Rebensorten
Verkostung Weißwein – Weingut Peter Skoff – Sauvignon Kranachberg 2009
Hersteller:
Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg – www.peter-skoff.at
Wein:
Sauvignon Blanc Kranachberg
Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Gamlitz, Kranachberg
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,0 g/l
Säure: 5,5 g/l
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 12,- Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2011
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Peter Skoff liegt mitten am Kranachberg und bietet einen ganz tollen Ausblick über die Südsteirische Weinlandschaft.
Neben den tollen Weinen gibt es am Weingut Skoff eine Buschenschank und Gästezimmer
Verkost-Notiz:
Ein kräftiges Gelb im Glas. In der Nase kommt dann viel Exotik: viel Banane, Stachelbeeren und Holunder. Fein, sauber, ausgeprägt.
Ein milde Säure, samtig und finessenreich. So am Gaumen. Erneut Banane, Holunderblüten. Dichter Körper und lang anhaltender Abgang.
(Bild: eigenes Bild)
Verkostung Rotwein – Weingut J. Heinrich – Maestro 2006
Hersteller:
Weingut J. Heinrich – www.weingut-heinrich.at
Wein:
Maestro
Anbaugebiet: Burgenland
Ort: Deutschkreutz
Land: Österreich
Jahrgang: 2006
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 0,9 g/l
Säure: 5,3 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus 50 % Blaufränkisch, 30 % Merlot, 20 % Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 15,50 Euro
Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2011
Informationen über das Weingut:
Das Weingut J. Heinrich liegt im Mittelburgenland in der Gemeinde Deutschkreutz. Die Familie betreibt seit 300 Jahren Weinbau. Die Rebfläche beträgt rund 40 Hektar. Seit rund zwei Jahren setzt das Weingut J. Heinrich ausschließlich auf Rotwein.
Ca. 80 % der Rebflächen sind mit Blaufränkisch bepflanzt. Weitere Rebsorten sind: Merlot, Cabernet Sauvignon, Zweigelt, Syrah, Nebbiolo, Pinot Noir.
Verkost-Notiz:
Der Maestro 2006 ist ein Cuvée aus Blaufränkisch, Merlot und Cabernet Sauvignon. Die Ernte erfolgte selektiv mit der Hand. Der Maestro ist 16 Monate im kleinen Barriquefaß gereift.
Im Glas präsentiert sich ein dunkles Rubingranat. In der Nase sind dunkle Beeren. Am Gaumen spürt man einerseits einen kräftigen Rotwein, auf der anderen Seite aber sehr angenehme, weiche Tannine.
Ein schöner, eleganter Abgang.
Gewürztraminer (Traminer, Fleischroth, Savagnin, Traminer aromatico, Roter Traminer) – Weißwein
Die Weißweinsorte stellt hohe Ansprüche an den Boden und an die Lage. Die Sorte ist eher ertragsschwach. Der Gewürztraminer ist eine sehr alte Rebsorte.
Die Trauben sind klein und dichtbeerig. Die Beeren sind klein und haben eine gelbrote bis rötliche Farbe.
Der Gewürztraminer trägt seinen Namen zu Recht. Ein würziges, kräftiges Rosenbukett. Aromatisch und auch Zitrusnoten oder auch Walderdbeeren. Eine goldgelbe Farbe und ein niedriger Säureanteil. Hoher Extraktgehalt und hoher Alkoholgehalt sind typisch. Genauso die relativ geringe Säure.
Im Glas findet sich grün-gelb bis goldgelb.
Der Gewürztraminer gedeiht hervorragend im Elsass, Frankreich. Ansonsten ist der Gewürztraminer eher wenig verbreitet. In Österreich gehört der Gewürztraminer zur Spitzengruppe der österreichischen Qualitätssorten.
Die Reifezeit ist eher spät.
In Österreich ist die Anbaufläche gering – unter 1% der Gesamtanbaufläche. Ideale Bedienungen für den Traminer finden sich in der Steiermark rund um den Klöchberg auf dem Boden erloschener Vulkane.
Der Traminer wird gerne als Aperitif getrunken. Aber auch zu Süßspeisen ist er oftmals ein idealer Begleiter.
(Bild: eigenes Bild)
Cabernet Sauvignon (Petite Vidure) – Rotwein
Diese Rotweinsorte gilt heute als eine der besten und edelsten der Welt. Der Cabernet kann auch als Weltenbummler bezeichnet werden.
Der Cabernet Sauvignon ist eine Kreuzung aus Cabernet Franc und Sauvignon Blanc.
Der Cabernet Sauvignon ist bevorzugt in Bordeaux beheimatet. Jedoch ist der Cabernet Sauvignon mittlerweile weltweit verbreitet. Speziell auch in Kalifornien, Chile, Australien, Argentinien oder Italien. Um 1860 wurde die alte Bordeaux-Sorte von Robert Schlumberger nach Österreich gebracht.
Die Sorte stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden. Dadurch, dass diese Sorte eher spät reift, verlangt sie ein sehr mildes Klima.
Die Trauben sind klein bis mittelgroß und meist dichtbeerig. Die Beeren sind klein und haben eine dicke Schale und reifen spät. Die Farbe der Beeren ist blauschwarz.
Die Rotweine sind tief dunkel und haben ein kräftiges Sortenbukett nach Cassis. Der Jungwein ist oft rau, hart und verschlossen. Der Grund ist der hohe Gerbstoffgehalt. In weiterer Folge bekommt man tanninreiche Weine. Im Glas findet man einen Hauch von schwarzer Johannisbeere und eine schöne Würze. Wenn der Cabernet Sauvignon im Barrique ausgebaut wird, so findet man Ledertöne und Zigarrenkistenholz.
Mit zunehmendem Alter wird der Cabernet Sauvignon samtiger und harmonischer. Grundsätzlich hat der Cabernet Sauvignon eine gute Lagerfähigkeit. Der Cabernet Sauvignon eignet sich hervorragend für den Ausbau im kleinen Eichenfass.
Gerne wird der Cabernet Sauvignon vermählt. Soll heißen, dass er einen Cuvée-Partner in der Flasche hat. Zum Beispiel Merlot, aber auch Zweigelt oder Blaufränkisch.
Der Cabernet Sauvignon passt hervorragend zu kräftigem Fleisch wie zum Beispiel Lamm oder Rind.
(Bild: eigenes Bild)
Verkostung Weißwein – Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg – Sauvignon Blanc Finum 2008
Hersteller:
Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg – www.peter-skoff.at
Wein:
Sauvignon Blanc Finum 2008
Anbaugebiet: Südsteiermark, Kranachberg
Ort: Gamlitz
Land: Steiermark, Österreich
Jahrgang: 2008
Alkohol in Vol.: 14,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 4,5 g/l
Säure: 5,3 g/l
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 14,50 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: November 2011
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Peter Skoff liegt direkt am Kranachberg, in der Nähe von Gamlitz. Die Weine werden von Peter Skoff und seinen beiden Söhnen Markus und Peter Jun. erzeugt. Weiters gibt es eine tolle Buschenschank mit exzellenten steirischen Schmankerln und Gästezimmer.
Verkost-Notiz:
Im Glas präsentiert sich ein schönes Goldgelb mit einem leichten Grünschimmer.
Schon die Nase läßt wunderbares für den Gaumen erkennen. Ausgeprägt und etwas Paprika. Holunder.
Frische Säure, samtig mit schön strukturierten Aromen. Finessenreich, komplex. Ausgezeichnet und kraftvoll und viel Frucht.
Ein schön und lang anhaltend im Abgang.
Ein toller Wein, mit dem jeder Sauvignonliebhaber seine Freude haben wird.
(Bild: eigenes Bild)
Verkostung Weißwein – Weingut Schwarzl – Junker 2011
Alles Junker – Der Steirische Junker ist da!
Hersteller:
Weingut Schwarzl – www.weingutschwarzl.at/
Wein:
Steirischer Junker
Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Land: Österreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Farbe: Weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,8 g/l
Säure: 5,8 g/l
Rebsorte(n): 60 % Rivaner, 20 % Muskateller, 10 % Sauvignon Blanc, 10 % Scheurebe
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 5,70 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: 9. November 2011
Alles Junker – Der Steirische Junker ist da!
Die ersten geschmacklichen Eindrücke der Weinernte 2011 können bereits verkostet werden.
Am Mittwoch vor Martini – dem 9. November 2011 – gibt es den ersten Steirischen Junker.
Durch die Präsentation des Steirischen Junkers werden die ersten Boten des aktuellen steirischen Weinjahrganges gesendet.
Verkost-Notiz:
Natürlich haben auch wir am 9. 11. 2011 den ersten Junker verkosten dürfen. Ein hervorragendes Tröpferl.
Der Junker vom Weingut Schwarzl ist ein Cuvée aus Rivaner, Muskateller, Sauvignon Blanc und Scheurebe (Sämling 88). Der “Schwarzl-Junker” ist trocken und leicht und sehr fruchtig. Bereits in der Nase sehr fruchtig. Leichtes prickeln auf der Zunge und ein wahres Frucht-Feuerwerk am Gaumen. Sehr rund und harmonisch.
Wie man schön am Foto erkennt, liegt da auch noch eine Flasche Schilcher Junker. Diese ist aktuell noch gut verschlossen und daher kann ich noch nicht davon berichten, wie dieser schmeckt. Ich bin aber davon überzeugt, dass es auch ein hervorragender Vorbote auf den Weinjahrgang 2011 sein wird.
Wie üblich, ist der Junker am besten jung zu genießen.
Der Steirische Junker ist ein toller Begleiter zur Jause. Aber auch speziell zum Martinigansl passt hervorragend ein frischer, fruchtiger Junker aus der Steiermark.
(Bild: eigenes Bild)
Verkostung Rotwein – Weingut Barone Ricasoli Spa Agricola – Sangiovese – Formulae di Tosca 2006
Hersteller:
Weingut Barone Ricasoli Spa Agricola – www.ricasoli.it
Anbaugebiet: Toskana
Ort: Gaiole di Chianti, Siena
Land: Italien
Jahrgang: 2006
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Sangiovese
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Kunststoffkork (blau)
Preis: 7,00 Euro
Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2011
Verkost-Notiz:
Zum gegrillten Fleisch wollten wir diesen Rotwein probieren.
Dieser Rotwein ist dunkelrot im Glas mit nahezu schwarzen Reflexen in der Glasmitte und zieht schöne Schlieren.
Der Duft ist ausgeprägt. Kirschen. Leicht rauchig. Dunkle Beeren. Brombeeren.
Der Geschmack: Mild, fruchtig, samtige Tanninstruktur. Noch jugendlich und wäre sicher auch noch etwas lagerfähig. Am Gaumen dicht, elegant und harmonisch im Abgang.
Ein schöner Wein!
(Bild: eigenes Bild)
Verkostung Rotwein – Weinhof Waldschütz – W1 Reserve 2009
Hersteller:
Weinhof Waldschütz – www.waldschuetz.at
Anbaugebiet: Niederösterreich, Wagram
Ort: Sachsendorf
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 3,4 g/l
Säure: 5,4 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus Merlot und Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 10,90 Euro
Den Wein gibt es zum Beispiel im “Wein Shop Wagram” zu kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2011
Informationen über das Weingut:
Der Weinhof der Familie Waldschütz besteht in seiner heutigen Form seit 1992. Insgesamt werden Weingärten mit einer Fläche von 16 ha bewirtschaftet. Es werden Weine im Weinbaugebiet Wagram und im Weinbaugebiet Kamptal angebaut.
Zusätzlich sperrt die Familie Waldschütz ihren Heurigenbetrieb viermal jährlich auf.
Verkost-Notiz:
Im Glas präsentiert sich ein funkelndes Rubin.
In der Nase leicht dumpf und etwas rauchig.
Der Gaumen bekommt Frucht und weiches Tannin. Die W1 Reserve vom Weingut Waldschütz wurde im Barrique ausgebaut.
Harmonisch, sauber. Schlanker Körper und etwas zurückhaltend.
Falstaff gibt für diesen Wein zwischen 86 u. 88 Punkte.
(Bild: eigenes Bild)
Verkostung Weißwein – Weingut Markus Huber – Grüner Veltliner Traisental DAC 2009
Hersteller:
Weingut Markus Huber – www.weingut-huber.at
Anbaugebiet: Traisental
Ort: Reichersdorf
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 4,0 g/l
Säure: 6,1 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 9,- Euro
Verkost-Zeitpunkt: September 2011
Informationen über das Weingut:
Seit Generationen ist die Familie Huber mit dem Weinbau verbunden. Aktuell wird das Weingut bereits in der 10. Generation von Markus Huber geführt. In den letzten Jahren wurden die Weine mehrmals ausgezeichnet und Markus Huber wird gerne als “Aufsteiger” bezeichnet.
Verkost-Notiz:
Der Grüne Veltliner Traisental DAC kommt aus den besten Weingärten aus dem Traisental und ist drei Monate im Stahltank gereift.
Im Glas präsentiert sich ein grün-gelb mit einer schönen Klarheit. Der Geruch: Kräuter und etwas grasig.
Am Gaumen eine frische Säurestruktur. Trocken und feine Würze. Sehr harmonisch. Schöner Abgang mit mineralischem Nachhall.
(Bild: eigenes Bild)
Verkostung Weißwein – Weingut Gnaser – Sämling 88 Klassik 2010
Hersteller:
Weingut Gnaser – www.gnaser-wolf.at
Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Gamlitz, Grubtal
Land: Österreich
Jahrgang: 2010
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 4,5 g/l
Säure: 6,4 g/l
Rebsorte(n): Sämling 88 (Scheurebe)
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 5,90 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Winzer gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: September 2011
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Gnaser liegt in der Nähe von Gamlitz. Neben toller Weine gibt es eine schöne Buschenschank mit Schmankerl aus der Region und auch Winzerzimmer werden zur Übernachtung angeboten.
Verkost-Notiz:
Der Sämling, auch Scheurebe genannt, ist im Stahltank ausgebaut worden.
Im Glas ein schönes, helles und klares Gelb. Etwas nach grünen Apfel. Am Gaumen dann eine schöne Frucht. Ein leichter, schöner Terrassenwein für den Sommer.
(Bild: eigenes Bild)