Archiv der Kategorie: Allgemein

Orange Wine – Herstellung

Ist es ein Gemüsesaft? Ein Tomatensaft?
Die Farbe ist oftmals orange. Das eine Mal ist es ein helles Orange. Ein anderes Mal ein dunkleres Orange. Manchmal ähnlich wie ein Aperol-Spritz. Zumindest was die Farbe betrifft. Eine neue, vierte Weinfarbe.

Aktuell liest man einiges zum Thema “Orange Wine”. Was ist Orange Wine? Wie erfolgt die Herstellung von Orange Wine?

Herstellung von Orange Wines

Zuerst einmal: bei Orange Wines handelt es sich nicht um orange Beeren, eingefärbten Wein oder sonstigen Blödsinn, den man manchmal hört. Bei Orange Wine handelt es sich um einen Weißwein! Also ein Wein aus weißen Trauben.
Dieser Weißwein wird wie Rotwein hergestellt. Das heißt die Trauben werden mit den Beerenschalen und Traubenkernen vergoren. Eine Maischegärung also. Die alkoholische Gärung erfolgt mit den Beerenschalen. Normalerweise ist dies eben nur bei Rotweinen üblich.

Dadurch, dass der Wein einen langen Kontakt mit der Maische hat, werden mehr Tannine und Farbstoffe extrahiert. Von da kommt also die orange Farbe.

Die Maischegärung erfolgt meist in speziellen Behältnissen, wofür es unterschiedliche Arten gibt.

  • Quevris (Kvevris): Tongefäß (Ton-Amphoren) aus Georgien (geht bis in die Antike zurück), welche in den Boden vergraben werden.
  • Tinajas: Tongefäß aus Spanien
  • Holzfässer
  • klassische Tanks

Aktuell unterliegen “Orange Weine” keinen gesetzlichen Regelungen und dürfen daher nicht als Qualitätsweine verkauft werden.

Wer weiß, wie es dazu in einigen Jahren aussieht. Oder bleibt es doch nur eine Modeerscheinung in der Weinszene und in einigen Jahren spricht niemand mehr davon?

 

 

Verkostung Rosé Frizzante – Weinhof Pollak – Rockabilly

Hersteller:

Weinhof Pollak – Rockabilly Weinkult

Wein:

Rockabilly Weinkult Frizzante

Anbaugebiet: Retzer Land, Weinviertel
Ort: Unterretzbach
Land: Österreich, Niederösterreich
Jahrgang: 2013
Alkohol in Vol.: 11,0 %
Farbe: rosé
Geschmack: trocken
Restzucker: 18 g/l
Säure: 5,9 g/l
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 9,- Euro
Den Wein gibt es direkt ab Hof zu kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: April 2013

Rockabilly-Weinkult

Informationen über das Weingut:

René und seine Frau Ramona Pollak haben ein ganz besondere Liebe zum Rock’n’Roll. Und natürlich auch zum Wein.

Die Winzer in der 3. Generation haben ihr Handwerk von Grund auf gelernt und sind mit viel Begeisterung im Weingarten und Keller tätig.

Aus Liebe zum Wein und aus Liebe zum schon immer gelebten Rockabilly Kult, erschufen die beiden eine neue Marke:

Rockabilly Weinkult

Seit August 2013 werden die neuen Weine für den “Rockabilly Weinkult” produziert.

Aktuell werden unter der Marke “Rockabilly Weinkult” die folgenden Weine angeboten:

  • Zweigelt
  • Grüner Veltliner
  • Rosé Frizzante
  • Riesling
  • Weißburgunder

Alle Weine kosten 9,- bis 9,60 Euro. Und Schritt für Schritt wird dieses Sortiment mit kultigen Produkten erweitert.

Rockabilly Weinkult Frizzante

Verkost-Notiz:

Der Rosé Frizzante leuchtet im Glas schön rosa. Feine Kohlensäure perlt das Glas entlang.

In der Nase präsentiert sich der Frizzante frisch, lebendig. Wunderbarer Duft nach Beeren.
Fruchtig. Frisch. Fröhlich. Nach Erdbeeren. Der Gaumen meint: ein tolles Sommergetränk. Gerade jetzt, wo die warme Jahreszeit ins Land zieht.

Ideal als Aperitif. Ausgewogenes Säure-Zucker-Spiel.

 

Zusätzlich durften wir den Grünen Veltliner vom Rockabilly Weinkult verkosten. Ein klassischer Grüner Veltliner. Ein feines Pfefferl. Verschiedenste Früchte wie Stachelbeere. Ein leichter, frischer Sommerwein.

Rockabilly Weinkult Grüner Veltliner

 

Als Tipp: am 10. Mai findet ein besonderes Event am Weinhof Pollak statt: Rock’n’Roll am Weinhof mit Livemusik von “The Smart Smokers”.

 

(Bild: eigene Bilder)

Vinitaly 2014 – die Weinwelt traf sich in Verona

Auch in diesem Jahr war in Verona die Weinwelt hervorragend vertreten. Auf der Vinitaly 2014 in Verona waren rund 4100 Aussteller auf mehr als 100.000 m² Ausstellungsfläche vertreten.

Mit 155.000 registrierten Besuchern konnten mehr als 6 % mehr Weinfreunde begrüßt werden. Rund 55.000 Fachbesucher kamen aus dem Ausland.
Die Vinitaly wurde zu einer wichtigen Drehscheibe des Weingeschäfts. Die Besucher kamen aus den folgenden Ländern:
Österreich, Schweiz, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Rumänien, Bulgarien, Polen, Belgien, Holland, Luxemburg, der Ukraine, Russland, den baltischen Ländern, Kurdistan, Skandinavien, Ungarn, Portugal, Tschechien, Indien, den USA, Kanada, Korea, Japan, China, Südafrika, Israel, Kamerun, diversen Mittelmeeranrainerstaaten, Mittel- und Südamerika sowie Australien.

Vinitaly Verona

 

Die Weinmesse mit Tradition, die in diesem Jahr einige Neuerungen aufweisen konnte – von der internationalen Halle Vininternational bis hin zum neuen Ausstellungsbereich Vinitalybio. Parallel zur Vinitaly wurden wie in den Jahren zuvor die Enolitech, der Fachsalon für Weinbau- und Kellereitechnik, sowie Sol, die Ausstellung für Oliven und Olivenölerzeugnisse sowie die Agrifood, die Veranstaltung für qualitative Agrarlebensmittel abgehalten.

Besonders zufrieden zeigten sich Besucher und Teilnehmer des neuen Ausstellungsbereichs Vinitalybio. “Ein außerordentlicher Erfolg” kommentierte der Präsident von FederBio, Paolo Carnemolla, “welcher die Wahl zur Zertifizierung und Transparenz als Unterscheidungsmerkmal als richtige unternehmerische Entscheidung beweist.”

Vinitaly Bio

 

Der neue Themenbereich wurde von zahlreichen nationalen und internationalen Interessenten aufgesucht und schon jetzt haben zahlreiche Firmen ihr Interesse an der Teilnahme an Vinitalybio im kommenden Jahr geäußert, so daß hier ein großes Potential für die Zukunft zu erwarten ist.

Gut angenommen wurde auch die neue internationale Halle “Vininternational“, in der sich Weinproduzenten aus verschiedenen Weinanbauländern präsentierten. Die ausgeschriebenen Weinverkostungen konnten sich eines regen Interesses erfreuen.

Der italienische Weinjournalist Gian Luca Mazzella präsentierte im Rahmen von zwei bereits im Vorfeld ausgebuchten Weinverkostungen Spitzenprodukte des deutschen Rieslings sowie des österreichischen Grünen Veltiners.

Die nächste Vinitaly findet vom 22. bis 25. März 2015 in Verona statt.

 

(Bilder: Heike Schmidt)

 

Wachau – ein Sonntagsausflug

Die Wachau mit ihrer Jahrhundert alten Weinbautradition ist immer wieder einen Besuch wert. Und so haben wir uns heute kurz entschlossen und sind in die Wachau gefahren.

Genau genommen sind wir nach Weißenkirchen in die Wachau. Weißenkirchen liegt direkt an der Donau und hat viele kleine, verwinkelte Straßen.

20140427 Wachau 101

Von weiten schon sieht man die mächtige, gotische Wehrkirche aus dem 14. Jahrhundert.

20140427 Wachau 096

Zur Wachau gehört einfach ein Thema: der Wein. Eh klar!
Weißenkirchen ist ein bedeutender Weinbauort in der Wachau und liegt nördlich der Donau. Die Hauptrebsorten sind hier Grüner Veltliner und Riesling.

20140427 Wachau 013

 

Die Rebstöcke sowie die restliche Natur heuer schon weiter entwickelt als sonst. Auf den Bäumen hängen schon die Weichsel und Marillen. Natürlich noch klein und grün aber reichlich auf den Bäumen. Und auch der Wein entwickelt sich prächtig.

20140427 Wachau 139

 

(Bilder: eigene Fotos)

Linzer Weinfrühling 2014 – ein gelungenes Weinevent

Gestern fand im Fest- und Bildersaal im Palais Kaufmännischer Verein der Linzer Weinfrühling statt. Klaus und Sabine Stumvoll haben mit ihrem Team eine tolle Weinveranstaltung organisiert. Klar, die Location ist natürlich auch optimal für ein Weinevent wie dieses. Aber das alles muss organisiert werden und die richtigen Winzer müssen auch dabei sein. Und das ist jedenfalls gelungen; bereits zum 19. Mal fand der Weinfrühling statt.

20140411 Weinfrühling 007

 

Für 20,- Euro Eintritt konnte jede Weinliebhaberin und jeder Weinliebhaber mit seinem Glas die Weine bei den 41 Winzerinnen und Winzern verkosten. Grundsätzlich war die Veranstaltung gut besucht. Es war trotzdem ausreichend Platz bei den Verkosttischen bzw. ausreichend Zeit für Gespräche mit den Winzerinnen und Winzern.

Wie es sich für eine gut organisierte Weinverkostung gehört, stand ausreichend Mineralwasser und Brot für zwischendurch zur Verfügung.

Winzer beim Linzer Weinfrühling

41 Winzerinnen und Winzer waren vertreten. Davon waren 27 aus Niederösterreich, 13 aus der Südsteiermark und 1 Weingut aus Oberösterreich.

Die Niederösterreicher hatten natürlich ihre Leitsorten Grüner Veltliner und Riesling dabei. Klassisch, feine Säure, grasig, angenehmes Pfefferl, rund, harmonisch. So präsentierten sich viele Grüne Veltliner. Wir waren alle samt sehr positiv überrascht. Ein toller Jahrgang, auch wenn die meisten Winzer von einem eher geringeren Erntevolumen gegenüber einem normalen Jahrgang sprechen.

Aus der Südsteiermark gab es wieder viele tolle, fruchtige Weine vom neuen Jahrgang 2013. Aber auch etliche Lagenweine 2012. Klar, ich bin natürlich den verschiedenen Sauvignon Blancs verfallen. Meine Favoriten!

Was bewegt die Winzer aktuell?

Bei den meisten Verkostungstischen waren die Winzerinnen und Winzer persönlich vertreten. Und dies macht so eine Weinveranstaltung auch zu etwas besonderem. So konnte man über den aktuellen Jahrgang 2013 plaudern, Hintergrundinformationen über die einzelnen Weine und ihre Lagen bekommen oder einfach nur Smalltalk führen.

In den meisten Regionen ist die Natur rund drei bis vier Wochen voraus gegenüber einem normalen Weinjahr. Oder wie ein Winzer meinte: “Die Natur ist heuer so weit vorne, wie noch nie.”
Aber egal wo man hinsieht, einen ausgiebigen Regen würden sich alle wünschen. In der Südsteiermark sieht es etwas besser aus, als in Niederösterreich.
Aktuell sind die Rebstöcke ausreichend mit Wasser versorgt. Wenn aber der Austrieb so richtig los geht, brauchen die Reben mehr Wasser und da wäre Regen ideal. Aber ich denke, das wird sich schon einstellen.

20140411 Weinfrühling 005

 

Wein-Erinnerungen

Folgend einige Weingüter und Weine, die uns besonders positiv aufgefallen sind.

  • Weingärtnerei Aichinger, Schönberg, Kamptal
    – Grüner Veltliner DAC 2013
    – Grüner Veltliner Löss DAC 2013
  • Weingut Günther Brandl, Zöbing, Kamptal
    – Grüner Veltliner Weinberge 2013
    – Grüner Veltliner Terrassen 2013
  • Weingut Wolfgang & Sylvia Groll, Reith-Langenlois, Kamptal
    – Grüner Veltliner Kogelberg DAC Reserve 2013
  • Familienweingut Rosner, Langenlois, Kamptal
    – Grüner Veltliner Löss DAC 2013
    – Grüner Veltliner Terroir DAC Reserve 2012
  • Weingut Hermann Moser, Rohrendorf, Kremstal
    – Grüner Veltliner Karmeliterberg DAC 2013
    – Grüner Veltliner Gebling DAC 2013
    – Grüner Veltliner Fortissimo DAC Reserve 2012
  • Weingut Tom Dockner, Theyern, Traisental
    – Grüner Veltliner Theyerner Berg DAC 2013
    – Grüner Veltliner Pletzengraben DAC Reserve 2012
  • Weingut Karl Ziß, Röschitz, Weinviertel
    – Grüner Veltliner DAC 2013
    – Grüner Veltliner Mühlberg 2013
  • Weingut Dreisiebner Stammhaus, Ehrenhausen, Südsteiermark
    – Sauvignon Blanc Classic 2013
    – Gelber Muskateller Hochsulz 2012
    – Sauvignon Blanc Hochsulz 2012
  • Weingut Gross, Ratsch a.d. Weinstraße, Südsteiermark
    – Sämling Scheurebe 2013
    – Sauvignon Blanc Sulz 1. STK Lage 2012
    – Sauvignon Blanc Nussberg Große STK Lage 2011
  • Weingut Trabos, Gamlitz-Kranachberg, Südsteiermark
    – Morillon Klassik 2013
    – Gelber Muskateller Klassik 2013
    – Sauvignon Blanc Klassik 2013
    – Sämling Klassik 2013
    – Sauvignon Blanc Kranachberg 2013
  • Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg, Gamlitz, Südsteiermark
    – Steirische Vielfalt 2013
    – Sauvignon Blanc Klassik 2013
    – Sauvignon Blanc Jungfernhang 2013
    – Gamlitz-Sauvignon G. XIII 2013
    – Sauvignon Blanc Kranachberg 2013
  • Weingut Tement, Berghausen, Südsteiermark
    – Sauvignon Blanc Grassnitzberg 1. STK Lage 2013
    – Sauvignon Blanc Zieregg Grosse STK Lage 2012
  • Weingut Tinnauer, Gamlitz, Südsteiermark
    – Sauvignon Blanc 2013

20140411 Weinfrühling 013

 

Der Linzer Weinfrühling war seinen Besuch wert. Und all jene, die beim Linzer Weinfrühling nicht dabei sein konnten, sei gesagt: Im Herbst gibt es den Linzer Weinherbst. Der Linzer Weinherbst 2014 findet am Freitag, 21. November 2014 statt.

 

(Bild: eigenes Foto)

 

 

Buch gelesen: Junge Wilde – alte Meister von Hans Stoll

Hans Stoll ist den Weinkennern in Österreich sicherlich ein Begriff. Der Diplom-Sommelier mit umfangreicher Erfahrung in der Gastronomie ist auch als Trainer mit Schwerpunkt Tourismus im WIFI Oberösterreich tätig. Möglicherweise hat schon der eine oder andere von Euch einen Weinkurs oder Weinlehrgang bei Hans Stoll besucht.

Letztes Jahr habe ich schon über ein Buch von Hans Stoll berichtet: Wein-Gut Österreich .

Und kurz vor Weihnachten ist wieder ein Buch von Hans Stoll erschienen. Dieses heißt:

Junge Wilde – “alte” Meister

Das neue Buch ist im Taschenbuch-Format erschienen und hat 116 Seiten.
Am Anfang werden allgemeine Informationen über das Weinland Österreich angeführt. Einerseits werden die wichtigsten Rebsorten für Österreich – für Weißwein und Rotwein – aufgezählt und dann wird kurz und knackig die Weinerzeugung erklärt.
Weiters bekommt man einen kurzen Überblick über die österreichischen DAC-Weine.

Junge_Wilde_alte_Meister_Hans-Stoll
Junge_Wilde_alte_Meister_Hans-Stoll

Der Hauptteil vom Buch ist in die verschiedenen Weinbauregionen der einzelnen Bundesländer aufgeteilt. Folgende Weinbauregionen werden im Buch “Junge Wilde – “alte” Meister” angeführt:

Niederösterreich

  • Wachau
  • Kremstal
  • Kamptal
  • Traisental
  • Wagram
  • Weinviertel
  • Carnuntum
  • Thermenregion

Burgenland

  • Neusiedlersee
  • Leithaberg (Neusiedlersee-Hügelland)
  • Mittelburgenland
  • Eisenberg (Südburgenland)

Steiermark

  • Weststeiermark
  • Südoststeiermark
  • Südsteiermark

Wien

 

Für die angeführten Weinbauregionen gibt es zuerst eine kurze Beschreibung. Dann werden einige bekannte, etablierte Winzer ausgewählt, welche kurz beschreiben werden. Sozusagen die “Alten”. Anschliessend kommt jeweils eine Auswahl an “Jungen”, denen etwas mehr Platz gewidmet wurde.

Grundsätzlich sind die Texte kurz und knackig geschrieben und das Buch verschafft einen Überblick über einen Teil der österreichischen Weinszene. Teils hatte ich beim Lesen das Gefühl, dass es etwas eine Zusammenfassung vom großen Bruder – Wein-Gut Österreich – ist.

Als großer Fan für Weine aus der Steiermark insbesondere der Südsteiermark ist mir aufgefallen, dass gerade diese Weinregionen etwas sehr kurz gekommen sind. Hans Stoll dürfte da mehr in Niederösterreich und dem Burgenland unterwegs gewesen sein 🙂 .

Das Taschenbuch “Junge Wilde – “alte” Meister” von Hans Stoll gibt es zum Beispiel bei Amazon um 14,90 Euro.

 

Einfluss der Nutzung von Web 2.0 Anwendungen auf die geplante Kaufentscheidung im Bezug auf Wein

Heute habe ich eine Bitte der speziellen Art via Mail bekommen.

Thomas Zach studiert “Internationales Weinmarketing” an der Fachhochschule Eisenstadt im vierten und letzten Semester. Seine Masterarbeit widmet sich dem Thema “Welchen Einfluss hat die Nutzung von Web 2.0 Anwendungen auf geplante Kaufentscheidungen im Bezug auf Wein?”. Das Forschungsprojekt ist eine Kooperation mit der renommierten Universität Geisenheim in Deutschland. Dort sind derzeit Studien – ebenfalls zum Thema Web 2.0 und Wein – aus der Sicht der Winzer in Ausarbeitung.

Thomas Zach ist 33 Jahre jung, aus Wien und arbeite seit 2000 als Journalist. Von 2000 bis 2004 beim Wiener Privatradio “Antenne Wien – 102,5” (jetzt “Radio Ö24”) als Redakteur bzw. Verantwortlicher für die Morningshow. 2004 wechselte er dann in die TV-Branche zu ATV und ist dort Sendungsverantwortlicher für diverse Live-Übertragungen im Sport.
Bis hierher lesen wir noch nicht sehr viel, dass Thomas Zach auch was mit Wein zu tun hat. Aber er meint selbst dazu:

“….Sie merken also, mit Wein hat das Ganze nicht viel zu tun. Das Interesse an Wein ist – derzeit – noch von privater Seite. Vor 4 Jahren habe ich – durch die Familie meiner Freundin – einen kleinen Weingarten in Sankt Margarethen im Burgenland – übernommen. In den nächsten Jahren soll – gemeinsam mit einem befreundeten Winzer – der erste Wein folgen.”

Und so kam Thomas Zach auf mich zu mit der Bitte ihn bei der Masterarbeit zu unterstützen. Wir alle können ihn unterstützen. Bei seiner Masterarbeit geht es kurz gesagt darum, ob Social Media Kanäle wie Blogs, Facebook, Twitter und so weiter einen Einfluss auf die Kaufentscheidung bei Wein haben.

Und wie er meint:

“…. Das Thema ist aus meiner Sicht derzeit extrem interessant, da sich – auch in den Medien – der Informationsfluss immer mehr in das WWW verlagert. Gerade Social Media wie Facebook, Twitter etc. haben da einen großen Anteil…..”

Also, an alle Blogleser:

Bitte um Unterstützung von Thomas Zach bei seiner Masterarbeit:

http://fh-burgenland.evasys.de/evasys/online.php

Tan/Losung: wein123

Login

 

Vielen Dank!

 

 

100 % BIO. FÜR WIEN

Wer in einer Stadt Landwirtschaft betreibt, sollte nur biologisch arbeiten.
Das ist der Kern von “100 % BIO. FÜR WIEN.” – einer Initiative für die Bewohner und das gute Leben in Wien.

Initiator Martin Lenikus, Eigentümer des Wiener Weinguts Lenikus, und der Geschäftsführer des Weinguts, Marco Kalchbrenner, präsentierten heute erstmals die Initiative “100 % BIO. FÜR WIEN”, die sich der Umsetzung einer 100 % rein biologischen Landwirtschaft und ihrer Förderung sowie Verbreitung innerhalb der Stadtgrenzen der Millionenmetropole Wien verschrieben hat. Die Initiatoren treten an, um den Lebensraum Wien gesünder zu gestalten und der Bundeshauptstadt gleichzeitig zu einer einzigartigen Bodenqualität zu verhelfen. Zum Start der Initiative stellten die Begründer ein Manifest mit den Zielen der Initiative sowie Kommunikationsmaßnahmen, wie ein eigens gestaltetes Logo und eine Webseite vor.

Martin Lenikus Marco Kalchbrenner 100%BIOFÜRWIEN
Martin Lenikus Marco Kalchbrenner 100%BIOFÜRWIEN

“Diese Initiative ist eine über Jahre gewachsene Herzensangelegenheit von mir. Die ständig zunehmende positive Resonanz auf diese Idee haben mein Team und mich nun aktiv werden lassen”, erklärt Martin Lenikus seine Beweggründe und ergänzt: “Zu hoher Lebensqualität gehört nachhaltiges Denken und Handeln mittlerweile einfach dazu. Dieses für mich völlig logische Verständnis verfolge ich in sämtlichen Bereichen meiner unternehmerischen Tätigkeiten seit langer Zeit mit Nachdruck. Egal, ob es – wie bei der Entwicklung von Immobilien und Hotels um energieeffizientes und ressourcenschonendes Bauen und den Einsatz ökologisch einwandfreier Materialien geht, oder – wie im Weinbau – um rein biologische Bodenbewirtschaftung.”

Die Ziele der Initiative “100 % BIO. FÜR WIEN”

  • Alle Wiener landwirtschaftlichen Flächen in unmittelbarer Nähe zu Wohnhäusern oder öffentlichen Einrichtungen sollen schnellstmöglich auf rein biologische Bewirtschaftung umgestellt werden.
  • Sämtliche landwirtschaftlichen Produkte aus Wien sollen rein biologisch und nachhaltig hergestellt werden.
  • Bis spätestens 2020 sollen alle Wiener landwirtschaftlichen Flächen, die an Wohngebiet angrenzen, biologisch bewirtschaftet werden.
  • Bis 2030 sollen sämtliche landwirtschaftlichen Flächen innerhalb der Stadtgrenzen Wiens rein biologisch bewirtschaftet werden.

Die Stadt Wien würde mit der 100 % biologischen Bewirtschaftung aller landwirtschaftlichen Flächen international eine absolute Vorreiterrolle und eine gewichtige Position als Trendsetterin einnehmen.

(Bild: copyright 100%BiofürWien)

Weinskandal in der Schweiz

Die Schweiz hat einen neuen Weinskandal wegen illegaler Weinverschnitte.

 

Laut verschiedenen Schweizer Medien steht ein Walliser Winzer unter Verdacht, Hunderttausende Flaschen Wein gepanscht zu haben.
Der Winzer Dominique Giroud – für ihn gilt die Unschuldsvermutung – ist Winzer und betreibt im Kanton Wallis auch noch eine große Weinhandlung. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen Dominique Giroud wegen Betrugs. Er wird verdächtigt, dass er zu mehr als 350.000 Liter Walliser Wein einen billigen Wein beigemischt haben soll.

Grundsätzlich dürfen in der Schweiz die Winzer den Wein nach genauen Vorgaben mit anderen Sorten mischen. Dabei sieht das Gesetz vor, dass höchstens 10 bis 15 Prozen Billigwein beigemischt werden dürfen. Ausländischer Wein darf aber nicht dazu gemischt werden. Die Weinpanscherei soll der Walliser Winzer in den Jahren 2006 bis 2009 gemacht haben. Auch billiger Nicht-Schweizer-Wein soll dabei gewesen sein. Die Frage ist natürlich, ob Dominique Giroud alleine panschte, oder ob dies auch andere Winzer und Weinhändler machten bzw. machen. Und so wie es aussieht, dürfte er nicht zum ersten Mal erwischt worden sein…

Ich denke, es wird nun verstärkte, strengere Kontrollen geben und dann wird schon Licht in diesen Schweizer Weinskandal gebracht.
Man muss dies positiv sehen: Auch in Österreich hat sich der Weinskandal positiv auf die Qualität ausgewirkt. Wer weiß, ob wir auch sonst so tolle, hervorragende Wein in Österreich hätten. Heute haben wir diese sehr gute Weinqualität quer durch das ganze Land!

 

Weinviertel DAC auf Tour in Linz

Am Dienstag, 18. März 2014 machte der neue Weinviertel DAC Jahrgang 2013 halt in Linz. Im Linzer Design Center präsentierten 128 Winzer aus dem Weinviertel ihren neuen Jahrgang.

WeinviertelDAC-Linz2014.1
Weinviertel DAC Tour 2014

Der Startschuss für die Tour fand 11. März in der Wiener Hofburg statt. Linz ist nun die zweite Station. Bereits der 12. Jahrgang der pfeffrigen Veltliner – Weinviertel DAC – wurden in Linz präsentiert.

Im Design Center im 1. Stock im Empore konnten wir den jungen Weinjahrgang 2013 entdecken. Bei den nicht ganz 130 Winzern standen mehr als 220 Weine zum Verkosten bereit. Aber es gab nicht nur die „jungen“ Weine zu verkosten.
Auch die kräftigeren DAC Reserveweine waren mit dabei. Bei den Reserveweinen erfolgt die Lese später und die Reifephase dauert länger als bei den klassischen Weinviertel DAC-Weinen.

Weinviertel DAC Tour 2014
Weinviertel DAC Tour 2014

Folgend einige Weingüter und Weine die uns besonders in Erinnerung geblieben sind:

  • Winzerhof Wurst – Weinviertel DAC Alte Rebe
  • Weingut Weinrieder – Weinviertel DAC
  • Weingut Georg Toifl –Weinviertel DAC Geo
  • Weingut Tagwerker – Weinviertler DAC Johannesbergen
  • Winzer- u. Gästehaus Stur – Weinviertel DAC
  • Weingut Wolfgang Seher – Weinviertel DAC
  • Weingut R & A Schwarzböck – Grüner Veltliner vom Flysch
  • Weingut Schmidt – Weinviertel DAC Neuberg
  • Weingut Rücker – Weinviertel DAC
  • Weingut Rieder – Weinviertel DAC
  • Weingut Julius Klein – Grüner Veltliner Weinviertel DAC Reserve Steinbergen 2012
  • Weinbau Karl Holzmann – Weinviertel DAC Hamert
  • Weingut Hindler – Weinviertel DAC Classic
  • Weingut Hagn – Weinviertel DAC Klassik
  • Weinbau Fabich – Weinviertel DAC Nussberg
  • Weinbau Dworzak – Weinviertel DAC Sonnberg
  • Weinbauernhof Familie Diem – Weinviertel DAC Ried Längen
  • Degn.Wein – Weinviertel DAC Klassik

Mein absoluter Favorit ist aber vom  Weingut Schödl aus Loidesthal. Der Wein: Weinviertel DAC Blumenthal 2013. Ein trockener Veltliner mit exotischen Noten, angenehmes Pfefferl, Äpfel, gut eingebundene Säure, cremig. Schöne Struktur und schöne Länge. Ein Wein mit Potential.

Neben der Verkostung der Weine wurde auch Werbung für den Tourismus im Weinviertel gemacht. Da gibt es mehr als nur Wein. Aber das muss man sich am besten selbst ansehen. Das Weinviertel steht  auch auf meiner Liste für die heurigen „Ausflüge“.

Weinviertel DAC Tour 2014
Weinviertel DAC Tour 2014

 

Weinviertel DAC Tour 2014
Weinviertel DAC Tour 2014

Weitere Termine der Weinviertel DAC Tour 2014:

  • 7. April 2014, München, Alte Kongresshalle
  • 8. April 2014, Götzis, Kulturbühne Ambach
  • 9. April 2014, Salzburg, Amadeus Terminal 2, Salzburg Airport