ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Allgemein

Wein & Co wird von Hawesko übernommen

Anfang Jänner habe ich hier schon berichtet.

Wein & Co wird verkauft

Zu diesem Zeitpunkt haben alle Beteiligten etwaige Verhandlungen dementiert. Tja. Ein halbes Jahr später ist die Katze aus dem Sack!

Wein & Co Gründer und bisheriger Eigentümer Heinz Kammerer verkauft Wein & Co an das Hamburger Unternehmen Hawesko. Es fehlt noch die Genehmigung von der Aufsichtsbehörde. Dann ist es fix. Voraussichtlich im 4. Quartal 2018 soll es den endgültigen Abschluss geben.

Was soweit bekannt ist, soll die Marke Wein & Co erhalten bleiben. Ebenso die Weinbars mit Gastronomie.

Hawesko ist einer der führenden Händler für Wein in Europa. Im letzten Jahr erziehlte Hawesko einen Umsatz von über 500 Millionen Euro und beschäftigt rund 950 Mitarbeiter. Wein & Co hatte im letzten Geschäftsjahr rund 43 Millionen Euro Umsatz.

 

 

 

Falstaff Weinguide 2018/19

Die neue Ausgabe vom Falstaff Weinguide steht nun zur Verfügung. Bereits zum 21. Mal gibt es nun bereits dieses umfangreiche Werk mit den Bewertungen der aktuellen Weine.

Der Falstaff Weinguide ist umfangreicher den je! Ein großes, dickes Buch mit rund 900 Seiten. Darin findet man 3558 Weine von 470 Weingütern aus Österreich die bewertet wurden. Weiters sind von 53 Weingütern aus Südtirol auch 325 Weine verkostet und bewertet worden. Ein tolles Nachschlagewerk hat man mit dem Falstaff Weinguide vor sich liegen.

Der Falstaff Weinguide konzentriert sich auf den Jahrgang 2017. Zusätzlich findet man aber auch jene Reserveweine, die im Laufe des Jahres 2018 auf den Markt kommen bzw. bereits gekommen sind.

Falstaff Weinguide 2018-2019

Falstaff Weinguide 2018-2019

 

5-Sterne-Weingüter im Falstaff Weinguide 2018/19

Falstaff spricht dann von einem 5-Sterne-Weingut, wenn dieses immer außergewöhnliche Qualität erzeugt, was nur auf den allerbesten Terroirs des Landes möglich ist. Diese Betriebe zählen auch zu den Topbetrieben der Welt und genießen international entsprechende Anerkennung. Ein neues Weingut finden wir in der 5-Sterne-Auflistung: Weingut Anita und Hans Nittnaus aus Gols.

  • Weingut Bründlmayer, Langenlois
  • Weingut Gesellmann, Deutschkreutz
  • Weingut Gernot und Heike Heinrich, Gols
  • Weingut Franz Hirtzberger, Spitz an d. Donau
  • Weingut Knoll, Dürnstein
  • Weingut Kollwentz, Großhöflein
  • Weinlaubenhof Kracher, Illmitz
  • Wein-Gut Nigl, Senftengerg
  • Weingut Anita und Hans Nittnaus, Gols
  • Weingut F. X. Pichler, Dürnstein
  • Weingut Rudi Pichler, Wösendorf
  • Weingut Pöckl, Mönchhof
  • Weingut Prager, Weißenkirchen
  • Weingut Sattlerhof, Gamlitz
  • Weingut Tement, Berghausen
  • Weingut Wieninger, Wien

 

Der Falstaff Weinguide 2018/2019 kostet 16,90 Euro und ist zum Beispiel bei Amazon versandkostenfrei erhältlich.

Falstaff-Weinguide 2018-2019

Falstaff Weinguide 2018-2019

 

 

 

Steiermark bekommt drei DAC Gebiete

Erst vor kurzem wurde im Burgenland ein neues DAC-Gebiet präsentiert. Rosalia DAC . Nun ist die Steiermark an der Reihe. Die Steiermark bekommt ein neues Herkunftssystem und dieses wird sich nach den drei steirischen Weinbaugebieten gliedern:

  • Südsteiermark DAC
  • Vulkanland Steiermark DAC
  • Weststeiermark DAC

Mit dem neuen steirischen Herkunftssystem soll eine neue Ära des steirischen Weins eingeleitet werden, welches mit dem Weinjahrgang 2018 starten soll. Die endgültigen Weichen für das steirische DAC-System müssen zuvor allerdings noch vom Bundesministerium gestellt werden, das die Verordnung mit seiner Unterschrift absegnen muss.

Mit der Implementierung des steirischen DAC-Systems steigt die Zahl der DAC-Gebiete Österreichs auf insgesamt 13.

 

DAC-Gebiete_Österreich

DAC-Gebiete_Österreich

 

Die drei Stufen – Gebietswein, Ortswein, Riedenwein

Das neue Herkunftssystem streicht ganz bewusst die Vorzüge des steirischen Weins hervor: Die traditionelle Rebsortenvielfalt bleibt erhalten, wobei auf der Orts- und Riedenebene der Fokus auf lokal vorherrschenden Leitsorten liegen wird.

  • Gebietsweine  -die Vielfalt der Gebiete
  • Ortsweine – die lokalen Spezialitäten
  • Riedenweine – Ausdruck und Potenzial bester Rieden

 

Steiermark_DAC_Pyramide

Steiermark_DAC_Pyramide – © Wein Steiermark

 

Die folgenden Rebsorten sind zugelassen:

  • Welschriesling
  • Weißburgunder
  • Morillon / Chardonnay
  • Grauburgunder
  • Riesling
  • Gelber Muskateller
  • Sauvignon Blanc
  • Traminer
  • Schilcher
  • Cuvée aus diesen Sorten

 

 

Blaufränkisch Ultra – Ultralauf für Genießer

Am 13. Juli 2018 findet in Deutschkreutz, Mittelburgenland, die zweite Auflage des

Blaufränkisch Ultra (BFU)

statt.

Auf einer 77-km-Runde durch den Bezirk Oberpullendorf werden im Rahmen des Rotweinfestivals Mittelburgenland sämtliche teilnehmende Weinbauern angesteuert und ein Glas Blaufränkisch verkostet – bei der heurigen Auflage 2018 sind es insgesamt 30 Weinbauern.

Blaufränkisch Ultra

Blaufränkisch Ultra (Christian Engelhardt/vienna-running.eu)

Der BFU ist kein Wettkampf, sondern ein gemeinsames Lauferlebnis von Gleichgesinnten.

Inspiriert vom französischen Médoc-Marathon kombiniert der Blaufränkisch Ultra läuferische Betätigung mit Weinverkostung. Die Idee des Blaufränkisch Ultra ist es, zum Tag der offenen Kellertür des Rotweinfestivals Mittelburgenland alle teilnehmenden Weingüter abzulaufen und bei jeder Station ein Glas zu verköstigen – idealerweise natürlich Blaufränkisch. Dabei geht es nicht um einen sportlichen Wettbewerb, sondern um ein gemeinsames Laufen und Spaß haben. Natürlich muss nicht getrunken werden, auch „abstinente“ Teilnehmer sind herzlich willkommen.

 

(Foto: Christian Engelhardt/vienna-running.eu)

Die besten Rieslinge des Jahres – Best of Riesling 2018

Der internationale Wettbewerb Best of Riesling wurde 2005 vom Landwirtschaftsministeriums Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen und wurde bis 2011 im 2-Jahres-Turnus durchgeführt. Heute organisiert  der Meininger Verlag jedes Jahr den mittlerweile größten Riesling-Wettbewerb der Welt. Best of Riesling steht unter der Schirmherrschaft des Landwirtschaftsministeriums Rheinland-Pfalz.

Bei der 13. Auflage des größten Riesling-Wettbewerbs der Welt wurden rund 2.300 Rieslinge verdeckt verkostet. Die insgesamt 126-köpfige Fachjury nahm die Rieslinge dabei in mehreren Verkostungsrunden kritisch unter die Lupe. Nun fand die Preisverleihung statt. Dabei wurden in acht Kategorien die 30 besten Weingüter aus Deutschland und der restlichen Welt für ihre besten Rieslinge ausgezeichnet.

Weingüter aus insgesamt 11 Ländern schickten beim diesjährigen Best of Riesling ihre Rieslinge ins Rennen um die begehrten Auszeichnungen. In insgesamt acht Kategorien wurden die 2.300 Rieslinge eingeteilt und während der achttägigen Vorrundenverkostungen  bewertet. Die besten 700 Rieslinge wurden im zweitägigen Finale erneut von einer international besetzten Fachjury verkostet und beurteilt.

Die meisten Rieslinge des diesjährigen Wettbewerbs Best of Riesling stammten aus den deutschen Anbaugebieten, angeführt von der Pfalz, Rheinhessen, Mosel, Rheingau, Nahe, Württemberg und Franken. International im Wettbewerb vertreten waren sowohl Rieslinge aus Frankreich, Österreich und Luxemburg, aber auch von anderen Kontinenten, beispielsweise aus Australien, Chile und den USA.

 

best of riesling 2018

Preisverleihung – Best of Riesling 2018 (AD LUMINA Ralf Ziegler)

 

Die Siegerweine – Best of Riesling 2018

  • Kategorie I – Riesling trocken (mit moderatem Alkoholgehalt)
    2017 Riesling trocken, Weingut Gebr. Kauer, Windesheim (Nahe, Deutschland)
  • Kategorie II – Lagen-Riesling trocken (mit moderatem Alkoholgehalt)
    2016 Klingener Herrenpfad Riesling Spätlese trocken, Weingut Richard Rinck, Heuchelheim-Klingen (Pfalz, Deutschland)
  • Kategorie III – Riesling trocken
    2017 Auf der Mauer Riesling trocken VDP.Gutswein, Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan, Deidesheim (Pfalz, Deutschland)
  • Kategorie IV – Lagen-Riesling trocken
    2016 Riesling Steingrüben GG, Weingut Dautel, Bönnigheim (Württemberg, Deutschland)
  • Kategorie V – Riesling halbtrocken/feinherb
    2017 F!l!us Kröver Letterlay Riesling feinherb, Gut Hermes, Kröv (Mosel, Deutschland)
  • Kategorie VI – Riesling restsüß
    2017 Escherndorfer Lump Riesling Spätlese VDP.Erste Lage, Weingut Rainer Sauer, Escherndorf (Franken, Deutschland)
  • Kategorie VII – Riesling edelsüß
    2015 Laumersheimer Kirschgarten Riesling Beerenauslese, Weingut Philipp Kuhn, Laumersheim (Pfalz, Deutschland)
    2016 Escherndorfer Lump Riesling Eiswein VDP.Erste Lage, Weingut Horst Sauer, Escherndorf (Franken, Deutschland)
  • Kategorie VIII – Riesling gereift (Jahrgang 2010 und älter)
    Platz 2008 Randersackerer Pfülben Riesling Spätlese trocken, Weingut Reiss, Würzburg (Franken, Deutschland)

 

 

(Foto: AD LUMINA Ralf Ziegler)

Grüner Veltliner Grand Prix: Leopold Müller als Sieger

Das niederösterreichische Weingut Müller aus dem Kremstal gewinnt den

Falstaff Grüner Veltliner Grand Prix 2018

mit dem Grünen Veltliner vom Berg 2017.

Gemeinsam mit der Niederösterreichischen Versicherung und der Landwirtschaftskammer Niederösterreich kürte der FALSTAFF Verlag, im Rahmen der Grüner Veltliner Gala die besten Grünen Veltliner des Landes.

Die ersten drei Plätze wurden im festlichen Rahmen des Wiener Palais Ferstel geehrt. Die Preise des „Grüner Veltliner Grand Prix 2018“ wurden von Dr. Hubert Schultes, Generaldirektor der Niederösterreichischen Versicherung AG, Otto Auer, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich sowie dem Leiter der Verkostungsjury Falstaff Wein-Chefredakteur Peter Moser überreicht.

Insgesamt wurden 973 Weine eingereicht. Damit ein Wein bei der NÖ-Wein-Prämierung dabei sein darf, darf dieser max. 13 % Volumenprozent Alkohol und max. 4 Gramm Restzucker aufweisen.

Sieger FALSTAFF Grüner Veltliner Grand Prix 2018

 

Die Sieger vom Grüner Veltliner Grand Prix 2018

  • 1. Grand-Prix-Sieger 2018
    Weingut Müller, Krustetten, Kremstal
    Grüner Veltliner Vom Berg 2017
  • 2. Grand-Prix-Sieger 2018
    Weingut Bernhard Ott, Feuersbrunn, Wagram
    Grüner Veltliner Der Ott 2017
  • 3. Grand-Prix-Sieger 2018
    Weingut Ernst, Wiesendorf, Wagram
    Grüner Veltliner Classic 2017

 

Neben der Siegerehrung des “Grüner Veltliner Grand Prix 2018″ wurde die 21. Auflage des

Falstaff Weinguide 2018/19

der Öffentlichkeit präsentiert.

 

(Foto: Falstaff/ Ruiz Cruz)

Salon Österreich Wein 2018

SALON Österreich Wein 2018 – der härteste Weinwettbewerb Österreichs ist entschieden:

270 Weine dürfen künftig stolz das SALON Etikett auf der Flasche tragen. 16 davon gingen aus dem Blindverkostungsmarathon als

SALON Sieger

ihrer jeweiligen Kategorie hervor, 10 wurden von Branchenprofis zu SALON Auserwählten gekürt.

Im Rahmen eines exklusiven Galadinners mit Sternekoch Johannes King wurden die 26 Sieger und Auserwählten im Wiener Palais Coburg geehrt.

Seit über drei Jahrzehnten gilt der

SALON Österreich Wein

als die Staatsmeisterschaft des heimischen Weines. Ein Teil des Erfolgs beruht auf dem mehrstufigen, unabhängigen Blindverkostungsmarathon, durch den die besten der besten österreichischen Weine aus tausenden Einreichungen für den SALON ermittelt werden.

In 16 Kategorien geht der beste Wein jeweils als SALON Sieger hervor, zudem ermitteln Fachmagazine, Weinjournalisten und Sommeliers 10 SALON Auserwählte. Durch diesen dualen Bewertungsmodus vereint der SALON Jahr für Jahr in einzigartiger Manier aufstrebende Talente und österreichische Winzer-Ikonen.

 

Salon Österreich Wein 2018 Sieger

Salon Österreich Wein 2018 Sieger – © ÖWM/Anna Stöcher

Salon Österreich Wein 2018 – die Sieger:

  • Weingut Mayer am Pfarrplatz
    Wiener Gemischter Satz DAC Ried Weisleiten 2017
  • Weingut Hahnekamp-Sailer
    Blaufränkisch Reserve Best Creation 2015
  • Weingut 10er Vock
    Chardonnay Classic 2017
  • Weingut Nimmervoll
    Weißburgunder Reserve „Englimar“ 2016
  • Weingut Hundsdorfer
    Cuvée Canis Reserve 2015
  • Weingut Hans u. Christine Nittnaus
    Scheurebe TBA „Grand Selection“ 2015
  • Weingut Sloboda
    Blauer Zweigelt Ried Tränke 2017
  • Weingut Erbhof Nährer
    Spätlese süß Leopoldiwein 2017
  • Weingut Puhr
    Grüner Veltliner Weinviertel DAC Klassik Ladenbau 2017
  • Winzerhof Sigl
    Grüner Veltliner Smaragd Ried Himmelreich 2017
  • Weingut Mayer am Pfarrplatz
    Riesling Ried Preussen-Nußberg 2016
  • Weingut Kratzer
    Sauvignon Blanc 2017
  • Weingut Nimmervoll
    Traminer Ried Fuxberg 2016
  • Weingut Steindorfer
    St. Laurent Reserve 2015
  • Weingut Andrea und Stefan Pauritsch
    Welschriesling Klassik 2017
  • Weingut Humer
    Zweigelt Reserve 2016

Salon Auserwählte 2018:

  • Weingut Prieler
    Leithaberg DAC Blaufränkisch Ried Marienthal 2013
  • Weingut Gesellmann
    Cuvée G Reserve 2013
  • Weingut Wieninger
    Danubis Grand Select Cuvée Reserve 2011
  • Weingut Feiler-Artinger
    Ruster Ausbruch 2016
  • Weingut Kracher
    TBA No. 11 Welschriesling 2015
  • Weingut Bründlmayer
    Grüner Veltliner Kamptal DAC Ried Käferberg 2016
  • Weingut Steininger
    Sekt Steinhaus Grüner Veltliner 2013
  • Weingut Wohlmuth
    Riesling Ried Edelschuh 2016
  • Weingut Tement
    Sauvignon Blanc Ried Grassnitzberg 1STK 2016
  • Weingut Kollwentz
    Pinot Noir Dürr 2015

 

SALON Tournee

Alle interessierten Weinfreunde können die 270 SALON Weine verkosten:

  • 26. Juni 2018
    Schlossmuseum, Linz
  • 28. Juni 2018
    Salzraum, Hall in Tirol

 

 

(Bild: © ÖWM/Anna Stöcher)

Traditionsweingüter wachsen kräftig

Der Verein der Österreichischen Traditionsweingüter wurde 1992 gegründet. Nun haben die Österreichischen Traditionsweingüter Zuwachs bekommen. Bisher waren es 36 Weingüter im Donauraum – Traisental, Kamptal, Kremstal, Wagram. Zwei weitere Weinbaugebiete haben sich nun dem Lagenprozess angeschlossen: Wien und Carnuntum. Somit sind nun 62 Weingüter Mitglieder der Österreichischen Traditionsweingüter.

 

Die neuen Mitglieder der Österreichischen Traditionsweingüter (ÖTW):

Wien:

  • Weingut Christ
  • Wien Cobenzl
  • Edlmoser
  • Fuhrgassl-Huber
  • Mayer am Pfarrplatz
  • Fritz Wieninger

 

Carnuntum:

  • Weingut Michael Auer
  • Familie Artner
  • Johann Böheim
  • Christian Dietrich
  • Walter Glatzer
  • Günther Glock
  • Gottschuly-Grassl
  • Philipp Grassl
  • Lukas Markowitsch
  • Gerhard Markowitsch
  • Weingut Muhr-van der Niepoort
  • Franz und Christine Netzl
  • Martin Netzl
  • Franz Oppelmayer
  • Robert Payr
  • Franz Taferner
  • Johannes Trapl
  • Horst und Irene Pelzmann
  • Gerhard Pimpel
  • Hans Pitnauer

 

 

Philipp Grassl – Winzer des Jahres 2018

Auf der VieVinum wurde die Auszeichnung

„FALSTAFF Winzer des Jahres 2018“

verliehen. Philipp Grassl wurde zum Winzer des Jahres gekürt. Falstaff-Herausgeber Wolfgang Rosam überreichte die Urkunde und einen edlen Dekanter.

2006 hat Philipp Grassl den Betrieb seiner Eltern in Göttlesbrunn übernommen. Der Betrieb wurde step-by-step ausgebaut und heute werden 25 ha Rebfläche bewirtschaftet. Der Rotwein hat einen Anteil von 80 %.

Den Rotweinliebhabern sind der Zweigelt Schüttenberg oder Cuvée Bärnreiser sicher ein Begriff.

 

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive