Allgemein
Dekantieren und Belüften – der Unterschied
Für viele ist es kein Unterschied. Dekantieren und für viele Weintrinker das selbe wie Belüften. Doch da ist ein Unterschied zwischen Dekantieren und Belüften!
Wenn ein Wein ein Depot in der Flasche hat, so muss der Wein dekantiert werden. Dabei werden die abgesetzten Schwebeteilchen, Farbstoffe und Gerbstoffe durch umfüllen des Weines in zum Beispiel eine Karaffe getrennt. Speziell beim Rotwein sind diese Ausscheidungen gerne zu finden. Aber auch beim Weißwein kann es notwendig sein, diese zu dekantieren. Wenn sich zum Beispiel ein Weinstein abgelagert hat.
Beim Dekantieren darauf achten, dass man langsam den Wein in eine Karaffe bzw. Weindekanter umfüllt und dass die Ablagerungen bzw. unerwünschten Teilchen in der Weinflasche verbleiben.
Wie lange soll nun der Wein in der Karaffe bzw. im Weindekanter verbleiben?
Hierbei sollte man etwas vorsichtig sein. Wenn man einen älteren Rotwein zu lange an der Luft atmen lässt, so kann es sein, dass dann der Wein hinüber ist. So kann es also sein, dass man einen älteren Wein besser nicht dekantiert.
Hat man junge, tanninreiche Rotweine oder auch junge, kräftige Weißweine, die noch verschlossen sind und vielleicht auch im Barrique ausgebaut wurden, so ist es trotzdem notwendig, dass der Wein in einen Dekanter oder eine Weinkaraffe umgefüllt wird. Dies nennt man dann Belüften. Durch das Belüften vom Wein kommt Wein in Berührung von Sauerstoff und dadurch kann die Entwicklung vom Wein beschleunigt werden.
Je jünger und kräftiger ein Wein, desto eher muss er belüftet werden und braucht mehr Sauerstoff. Bei älteren Weinen sollte man aufpassen, nicht dass man dann eine oxidative Leiche in der Karaffe vorfindet. Eventuell gießen sie etwas Wein in ein Glas und verkosten diesen. Dann kann man immer noch entscheiden, ob man die Flasche belüftet oder nicht. Vielleicht reicht auch nur ein Dekantieren oder der Wein kommt direkt in das Glas.
Jungwinzerinnenkalender 2013 – schnell zugreifen!
Im Juli fand das Presse-Foto-Shooting für den Jungwinzerinnenkalender 2013 in Bad Vöslau statt. Nun ist er zu kaufen!
Bereits zum 10. Mal gibt es den Jungwinzerinnen Kalender. Für diese Jubiläumsausgabe vom Jungwinzerinnen Kalender 2013 sind wieder zwölf Weingüter ausgewählt worden. Diesmal sind die teilnehmenden Winzerbetriebe aus dem Burgenland, aus Niederösterreich und aus der Steiermark.
Herausgeberin vom Jungwinzerinnenkalender ist Frau Dr. Ellen Ledermüller-Reiner.
Ziel von diesem Jungwinzerinnen-Kalender ist es, die Winzerbetriebe einem breiten Publikum bekannt zu machen. Und für die sympathische Vermarktung stehen die jungen Winzerinnen vor der Kamera.
Der Fotograf der Models ist Max Weber, der auch für FHM oder Playboy fotografiert.
Die folgenden hübschen Jungwinzerinnen sind im neuen Jungwinzerinnenkalender 2013 zu bewundern:
-
Elisabeth Ott f. Weingut Ott (Hagenbrunn/NÖ)
-
Marie f. Weingut Topf (Straß/NÖ)
-
Sabrina Steiner f. Weingut Steiner (Langenlois/NÖ)
-
Silvia Schuh f. Weingut Schuh (Langenlois/NÖ)
-
Magdalena Jezek f. Weingut Jezek (Perchtoldsdorf/NÖ)
-
Agnes Kremser f. Weingut Kremser (Krems/NÖ)
-
Birgit f. Weingut Woditschka (Herrnbaumgarten/NÖ)
-
Monika Riegelnegg f. Weingut Riegelnegg (Gamlitz/Stmk.)
-
Michaela Muster f. Weingut Muster (Leutschach/Stmk.)
-
Prinzessin Carina I. f. Uhudlergemeinschaft (Moschendorf/Bgld.)
-
Anna Reichardt f. Weingut Reichardt (Donnerskirchen/Bgld.)
-
Christina Klein f. Weingut Klein (Andau/Bgld.)
Premiumsponsor für den Jungwinzerinnen-Kalender 2013 ist die Weinkellerei Lenz Moser.
Der Jungwinzerinnen Kalender ist jedes Jahr wieder ein begehrtes Sammlerstück. Insgesamt werden nur 4000 Exemplare vom Kalender aufgelegt. Da sollte man bereits heute schon an Weihnachten denken und ein nettes Weihnachtsgeschenk bestellen. Der Jungwinzerinnenkalender 2013 ist sicherlich ein tolles Geschenk für jeden Weinliebhaber, der auch gerne schöne Winzerinnen begutachtet.
Der Jungwinzerinnen-Kalender 2013 kann unter der Mailadresse e.ledermueller@aon.at bestellt werden. Name, genaue Anschrift und Angabe der Stückzahl nicht vergessen. Der Kalender 2013 kostet 25,- Euro.
Alle feschen Winzerinnen zwischen 18 und 28 Jahren können sich bereits heute als Model für das Projekt “Jungwinzerinnen Kalender 2014” bewerben. Dazu ein Mail mit der Bewerbung und einem aussagekräftigen Ganzkörperfoto (normal bekleidet) an Frau Dr. Ellen Ledermüller-Reiner – e.ledermueller@aon.at .
(Bilder: Zur Verfügung gestellt von Fa. Kreativ Consulting, Fr. Dr. Ellen Ledermüller-Reiner)
Vinea Wachau – auf zum Wein mit myWachau
Die Wachau ist nicht nur in Österreich gut bekannt. Eine tolle Landschaft und natürlich hervorragende Weine. So kennt man die Wachau.
Die Vinea Wachau wurde vor fast 30 Jahren – 1983 – von den Wachauer Winzern gegründet. Das oberste Prinzip der Winzer:
Weine ausschließlich aus dem gesetzlich abgegrenzten Anbaugebiet, Qualität, Ursprung und Reinheit.
Gerade wenn man in einer Weinregion unterwegs ist und man hat sich nicht im vorhinein zu Hause am PC vorbereitet, kommen dann meist Fragen auf. Dafür gibt es die neue Applikation von Vinea Wachau: myWachau.
Da bekommt man Antworten auf:
- Welcher Heurige hat heute offen?
- Wo ist der nächste Winzer?
- Durch welche Riede wandern wir gerade?
- Wo finde ich Informationen über die verschiedenen Winzer?
- Wo bekomme ich Infos über die Region?
Da ja heutzutage viele ein iPhone oder Android-Handy haben, bietet die App myWachau genau auf diese Fragen entsprechende Antworten. Außerdem kann man sich die Informationen auch auf der Webseite mywachau.at holen. Das ganze gibt es auf Deutsch und auf Englisch.
Informationen über die Weinrieden kann man sich über den Namen der Riede oder über eine interaktive Karte holen. Außerdem werden die Rieden in einer Karte im Detail angezeigt. Weiters gibt es detaillierte Informationen über die verschiedenen Weingüter und Heurigen. Inkl. Öffnungszeiten.
Alles in allem eine sehr gelungene App bzw. Webseite. Diese kann man nur jedem Wachau-Besucher empfehlen.
(Bilder: Vinea-Wachau.at)
Weinfest Steinerkirchen – das war das Weinfest 2012
So wie letztes Jahr fand auch dieses Jahr Anfang September wieder in Steinerkirchen an der Traun das Weinfest statt.
Die Location war wieder ganz toll. In der großen Halle der Baumschule Weber wurden insgesamt acht Holzhütten aufgebaut, wo in jeder Holzhütte ein Winzer vertreten war. Teilweise waren die Winzer persönlich anwesend, so dass man ein nettes Gespräch mit den Traubenveredlern führen konnte. Ansonsten wurden die Winzer von Händlern vertreten.
Zwischen den Holzhütten standen viele große Bäume, Sträucher und Weinreben. Dadurch ging der Hallencharakter komplett verloren und es war einfach ein tolles Ambiente.
Freitag war traditionell etwas ruhiger. Da konnte man dann ausführlich mit den Winzern und Weinhändlern diskutieren und in Ruhe verkosten.
Am Samstag war schon viel mehr los im “Weindorf”. Die Halle war voll. Da dürfte die Trachtenmodenschau auch seinen Beitrag dazu geleistet haben. Im Anschluß unterhielt der 12-jährige Philipp auf seiner Steirischen Harmonika das Publikum. Da konnte man nur staunen, wie perfekt der junge Mann sein Instrument beherrschte.
Die folgenden Winzer waren beim Weinfest in Steinerkirchen vertreten:
Winzer aus der Steiermark:
- Weingut Schwarzl, Ratsch an d. Weinstraße
- Weingut Trabos, Gamlitz
- Weingut Hirtl, St. Anna/Aigen
Winzer aus dem Burgenland:
- Weingut Friedrich, Weiden
- Weingut Schrammel, 3mäderlhaus, Gols
- Weingut Wendelin, Gols
Winzer aus Niederösterreich:
- Weingut Kohl, Hohenruppersdorf
- Weingut Toifl, Unterretzbach
Natürlich waren auch viele fesche Damen am Weinfest vertreten, die sich über die tollen Weine freuten!
Den Abschluß machte der Sonntag mit dem Frühschoppen und der Blaskapelle WiFiSt. Wie es eher beim Frühschoppen üblich ist, wurde von den Weinliebhabern gerne ein Bier getrunken. Aber der frische Schilchersturm machte dem Bier ordentlich Konkurenz. Der Schilchersturm vom Weingut Schwarzl war ein tolles, süßes mit angenehmer Säure bestücktes Getränk.
Das Weinfest in Steinerkirchen war wieder ein gelungenes Fest! So freuen wir uns schon heute auf das Weinfest im nächsten Jahr.
Sturm – es stürmt wieder ins Glas
Langsam aber doch verabschiedet sich der Sommer. Der Herbst zieht ins Land und bringt kühlere Luft, verfärbtes Laub und läutet die Sturm-Saison ein.
Die Weinlese hat bereits begonnen und so gibt es bereits den ersten Sturm zu kaufen. Der Sturm muss ein “waschechter Österreicher” sein. Den es dürfen nur österreichische Trauben für einen Sturm verarbeitet werden. Der Verkauf von Sturm ist in Österreich nur in der Zeit vom August bis Dezember erlaubt.
Der Sturm ist jedes Jahr wieder ein besonderes Herbstgetränk.
Sehr fruchtig, feine Säure, süß. So präsentiert sich der Sturm am Gaumen. Egal ob weißer Sturm, roter Sturm oder Schilchersturm.
Sobald der süße Traubenmost aus der Presse kommt, beginnt dieser schnell zu gären. Nach wenigen Tagen ist der Traubenmost zum Sturm geworden. Im Glas präsentiert sich der Sturm stets trüb-milchig. Zuerst ist der Sturm sehr süß. In der weiteren Entwicklung wird er zum klassischen Sturm und schließlich zum trockeneren Staubigen. Mit der Reife nimmt die Süße des Sturms ab, der Zucker ist immer mehr vergoren.
Lange hält der Sturm nicht, der er vermutlich schnell ausgetrunken ist. Ansonsten hält der Sturm schon einige Tage gut gekühlt im Kühlschrank.
Eingeschenkt – Weinland Österreich – neue ORF-Serie
Der ORF präsentiert ab 9. September eine neue Serie, wo es um das Weinland Österreich geht.
Wein – gelebte Kultur, Chemie, Biologie, Physik, Philosophie, Wirtschaftszweig
“Eingeschenkt – Weinland Österreich” zeigt dies in einer zwölfteiligen Serie. Wie kam es zur Erfolgsgeschichte des österreichischen Weins in den letzten 30 Jahren.
In den zwölf Folgen wurden die 16 österreichischen Weinbaugebiete in Niederösterreich, Burgenland, Steiermark und Wien verpackt. Eine eigene Folge widmet sich dem Bergland. Unter Bergland versteht man die Weinbauaktivitäten der restlichen fünf Bundesländer in Österreich.
In “Eingeschenkt – Weinland Österreich” geht es unter anderem um:
- Die Landschaften
- Den natürlichen Gegebenheiten
- Die einzelnen Weinbaugebiete
- Warum schmeckt ein Wein wie er schmeckt?
- Warum findet Terrassenweinbau vor allem in der Wachau statt?
- Wie beeinflusst der Boden den Wein?
- Wie wirkt sich die Landschaft auf den Wein aus?
- Welche Arbeit steckt dahinter, bis der Wein in der Flasche ist?
- Welche Rebsorten bevorzugen welche Boden- und Klimaverhältnisse?
- Wie wird im Weinkeller gearbeitet?
- Und vieles mehr….
All das wird von denen erzählt, die es wissen müssen: den Winzerinnen und Winzern.
Die Folgen von “Eingeschenkt – Weinland Österreich” starten am Sonntag, 9. September um 15.45 Uhr auf ORF2. Danach kann man die einzelnen Folgen 7 Tage lang nach der Ausstrahlung in der ORF-TVthek abrufen.
Sendetermine und Themen von “Eingeschenkt – Weinland Österreich”:
- Sonntag, 9. September – Wien – Weltstadt mit Wein
- Sonntag, 16. September – Wachau – Steile Lagen, große Weine
- Sonntag, 23. September – Neusiedlersee-Hügelland – Mineralität in Rot, Weiß und Süß
- Sonntag, 30. September – Bergland Österreich – Wein zwischen Alpen und Almen
- Sonntag, 7. Oktober – Wagram und Klosterneuburg – Hohe und andere Schulen des Weines
- Sonntag, 21. Oktober – Südsteiermark – Der Sonne entgegen
- Sonntag, 28. Oktober – Südost- und Weststeiermark – Kaltes Feuer, wilder Wein
- Sonntag, 4. November – Mittel- und Südburgenland – Wege zur Weltklasse
- Sonntag, 11. November – Thermenregion und Carnuntum – Neue Burgunder, junge Römer
- Sonntag, 18. November – Kremstal, Kamptal, Traisental – Täler des Weins
- Sonntag, 25. November – Neusiedlersee – Vom Wasser zum Wein
- Sonntag, 2. Dezember – Weinviertel – Wo das ,Pfefferl’ wächst
Langenlois – ein Weinausflug
Ein schöner Fleck in Österreich ist das Kamptal. Und als ein Zentrum zum Thema Weißwein gilt natürlich auch Langenlois. Und so kam es auch, dass wir uns heuer im August mal nach Langenlois trauten.
Langenlois ist umgeben von sanft gezeichneten Weinbergen. Zu Langenlois selbst gehören die folgenden Weinorte:
- Gobelsburg
- Mittelberg
- Reith
- Schiltern
- Zöbing
Wir waren in Mittelberg im Gästehaus “Zur Auszeit” untergebracht. Neue Gästezimmer und freundliche Gastgeber – Fam. Oth – auf rund 420 Meter Seehöhe mit einer wunderbaren Aussicht auf das untere Kamptal. Eine tolle Unterkunft, die man nur wärmstens empfehlen kann!
Wer an Langenlois denkt, dem fällt natürlich auch das Loisium in Langenlois ein. Das Loisium bieten eine Weinerlebniswelt mitten in den Weinbergen. Moderne Architektur und Wein. Dort hat man auch die Möglichkeit die verschiedensten Weine zu verkosten und zu kaufen. Leider können nicht alle Weine, die zum Verkauf angeboten werden, auch verkostet werden.
Rund um Langenlois gibt es natürlich unzählige Winzer, wo man die tollen Weine aus dem Kamptal verkosten kann. Egal ob Grüner Veltliner oder Riesling. Man findet immer wieder tolle Weine zu einem vernünftigen Preis-Leistungsverhältnis.
Etwas außerhalb von Langenlois in Schönberg/Kamp gibt es den Weinheurigen Josef Aichinger. Ein toller Heuriger, den wir nur wärmstens empfehlen können.
Und wenn man so durch die Landschaft wandert, so findet man immer wieder kleine Kellergassen….
Wieder ein schönes Stück Österreich mit guten Weinen!
Weinernte 2012 – Winzer erwarten etwas kleinere Weinernte
Der Präsident des Österreichischen Weinbauverbandes Josef Pleil erwartet für heuer eine etwas kleinere Weinernte. Grund dafür ist die Natur mit Winterfrost, Spätfrost und Hagelunwetter.
Wie bereits auf Rotwein-Weisswein berichtet, gibt es speziell durch den Spätfrost im Mai massive Ausfälle. Aber auch die verschiedensten Hagelereignisse in den Weinregionen führten zu Schäden.
Überall dort, wo es keine Naturkatastrophen gab, dürfte es eine außergewöhnliche Qualität werden. Aktuell ist die Vegetation im Vergleich zu den Vorjahren weit fortgeschritten. Auch wenn man mit dem doch sehr frühen letzten Jahr – 2011 – vergleicht. Das bedeutet, dass die Weinlese in diesem Jahr früh beginnen wird.
Die ersten Winzer haben bereits mit der Lese begonnen. Im burgenländischen Seewinkel werden bereits die ersten Frühsorten geerntet. Diese werden vor allem zur Erzeugung von Sturm verwendet.
So wie es aktuell aussieht, dürften wir heuer Weine erwarten, die einen höheren Alkoholgehalt haben, eher von geringerer Säure geprägt sind und sich vollreif präsentieren.
Wir dürfen gespannt sein.
Weinfest Steinerkirchen 2012
Es ist nun bereits wieder ein Jahr vergangen und so kommt bald wieder das Weinfest in Steinerkirchen. Bereits zum fünften Mal findet in Steinerkirchen an der Traun das Weinfest in der großen Halle der Baum- und Rosenschule Weber statt.
Es werden dabei wieder die verschiedensten Winzer aus der Steiermark, aus dem Burgenland und aus Niederösterreich anwesend sein und ihre Weine zum Verkosten anbieten.
Das Weinfest in Steinerkirchen findet vom 7. bis 9. September 2012 statt.
Die folgenden 8 Winzer werden beim Weinfest vertreten sein:
- Weingut Schwarzl, Ratsch an d. Weinstraße (Steiermark)
- Weingut Trabos, Gamlitz (Steiermark)
- Weingut Hirtl, St. Anna/Aigen (Steiermark)
- Weingut Kohl, Hohenruppersdorf (Niederösterreich)
- Weingut Toifl, Unterretzbach (Niederösterreich)
- Weingut Friedrich, Weiden (Burgenland)
- Weingut Schrammel, Gols (Burgenland)
- Weingut H. Wendelin, Gols (Burgenland)
Die Weinkost beginnt am Freitag, 7. September 2012 ab 18.30 Uhr bzw. 19.00 (Denke, das weiß der Veranstalter auch noch nicht so genau, weil auf Plakaten steht etwas anderes als auf den Flyern… ☺ )
Am Samstag, 8. September, findet dann der zweite Teil vom Weinfest in Steinerkirchen ab 18.30 (19.00) Uhr statt. Weiters ist an diesem Abend wieder eine Trachtenmodenschau (um 21.00 Uhr) geplant.
Am Sonntag findet ab 10.30 Uhr ein Frühschoppen mit der Blaskapelle WiFiSt statt.
Der Eintrittspreis beträgt heuer 3,- Euro. Dafür bekommt man ein Verkostglas.
Wein und Kunst in Linz 2012
Auch heuer findet in Linz wieder das Wein und Kunst – Fest in der Linzer Altstadt statt. Weinfans und Kunstliebhaber kommen dabei in Linz bereits zum 18. Mal auf ihre Rechnung.
Insgesamt werden heuer 86 Größen der österreichischen Weinbauszene anwesend sein.
Die Veranstaltung „Wein und Kunst“ findet – wie im Vorjahr – im Arkadenhof des Landhauses, am Landhausplatz, in der Altstadt sowie am Alten Markt in Linz statt.
Dabei kann man die verschiedensten Weine verkosten und persönliche Gespräche mit den Winzern führen. Die verschiedensten Gastronomiebetriebe versorgen die Besucher mit Schmankerl. Daneben kann man auch noch Kunst genießen.
Ab Donnerstag, 30. August können die Besucher ab 15.00 Uhr die ersten Weine verkosten. Am Freitag, 31. August und Samstag, 1. September wird jeweils um 13.00 Uhr geöffnet. Um Mitternacht wird an allen drei Tagen geschlossen.
Für 2,50 Euro kauft man sich ein Weinglas. Dafür kann man bei den einzelnen Winzern die Weine verkosten und bezahlt jeweils seinen Wein. Das Weinglas kann dann jeder mit nach Hause nehmen. Oder noch viel besser: Wenn man das Glas bei einer der 3 Rechberger-Ausgabestationen zurück gibt, wird der Erlös einem 10-Jährigen, schwerstbehinderten Buben gespendet.