Deutsch und auf Englisch.

Informationen über die Weinrieden kann man sich über den Namen der Riede oder über eine interaktive Karte holen. Außerdem werden die Rieden in einer Karte im Detail angezeigt. Weiters gibt es detaillierte Informationen über die verschiedenen Weingüter und Heurigen. Inkl. Öffnungszeiten.

myWachau - 5 Riedenkarte - Lokalisierung

 

Alles in allem eine sehr gelungene App bzw. Webseite. Diese kann man nur jedem Wachau-Besucher empfehlen.

 

(Bilder: Vinea-Wachau.at)

 

 

Weinfest Steinerkirchen – das war das Weinfest 2012

So wie letztes Jahr fand auch dieses Jahr Anfang September wieder in Steinerkirchen an der Traun das Weinfest statt.

Die Location war wieder ganz toll. In der großen Halle der Baumschule Weber wurden insgesamt acht Holzhütten aufgebaut, wo in jeder Holzhütte ein Winzer vertreten war. Teilweise waren die Winzer persönlich anwesend, so dass man ein nettes Gespräch mit den Traubenveredlern führen konnte. Ansonsten wurden die Winzer von Händlern vertreten.
Zwischen den Holzhütten standen viele große Bäume, Sträucher und Weinreben. Dadurch ging der Hallencharakter komplett verloren und es war einfach ein tolles Ambiente.

20120907 Weinfest 007

20120907 Weinfest 011

20120907 Weinfest 015

Freitag war traditionell etwas ruhiger. Da konnte man dann ausführlich mit den Winzern und Weinhändlern diskutieren und in Ruhe verkosten.

Am Samstag war schon viel mehr los im “Weindorf”. Die Halle war voll. Da dürfte die Trachtenmodenschau auch seinen Beitrag dazu geleistet haben. Im Anschluß unterhielt der 12-jährige Philipp auf seiner Steirischen Harmonika das Publikum. Da konnte man nur staunen, wie perfekt der junge Mann sein Instrument beherrschte.

20120907 Weinfest 022

 

Die folgenden Winzer waren beim Weinfest in Steinerkirchen vertreten:

Winzer aus der Steiermark:

  • Weingut Schwarzl, Ratsch an d. Weinstraße
  • Weingut Trabos, Gamlitz
  • Weingut Hirtl, St. Anna/Aigen

Winzer aus dem Burgenland:

  • Weingut Friedrich, Weiden
  • Weingut Schrammel, 3mäderlhaus, Gols
  • Weingut Wendelin, Gols

Winzer aus Niederösterreich:

  • Weingut Kohl, Hohenruppersdorf
  • Weingut Toifl, Unterretzbach

 

Natürlich waren auch viele fesche Damen am Weinfest vertreten, die sich über die tollen Weine freuten!

20120907 Weinfest 026

 

 

Den Abschluß machte der Sonntag mit dem Frühschoppen und der Blaskapelle WiFiSt. Wie es eher beim Frühschoppen üblich ist, wurde von den Weinliebhabern gerne ein Bier getrunken. Aber der frische Schilchersturm machte dem Bier ordentlich Konkurenz. Der Schilchersturm vom Weingut Schwarzl war ein tolles, süßes mit angenehmer Säure bestücktes Getränk.

 

Das Weinfest in Steinerkirchen war wieder ein gelungenes Fest! So freuen wir uns schon heute auf das Weinfest im nächsten Jahr.