ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Wein

Robert Parker verkauft Anteile an asiatische Investoren

Robert Parker Jr., der berühmte Weinkritiker, hat vor 34 Jahren die Zeitschrift “The Wine Advocate” gegründet. Mittlerweile lesen über 50.000 Abonnenten das Magazin. Nun hat Robert Parker Anteile an drei asiatische Investoren verkauft. Die neuen Investoren sind bisher nicht bekannt.

Seinen Posten als Chefredakteur übergibt Parker an Lisa Perotti-Brown, MW, die für das Magazin in den letzten Jahren den Asia-Pazifischen Raum betreute. Robert Parker bleibt aber CEO, Chairman des TWA Board und auch Inhaber der Markenrechte. Die Marke “Parker” soll auch in Zukunft noch stärker vermarktet werden. Hierzu sind dann Städtetourneen mit sogenannten “wine education converences” geplant. Parker bleibt aber dem Wine-Advocate weiterhin erhalten. Er wird auch in Zukunft seine Bewertungen von Weinen aus Bordeaux, Rhône und Kalifornien beisteuern.

Die Welt von Parker wird mehr in Richtung Fernost rücken. Neben Maryland in den USA, welche die Advocate-Zentrale ist, wird es eine zweite Zentrale in Singapur geben. Somit eine klare Ausrichtung auf den neuen, boomenden Weinmarkt in Fernost. Somit wird es in Zukunft sicherlich mehr Parker-Punkte für Weine aus China geben.

Die Zeitschrift “The Wine Advocate” wird es in Zukunft nur noch online geben. Eine gedruckte Version wird es dann nicht mehr geben. Jedoch können die Abonnenten sich selbst ein PDF-File ausdrucken. Neu ist auch Werbung. Bisher gab es keine Werbung in der Zeitschrift. In der werbungsfreien Zeitschrift wird es in Zukunft auch Inserate geben.

 

 

Verkostung Weißwein – Weingut Jurtschitsch Sonnhof – Grüner Veltliner Stein 2011

Hersteller:

Weingut Jurtschitsch Sonnhof – www.jurtschitsch.com

Wein:

Grüner Veltliner Stein

Anbaugebiet: Kamptal
Ort: Langenlois
Land: Österreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,2 g/l
Säure: 5,8 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 8,60 Euro
Den Wein haben wir in Langenlois in der Vinothek im Loisium gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2012

Jurtschitsch-Sonnhof GrünerVeltliner

Informationen über das Weingut:

Das Weingut Jurtschitsch Sonnhof ist nahezu jedem Weinliebhaber ein Begriff. Das Familienunternehmen setzt bei der Weinerzeugung auf traditionelle Methoden kombiniert mit dem Einsatz modernster Kellertechnik. Familienmitglieder aus drei Generationen sind im Weingut tätig.

Dieser Grüne Veltliner vom Weingut Jurtschitsch Sonnhof kommt von den sonnenverwöhnten Hanglagen. Mineralstoffe gelangten vom Boden über die Wurzeln der Rebstöcke in die Trauben. So findet man einen mineralischen Kamptaler Grünen Veltliner vor. Die Böden sind steinig. Gneis und Glimmerschiefer. Die Lese erfolgte von Hand. Die Trauben wurden schonend gepresst. Der Most wurde in gekühlten Edelstahltanks langsam vergoren.

Jurtschitsch-Sonnhof

Verkost-Notiz:

Schön klar im Glas.
In der Nase Apfel, Zitrus.
Am Gaumen sehr harmonische, erfrischende Säure. Würzig. Sortentypisch. Apfel. Lebendig. Cremig.
Schönes Finish. Sehr stimmig.

 

(Bilder: Weingut Jurtschitsch Sonnhof)

Dekantieren und Belüften – der Unterschied

Für viele ist es kein Unterschied. Dekantieren und für viele Weintrinker das selbe wie Belüften. Doch da ist ein Unterschied zwischen Dekantieren und Belüften!

Wenn ein Wein ein Depot in der Flasche hat, so muss der Wein dekantiert werden. Dabei werden die abgesetzten Schwebeteilchen, Farbstoffe und Gerbstoffe durch umfüllen des Weines in zum Beispiel eine Karaffe getrennt. Speziell beim Rotwein sind diese Ausscheidungen gerne zu finden. Aber auch beim Weißwein kann es notwendig sein, diese zu dekantieren. Wenn sich zum Beispiel ein Weinstein abgelagert hat.

Beim Dekantieren darauf achten, dass man langsam den Wein in eine Karaffe bzw. Weindekanter umfüllt und dass die Ablagerungen bzw. unerwünschten Teilchen in der Weinflasche verbleiben.

Wie lange soll nun der Wein in der Karaffe bzw. im Weindekanter verbleiben?

Hierbei sollte man etwas vorsichtig sein. Wenn man einen älteren Rotwein zu lange an der Luft atmen lässt, so kann es sein, dass dann der Wein hinüber ist. So kann es also sein, dass man einen älteren Wein besser nicht dekantiert.
Hat man junge, tanninreiche Rotweine oder auch junge, kräftige Weißweine, die noch verschlossen sind und vielleicht auch im Barrique ausgebaut wurden, so ist es trotzdem notwendig, dass der Wein in einen Dekanter oder eine Weinkaraffe umgefüllt wird. Dies nennt man dann Belüften. Durch das Belüften vom Wein kommt Wein in Berührung von Sauerstoff und dadurch kann die Entwicklung vom Wein beschleunigt werden.

Je jünger und kräftiger ein Wein, desto eher muss er belüftet werden und braucht mehr Sauerstoff. Bei älteren Weinen sollte man aufpassen, nicht dass man dann eine oxidative Leiche in der Karaffe vorfindet. Eventuell gießen sie etwas Wein in ein Glas und verkosten diesen. Dann kann man immer noch entscheiden, ob man die Flasche belüftet oder nicht. Vielleicht reicht auch nur ein Dekantieren oder der Wein kommt direkt in das Glas.

 

 

Vinea Wachau – auf zum Wein mit myWachau

Die Wachau ist nicht nur in Österreich gut bekannt. Eine tolle Landschaft und natürlich hervorragende Weine. So kennt man die Wachau.

Die Vinea Wachau wurde vor fast 30 Jahren – 1983 – von den Wachauer Winzern gegründet. Das oberste Prinzip der Winzer:

Weine ausschließlich aus dem gesetzlich abgegrenzten Anbaugebiet, Qualität, Ursprung und Reinheit.

Wachau Donau Panorama

Gerade wenn man in einer Weinregion unterwegs ist und man hat sich nicht im vorhinein zu Hause am PC vorbereitet, kommen dann meist Fragen auf. Dafür gibt es die neue Applikation von Vinea Wachau: myWachau.

myWachau - 1 Start

Da bekommt man Antworten auf:

  • Welcher Heurige hat heute offen?
  • Wo ist der nächste Winzer?
  • Durch welche Riede wandern wir gerade?
  • Wo finde ich Informationen über die verschiedenen Winzer?
  • Wo bekomme ich Infos über die Region?

Da ja heutzutage viele ein iPhone oder Android-Handy haben, bietet die App myWachau genau auf diese Fragen entsprechende Antworten. Außerdem kann man sich die Informationen auch auf der Webseite mywachau.at holen. Das ganze gibt es auf Deutsch und auf Englisch.

Informationen über die Weinrieden kann man sich über den Namen der Riede oder über eine interaktive Karte holen. Außerdem werden die Rieden in einer Karte im Detail angezeigt. Weiters gibt es detaillierte Informationen über die verschiedenen Weingüter und Heurigen. Inkl. Öffnungszeiten.

myWachau - 5 Riedenkarte - Lokalisierung

 

Alles in allem eine sehr gelungene App bzw. Webseite. Diese kann man nur jedem Wachau-Besucher empfehlen.

 

(Bilder: Vinea-Wachau.at)

 

 

Gamlitz Weinlesefest 2012

Letztes Jahr fand das Weinlesefest in Gamlitz bereits zum 45. Mal statt. Somit feiern die Winzer aus der Region Gamlitz heuer bereits zum 46. Mal das Weinlesefest in Gamlitz.

Für viele Weinfreunde ist das Weinlesefest in Gamlitz jedes Jahr wieder ein Fixpunkt im Kalender.

Das Weinlesefest in Gamlitz findet heuer vom

Freitag, 5. Oktober bis Sonntag, 7. Oktober 2012 statt.

Die Winzer werden wieder beim Gamlitzer Weinlesefest an den verschiedensten Weinständen ihre Weine zum Verkosten anbieten. Dazu gibt es heiße Kastanien, frischen Sturm und viele andere Spezialitäten aus der Region der Südsteiermark.

Am Sonntag den 7. Oktober 2012 findet ab 14.00 Uhr der große Brauchtumsfestumzug statt. Natürlich ist an allen drei Tagen für musikalische Unterhaltung gesorgt.

 

 

Wein und Kunst in Linz 2012

Auch heuer findet in Linz wieder das Wein und Kunst – Fest in der Linzer Altstadt statt. Weinfans und Kunstliebhaber kommen dabei in Linz bereits zum 18. Mal auf ihre Rechnung.

Insgesamt werden heuer 86 Größen der österreichischen Weinbauszene anwesend sein.

Die Veranstaltung „Wein und Kunst“ findet – wie im Vorjahr – im Arkadenhof des Landhauses, am Landhausplatz, in der Altstadt sowie am Alten Markt in Linz statt.

Dabei kann man die verschiedensten Weine verkosten und persönliche Gespräche mit den Winzern führen. Die verschiedensten Gastronomiebetriebe versorgen die Besucher mit Schmankerl. Daneben kann man auch noch Kunst genießen.

Ab Donnerstag, 30. August können die Besucher ab 15.00 Uhr die ersten Weine verkosten. Am Freitag, 31. August und Samstag, 1. September wird jeweils um 13.00 Uhr geöffnet. Um Mitternacht wird an allen drei Tagen geschlossen.

 

Für 2,50 Euro kauft man sich ein Weinglas. Dafür kann man bei den einzelnen Winzern die Weine verkosten und bezahlt jeweils seinen Wein. Das Weinglas kann dann jeder mit nach Hause nehmen. Oder noch viel besser: Wenn man das Glas bei einer der 3 Rechberger-Ausgabestationen zurück gibt, wird der Erlös einem 10-Jährigen, schwerstbehinderten Buben gespendet.

 

 

Weltweiter Weinkonsum steigt

Heute habe ich einige Informationen und Zahlen zum weltweiten Weinkonsum und Weinproduktion.

Im letzten Jahr wurden laut der „Internationalen Organisation für Rebe und Wein“ – kurz OIV – um ca. drei Millionen Hektoliter Wein mehr als im Jahr davor getrunken. Insgesamt wurden damit weltweit über 244 Millionen Hektoliter Wein konsumiert. In den Jahren davor – 2009 und 2010 – war der Weinkonsum weltweit zurück gegangen. Nun gab es 2011 wieder einen leichten Anstieg beim weltweiten Weinkonsum.

Der meiste Wein wird nach wie vor in Frankreich getrunken. Fast 30 Millionen Hektoliter tranken die Franzosen 2011. In Italien betrug der Weinkonsum rund 23 Millionen Hektoliter, in Spanien wurden über 10 Millionen Hektoliter Wein getrunken.

Weitere große Weintrinker sind zum Beispiel die USA mit rund 28,5 Mio. hl, Deutschland mit ca. 20 Mio. hl, Großbritannien fast 13 Mio. hl und China mit rund 17 Millionen Hektoliter Wein.

Die Weinproduktion beläuft sich für 2011 auf rund 265 Millionen Hektolitern. Die Produktion wird als schwach eingestuft, da der Durchschnitt für die weltweite Weinproduktion von 2006 bis 2010 bei 271 Millionen Hektolitern liegt.

Die größten Rebflächen gibt es in Europa, denn 57 Prozent der Reben wachsen bei uns in Europa. Jedoch werden nur rund 44 % der weltweinten Traubenproduktion in Europa erzeugt. In Asien werden rund ein Drittel und in Amerika ca. 21 % produziert. In Afrika ca 6 % und ca. 3 % der Trauben kommen aus Ozeanien.

Eine Zunahme gibt es beim weltweiten Weinhandel. Die weltweiten Weinexporte betragen mittlerweile fast 100 Millionen Hektoliter. Exportweltmeister beim Wein ist Italien mit über 24 Mio. hl, gefolgt von Spanien mit über 22 Mio. hl, Frankreich mit über 14 Mio. hl. An vierter Stelle ist Australien mit ca. 7 Mio. hl, gefolgt von Chile mit 6,6 Mio. hl und USA mit rund 4 Mio. hl.

 

 

Südsteiermark 2012 – ein Reisebericht inkl. Weinverkostungen und Tipps – Teil4

Aber es gibt nicht nur den Wein in der Südsteiermark. Da ist die wahnsinnig schöne Landschaft.

Folgend einige Eindrücke von der Landschaft der Südsteiermark:

 

20120602_Südsteiermark_170

 

20120601_Südsteiermark_130

 

20120602_Südsteiermark_163

20120601_Südsteiermark_046

 

Wenn es einmal etwas sportlicher werden soll, so bietet sich der Motorikpark in Gamlitz an.

Motorik-Park in Gamlitz

Es kann natürlich nicht sein, dass man nur die guten Jausen isst und die hervorragenden Weine verkostet. Man muss auch mal etwas Bewegung machen. Da bietet sich der neue Motorikpark in Gamlitz nahezu an! Bei den Landschaftsteichen wurde der neue Motorikpark Gamlitz gebaut.

Es war für Groß und Klein ein riesiger Spaß. Viele verschiedene Bewegungsstationen, wobei jede mit einer eigenen Tafel beschrieben und erklärt wird bzw. die erwartenden Trainingseffekte dargestellt werden. Wenn man ordentlich mit macht, kommt man aber ganz schön ins Schwitzen… Der Motorikpark ist kostenlos gewesen.

 

Weingut Felberjörgl

Bereits Richtung Heimat führte uns der Weg noch durch das Sulmtal rauf nach Kitzeck nach Höch zum Weingut Felberjörgl.

Wie schon in den letzten Jahren waren die Sauvignon Blanc – egal ob Klassik oder Kreuzegg – hervorragend. Aber auch der klassische Riesling und der fruchtige Gelbe Muskateller konnten uns überzeugen.

 

20120603_Südsteiermark_241

20120603_Südsteiermark_243

Somit war es das aber gewesen.

Goodbye Südsteiermark. Wir kommen wieder!

 

(Bilder: eigene Bilder)

 

Südsteiermark 2012 – ein Reisebericht inkl. Weinverkostungen und Tipps – Teil3

Wollen wir beim Weingut Moser beginnen

Das Weingut Moser der Familie Kapun steuern wir auch nahezu jedes Jahr wieder an. Neben den verschiedensten Weinen betreibt die Familie Kapun einen Bauernladen, wo es die unterschiedlichsten Köstlichkeiten gibt. Verschiedenste Säfte, Honig, Kürbiskernöl, Essig, Schnäpse, Marmeladen, Kürbiskerne und vieles mehr.

20120602_Südsteiermark_151

Beim Wein hat uns auch heuer die Weinlinie Moserati nicht überzeugt. Dies ist etwas für Leute, die wirklich ganz leichte Weine lieben. Leider wird dadurch auch die Nase und der Gaumen nur leicht bedient.

Besser gefiel uns die klassische Linie  Steinhand. Hier vor allem der Chardonnay Steinhand und Sauvignon Blanc Steinhand. Unsere Empfehlung bekommt aber die Weinlinie Steinbruch – die Lagenweine.
Überzeugend waren hierbei Chardonnay Steinbruch, Muskateller Steinbruch, Sauvignon Blanc Steinbruch Schmierenberg.

Aber auch kräftige Rotweine oder die verschiedensten Frizzante sollte man probieren. Den ersten Frizzante zum Verkosten bekommt man, wenn man über die Schwelle beim Bauernhofladen schreitet.

 

20120602_Südsteiermark_152

 

Trabos – ein Geheimtipp

Ein Geheimtipp ist sicherlich das Weingut Trabos am Kranachberg bei Gamlitz. Wunderschön liegt es mitten in den Weinbergen. Das Weingut ist toll gepflegt und es gibt auch eine gemütliche Buschenschank.

20120602_Südsteiermark_164

 

Die Weine sind wunderbar zu trinken. Da wären unsere Favoriten:

  • Der Sommerwein – Der Steirer 2011.
  • Morillon Klassik 2011.
  • Gelber Muskateller 2011.
  • Sauvignon Blanc Klassik 2011.

Ab Ende Juni wird es auch den Sauvignon Blanc Kranachberg 2011 geben. Der Sämling 88 2011 hat uns weniger zugesagt. Dieser Sämling ist halbtrocken ausgebaut, was weniger unsere Geschmacksrichtung ist.

 

20120602_Südsteiermark_189

 

(Bilder: eigene Bilder)

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive