Allgemein
Einfluss der Nutzung von Web 2.0 Anwendungen auf die geplante Kaufentscheidung im Bezug auf Wein
Heute habe ich eine Bitte der speziellen Art via Mail bekommen.
Thomas Zach studiert “Internationales Weinmarketing” an der Fachhochschule Eisenstadt im vierten und letzten Semester. Seine Masterarbeit widmet sich dem Thema “Welchen Einfluss hat die Nutzung von Web 2.0 Anwendungen auf geplante Kaufentscheidungen im Bezug auf Wein?”. Das Forschungsprojekt ist eine Kooperation mit der renommierten Universität Geisenheim in Deutschland. Dort sind derzeit Studien – ebenfalls zum Thema Web 2.0 und Wein – aus der Sicht der Winzer in Ausarbeitung.
Thomas Zach ist 33 Jahre jung, aus Wien und arbeite seit 2000 als Journalist. Von 2000 bis 2004 beim Wiener Privatradio “Antenne Wien – 102,5” (jetzt “Radio Ö24”) als Redakteur bzw. Verantwortlicher für die Morningshow. 2004 wechselte er dann in die TV-Branche zu ATV und ist dort Sendungsverantwortlicher für diverse Live-Übertragungen im Sport.
Bis hierher lesen wir noch nicht sehr viel, dass Thomas Zach auch was mit Wein zu tun hat. Aber er meint selbst dazu:
“….Sie merken also, mit Wein hat das Ganze nicht viel zu tun. Das Interesse an Wein ist – derzeit – noch von privater Seite. Vor 4 Jahren habe ich – durch die Familie meiner Freundin – einen kleinen Weingarten in Sankt Margarethen im Burgenland – übernommen. In den nächsten Jahren soll – gemeinsam mit einem befreundeten Winzer – der erste Wein folgen.”
Und so kam Thomas Zach auf mich zu mit der Bitte ihn bei der Masterarbeit zu unterstützen. Wir alle können ihn unterstützen. Bei seiner Masterarbeit geht es kurz gesagt darum, ob Social Media Kanäle wie Blogs, Facebook, Twitter und so weiter einen Einfluss auf die Kaufentscheidung bei Wein haben.
Und wie er meint:
“…. Das Thema ist aus meiner Sicht derzeit extrem interessant, da sich – auch in den Medien – der Informationsfluss immer mehr in das WWW verlagert. Gerade Social Media wie Facebook, Twitter etc. haben da einen großen Anteil…..”
Also, an alle Blogleser:
Bitte um Unterstützung von Thomas Zach bei seiner Masterarbeit:
http://fh-burgenland.evasys.de/evasys/online.php
Tan/Losung: wein123
Vielen Dank!
100 % BIO. FÜR WIEN
Wer in einer Stadt Landwirtschaft betreibt, sollte nur biologisch arbeiten.
Das ist der Kern von “100 % BIO. FÜR WIEN.” – einer Initiative für die Bewohner und das gute Leben in Wien.
Initiator Martin Lenikus, Eigentümer des Wiener Weinguts Lenikus, und der Geschäftsführer des Weinguts, Marco Kalchbrenner, präsentierten heute erstmals die Initiative “100 % BIO. FÜR WIEN”, die sich der Umsetzung einer 100 % rein biologischen Landwirtschaft und ihrer Förderung sowie Verbreitung innerhalb der Stadtgrenzen der Millionenmetropole Wien verschrieben hat. Die Initiatoren treten an, um den Lebensraum Wien gesünder zu gestalten und der Bundeshauptstadt gleichzeitig zu einer einzigartigen Bodenqualität zu verhelfen. Zum Start der Initiative stellten die Begründer ein Manifest mit den Zielen der Initiative sowie Kommunikationsmaßnahmen, wie ein eigens gestaltetes Logo und eine Webseite vor.
“Diese Initiative ist eine über Jahre gewachsene Herzensangelegenheit von mir. Die ständig zunehmende positive Resonanz auf diese Idee haben mein Team und mich nun aktiv werden lassen”, erklärt Martin Lenikus seine Beweggründe und ergänzt: “Zu hoher Lebensqualität gehört nachhaltiges Denken und Handeln mittlerweile einfach dazu. Dieses für mich völlig logische Verständnis verfolge ich in sämtlichen Bereichen meiner unternehmerischen Tätigkeiten seit langer Zeit mit Nachdruck. Egal, ob es – wie bei der Entwicklung von Immobilien und Hotels um energieeffizientes und ressourcenschonendes Bauen und den Einsatz ökologisch einwandfreier Materialien geht, oder – wie im Weinbau – um rein biologische Bodenbewirtschaftung.”
Die Ziele der Initiative “100 % BIO. FÜR WIEN”
- Alle Wiener landwirtschaftlichen Flächen in unmittelbarer Nähe zu Wohnhäusern oder öffentlichen Einrichtungen sollen schnellstmöglich auf rein biologische Bewirtschaftung umgestellt werden.
- Sämtliche landwirtschaftlichen Produkte aus Wien sollen rein biologisch und nachhaltig hergestellt werden.
- Bis spätestens 2020 sollen alle Wiener landwirtschaftlichen Flächen, die an Wohngebiet angrenzen, biologisch bewirtschaftet werden.
- Bis 2030 sollen sämtliche landwirtschaftlichen Flächen innerhalb der Stadtgrenzen Wiens rein biologisch bewirtschaftet werden.
Die Stadt Wien würde mit der 100 % biologischen Bewirtschaftung aller landwirtschaftlichen Flächen international eine absolute Vorreiterrolle und eine gewichtige Position als Trendsetterin einnehmen.
(Bild: copyright 100%BiofürWien)
Weinskandal in der Schweiz
Die Schweiz hat einen neuen Weinskandal wegen illegaler Weinverschnitte.
Laut verschiedenen Schweizer Medien steht ein Walliser Winzer unter Verdacht, Hunderttausende Flaschen Wein gepanscht zu haben.
Der Winzer Dominique Giroud – für ihn gilt die Unschuldsvermutung – ist Winzer und betreibt im Kanton Wallis auch noch eine große Weinhandlung. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen Dominique Giroud wegen Betrugs. Er wird verdächtigt, dass er zu mehr als 350.000 Liter Walliser Wein einen billigen Wein beigemischt haben soll.
Grundsätzlich dürfen in der Schweiz die Winzer den Wein nach genauen Vorgaben mit anderen Sorten mischen. Dabei sieht das Gesetz vor, dass höchstens 10 bis 15 Prozen Billigwein beigemischt werden dürfen. Ausländischer Wein darf aber nicht dazu gemischt werden. Die Weinpanscherei soll der Walliser Winzer in den Jahren 2006 bis 2009 gemacht haben. Auch billiger Nicht-Schweizer-Wein soll dabei gewesen sein. Die Frage ist natürlich, ob Dominique Giroud alleine panschte, oder ob dies auch andere Winzer und Weinhändler machten bzw. machen. Und so wie es aussieht, dürfte er nicht zum ersten Mal erwischt worden sein…
Ich denke, es wird nun verstärkte, strengere Kontrollen geben und dann wird schon Licht in diesen Schweizer Weinskandal gebracht.
Man muss dies positiv sehen: Auch in Österreich hat sich der Weinskandal positiv auf die Qualität ausgewirkt. Wer weiß, ob wir auch sonst so tolle, hervorragende Wein in Österreich hätten. Heute haben wir diese sehr gute Weinqualität quer durch das ganze Land!
Weinviertel DAC auf Tour in Linz
Am Dienstag, 18. März 2014 machte der neue Weinviertel DAC Jahrgang 2013 halt in Linz. Im Linzer Design Center präsentierten 128 Winzer aus dem Weinviertel ihren neuen Jahrgang.
Der Startschuss für die Tour fand 11. März in der Wiener Hofburg statt. Linz ist nun die zweite Station. Bereits der 12. Jahrgang der pfeffrigen Veltliner – Weinviertel DAC – wurden in Linz präsentiert.
Im Design Center im 1. Stock im Empore konnten wir den jungen Weinjahrgang 2013 entdecken. Bei den nicht ganz 130 Winzern standen mehr als 220 Weine zum Verkosten bereit. Aber es gab nicht nur die „jungen“ Weine zu verkosten.
Auch die kräftigeren DAC Reserveweine waren mit dabei. Bei den Reserveweinen erfolgt die Lese später und die Reifephase dauert länger als bei den klassischen Weinviertel DAC-Weinen.
Folgend einige Weingüter und Weine die uns besonders in Erinnerung geblieben sind:
- Winzerhof Wurst – Weinviertel DAC Alte Rebe
- Weingut Weinrieder – Weinviertel DAC
- Weingut Georg Toifl –Weinviertel DAC Geo
- Weingut Tagwerker – Weinviertler DAC Johannesbergen
- Winzer- u. Gästehaus Stur – Weinviertel DAC
- Weingut Wolfgang Seher – Weinviertel DAC
- Weingut R & A Schwarzböck – Grüner Veltliner vom Flysch
- Weingut Schmidt – Weinviertel DAC Neuberg
- Weingut Rücker – Weinviertel DAC
- Weingut Rieder – Weinviertel DAC
- Weingut Julius Klein – Grüner Veltliner Weinviertel DAC Reserve Steinbergen 2012
- Weinbau Karl Holzmann – Weinviertel DAC Hamert
- Weingut Hindler – Weinviertel DAC Classic
- Weingut Hagn – Weinviertel DAC Klassik
- Weinbau Fabich – Weinviertel DAC Nussberg
- Weinbau Dworzak – Weinviertel DAC Sonnberg
- Weinbauernhof Familie Diem – Weinviertel DAC Ried Längen
- Degn.Wein – Weinviertel DAC Klassik
Mein absoluter Favorit ist aber vom Weingut Schödl aus Loidesthal. Der Wein: Weinviertel DAC Blumenthal 2013. Ein trockener Veltliner mit exotischen Noten, angenehmes Pfefferl, Äpfel, gut eingebundene Säure, cremig. Schöne Struktur und schöne Länge. Ein Wein mit Potential.
Neben der Verkostung der Weine wurde auch Werbung für den Tourismus im Weinviertel gemacht. Da gibt es mehr als nur Wein. Aber das muss man sich am besten selbst ansehen. Das Weinviertel steht auch auf meiner Liste für die heurigen „Ausflüge“.
Weitere Termine der Weinviertel DAC Tour 2014:
- 7. April 2014, München, Alte Kongresshalle
- 8. April 2014, Götzis, Kulturbühne Ambach
- 9. April 2014, Salzburg, Amadeus Terminal 2, Salzburg Airport
Vinaria Trophy 2014
Die Verleihung der Vinaria Trophys fand in der Wiener Innenstadt im Palais Niederösterreich statt. Bei dieser Vinaria Trophy 2014 wurden die top Weine der Verkostungen vom letzten Jahr ausgezeichnet.
Die Trophys wurden von Vinaria-Herausgeber Erwin Goldfuss und vom Chefredakteur Peter Schleimer überreicht.
Folgend aufgelistet die Sieger der Vinaria Trophy 2014 in den einzelnen Kategorien in der jeweiligen Reihenfolge Gold, Silber, Bronze:
Grüner Veltliner
- Weingut Ott, Feuersbrunn
2012 Grüner Veltliner Spiegel - Weingut Knoll, Unterloiben
2012 Grüner Veltliner Vinothekfüllung Smaragd - Weingut Ott, Feuersbrunn
2012 Grüner Veltliner Rosenberg
Riesling
- Mayer am Pfarrplatz, Wien
2012 Riesling Weißer Marmor - Fred Loimer, Langenlois
2011 Riesling Zöbinger Heiligenstein Kamptal DAC Reserve - Weingut Bründlmayer, Langenlois
2012 Riesling Zöbinger Heiligenstein Alte Reben Kamptal DAC Reserve
Sauvignon Blanc
- Weingut Tement, Berghausen
2011 Sauvignon Blanc Zieregg - Skoff Original, Gamlitz
2011 Sauvignon Blanc Royal - Weingut List, Weinburg
2012 Sauvignon Blanc Grassnitzberg
Burgunder Reserven – Weiß
- Weingut Tement, Berghausen
2011 Morillon Zieregg - Josef Fritz, Zaussenberg
2011 Chardonnay Steinberg Grande Reserve - Weingut Bründlmayer, Langenlois
2011 Chardonnay
Rot – Reinsortig
- Weingut Weninger, Horitschon
2011 Blaufränkisch Kalkofen - Weingut Schloss Halbturn, Halbturn
2011 Schloss Halbturn Blaufränkisch - Paul Lehrner, Horitschon
2011 Blaufränkisch Steineiche
Rot – Cuvée
- Heribert Bayer, Neckenmarkt
2011 In Signo Leonis - Gerhard Markowitsch, Göttelsbrunn
2011 Rosenberg - Claus Preisinger, Gols
2011 Paradigma
Prädikatswein
- Angerhof Tschida, Illmitz
2010 Sämling Trockenbeerenauslese - Angerhof Tschida, Illmitz
2012 Chardonnay Beerenauslese - Weingut Bründlmayer, Langenlois
2012 Gelber Muskateller Auslese
Weinkaufen im Supermarkt
Wein kann man direkt beim Winzer ab Hof kaufen. Dies hat natürlich den Vorteil, dass man mit dem Hersteller fachsimpeln und den Wein gemeinsam verkosten kann. Eine andere Möglichkeit ist, dass man eine der vielen Weinveranstaltungen / Weinverkostungen besucht. Da hat man die Möglichkeit, die verschiedensten Weine zu verkosten und miteinander zu vergleichen. Oftmals sind bei den Weinevents auch die Winzer persönlich vor Ort und so kann man sich auch von den Winzern beraten lassen und angenehme Gespräche führen.
Oder man kauft seinen Wein im Supermarkt. Und es gibt gar nicht so wenige Leute, die Wein im Supermarkt kaufen.
Doch wenn man Weinbewertungen für Supermarkt-Weine sucht, wird man nicht immer fündig. Es gibt zum Beispiel den Falstaff-Weinguide oder Weinbewertungen von Vinaria. Doch meist sind die Supermarkt-Weine hier nicht vertreten.
Dies haben auch die beiden Autoren Alexander Jakabb und Konrad Hackl erkannt und haben dafür ein eigenes Buch geschrieben: Weinkaufen im Supermarkt. Das Buch erscheint bereits zum siebten Mal.
Für das Buch “Weinkaufen im Supermarkt” Ausgabe 2014 sind die Autoren in den gängigen Supermärkten in Österreich einkaufen gewesen und haben dort die Weine gekauft und unter die Lupe genommen. Zusätzlich waren die beiden auch noch bei Wein & Co, Domäne Wachau oder bei Lenz Moser shoppen. Im Buch sind die Weine auch nach den Supermärkten sortiert. Natürlich kann es vorkommen, das Weine nicht nur im angeführten Supermarkt erhältlich sind, sondern auch in anderen Märkten gelistet sind.
Es wurden ausschließlich Weine bis zu 13,- Euro getestet. Mehr als 1000 Weine wurden blind verkostet und die 500 besten österreichischen Weine werden im Buch angeführt.
Weine aus den Supermärkten wie Billa, Spar, Hofer, Lidl, Maximarkt, Merkur, Norma, Penny, Unimarkt oder Zielpunkt sind unter anderem vertreten.
Pro Wein gibt es die folgenden Informationen:
- Rebsorte
- Alkoholgehalt
- Hersteller und Ort
- Bundesland
- Geschmack
- Kurze Weinbeschreibung
- Speiseempfehlung
- Abbildung der Weinflasche
- Supermarkt, wo der Wein erhältlich ist und der Listenpreis im Supermarkt.
Weiters wurden die Weine im Drei-Flaschen-Bewertungssystem eingeteilt:
- Eine Flasche: guter Wein
- Zwei Flaschen: sehr guter Wein
- Drei Flaschen: hervorragender Wein
Für alle Weinliebhaber, die gerne im Supermarkt Wein kaufen, ist dieses Buch sicher eine nette Unterstützung beim Weinkauf. Ansonsten kann man auch zum Beispiel Weinwelt.at empfehlen, wo umfangreiche Beschreibungen beim jeweiligen Wein zu finden sind. Gute Wein-Schnäppchen kann man dann machen, wenn die Supermarktketten ihre 25%-Aktionen auf alle Weine anbieten.
Ansonsten kaufe ich gerne die Weine direkt bei den Winzern. Da gibt es da persönliche Gespräch, die Möglichkeit zur Verkostung und den Weineinkauf kann man mit einem netten Ausflug kombinieren.
Das Buch “Weinkaufen im Supermarkt” gibt es aktuell bei Amazon nur in der Ausgabe für 2013. Ansonsten kann man das aktuelle Buch direkt bei den Autoren – www.weinkaufen.at – um 9,90 Euro oder im Buchhandel kaufen.
(Bild: eigenes Foto)
Gamlitzer Gebietsweinverkostung 2014: Frühlingsweinkost in Gamlitz
Die Sonne wird immer kräftiger, die Vögel zwitschern und in vielen Orten in Österreich ist nichts mehr zu sehen vom Winter. Somit kündigt sich der Frühling an. Und da starten auch schon die ersten Weinverkostungen.
So auch in der Südsteiermark in Gamlitz die Frühlingsweinkost im Schloss Gamlitz. Die Saison wird im Schloss Gamlitz bei der traditionellen Frühlingsweinkost – bei der Gamlitzer Gebietsweinverkostung – eröffnet.
Die Gamlitzer Gebietsweinverkostung 2014 findet vom 21. bis 23. März statt.
Die große Frühlingsweinkost im Schloss Gamlitz bietet kulinarische Highlights der Südsteiermark von den Gastronomiebetrieben und den Winzern der Region.
Am Freitag, 21. März 2014 wird die Frühlingsweinkost im Schloss Gamlitz um 17.00 Uhr eröffnet. Am Samstag, 22. März und Sonntag, 23. März startet die Frühlingsweinkost jeweils um 10.00 Uhr. Daneben gibt es zum Beispiel auch eine musikalische Weinbergwanderung am Sernauberg.
(Foto: eigenes Bild)
Buchtipp – Die Heilkraft des Weins
Wir Weinliebhaber haben es ja schon immer gewußt: Wein ist gesund.
Wein hält uns gesund.
Die Autorin kommt aus Braunschweig. Sie heißt Prof. Dr. rer. nat. Michaela Döll. Seit vielen Jahren Fachreferentin in der Weiterbildung von Leuten vom Fach: Ärzten, Apothekern, Heilpraktikern, etc. Die Schwerpunktthemen von Frau Prof. Dr. Döll sind Ernährung und zum Beispiel Zivilisations- und umweltbedingte Krankheiten. Sie sollte sich also auskennen.
Anfangs gibt die Autorin einen kurzen Überblick über die Weingeschichte und den Weingeschmack.
Dann gibt es einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Inhaltsstoffe von Wein und Weintrauben. Und die Trauben sind echte Multitalente.
Dies wird im Buch schön dargelegt. Verschiedene Krankheiten und körperliche Gebrechen. Dann wird dargestellt, wie mit moderaten Weinkonsum diesen entgegen gewirkt werden kann. Aber die Weintrauben helfen nicht nur von innen. Es wird auch dargestellt, wie man mit äußerlichen Anwendungen die Trauben positiv nutzen kann.
Wein hält Körper und Geist jung und fit. Vorausgesetzt: Moderater Weinkonsum.
Das Buch – Die Heilkraft des Weins – gibt es zum Beispiel bei Amazon ab 10,- Euro.
Verkostung Weißwein – Weingut Hartinger – Sauvignon Blanc 2012
Hersteller:
Weingut Hartinger
www.weinbau-hartinger.at
Wein:
Sauvignon Blanc
Anbaugebiet: Oststeiermark
Ort: Söchau
Land: Österreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Den Wein kann man direkt beim Hersteller ab Hof kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: Februar 2014
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Hartinger ist ein kleiner Familienbetrieb im Oststeirischen Hügelland. Es werden rund 1,5 ha bewirtschaftet. Neben dem ein betreibt die Familie Hartinger auch noch eine Buschenschank und baut auch selbst auf Feldern den steirischen Ölkürbis an.
Verkost-Notiz:
Im Glas präsentiert sich der Sauvignon Blanc klar in seinem grünlichen gelb.
In der Nase klassisch: Paprika, frisches Heu.
Der Gaumen funkt: frisch, fruchtig, sauber.
Rassiger Sauvignon. Feingliedrig. Grasig. Brennessel. Ein typischer Sortenvertreter.
(Bild: eigenes Bild)
Hauswein für die Gastronomie vom Haus Pfaffl
Der Jungwinzer Roman Josef Pfaffl hat schön öfters mit seinen Ideen aufhorchen lassen. So hat sich der junge Winzer aus Stetten im Weinviertel wieder etwas neues einfallen lassen.
Eine neue Weinlinie!
Roman Josef Pfaffl kommt viel rum. Und oftmals hört er von den Gastronomen: “Ein Hauswein muss her, aber ich bin doch kein Winzer.” Nun hat sich Roman Josef Pfaffl diesem Thema angenommen und dafür eine neue Weinlinie geschaffen. So hat nun jeder Wirt seinen eigenen Hauswein.
Und die Qualität kann sich sehen lassen. Oder besser: sollte man sich schmecken lassen.
Vom HAUS-Wein gibt es einen Grünen Veltliner 2013 und einen Zweigelt 2012.
Folgend die Verkostungsnotizen vom
Zweigelt vom Haus 2012
Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Stetten
Land: Österreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 4,2 g/l
Säure: 5 g/l
Rebsorte(n): Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Stelvin-Lux-Verschluss
Der Stelvin-Lux-Verschluss ist ein Drehverschluss, der nicht wie ein herkömmlicher Schraubverschluss aussieht, sondern wie eine Zinn-Kapsel. Außen ist kein Drehgewinde sichtbar, da sich dieses innen befindet. Wie man am Bild erkennen kann, sieht dies edler aus, als ein herkömmlicher Schrauber.
Verkost-Zeitpunkt: Jänner 2014.
Die Trauben wurden 26 Tage im Edelstahltank vergoren. Anschließend erfolgte die Lagerung für rund 6 Monate zu 30 % in gebrauchten Barriques und zu 70 % in Edelstahltanks.
Im Glas präsentiert sich der Zweigelt vom Haus in einem schönen, dunklen, funkelnden Rubinrot. Zart in der Nase. Schöne Kirschfrucht.
Am Gaumen schön Fruchtig. Reichlich Kirschen. Weiches Tannin; ausgewogen; feingliedrig; harmonisch. Schwarze Früchte. Samtig und saftig!
(Bilder: 1-Weingut Pfaffl; 2-eigenes Bild)