Allgemein
Wein & Co bekommt neuen Geschäftsführer
Eigentümer Heinz Kammerer zieht sich als Geschäftsführer aus Wein & Co zurück. Paul Truszkowski kommt dafür als neuer Geschäftsführer.
1983 in Polen geboren, schloss er 2008 das Studium der Önologie und Internationaler Weinwirtschaft in Geisenheim ab. In den letzten Jahren war Paul Truszkowski bei “Wine in Black” tätig.
Paul Truszkowski beginnt seine Geschäftsführertätigkeit ab Juli 2018. Er wird für die Bereiche Einkauf, Marketing, Event, E-Commerce, Online Marketing und Vertrieb verantwortlich sein. Der 2. Geschäftsführer, Wolfgang Frühbauer, der seit Jahren Teil der WEIN & CO Familie ist, wird Servicecenter, Gastronomie, Logistik, Finanzen, Personal, IT und WEIN & PRO leiten.
Heinz Kammerer wird den beiden Geschäftsführern mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Wiener Heurige rauchfrei
Seit Anfang Mai 2018 gibt’s in 20 Wiener Heurige kein Rauchen mehr.
Rauchfrei ist das Motto.
Die Wiener Heurigen wollen allen ihren Gästen die hohe Qualität der Wiener Weine und die hochwertigen, meist regionalen Speisen in einem rauchfreien Heurigenlokal anbieten. Der wahre Geschmack dieser Produkte soll durch Rauch nicht verfälscht werden.
Der Obmann vom Verein „Der Wiener Heurige“ Michael Edlmoser dazu:
„Bei der Qualität kenne ich keine Kompromisse. Wir verwenden nur hochwertige Lebensmittel und setzen auf regionale Produkte. Damit sind verrauchte Lokale ein absolutes No-Go.“
Und er geht auch mit gutem Beispiel voran. Sein Heuriger ist bereits seit 2 Jahren rauchfrei.
Rainer Christ vom Weingut u. Heurigen Christ ist stolz, dass alle Heurigen in Jedlersdorf mitmachen: „Eine Weinverkostung funktioniert im Rauch nicht. Wenn ich ein ganzes Jahr an meinem Wein arbeite, möchte ich am Ende des Tages meinen Gästen den echten Genuss bieten.“
Die folgenden Wiener Heurige sind rauchfrei:
- Bioweingut Obermann, Grinzing
- Buschenschank Haslinger, Sievering
- Heuriger und Weingut Maly, Grinzing
- Heuriger Ing. Werner Welser, Nußdorf-Heiligenstadt
- Weinbau-Heuriger Kierlinger, Nußdorf-Heiligenstadt
- Buschenschank Peter Bernreiter, Großjedlersdorf
- Weingut und Heuriger Richard Lentner, Großjedlersdorf
- Heuriger und Weingut Karl Lentner, Großjedlersdorf
- Weinbau und Buschenschank Familie Matuska, Stammersdorf
- Weingut Heuriger Christ, Großjedlersdorf
- Weingut Walter Wien, Strebersdorf
- Winzerhof Leopold, Stammersdorf
- Heuriger Hofer, Mauer
- Heuriger Wiltschko, Mauer
- Weinbau M & M Beranek, Rodaun
- Heuriger Edlmoser, Mauer
- Weingut und Heuriger Steinklammer, Mauer
- Mayer am Pfarrplatz, Nußdorf-Heiligenstadt
- Dornröschenkeller, Fam. Vrbickly, Stammersdorf
- Heuriger Schreckenschlager, Stammersdorf
Energieautarkes Bio-Weingut durch Crowdfunding
„Mit Sonnenenergie zur Energieautarkie“
Das Bio-Weingut Tor zur Sonne will das erste energieautarke Bio-Weingut Österreichs werden und startet dafür ein Crowdfunding-Projekt für eine Photovoltaikanlage und einen Stromspeicher.

Mit Sonnenenergie zur Energieautarkie_Familie Neustifter
Als bereits seit 1993 tätige Bio-Pioniere möchte die Familie Neustifter ein Zeichen für Nachhaltigkeit setzen, auf SONNENENERGIE umsteigen und als 1. österreichisches Bio-Weingut energieautark werden. Interessierte können das Vorhaben unterstützen und durch den Kauf von Gutscheinpaketen den dafür notwendigen Bau einer 8 kWp Photovoltaikanlage und eines 7 kWh Stromspeichers ermöglichen. Als Wechselrichter soll ein Produkt der Firma Fronius zum Einsatz kommen.
Als Gegenleistung erhalten die Teilnehmer Zugang zu limitierten Bio-Weinangeboten, profitieren von Preisvorteilen und können so mit Genuss Gutes tun!

Mit Sonnenenergie zur Energieautarkie_Familie Neustifter
Das Projekt ist bereits gestartet und bis 25. Juni 2018 kann sich jeder über die Projektwebseite www.collective-energy.at/torzursonne beteiligen.
STK Jahrgangspräsentation 2018
Rund 600 Gäste konnten sich am 21. April von der Qualität der über hundert vorgestellten STK Regions-, Orts- und Lagenweine aus der Südsteiermark und dem Vulkanland überzeugen.
Auch das Rahmenprogramm der diesjährigen Jahrgangspräsentation der zehn STK Winzer bot viele Highlights.
Schon das große Publikumsinteresse im Vorfeld war ein Indikator für die Spannung, mit der die diesjährige Veranstaltung der Steirischen Terroir- und Klassikweingüter erwartet wurde. Kein Wunder, denn neben den als fulminant eingestuften Tropfen aus 2017 präsentierten die Winzer im Keller des Sattlerhofs erstmals die Großen STK Lagen 2016 – rare und hoch aromatische Kostbarkeiten eines klimatisch herausfordernden Jahrgangs.

STK Jahrgangspräsentation 2018 (Foto: Josef Krassnig/apresvino für STK)
Geballte Qualität, die hunderte Weinliebhaber – Privatkunden, Sommeliers, Winzerkollegen , Weinjournalisten, Gastronomen, Wirtschaftstreibende und Politker – vergangenen Samstag gebührend zu feiern wussten.
Neben der ungemein positiven Resonanz für die Weine und die Location sorgten bei Sonnenschein auch Live-Musik und die an verschiedenen Food-Stationen angebotenen kulinarischen Köstlichkeiten des Haubenkochs Hannes Sattler und der „Kasalm“ für tolle Stimmung.
Gefallen fanden die Besucher auch am brandneuen STK Magazin, das sich in seiner zweiten Ausgabe mit der Bedeutung von kleinen Details im Weinbau der zehn STK Winzer beschäftigt. Nach dem Ausschenken von reifen Weinen aus Großflaschen folgte die Raritätenversteigerung. Die von den STK Winzern gespendeten Großflaschen erfreuten nicht nur passionierte Weinsammler, sondern brachten auch eine stolze Summe sowohl für Licht ins Dunkel als auch bedürftigen Familien in der Region.
(Foto: Josef Krassnig/apresvino für STK)
Linzer Weinfrühling 2018 – hervorragende Weine
Ein tolles Frühlingsfest für den Wein gab es beim diesjährigen
Linzer Weinfrühling.
Wie gewohnt, war es ein perfekt von Klaus und Sabine Stummvoll mit ihrem Team organisiertes Weinevent. In entspannter Atmosphäre konnte man genussvoll die verschiedensten Weine im Palais Kaufmännischer Verein in Linz verkosten.
Wie bei den vergangenen Weinverkostungen betrug der Eintritt zum Linzer Weinfrühling unverändert 20,- Euro pro Person. Dafür konnte man bei den anwesenden Winzerinnen und Winzern sämtliche Weine verkosten. Dazu wurde Brot und ausreichend Mineralwasser zur Verfügung gestellt.
Winzer beim Linzer Weinfrühling 2018
Es waren insgesamt 42 Winzerinnen und Winzer aus Österreich in Linz vertreten. Zusätzlich konnten Weine aus Portugal und Italien verkostet werden.
Eine Aufstellung der vertretenen Winzer findet man bei der Ankündigung zum Event.
Das schöne an Weinverkostungen wie diesen ist, dass man immer wieder neue, hervorragende Weine entdecken kann. Jeder Jahrgang präsentiert sich etwas anders. So produzieren die Winzer jedes Jahr aufs neue im Einklang mit der Natur hervorragende Weine, die man beim Linzer Weinfrühling gut verkosten konnte.
Rundum gab es eine positive Stimmung bei allen Winzerinnen und Winzern. Der neue Weinjahrgang 2017 ist in ausreichenden Mengen und in einer perfekten Qualität vorhanden.
Meine Favoriten vom Linzer Weinfrühling
- Weingärtnerei Aichinger, Schönberg
Grüner Veltliner Löss DAC 2017
Riesling von den Terrassen DAC 2017 - Weingut Rudolf Fritz, Krems-Thallern
Grüner Veltliner Frauengrund DAC 2017 - Weingut Leth, Fels am Wagram
Grüner Veltliner Brunnthal 1.ÖTW 2016
Grüner Veltliner Scheiben 1.ÖTW 2016 - Weingut Breitenfelder, Kleinriedenthal
Grüner Veltliner DAC 2017
Grüner Veltliner Alte Reben 2017
Grüner Veltliner Schatzberg 2016 - Weingut Andreas Brenninger, Niederrußbach
Grüner Veltliner DAC 2017
Grüner Veltliner Alles vom Löss 2017 - Weingut Sonnenhügel, Unterretzbach
Grüner Veltliner DAC 2017
Riesling Sonnenhügel 2017
Zweigelt Baldur 2016
Zweigelt Rot-Privat 2015 - Weingut Peter Skoff, Gamlitz
Sauvignon Blanc Klassik 2017
Sauvignon Blanc Gamlitz 2017
Sauvignon Blanc Kranachberg 2016 - Weingut R&R Gerngross, Fresing
Sauvignon Blanc Hochbrudersegg 2017
Gelber Muskateller Klassik 2017 - Weingut Kollerhof am Eichberg, Leutschach
Sauvignon Blanc Eichberg 2017
Gelber Muskateller Eichberg 2017
Sauvignon Blanc Steinkogel 2017
Grauburgunder Steinkogel 2016
Ein traumhaftes Wetter und eine tolle Weinverkostung. Und für alle Weinliebhaber, die diesmal nicht dabei sein konnten. Nächstes Jahr gibt es sicher wieder den Linzer Weinfrühling. Wer nicht so lange warten will, der sollte sich den Termin für den Linzer Weinherbst 2018 vormerken: Der Linzer Weinherbst findet heuer am Freitag, 23. November 2018 statt.
(Fotos: eigene Bilder)
21. Steirische Weintrophy
Am 11. April 2018 fand die 21. Gala der
Steirischen Weintrophy
an den Tourismusschulen Bad Gleichenberg statt. Neben einem neuen Konzept für das Event, gab es auch eine neue Kategorie, nämlich Gereifte Sauvignon Blancs. Außerdem wurden die Verkostungen erstmalig im Beisein einer Notarin durchgeführt und dank der hervorragenden Bedingungen im Weinjahr 2017 konnte mit fast 900 Einreichungen ein neuer Rekord erzielt werden.
Im Vorfeld wurden durch Verkostungen je drei Finalisten in 12 Kategorien auserkoren. Aus diesen 36 Finalisten ermittelte eine Jury am Tag der Gala die 12 Sieger, welche bei den Feierlichkeiten am Abend Ihre Auszeichnung entgegennehmen konnten.

21. Steirische Weintrophy – die Gewinner (Foto: Christian Jauschowetz)
Der eine oder andere Winzer wurde für seine Leistungen auch mit Mehrfachnominierungen belohnt. – wie zum Beispiel das Weingut Pauritsch, dass mit zwei Auszeichnungen bei vier Nominierungen das Spitzenfeld anführt oder das Weingut Frühwirth, das sowohl die Auszeichnung für den besten Morillon als auch für den besten Gereiften Burgunder mit nach Hause nehmen konnte.
Die Gewinner der Steirische Weintrophy 2018:
- Schilcher Klassik 17:
Schilcher Ried Schilcherberg 2017, Weingut Jöbstl - Welschriesling Klassik 17:
Welschriesling Klassik 2017, Weingut Pauritsch - Gelber Muskateller Klassik 17:
Gelber Muskateller 2017, Weingut Kodolitsch - Sauvignon Blanc Klassik 17:
Sauvignon Blanc “S” 2017, Weingut Pauritsch - Weißburgunder Klassik 17:
Weißburgunder 2017, Weingut Tropper - Morillon 2017:
Morillon Ried Rosenberg 2017, Weingut Frühwirth - Gereifte Burgunder 16 und älter:
Morillon Koasasteffl 2015, Weingut Frühwirth - Gereifte Sauvignon Blancs 16 und älter:
Sauvignon Blauc Ried Schemming 2015, Weingut Pfeifer - Blauer Zweigelt 16 und älter:
Blauer Zweigelt Hochwarth 2012, Domittner Klöcherhof - Rotwein Vielfalt 16 und älter:
Twentytwo Grand Reserve 2015, Weingut Maurer - Wein-Innovationen 17 und älter:
Muscaris 2017, Weinhof Leitner - Traminer 17 und älter:
Gelber Traminer 2017, Weingut Gschaar
(Foto: Christian Jauschowetz)
Gourmet’s Italia in Wien und München
Bei Gourmet`s Italia werden italienische Feinkost und exklusive Weine aus Italien gemeinsam präsentiert.
Eine Reise nach Italien wo man tolle Weine und andere Köstlichkeiten verkosten kann. Und trotzdem bleibt man zu Hause.
Einmal in Wien und einmal in München….
Am 7. Mai 2018 findet im Museumsquartier in Wien die Veranstaltung
Gourmet’s Italia- WineHunter Wien
statt. Das Event bietet die einzigartige Gelegenheit, eine Auswahl an erlesenen Weine und Feinkost-Produkten aus ganz Italien kennen zu lernen.
Eintritt bis 17:00 Uhr nur für Presse und Fachbesucher. Von 17:00 bis 20:00 Uhr Verkostung auch für privates Publikum. Eintrittspreis € 15,00 an der Abendkasse.
Am 11. Juni 2018 findet im Künstlerhaus in München die Veranstaltung
Gourmet’s Italia- WineHunter München
statt. Eintritt bis 17:00 Uhr nur für Presse und Fachbesucher. Ab 17:00 Verkostung auch für privates Publikum. Eintrittspreis € 15,00 an der Abendkasse.
Eintrittskarten für Linzer Weinfrühling gewinnen
Traditionell findet jährlich im April im Palais Kaufmännischer Verein ein besonderes Event für alle Weinfreunde statt. Richtig, ich habe die Weinverkostung bereits angekündigt und unter dem folgenden Link findet man die Details inkl. der teilnehmenden Winzer: Linzer Weinfrühling 2018 – coming soon!
Und vermutlich haben die meisten Weinliebhaber das Datum in ihrem Kalender bereits rot angemalt. Rot angemalt – nein, nicht weil es Freitag der 13. ist, sondern weil in Linz der
Linzer Weinfrühling 2018
stattfindet.
Also, für alle, die das Datum noch nicht vorgemerkt haben:
Linzer Weinfrühling 2018: Freitag, 13. April 2018
Und jetzt aufgepasst!
Es gibt ein Gewinnspiel!
Diesmal habe ich etwas ganz besonders für alle Leserinnen und Leser von rotwein-weisswein.at . Ich habe vom Veranstalter Klaus Stumvoll 3 x 2 Freikarten für den Linzer Weinfrühling zur Verfügung gestellt bekommen. Herzlichen Dank dafür! Und die Karten werden bald verlost.
Also: Drei glückliche Gewinner haben die Chance auf jeweils 2 Freikarten.
Dazu einfach ein Mail an kontakt@rotwein-weisswein.at mit Betreff “Weinfrühling” inkl. Namen bis zum 10. April 2018 senden. Die Gewinnerin bzw. der Gewinner wird anschließend via Mail verständigt. Eine Barablöse vom Gewinn ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Viel Glück beim Gewinnspiel und wir sehen uns beim Linzer Weinfrühling am 13. April !
ProWein 2018 Rückblick
Vom 18. bis 20. März traf sich die internationale Wein- und Spirituosenbranche zu ihrer Leitmesse, der ProWein in Düsseldorf.
6.870 Aussteller aus 64 Ländern boten einen Überblick über das aktuelle Wein- und Spirituosenangebot. Über 60.000 Besucher kamen nach Düsseldorf, um zu ordern und sich zu informieren. Damit setzt die ProWein 2018 wieder einmal neue Bestmarken.
Die ProWein überzeugte vor allem durch ihre hohe Internationalität und Qualität. Jeder zweite Besucher kam nicht aus Deutschland. Über 70 Prozent der Besucher gehörten dabei zum Top- bzw. mittleren Management. Für sie alle ist die ProWein absolut unverzichtbar. Rund 85 Prozent der Besucher sehen die ProWein vor allem als Orderplattform, 90 Prozent schätzen das intensive Networking und für 95 Prozent ist die ProWein eine wichtige Informationsquelle.

ProWein2018_Düsseldorf_Vorkostungszone (Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann)
Die meisten Besucher interessierten sich in diesem Jahr vor allem für die neuen Jahrgänge aus Deutschland, Frankreich und Italien. Bestnoten gab es aber auch bei der Gesamtbeurteilung: Jeder zweite Besucher bestätigte, neue Lieferanten gefunden zu haben. Zwei Drittel konnten mit nützlichen Informationen zu Trends und Neuheiten nach Hause fahren. Rund 95 Prozent gaben an, ihr Messebesuchsziel voll erreicht zu haben.
Die ProWein ist nicht nur die Orderplattform der Branche. Auch das Thema Information nimmt einen beträchtlichen Platz ein und wurde stark nachgefragt: Rund 500 informative Veranstaltungen und zahlreiche moderierte Tastings fanden direkt an den Ständen der Aussteller sowie im ProWein Forum statt. Ein Streifzug durch die themenspezifischen Veranstaltungen und geführten Degustationen der einzelnen Aussteller zeigt, welch tiefgehendes Know-how auf der Messe vermittelt wurde. Die Veranstaltungsschwerpunkte lagen auf den Themen Champagner, Spirituosen, Craft-Drinks, Bio und Biodynamie, Reife und Potenzial, Kombination von Speisen und Wein sowie auf Marketing- und Logistikthemen für den Handel.
So geht es weiter
Unmittelbar nach der ProWein in Düsseldorf findet vom 24. bis 27. April die ProWine Asia 2018 in Singapur statt.
Die ProWine China 2018 in Shanghai folgt vom 13. bis 15. November.
Die nächste ProWein in Düsseldorf steht vom 17. bis 19. März 2019 an.
(Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann)
Preisverleihung ProWein 2018
90 nationale und internationale Winzer haben am Eröffnungstag der ProWein, der wichtigsten Weinmesse der Welt, ihre Auszeichnung entgegengenommen. Ihre Weine wurden beim 22. Großen Internationalen Weinpreis MUNDUS VINI als die besten der jeweiligen Kategorie ausgezeichnet.
Vor Ort waren unter anderem Dr. Job und Nana von Nell vom VDP Weingut Karl Schaefer aus der Pfalz, die den Preis „Bester Riesling trocken“ für ihr 2016 Dürkheimer Michelsberg Riesling Großes Gewächs entgegennahmen. Die weiteren deutsche Preisträger sind das Weingut Dr. Wehrheim, Pfalz („Bester Weißburgunder Deutschland“ für sein 2016 Mandelberg Weisser Burgunder Großes Gewächs), das Weingut Nick Köwerich, Mosel („Bester Riesling mit Restsüße für seine 2003 Köwericher Laurentiuslay Riesling Spätlese), die Divino Nordheim Thüngersheim, Franken („Bester Silvaner“ für ihre 2016 Franconia Escherndorfer Lump Silvaner Spätlese trocken), das Weingut Kreuzberg, Ahr („Bester Spätburgunder Deutschland“ für sein 2015 Neuenahrer Sonnenberg Spätburgunder Großes Gewächs), das Deutsche Weintor, Pfalz („Bester trockener Weißwein Deutschland im LEH“ für ihren 2017 Sauvignon Blanc trocken), MEJS Die Weinspezialisten, Pfalz („Bester Riesling Deutschland im LEH“ für ihren 2017 Edition Valentin Vogel Riesling trocken) sowie die Winzergemeinschaft Franken („Bester Süßwein Deutschland“ für ihren 2016 Seinsheimer Hohenbühl Traminer Eiswein).
Als „Bester Erzeuger Deutschland“ zeichnet MUNDUS VINI bei der diesjährigen Frühjahrsverkostung das Weingut Georg Müller Stiftung, Rheingau aus. Mit 7 Gold und 4 Silber
Medaillen stellen Peter Winter und Tim Lilienstroem wie im vergangenen Jahr das beste Gesamtsortiment.
Bei den deutschen Genossenschaften konnte sich bei der Frühjahrsverkostung erneut ein Betrieb aus Franken durchsetzen, das beste Sortiment kommt von den Winzer Sommerach, die von MUNDUS VINI als „Beste Genossenschaft Deutschland“ ausgezeichnet werden.
Auch internationale Winzer fanden sich zur Preisverleihung ein. So wurde vom MUNDUS VINI Vorstand die Auszeichnung „Best of Show Chianti“ an Marchese Lamberto Frescobaldi für seinen 2014 Nipozzano Riserva überreicht. Weitere Preisträger waren unter anderem Koos Jordaan vom Weingut Lourensford, Südafrika, Giorgi Ezugbaia vom Weingut Khareba, Georgien, Tobias Lassak von Ginestet, Frankreich, Klaus Gasser von der Kellerei Cantina Terlan, Italien, António Braga von Sogrape Vinhos, Portugal sowie Javier Galarreta, Araex und Spanish Fines Wines, Spanien.