ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Wein

Südsteiermark 2012 – ein Reisebericht inkl. Weinverkostungen und Tipps – Teil1

Auch heuer sind wir wieder in die Südsteiermark gereist, um den neuen Weinjahrgang zu verkosten. Die Vorhersagen für das Wetter waren alles andere als rosig. Wir wurden dann aber sehr positiv überrascht und so genossen wir wieder schöne Tage in der Südsteiermark. Kurz: Das Wetter war dann perfekt. Da durften wir bemerken, dass die Südsteiermark witterungsmäßig vom Süden her bedient wird.
Die Weine waren hervorragend. Die Stimmung bzw. die Gruppe passte ebenfalls hervorragend!

Speziell die Jahreszeit im Frühsommer gefällt uns sehr gut für einen Besuch der Hügellandschaft der Südsteiermark. Alles ist schön grün, die Rebstöcke sprießen und die Wiesen sind saftig grün und mit Blumen übersäht.

Einquartiert waren wir beim Weingut Schwarzl, wo wir uns – wie immer – sehr wohl fühlten.

20120531_Südsteiermark_020_thumb[1]

Bereits am ersten Tag konnten wir Hannes Schwarzl zusehen, wie beim Weißburgunder die Zweige raufgebunden wurden. Dabei werden mit einer speziellen Maschine die Zweige nach oben gehoben. Gleichzeitig wird eine Schnur gespannt, welche links und rechts von der Weinrebe ist. Nach einigen Metern werden die beiden Schnüre mit einer Klammer zusammengeheftet.
Interessant anzusehen, wobei hierbei konzentriert gearbeitet werden muss. Früher war dies eine zeitaufwändige, manuelle Tätigkeit.

20120531_Südsteiermark_026_thumb[3]

Beim Weingut Schwarzl wurden heuer zusätzliche Rebflächen angepflanzt. Außerdem wurden Rebanlagen erneuert und direkt vor dem Haus wurde Grauburgunder neu ausgebaut.

 

Folgende Weine haben wir vom Weingut Schwarzl verkostet:

  • Welschriesling 2011:
    Ein fruchtiger, frischer Wein mit animierender Säure. Apfel und Zitrone. Ein steirischer Klassiker!
  • Steyrermen 2011:
    Ein Liebling von mir unter den Sommerweinen. Jedes Jahr ein Highlight, so auch wieder heuer. Ein toller, leicher Sommercuvée. Frisch, sehr fruchtig. Ideal für die Terrasse.
  • Gelber Muskateller 2011:
    Bereits in der Nase Holunderblüten, Muskat, klassisch.
  • Morillon 2011:
    Samt und weich. Klassisch. Gut zu trinken.
  • Sauvignon Blanc 2011:
    Ein kräftiger Sauvignon Blanc. Viel Johannisbeere. Kräuter. Lang am Gaumen.
  • Chardonnay JS II 2007:
    Mein Liebling unter den Lagenweinen. 16 Monate im großen Holzfass. Der Wein wurde bereits im Detail verkostet. Verkostinformationen hier nachlesen.
  • Traubensaft
    Ein toller Durstlöscher für zwischen durch und für die Kinder.

Die Weine vom Weingut Schwarzl gibt es natürlich ab Hof, in der Gastronomie oder im Onlineshop. Im Handel findet man die Weine so nicht. Hans Schwarzl ist aber auch regelmäßig unterwegs und stellt die Weine oftmals direkt zu. Gerne ist Hans in Oberösterreich anzutreffen.

Eine sehr gute und teilweise auch ausgefallene Jause bekommt man in der Buschenschank vom Weingut Firmenich Steinberghof. Klar, da durfte die steirische Brettljause nicht fehlen. Dazu ein Käferbohnensalat. Als Nachspeise kann man zum Beispiel Morillon Trüffel empfehlen. Dazu jeweils ein Achterl Wein. Von Dieter Firmenich kann man nicht nur die Weine verkosten, sondern auch seine Bilder bewundern; er ist Maler.

 

(Bilder: eigene Bilder)

 

Weinfest in Perchtoldsdorf – Wein und viel mehr rund um die Burg

Die Perchtoldsdorfer Weinhauer veranstalten wieder ein Weinfest. Bei der Veranstaltung können Weine rund um die Burg verkostet werden. 14 Weinbaubetriebe aus Perchtoldsdorf bieten ihre Weine glasweise zur Verkostung an.

Vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2012 findet die Verkostung in Perchtoldsdorf unter dem Motto “Wein und viel mehr rund um die Burg” statt. Daneben gibt es natürlich auch Schmankerl aus der Region. Weiters ist für musikalische Unterhaltung gesorgt.

Das Weinfest findet jeweils von 17.00 bis 24.00 Uhr statt.

Weinfest_Perchtoldsdorf

(Bild: Perchtoldsdorfer Weinbauverein)

Wein.Tour.Weekend im Weinviertel

Das Weinviertel startet im April mit einer speziellen Wein-Tour:

Wein.Tour.Weekend.

Um die 200 Winzer aus dem Weinviertel laden während der Wein-Tour zur Verkostung ein. Dabei hat man auch die Möglichkeit, den einen oder anderen Weinkeller zu besichtigen.

Auftakt zum Wein.Tour.Weekend im Weinviertel ist am 13. April 2012 das Wein.Tour.Opening im Schloss Bisamberg. Dabei laden 20 Top-Winzer zur Weinverkostung. Dazu gibt es regionale Schmankerl.

Am Samstag, 14. April und Sonntag, 15. April 2012 wird zur Weintour Weinviertel eingeladen. Weinkultur, Weinviertel erleben, pfeffrige Weine, verschiedenste Ausflugsziele, und ein umfangreiches Programm. Damit wirbt das Weinviertel für die Weintour Weinviertel 2012.

 

WelschLauf 2012 in der Südsteiermark

Heuer findet bereits zum 18. Mal der WelschLauf in der Südsteiermark statt.
Eine Sportveranstaltung der besonderen Art. Wein und Sport in der Südsteiermark. Oftmals wird der WelschLauf auch als das längste Weinfest Mitteleuropas bezeichnet.

Der WelschLauf 2012 findet am Samstag, den 5. Mai 2012 statt.

Gestartet wird heuer in Wies. In den letzten Jahren waren über 2000 Läufer am Start. Die Marathonläufer, die sich die südsteirische Landschaft im vollen Umfang von 42,2 Kilometer geben, erleben dabei die Weinberge hautnah. Es sind dabei 1440 Höhenmeter zu überwinden. Nach Wies geht’s über das Greith ins Saggautal über Eichberg, entlang der Südsteirischen Weinstraße bis nach Ehrenhausen, wo das Ziel ist.

Aber es muss nicht die volle Marathondistanz sein. Es gibt auch Halbmarathon (Start in Leutschach), Viertelmarathon (Start in Sulztal an der Weinstraße) und einen Nordic-Walking-Bewerb (Start in Sulztal an der Weinstraße).
Zahlreiche Labestationen stehen an der Strecke zur Verfügung. Speziell die Zuschauer können sich mehr dem Wein widmen als die Läufer.

 

Brot und Wein – was passt wie zusammen? Welches Brot zu welchem Wein?

Brot und Wein haben in der Bibel und in jeder Messe in der Kirche eine besondere Bedeutung.

Ich will hier nun aber nicht über die Messfeier in der Kirche schreiben. Vielmehr ist es interessant, welches Brot zu welchem Wein passt.

Wenn man gutes Brot kauft, da kann man auch am Brot riechen und dieses schmecken. Sie werden große Unterschiede feststellen. Wenn das Brot nach gar nichts schmeckt, sollte man vielleicht mal den Bäcker wechseln.

Als Grundregel beim Wein mit Brot kann man schon sagen, dass die Geschmacksintensität von Wein und Brot soweit wie möglich ausgewogen sein sollten. Das heißt, dass das Brot nicht zu intensiv sein sollte und auch der Wein sollte beim Probieren nicht im Vordergrund stehen. Brot und Wein sollten gleichwertige Partner sein.
Speziell die Säure und Süße von Wein und Brot sollen ausbalanciert sein.

Welches Brot passt nun zu welchem Wein?

Trockene bis halbtrockene Weißweine
wie zum Beispiel: Weißburgunder, Silvaner
dazu passt zum Beispiel: Olivenciabatta, helles Weizenmehlbrot

Trockene, aromatische Weißweine
wie zum Beispiel: Müller Thurgau, Riesling
dazu passt zum Beispiel: halbweißes Brot mit Kräutern

Kräftige Weißweine
wie zum Beispiel: Chardonnay (Morillon), Grauburgunder, div. Lagenweine
dazu passt zum Beispiel: Dinkelbrot, Vollkornbrot, Walnussbrot

Trockene, fruchtige Rotweine
wie zum Beispiel: Merlot
dazu passt zum Beispiel: Sesambrot

Trockene, kräftige Rotweine
wie zum Beispiel im Holzfass ausgebaute Weine
dazu passt zum Beispiel: Roggenweckerl, Tomatenbrot

Süßweine
wie zum Beispiel: Gewürztraminer, Muskateller
dazu passt zum Beispiel: Feigenbrot, Hefezopf

 

Weltweinfestival 2012 im Palais Coburg in Wien

Im März wird im Palais Coburg in Wien wieder ein kulinarisches und vinophiles Programm der Sonderklasse geboten.

Das Welt WeinFestival 2012 findet im Palais Coburg in Wien statt.

Die Weinliebhaber haben die Möglichkeit, Weingüter aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt kennen zu lernen. Und natürlich auch die verschiedensten Weine zu verkosten.

Viele Topwinzer und prominente Winemaker werden dabei beim Welt WeinFestival in Wien persönlich anwesend sein.

Bereits zum vierten Mal findet nun das Welt WeinFestival im Palais Coburg in Wien statt. Es werden dabei um die 60 Weinproduzenten aus aller Welt beim Welt-Wein-Festival 2012 dabei sein.

Das Welt WeinFestival 2012 findet vom 14. März bis 17. März 2012 im Palais Coburg in Wien statt.

Frankreich Keller Palais Coburg Wien

 

20 verschiedene Veranstaltungen werden angeboten.
Beispiele für Veranstaltungen beim Welt Weinfestival 2012 in Wien:

  • Torroir al Limit, zu Gast im Steirereck
  • Grande Soirée: Schweiz trifft Piemont
  • Masterclass: Spanien
  • Masterclass: Douro
  • Verkosten wie ein Profi
  • Grande Soirée: Dom Perignon
  • Masterclass: Burgund
  • Sweet Sensations
  • Masterclass: Wein im Klimawandel
  • Weltweinfest mit 3-Sterne-Koch Juan Amador
  • und viele weitere Veranstaltungen.

Die zentrale Veranstaltung ist das Weinforum in den Kasematten des Palais Coburg. Bei dem Degustationsforum kann man an drei Tagen über 250 Weine aus aller Welt verkosten.
Das Weinforum findet am 15., 16. und 17. März 2012 statt. Dabei werden Winzer aus zwölf Nationen dabei sein.

(Bild: Frankreich Keller Palais Coburg Wien)

 

 

 

Weinmesse Innsbruck

Winzer aus Österreich, Italien und Frankreich werden bei der Weinmesse in Innsbruck Ende Februar ihre Weine zum Verkosten anbieten.

Bereits zum 12. Mal findet die Weinmesse Innsbruck heuer statt. Und diesmal wird die Weinverkostung mit einem Ausstellerrekord gekrönt. Rund 120 Winzer und Weinhändler werden in Innsbruck ihre Weine anbieten. Man hat dabei die Möglichkeit über 1000 verschiedene Weine zu verkosten. Die meisten Weine werden aus Österreich sein. Es wird aber auch Weine aus Spanien, Portugal, Argentinien, Chile und Südafrika geben.

Neben den Weinen gibt es heuer auch einen eigenen Gourmetbereich, wo es Salami, Speck, Käse, Olivenöl, Trüffel, Schokolade und vieles mehr an kulinarischen Kostbarkeiten gibt.

Die 12. Internationale Weinmesse Innsbruck findet vom Freitag 24. Februar bis Sonntag, 26. Februar 2012 statt.

Jeden Tag wird es die Prämierung zum “goldenen Weinglas” geben. Jeder Besucher kann seinen Lieblingswein wählen. So werden am Freitag die Rotweine, am Samstag die Weißweine und am Sonntag die Barriqueweine verkostet und bewertet. Die ersten drei Plätze werden mit Gold, Silber und Bronze prämiert.

Zusätzlich gibt es auch Weinseminare, welche jedoch extra zum Eintrittspreis bezahlt werden müssen. Es werden jeden Tag zwei Weinseminare angeboten:

  • Das Wein A,B,C
    Grundkenntnisse rund um den Wein, richtiges Verkosten, die wichtigsten Rebsorten und vieles mehr
  • Weinkenntnisse für Fortgeschrittene
    Der Inhalt ist noch nicht klar definiert. Es soll jedoch verstärkt auf die Fragen der Teilnehmer eingegangen werden.

Die Weinmesse in Innsbruck wechselt heuer in das neu gebaute Messeforum; Eingang Ost, Halle A.

Die Tageskarte kostet jeweils 16,- Euro. Wenn man sich vorab im Internet unter www.weinmesse.at registriert, kann man zwei Euro sparen und bezahlt nur 14,- Euro Eintritt.

Hopfen- und Weinlesefest 2011 in Leutschach

Heuer wird 45 Jahre Hopfen- und Weinlesefest in Leutschach gefeiert. Dies wird bestimmt wieder ein tolles Weinfest in Leutschach.

 

Das Hopfen- und Weinlesefest findet heuer vom 30. September bis 2. Oktober 2011 statt.

 

Geboten wird nicht nur eine bunte Herbstlandschaft, sondern die vielen Spezialitäten, die es im Rebenland Leutschach gibt.
Da wären natürlich zuerst einmal der Sturm und die Kastanien, die vielen verschiedenen Weine, die guten Jausen, das Verhackertbrot und vieles mehr.

Am Freitag, 30. September wird um 20.00 Uhr das 45. Hopfen- und Weinlesefest in Leutschach eröffnet.
Der Samstag, 1. Oktober steht ab 15.00 Uhr unter dem Motto: Lustiger Tanzboden. Die Freunde der Volksmusik können dabei selbst mit tanzen oder zuhören und zusehen.
Am Sonntag, 2. Oktober findet um 10.00 Uhr der Erntedankgottesdienst statt. Am Nachmittag um 14.00 Uhr beginnt der große, traditionelle Erntedankumzug durch Leutschach. Beim Festumzug gibt es wieder schöne Brauchtumswägen, Pferdegespanne, Oldtimertraktoren und vieles mehr.

Beim Hopfen- und Weinlesefest in Leutschach hat man auch die Möglichkeit zu sehen, wie früher Wein getreten wurde, wie Schnaps gebrannt wird oder wie die Hopfenernte funktioniert.

 

Weinlesefest 2011 in Gamlitz, Südsteiermark

Ein Fixpunkt für viele Weinfreunde ist das Weinlesefest in Gamlitz. Wie jedes Jahr, findet das Gamlitzer Weinlesefest am ersten Wochenende im Oktober statt.

Nun bereits zum 45. Mal findet das Weinlesefest Gamlitz heuer statt. Die Winzer aus der Region Gamlitz bieten wieder Ihre Weine zum Verkosten an.

 

Das Gamlitzer Weinlesefest 2011 findet vom Freitag, 7. Oktober bis Sonntag, 9. Oktober 2011 statt.

 

Am Freitag ab 14.00 Uhr öffnen die Weinstände. Die offizielle Festeröffnung findet um 19.30 Uhr statt. Dabei erfolgt der Sturmfassanstich.
Am Samstag, 8. Oktober 2011, gibt es einen musikalischen Nachmittagstreff und natürlich Wein.
Am Sonntag findet zuerst am Vormittag der Frühschoppen statt. Am Nachmittag ab 14.00 Uhr findet der große Festumzug mit Brauchtumswagen, Erntekrone und den verschiedensten Musikkapellen statt.

Wie immer, gibt es beim Gamlitzer Weinlesefest Wein an den verschiedensten Weinständen, traditionell Kastanien und Sturm und viele andere Spezialitäten aus der Region.

 

Reblaus

Die Reblaus ist ein Schädling im Weinbau.

Viteus Vitifoliae – so der lateinische Name für die Reblaus, welche eine Pflanzlaus ist.

Die Reblaus wurde um 1860 aus Nordamerika in Europa über England ins südliche Frankreich eingeschleppt. Hierbei wurden große Teile der französischen Weinbaugebiete zerstört. 1867 kam die Reblaus auch nach Österreich. Zuerst wurde die Reblaus bei Klosterneuburg nachgewiesen. In der Steiermark wurde die Reblaus 1872 eingeschleppt und es wurden die Rebflächen großteils vernichtet.

Reblaus

Durch die Veredelung auf resistente Unterlagen – Unterlagsreben aus Amerika – begann der Wiederaufbau der Weinanbaugebiete in Europa.

Auch Hans Moser hat der Reblaus ein Lied gewidmet: Die Reblaus. Dies ist sicher eines der bekanntesten Wiener Lieder von Hans Moser. Perfekt genuschelt. Der Text selbst kommt aber von Ernst Marischka und die Musik von Karl Föderl.

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive