ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Wein

Linz – Wein und Kunst wieder in der Linzer Altstadt

Anfang September ist es wieder soweit!

 

Bereits zum 17. Mal findet in der Linzer Altstadt das Weinfest – Wein & Kunst – statt.

Vom Donnerstag, 1. September bis Samstag, 3. September 2011 können alle Weinfreunde in der Linzer Altstadt die verschiedensten Weine verkosten. Start ist am Donnerstag um 15.00 Uhr. Freitag und Samstag haben alle Weinliebhaber von jeweils 13.00 bis 24.00 Uhr Zeit, die verschiedensten Winzer und Vinotheken zu besuchen.

Um die 85 Winzer werden an den drei Tagen Ihre Weine in der Linzer Altstadt zur Verkostung anbieten. Dazu gibt es die verschiedensten Ausstellungen von Künstlern.

Die Weinveranstaltung Wein & Kunst in Linz findet heuer auch wieder im Landhauspark statt.

 

 

Vinum Perg 2011

Bereits zum zwölften Mal findet heuer das Weinevent “Vinum Perg” statt. Das Motto der Veranstaltung hat sich in den letzten Jahren jeweils sehr bewährt:

Weine kaufen und gemütliches Heurigenflair genießen.

Das Vinum Perg startet am 6. August 2011 um 14.00 Uhr und endet um Mitternacht. 87 Winzer aus den verschiedensten Weinregionen werden dabei ihre Weine zum Verkostung und zum Verkauf anbieten. Die Veranstaltung findet im Zentrum von Perg statt.

Eintritt bezahlt man keinen. Man kauft sich ein Vinum-Weinglas um 2,50 bzw. 4,00 Euro. Diverse Gläserduschen stehen am Gelände zur Verfügung. Außerdem gibt es bei den Winzern kostenloses Mineralwasser zum Neutralisieren.

VinumPerg

 

Eine tolle Idee ist das Weindepot: Weine, die bei der Veranstaltung “Vinum Perg” gekauft werden, können beim ÖAMTC eingelagert werden und am nächsten Tag abgeholt werden.

Weiters gibt es natürlich auch ein reichhaltiges Speiseangebot.

 

 

 

Verkostung Weißwein – Weingut Direder – Grüner Veltliner Donatus 2010

Hersteller:

Weingut Direder

Anbaugebiet: Niederösterreich, Wagram
Ort: Kirchberg am Wagram
Land: Österreich
Jahrgang: 2010
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 5,50 Euro

Den Wein gibt es zum Beispiel im “Wein Shop Wagram” zu kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: Juli 2011

Direder-GrünerVeltliner Donatus

 

Die Familie Direder hat ihr Weingut mitten im Weinbaugebiet Wagram. Es werden ca. 14 ha Weingärten bewirtschaftet. Zusätzlich hat man am auch die Möglichkeit in den schönen Gästezimmern seinen Urlaub am Weingut Direder zu verbringen.

Verkost-Notiz:
Der Grüne Veltliner Donatus ist ein leichter, spritziger Sommerwein.

Farbe im Glas: ein helles Gelb.
Nase: rein, zart bis eher neutral. Wenig Frucht. Etwas Pfefferschoten.
Am Gaumen: resche Säure. Etwas sperrig, was mit Luft etwas besser wurde. Schönes Pfefferl. Schlanker Körper und mittlerer Abgang.

Ein sauberer, leichter Sommerwein, welchen wir aber nicht in den höchsten Tönen loben wollen.

(Bild: eigenes Bild)

Spritzer – der Durstlöscher hat wieder Hochsaison

Ein Spritzer eignet sich im Sommer hervorragend als Durstlöscher. Der Vorteil eines Spritzers liegt auf der Hand: Spritzig – wie der Name schon sagt und geringer Alkoholgehalt. Somit gerade im Sommer ideal.

Wenn man nach dem österreichischen Weingesetz geht, dann ist genau vorgeschrieben, wie es um das weinhaltige Getränk bestellt ist. Neben Spritzer sind die Bezeichnungen G’spritzter, Gespritzter noch gebräuchlich. Unsere deutschen Nachbarn sagen dazu: Weinschorle.

Weiters ist im Gesetz definiert, wie viel Wein im Spritzer drinnen sein muss. Mindestens 50 Prozent Wein – aus Trauben von Qualitätsweinrebsorten – sind vorgeschrieben. Die andere Hälfte im Glas sollte dann Sodawasser sein.
Wenn man so das Verhältnis Wein zu Wasser ansieht, so kann man schon oftmals den Gastwirt darauf aufmerksam machen. Ist das Verhältnis Wein zu Wasser 1:2, so spricht man vom Sommerspritzer. Und genau dieser ist ideal im Sommer. Der Name sagt es uns auch schon. Wird statt dem Sodawasser Mineralwasser verwendet, so ist dies dann eine “Mischung”.

Welche Rebsorten sind für den Spritzer ideal?

Grundsätzlich kann man verschiedene Rebsorten für einen Spritzer verwenden. Ich selbst empfehle für einen gespritzten Weißwein eher einen Wein mit ausreichender Säure. Idealerweise daher einen Grünen Veltliner oder einen Welschriesling.

China hat mehr Lust auf Wein

Die Chinesen entdecken ihre Liebe zum Wein.

Im Zeitraum von 2005 bis 2009 hat sich der Weinkonsum in China um 100 % gesteigert. Dies sehr zur Zufriedenheit vom Weltweinhandel. Und bis 2014 soll sich der Weinkonsum nochmals um weitere 20% in China steigern. Somit gilt der Weinmarkt in China als Wachstumsmarkt.

Speziell der Wein aus Italien ist in China sehr gefragt. Bereits jede fünfte italienische Weinflasche wandert nach China.

Ca. 10 % vom Weinkonsum in China werden aktuell importiert. Das heißt, die Chinesen trinken 90 % chinesischen Wein. Speziell in den letzten Jahren haben die Chinesen viele Reben gepflanzt. Somit bleibt abzuwarten, ob die chinesischen Weine hauptsächlich am chinesischen Markt bleiben, oder ob wir in Europa billigen chinesischen Wein bekommen.

Ich denke, wir haben hervorragende Weine zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und brauchen nicht unbedingt die Weine aus China.

Wie seht Ihr das?

Rote-Rüben-Punsch

In der kalten Jahreszeit trinken wir nicht nur gerne Wein – speziell Rotwein, sondern auch das eine oder andere warme Getränk.

Heute habe ich ein Rezept für einen Roten-Rüben-Punsch für Euch.

Folgende Zutaten brauchen Sie für 4 Personen für einen Rote-Rüben-Punsch:

  • 250 ml weißen Traubensaft
  • 125 ml Weißwein
  • 300 ml Rote-Rüben-Saft
  • 1 kleines Stamperl Marillenschnaps
  • 60 ml Rum
  • 12 Gewürznelken
  • 1 große Zimtstange

Traubensaft, Rübensaft und Weißwein erhitzen. Anschliessend Schnaps, Rum und die Gewürze hinzugeben. Kurz vor dem Kochen von der Herdplatte nehmen und ca. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen.

Fertig ist der Punsch. Prost!!!

Übrigends: Der Punsch schmeckt auch kalt. Also kein Problem, wenn Sie mal zu viel gemacht haben.

Wein im Garten im Oktober

Der Herbst zeigt sich derzeit von der schönsten Seite. Viel Sonne und kühle Nächte. Da können sich die Trauben noch hervorragend entwickeln.

Seht nur selbst. Viel haben wir heuer nicht, aber die wenigen sind bereits köstlich!

20101010 Weinrebe Garten 003

20101010 Weinrebe Garten 001

20101010 Weinrebe Garten 004

Junkerpräsentation 2010

Den Junker gibt’s nur aus der Steiermark. Und der Jungwein mit dem Steirerhut darf auch erst am Mittwoch vor Martini erstmals verkostet werden.

Heuer fällt der Startschuß für die Junkersaison am Mittwoch, 10. November 2010.

Egal ob Weißwein-Junker, Rotwein-Junker oder Schilcher-Junker. Am Mittwoch vor Martini wird er erstmals verkostet und über 300 Junker-Winzer laden dazu ein.

Die größe Junkerpräsentation findet wieder am 10. November in Graz in der Stadthalle, Messeplatz 1, von 18.00 bis 22.00 Uhr statt.

Aber auch in vielen anderen Städten wird an diesem Mittwoch der neue Junker präsentiert.

  • Linz/Urfahr, Lederfabrik, Leonfeldner Strasse
    18.00 bis 22.00 Uhr
  • Salzburg, Gwandhaus, Morzger Strasse
    18.00 bis 22.00 Uhr
  • Innsbruck, Hotel Goldener Adler, Herzog-Friedrich-Strasse
    17.00 bis 22.00 Uhr
  • Klagenfurt, Schloss Maria Loretto, Lorettoweg
    18.00 bis 22.00 Uhr
  • Wien, Kika, Hadikgasse
    18.00 bis 22.00 Uhr

 

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive