ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Rebensorten

Verkostung Rotwein – Chateau Smith Haut Lafitte – Granc Cru Classé de Graves 2001

Hersteller:

Chateau Smith Haut Lafitte – www.smith-haut-lafitte.com

Anbaugebiet: Frankreich, Bordeaux
Alkohol in Vol.: 13 %
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): 50 % Cabernet Sauvignon, 40 % Merlot, 10 % Cabernet Franc
Jahrgang: 2001
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 51,- Euro

Bordeaux Chateav Smith Havt Lafitte

Verkost-Zeitpunkt: Juni 2011

Verkost-Notiz:
Dieser wunderbare Bordeaux-Wein reifte 18 Monate in Barrique-Fässern.

Anfangs noch etwas ungestüm, mit etwas mehr Sauerstoff entfaltete der Wein sein wahres Gesicht.
Im Glas präsentiert sich ein sehr, sehr dunkles rot mit violetten Schimmer. In der Mitte schon nahezu schwarz.

In der Nase findet man Brombeeren.

Am Gaumen wunderbar geschmeidig, gut eingebaute Tannine. Leicht rauchig, Johannisbeere und eine wahre “Bombe” im Glas. Langer Abgang.

Robert Parker gab diesem Wein 92 von 100 möglichen Punkten.

Dieser Wein hätte sicher auch noch einige Jahre im Keller verbringen können. Er war aber ein wahrer Trinkgenuß und der Anlaß passte hervorragend!

(Bild: eigenes Bild)

Spritzer – der Durstlöscher hat wieder Hochsaison

Ein Spritzer eignet sich im Sommer hervorragend als Durstlöscher. Der Vorteil eines Spritzers liegt auf der Hand: Spritzig – wie der Name schon sagt und geringer Alkoholgehalt. Somit gerade im Sommer ideal.

Wenn man nach dem österreichischen Weingesetz geht, dann ist genau vorgeschrieben, wie es um das weinhaltige Getränk bestellt ist. Neben Spritzer sind die Bezeichnungen G’spritzter, Gespritzter noch gebräuchlich. Unsere deutschen Nachbarn sagen dazu: Weinschorle.

Weiters ist im Gesetz definiert, wie viel Wein im Spritzer drinnen sein muss. Mindestens 50 Prozent Wein – aus Trauben von Qualitätsweinrebsorten – sind vorgeschrieben. Die andere Hälfte im Glas sollte dann Sodawasser sein.
Wenn man so das Verhältnis Wein zu Wasser ansieht, so kann man schon oftmals den Gastwirt darauf aufmerksam machen. Ist das Verhältnis Wein zu Wasser 1:2, so spricht man vom Sommerspritzer. Und genau dieser ist ideal im Sommer. Der Name sagt es uns auch schon. Wird statt dem Sodawasser Mineralwasser verwendet, so ist dies dann eine “Mischung”.

Welche Rebsorten sind für den Spritzer ideal?

Grundsätzlich kann man verschiedene Rebsorten für einen Spritzer verwenden. Ich selbst empfehle für einen gespritzten Weißwein eher einen Wein mit ausreichender Säure. Idealerweise daher einen Grünen Veltliner oder einen Welschriesling.

Grillen und Wein – Wein zum Grillvergnügen?

Das Grillen ist eine der liebsten Freizeitbeschäftigungen der Österreicher. Waren früher nur Würstel und fertige mariniertes Fleisch am Griller, so entwickeln sich die Österreicher immer mehr zu Grill-Gourmets. Somit ist klar: Grillen ist mehr, als nur ein Stück Fleisch und ein Bier dazu – und im schlimmsten Fall: angekohltes Fleisch und ausgetrocknete Käsekrainer mit Bier löschen… Zur Info: ein absolutes NO-GO!!!

Laut einer AMA-Umfrage grillen 80 Prozent der Österreicher. Grillen ist also IN. Egal ob mit dem Holzkohlegriller, mit dem Gasgriller oder mit dem Elektrogriller. Grillen ist eine beliebte, kulinarische Freizeitbeschäftigung.

Jetzt, wo die warmen, sonnigen Sommertage ins Land ziehen, wandert der wunderbare Geruch von Holzkohle und gegrilltem Fleisch, Fisch, Käse und Gemüse durch den Garten.

Welcher Wein passt am Besten beim Grillen?

Sehr beliebt ist das Bier zum Gegrilltem. Aber auch Wein passt hervorragend zum Grillgut. Bei der Weinauswahl sollte man zuerst einmal sich überlegen, was es so zu Essen gibt und welche Saucen dazu serviert werden. Davon hängt die Wahl für den Wein zum Grillen ab.

Als Aperitif bietet sich vor dem Grillen ein leichter Weißwein – die klassischen Sommer-Terrassen-Weine an. Wenig Alkohol. Leicht. Spritzig. Süffig.

Zum Geflügel oder gegrillten Fisch passt normalerweise ebenfalls ein eher leichter Weißwein. Leichte Cuvées oder zum Beispiel ein Weißburgunder. Wurde das Geflügel in kräftiger Marinade eingelegt oder gibt es dazu kräftige Saucen, so kann der Wein auch schon etwas kräftiger ausfallen.

Bei Fleisch – zum Beispiel gegrillte Steaks – darf man auch zu etwas kräftigerem Wein greifen. Sollte das Steak mit intensiven Marinaden in Berührung gekommen sein oder gibt es kräftige Saucen dazu, so sollte auch der Wein dem entsprechend sein. Also ein etwas kräftiger Weißwein passt dann hervorragend dazu. Aber auch Roséweine oder leichte Rotweine bieten sich gerade dazu an, zum Gegrillten getrunken zu werden.

Bitte beachten Sie, dass der Wein ruhig etwas mehr gekühlt werden darf, als sonst. Bei den hohen Temperaturen im Sommer erwärmt sich der Wein sehr rasch.

Wichtig ist, dass es auch genügen Wasser dazu gibt. Sonst kann es schon sein, dass der Grillabend früher endet, als einem lieb ist. Gerade im Hochsommer ist viel Flüssigkeit (antialkoholisch) notwendig.
Ein toller Durstlöscher ist dabei auch ein gut gekühlter Spritzer!

Grauburgunder (Pinot Gris, Pinot Grigio, Ruländer, Grauer Burgunder) – Weißwein

Für den Grauburgunder gibt es die folgenden Synonyme: Pinot Gris, Pinot Grigio, Ruländer, Grauer Burgunder.

Der Ruländer gehört zur Burgunderfamilie und stammt aus Frankreich. Der Grauburgunder hat viele verschiedene Namen. Einen Namen hat der Grauburgunder von Johann Ruland. Dieser hat den Grauburgunder am Anfang des 18. Jahrhunderts “entdeckt” und für seine Verbreitung im deutschsprachigen Raum gesorgt.
Mönche des Zisterzienserordens dürften die Rebe nach Österreich gebracht haben.

Die Sorte stellt hohe Ansprüche an den Standort und da besonders an den Boden. Bevorzugt wird eine warme Hanglage. Die Traube ist klein bis mittel groß und dichtbeerig. Die Beeren sind klein und dunkelkupfrig gefärbt.

Grauburgunder sind meist volle, grünlich-gelbe Weine mit Goldreflexen und mit einer gewissen Restsüße. Aber auch trocken ausgebaut bietet der Grauburgunder eine hervorragende Basis für feinrassige Weine mit frischen und vollen Düften.

Oftmals bilden die Trauben viel Zucker und dadurch bekommen dann die Weine eine geschmeidige Würze mit angenehmer Würze. Dadurch eignen sich dann diese Weine auch für eine Lagerung.

Grauburgunder Pinot-Gris

In Österreich und Deutschland ist der Name Grauburgunder verbreitet. Aber auch unter dem Namen Ruländer findet man ihn. Im Elsass spricht man vom Pinot Gris und in Italien ist der Grauburgunder als Pinot Grigio vertreten.
Die Reifezeit ist früh bis mittel.

Üblicherweise ist der Grauburgunder ein passender Begleiter für kräftige, würzige Speisen. Etwaige Beeren- und Trockenbeeren-Auslesen sind da typische Aperitifweine.

(Bild: eigenes Bild)

Frühroter Veltliner – Weißwein-Rebsorte

Der Frührote Veltliner ist eine sehr alte Rebsorte und er dürfte vom Roten Veltliner und Sylvaner abstammen. Die Herkunft dürfte Österreich sein.

Der Frührote Veltliner wird normalerweise zu einem guten Tafelwein verarbeitet. Manchmal findet man den Frühroten Veltliner auch in einer Kabinetts- und Spätlesequalität.

Der Frührote Veltliner hat meist wenig Alkohol und eine milde Säure. Beim Frühroten Veltliner gibt es kein ausgeprägtes Sortenbukett.

Die Traube ist kurz und dicht. Die Beeren sind mittelgroß und rosarot. Der Frührote Veltliner ist früh reif.

Chardonnay (Morillon, Feinburgunder, Pinot Chardonnay) – Weißwein-Rebsorte

Für den Chardonnay gibt es die folgenden Synonyme:

  • Morillon
  • Feinburgunder
  • Pinot Chardonnay
  • Weißer Clevner

Der Chardonnay ist eine international weit verbreitete Traube und die am häufigsten angebaute, weiße Rebsorte überhaupt.

Die Sorte stellt keine allzu großen Ansprüche an den Boden. Chardonnay reift vorzugsweise auf Kalkböden. Der Chardonnay benötigt aber gute Lagen. Die Traube ist mittel groß. Wenn die Beeren voll reif sind, sind diese gelb gefärbt. Die Beeren sind rundlich und haben ein sehr geringes Gewicht.

Der Chardonnay ist die wichtigste Weißweintraube im Burgund. Von dort kommt diese Sorte auch. Es kommen meist körperreiche, volle Weine hervor.
Bei einem klassisch ausgebauten Morillon dominiert die Frucht. Meist Apfel, etwas Quitte oder auch Exotik. Das alles kombiniert mit eleganter Würze. Oft findet man den Chardonnay auch im Holzfass ausgebaut. Dann findet man extraktreiche Noten mit Dörrobst oder Weißbrot.
In der Farbe schwankt der Chardonnay von zart hellgelb, über zitronengelb bis hin zu intensiv strohgelb. Je nachdem wie der Chardonnay ausgebaut wurde.

Grundsätzlich liefert diese Sorte elegante, fruchtige, volle und sehr körperreiche Weine mit kräftiger Säurenote. Dieser Weißwein eignet sich hervorragend für den Ausbau im Barriquefaß und ist auch lange lagerfähig.

Chardonnay Morillon2

Chardonnay Morillon1

In der Steiermark wird der Chardonnay auch gerne als Morillon bezeichnet.

Morillon_Südsteiermark

Große Anbauflächen vom Chardonnay findet man in Frankreich, in Kalifornien, in Australien, Italien und auch Chile.

(Bild: eigenes Bild)

Verkostung Weißwein – Weingut Peter Skoff – Morillon Kranachberg 2009

Hersteller:

Weingut Peter Skoff – www.peter-skoff.at

Anbaugebiet: Südsteiermark, Gamlitz, Kranachberg
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 2 g/l
Säure: 5,7 g/l
Rebsorte(n): Chardonnay (Morillon)
Jahrgang: 2009
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 9,50 Euro

Verkost-Zeitpunkt: März 2011

Weingut-Peter-Skoff-Kranachberg-Gamlitz-3

Weingut-Peter-Skoff-Kranachberg-Gamlitz-Kork

Verkost-Notiz:
Ein toller Vertreter von der Top-Lage Kranachberg. Dieser Morillon wurde im Barrique ausgebaut.

In der Nase finden sich Südfrüchte. Im Glas präsentiert sich ein schönes Gelb. Am Gaumen voluminös, jedoch wunderbar harmonisch. Etwas vanillig.

Am Ende ein langer Abgang und ich kann nur sagen: ein wahrer Trinkgenuß!

Weingut-Peter-Skoff-Kranachberg-Gamlitz-1

(Bilder: eigene Bilder)

Verkostung Weißwein – Weingut Gnaser-Wolf – Sauvignon Blanc Klassik

Hersteller:

Weingut Gnaser-Wolf – www.gnaser-wolf.at

Anbaugebiet: Südsteiermark, Gamlitz
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,4 g/l
Säure: 6,2 g/l
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Jahrgang: 2009
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 7,50 Euro

Verkost-Zeitpunkt: Februar 2011

Verkost-Notiz:

Dieser Sauvignon Blanc wurde klassisch im Stahltank ausgebaut. Die Weingärten liegt auf ca. 280 bis 350 Meter Seehöhe und die Anlagen sind zwischen 5 und 20 Jahre alt. Der Boden sind kalkhaltige, lehmige Sande.

Im Glas präsentiert sich ein strahlendes Strohgelb. In der Nase der klassische Duft vom Sauvignon Blanc. Fruchtig. Leicht grasig. Schwarze Johannisbeere. Am Gaumen angenehme Frucht, etwas Stachelbeeren. Nachwievor eine jugendliche Säure.

Verkostung Sekt – Schlumberger – Schlumberger Sparkling Brut

Hersteller:

Schlumberger – www.schlumberger.at

Anbaugebiet: Niederösterreich, Weinviertel
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Welschriesling
Jahrgang: 2009
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 12,00 Euro

Verkost-Zeitpunkt: Januar 2011

Schlumberger Sparkling Brut

Verkost-Notiz:

Nach der traditionellen Methode vinifiziert. Die Reifung erfolgte in der Flasche.
Im Glas präsentiert sich ein schönes Strohgelb. Feine Perlen.

Fruchtig in der Nase. Etwas Marille.

Lebendig, rund und sehr bekömmlich.

(Bild: Schlumberger)

Verkostung Rotwein – Weingut Heinrich – Zweigelt 2007

Hersteller:

Weingut Heinrich – www.heinrich.at

Anbaugebiet: Burgenland, Gols, Heideboden – zwischen Parndorfer Platte u. Neusiedler See
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,7 g/l
Säure: 4,6 g/l
Rebsorte(n): Zweigelt
Jahrgang: 2007
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Glasverschluß
Preis: 12,- EuroVerkost-Zeitpunkt: Jänner 2011

Die Lese erfolgte von Hand Ende August / Anfang September 2007. Spontane Vergärung im Stahltank. Ausbau in gebrauchten Barrique-Fässern. Abgefüllt im April und Juli 2008.
Etwas überrascht hat der Glasverschluß bei diesem Zweigelt. Jedoch ist es ein hervorragender Tropfen!

Verkost-Notiz:

Dunkelrot im Glas mit Teils violetten Touch.
Wunderbarer Duft nach Beeren und Kirschen.
Am Gaumen eine schöne Frucht, nach Kirschen. Etwas Schokolade. Weiche, gut eingebundene Tannine. Schöner Abgang.

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive