Archiv der Kategorie: Allgemein

Weingut R&A Pfaffl – Weinverkostung

 

Weingut R&A Pfaffl – www.pfaffl.at

Das Weingut Pfaffl ist den Weinliebhabern sicher schon ein Begriff. Die Weingärten von Jungwinzer Roman Pfaffl liegen verstreut in zehn verschiedenen Gemeinden in Niederösterreich und Wien. Und so wachsen die Rebstöcke auf den unterschiedlichsten Böden und haben den Einfluß von den verschiedensten Kleinklimazonen. Vor den Toren von Wien liegt das Weingut in Stetten. Rund 80 Hektar Weingärten werden heute von der Familie Pfaffl bewirtschaftet.

Weingut Pfaffl.2014

 

Nun durften wir einige wunderbare Weine vom Weingut R&A Pfaffl verkosten. Die folgenden drei Weine wurden alle im Stahltank ausgebaut und wurden in Burgunderflaschen mit Schraubverschluss abgefüllt. Den Wein kann man direkt ab Hof beim Hersteller kaufen.

 

Wien. 1

Anbaugebiet: Wien
Jahrgang: 2013
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 8 g/l
Säure: 6,8 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus 60 % Riesling, 20 % Pinot Blanc, 20 % Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l

Der Sommerwein! Ein toller Cuvée, der viel Spass auf der Terrasse macht. Ein Cuvée mit viel Frucht im Glas und angenehmer Würze durch den Veltliner. Spritzig. Dezente Säure. Marillen. Zitrus. Runder Körper. Wunderbar zu trinken!

 

Grüner Veltliner Weinviertel DAC Haidviertel

Anbaugebiet: Niederösterreich, Weinviertel
Jahrgang: 2013
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,7 g/l
Säure: 5,5 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l

Der Wein präsentiert sich in einem strahlenden Gelb im Glas. Ein klassisches, schönes Pfefferl am Gaumen. Südfrüchte. Apfel. Knackig. Angenehme Säure. Belebender Abgang. Macht Lust auf mehr…

 

Weingut Pfaffl.2014

 

 

St. Laurent Waldgärten

Anbaugebiet: Niederösterreich, Weinviertel
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 3,7 g/l
Säure: 5,3 g/l
Rebsorte(n): St. Laurent
Füllmenge: 0,75 l

Im Glas präsentiert sich dieser St. Laurent in einem dunklen Rot mit violetten Schimmer. Sehr fruchtig in der Nase. Beeren-Mix, wie zum Beispiel Erdbeeren, aber auch Kirschen.
Anfangs eine feine Säure. Elegant und harmonisch eingebundene Tannine. Rund. Schöner Biss im Abgang.
Harmonierte hervorragend mit der selbst gegrillten Pizza.

 

(Bilder: eigene Fotos)

 

VieVinum 2014 – ein gelungenes Weinevent in Wien

Die VieVinum 2014 ist vorbei. Von 14. bis 16. Juni 2014 fand in der Wiener Hofburg die VieVinum statt.
Und wir waren dabei!

20140614 VieVinum2014 003

 

Mehr als 15.000 Weinliebhaber, Weinexperten und Journalisten waren bei der VieVinum 2014 in Wien. Dies war ein neuer Besucherrekord, der heuer verzeichnet werden konnte. Einen weiteren Rekord gab es bei den Ausstellern. Vor zwei Jahren waren noch 450 Aussteller vertreten. Heuer waren es schon 550. Also eine ordentliche Steigerung.
Bereits am Vormittag befanden sich sehr viele Fachbesucher in der Hofburg.

20140614 VieVinum2014 009

 

Die meisten Winzer kamen aus Österreich. So rund 85 Prozent. Die Verkostungsbereiche in die unterschiedlichen Weinregionen Österreichs aufgeteilt.

  • Kremstal
  • Thermenregion
  • Wachau
  • Kamptal
  • Traisental
  • Wagram
  • Weinviertel
  • Carnuntum
  • Burgenland
  • Steiermark
  • Wien
  • Kärnten

Je nach Verkostungsraum war leider auch die Luftqualität unterschiedlich. Speziell im Erdgeschoss gab es Räume, da hielt man es aufgrund der warmen, stickigen Luft nicht sehr lange aus. Da musste man flexibel sein und etwas öfters die Räume wechseln. Arm waren da sicherlich die Winzer, die den ganzen Tag durchhalten mussten. Im ersten Obergeschoss war die Luftqualität um vieles besser.

Einem Großteil der Winzer sah man es schon von weitem an, dass diese mit Leib und Seele Winzer sind. Wenn wir gemeinsam mit ihnen ein Gespräch führten, so kam das Funkeln in den Augen wenn sie von ihrer Arbeit an den Weinreben oder im Keller sprachen. Das war wirklich eine Freude, mit ihnen zu sprechen und sich auszutauschen. Obwohl viele Besucher waren, blieb trotzdem ausreichend Zeit für Fachgespräche. Leider gab es aber auch einige Winzer, die waren total desinteressiert und spielten lieber mit ihrem Smartphone, als dass sie sich mit potentiellen Kunden unterhielten. Und dies war nicht erst am Nachmittag, wo man vielleicht schon etwas müde wird….

Sehr lange und ausgiebig unterhielten wir uns mit Horst Kolkmann vom gleichnamigen Weingut Kolkmann aus Fels am Wagram.
Das Weingut Kolkmann bewirtschaftet rund 40 Hektar Rebfläche selbst. Dazu kommen noch etliche Trauben, die zugekauft werden.
Die Trauben wachsen in dein Toplagen der Wagramer Rieden. Die Bewirtschaftung erfolgt nach ökologischen Grundsätzen, mit dem Ziel im Einklang der Natur das Maximum zu erreichen. Uns gefielen sehr gut der Grüne Veltliner Brunnthal 2013 und der Rote Veltliner Scheiben Reserve 2012.

Natürlich darf ich als Freund der Steirischen Weine nicht auf die Steiermark bzw. die steirischen Winzer vergessen, mit denen wir auch länger geplaudert und einige Weine verkostet haben:

  • Weingut Sattlerhof
  • Weingut Wohlmuth
  • Weingut Erich & Walter Polz
  • Weingut Thomas Strohmaier
  • Weingut Dreisiebner Stammhaus
  • Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg

Natürlich waren wir noch bei vielen, vielen anderen Winzern, jedoch würde die Aufzählung diesen Rahmen sprengen. Da kann ich nur sagen: da muss man dabei gewesen sein!

Jedoch waren auch internationale Weine vertreten. Speziell Frankreich war eines der Highlights, welches sich als Gastland auf der VieVinum 2014 präsentierte, nach Südtirol und Kroatien bei den letzten beiden Veranstaltungen.
Hier durfte aus aktuellem Anlass der “FIFA-Champagner” nicht fehlen. Vom Weingut Taittinger gab es den “Brut Réserve FIFA” zur Verkostung. Goldenes Strohgelb. Schönes Prickeln. Sehr fruchtig. Pfirsich. Vanille. Geschmeidig. Harmonisch. Honig.

Aber es gab auch vertretene Produzenten aus den Ländern: Deutschland, Italien und Südtirol, Argentinien, Spanien, Portugal, Rumänien, Serbien, Slowenien, Kroatien.

Was mir auffiel, war die Tatsache, dass sehr viele internationale Besucher anwesend waren. Nach Infos vom Veranstalter waren Besucher aus rund 40 Nationen beim großen Weinevent in der Wiener Hofburg. Die Besucher waren Weinliebhaber, Weinexperten, Weinhändler und Fachpublikum aus dem Handel und Gastronomie.
Aber auch Prominente waren auf der VieVinum zu Gast. Zum Beispiel der ehemalige ÖSV-Herren-Cheftrainer Toni Giger, Minister Andrä Rupprechter, Stepahne Gompertz – Botschafter von Frankreich, Jancis Robinson – Master of Wine, Robert Parker – Weinkritiker David Schildknecht.

Es gab aber auch ein vielfältiges Rahmenprogramm, wie etwa kommentierte Weinverkostungen.
Eine solche Veranstaltung, wo auch wir dabei waren, war:

Wiener Gemischter Satz DAC – Der erste Jahrgang feiert Premiere

Der Wiener Gemischte Satz ist ab dem Jahrgang 2013 als DAC-Herkunft klassifiziert. Fritz Wieninger erzählte kurz, was einen Wiener Gemischten Satz DAC ausmacht. Mindestens drei Rebsorten in einem Weingarten gemeinsam ausgepflanzt. Gemeinsam gelesen und gemeinsam verarbeitet. Die Hauptsorte darf dabei nicht mehr als 50 % ausmachen. Der Alkohol darf nicht höher als 12,5 Volumsprozent sein.
14 Wiener Winzer waren bei dieser Session vertreten und wir konnten den aktuellen Jahrgang 2013 Wiener Gemischter Satz DAC verkosten.
Dann wurde von Fritz Wieninger die Stimme von Robert Parker – David Schildknecht – vorgestellt. David Schildknecht war es, der vor kurzem sensationelle 100-Parker-Punkte für einen österreichischen Wein vergab. Die 100-Parker-Punkte bekam das Weingut Nikolaihof Wachau, Fam. Saahs mit dem Wein: Riesling Vinothek 1995.

20140614 VieVinum2014 032

 

David Schildknecht sprach zum Thema Gemischter Satz. Gemischter Satz gibt es nicht nur in Wien. Gemeinsam ausgepflanzte Rebstöcke haben sicher einen Einfluß untereinander. Und es hat eine weltweite Tradition, Pflanzen gemeinsam auszupflanzen und diese Tradition sollte beibehalten werden.

Dem Veranstalter muss ich ein großes Lob aussprechen. Die VieVinum in der Wiener Hofburg war perfekt organisiert in einem einzigartigen Ambiente. Ob es die Organisation im Vorfeld war oder beim Check-In oder der Service während der VieVinum. Es klappte perfekt. Einziges kleines Manko meiner Ansicht: siehe Thema Luft weiter oben.
Weiters gab es für 5,- Euro den Ausstellerkatalog, der eigentlich ein umfangreiches, dickes Buch ist. Es war ein MUST-Have für jeden Besucher. Auch wenn bei einigen Weinen die Jahrgänge falsch abgedruckt sind. Wenn ich an den Aufwand denke, der da drinnen steckt, ist die zu verzeihen.
Und die Hauptakteure, die Weine: die Qualität der Weine war hervorragend.

Der Tag war fast zu kurz, aber es war auch anstrengend.
Zusammenfassung: Als Weinliebhaber muss man einfach bei der VieVinum 2014 dabei gewesen sein.

Wir freuen uns auf die VieVinum 2016!

20140614 VieVinum2014 051

 

(Bilder: eigene Fotos)

 

Deutschland ist Fußball-Europameister 2014

In Salgesch, Schweiz, fand die 3. Fußball-Europameisterschaft der Winzer statt.
Die ersten beiden Titel holte Slowenien, doch heuer gibt es einen neuen Europameister.

Folgende Winzerteams haben an der Winzer-Fußball-Europameisterschaft teilgenommen:

  • Österreich
  • Italien
  • Slowenien
  • Schweiz
  • Deutschland
  • Ungarn

Die österreichische Winzerelf holte bei der Europameisterschaft durch ein Unentschieden gegen Slowenien – immerhin Titelverteidiger – einen Punkt. Dabei blieb es aber. Sonst gab es für die Österreicher in der Vorrunde nur eine kräftige Niederlage gegen Ungarn mit 1:6. Im Spiel um Platz 5 gegen die Schweiz konnte Österreich einen 2:0 Sieg heimspielen.

Um Finale stand die deutsche Weinelf gegen Ungarn und gewann mit 3:2. Somit ist die Nationalmannschaft der deutschen Winzer Europameister 2014.

Im Spiel um Platz 3 setzte sich Italien mit 1:0 gegen Slowenien durch.

Der nächste Wettbewerb findet 2016 in Deutschland statt.

 

 

Landessieger Niederösterreich 2014

Bei der Landeswein-Prämierung 2014 in Niederösterreich wurden wieder 16 Weine mit dem Siegel “Landessieger 2014” ausgezeichnet. Die Kennzeichnung für die besten Weine aus Niederösterreich.
Heuer gab es mehr als 3660 Einreichungen von 760 Weinbaubetrieben. Jedes Jahr nehmen mehr Winzer an der Niederösterreichischen Landesweinverkostung teil.

Zum besten Betrieb wurde bereits zum 2. Mal das

Weingut Hagen, Mailberg

gekürt.

Es wurden auch Sonderpreise für die Top-Heurigen des Landes vergeben. Die Top-Heurigen in Niederösterreich sind:

  • Weingut Leo Aumann, Tribuswinkel
  • Heuriger in der Kellergasse, Weingut Robert Nadler, Arbesthal
  • Weinbau und Heuriger Schüttkastenstüberl Urban, Wullersdorf
  • Schmid am Sauberg, Langenlois
  • Winzerhof Dockner, Höbenbach
  • Heuriger im Weingarten, Traismauer
  • Weingut & Heuriger Familie Zeitlberger, Großweikersdorf

Folgend die 16 Landesweinsieger 2014 aus Niederösterreich:

  • Prädikatsweine:
    Eiswein 2012, Soosser Traminer, Weingut Johann Hecher, Sooss
  • Zweigelt Reserve:
    Zweigelt 2011 Reserve, Weingut Karl Plos, Sooss
  • St. Laurent:
    St. Laurent 2011 Reserve, Weingut Johann Gisperg, Teesdorf
  • Sortenvielfalt rot:
    Syrah 2012 Kirchtal, Weingut Michael Auer, Höflein?
  • Welschriesling:
    Welschriesling 2013, Weingut Edeltraud Jurecek, Maissau
  • Sauvignon Blanc:
    Sauvignon Blanc 2013, Weingut Leo u. Wolfgang Hagn, Mailberg
  • Zweigelt klassik:
    Blauer Zweigelt 2012, Weingut Leo u. Wolfgang Hagn, Mailberg
  • Grüner Veltliner gehaltvoll:
    Grüner Veltliner 2013 Galgenberg, Weingut Gschweicher, Röschitz
  • Cuvée rot:
    Kogelstein Reserve 2011, Weingut Josef Ecker, Grafenberg?
  • Sekt:
    Burgunder Sekt 2012, Weingut Karl Steininger, Langenlois
  • Grüner Veltliner:
    Kamptal DAC 2013 Fahnberg, Weingut Steinschaden, Schiltern
  • Chardonnay:
    Chardonnay 2013 Reserve Mugeln, Weingut Müller, Krustetten
  • Sortenvielfalt weiß:
    Neuburger 2013 Vordernberg, Weingut Josef Bründlmayer, Grunddorf
  • Weine über 9g Restzucker:
    Sauvignon Blanc 2013 Wahre Werte Auslese, Weingut Heinrich Weixelbaum, Straß
  • Riesling:
    Traisental DAC 2013 Berg, Weingut Markus Huber, Reichersdorf
  • Weißburgunder:
    Weißer Burgunder 2013 Rauchleiten, Weingut Anton Bauer, Großriedenthal

 

Fussballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien: FIFA Champagner

Am 12. Juni 2014 startet in Sao Paulo die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien mit dem ersten Spiel der Gruppe A:
Brasilien gegen Kroatien.

Der erste Gewinner der Fußball-Weltmeisterschaft steht schon fest:

das Familienweingut Taittinger aus Reims, Frankreich.

Das Champagnerhaus Taittinger liefert den offiziellen Champagner für die Fussball-WM 2014. Erstmals begleitet offiziell bei einer Fussball-WM ein Champagner.

Brut Réserve Collector

ist der WM-Champagner und dieser wird in den VIP-Clubs bei der WM ausgeschenkt.
Der Champagner besteht aus Grundweinen des Jahrgangs 2010 und noch etwas aus 2007 u. 2009. Auf der Flasche befindet sich ein goldenes 3D-Etikett.
Der Champagner “Brut Réserve Collector” wird in drei Größen angeboten:

  • normale Flasche
  • Magnum
  • Jeroboam

Steirische Wein-Landessieger 2014

Letzte Woche wurden in der Grazer Seifenfabrik die steirischen Wein-Landessieger 2014 gekürt.
Die größte Verkostung der Steiermark wird von der Landwirtschaftskammer veranstaltet und gibt es seit 67 Jahren.

Dazu gab es vorab einige Verkostungseinheiten. Mehr als 500 Weingüter haben über 1800 Weine eingereicht. Alleine beim Welschriesling wurden 246 Proben eingereicht.

Am Ende gab es dann in 18 Kategorien die Landessieger.
Ein Weingut sticht besonders hervor:
Weingut des Jahres” wurde das Weingut Frauwallner aus Straden. In den Kategorien Welschriesling und Lagenwein Burgunder gewann das Weingut Frauwallner die Trophäe.

  • Welschriesling
    Welschriesling “F” 2013 – Weingut Frauwallner, Straden
  • Schilcher
    Schilcher Klassik 2013 – Weingut Patrick Niggas, St. Stefan
  • Weißburgunder Klassik
    Weißburgunder 2013 – Weingut Riegelnegg Gamlitzberg, Gamlitz
  • Morillon Klassik
    Morillon 2013 – Weingut Klug vlg. Voltl
  • Sauvignon blanc Klassik
    Sauvignon 2013 – Weingut Perner, Ehrenhausen
  • Sekt
    Sauvignon blanc Sekt Brut – Weingut Langmann, St. Stefan
  • Gelber Muskateller
    Muskateller 2013 – Weingut Bockmoar, Wildon
  • Scheurebe
    Sämling 88, 2013 – Weingut Zirngast, Glanz an der Weinstraße
  • Riesling
    Riesling Kaiseregg 2013 – Weingut Strablegg-Leitner, Eichberg/Trautenburg
  • Kräftiger Burgunder
    Morillon 2013 – Weinhof Andreas Posch, Pischelsdorf
  • Kräftiger Sauvignon blanc
    Sauvignon Kratzer 2013 – Weingut Frühwirt, Klöch
  • Traminer trocken/halbtrocken
    Traminer Kaltenegg 2012 – Weingut Stefan Potzinger, Gabersdorf
  • Lagenwein Burgunder
    Eruption Weiß 2011 (“Morillon vom Buch”) – Weingut Walter Frauwallner, Straden
  • Lagenwein Sauvignon blanc
    Sauvignon S privat 2011 – Weingut Stefan Pauritsch, Wernersdorf
  • Prädikatswein
    Strohwein Anna’s Essenz 2011 – Weingut Felberjörgl, Kitzeck
  • Rotwein Klassik
    Blauer Zweigelt Schemming 2013 – Weinhof Scharl, St. Anna am Aigen
  • Kräftiger Zweigelt
    Blauer Zweigelt Frauenberg 2012 – Weinbau Wurzinger, Bad Gleichenberg
  • Rotwein Vielfalt
    Cuvée Königsberg 2012 – Weinhof Platzer, Tieschen

Sonderbriefmarke Wachau

Bereits in den letzten beiden Jahren hat die Österreichische Post zwei Sondermarken der Serie “Weinregionen Österreich” heraus gebracht.
Im Herbst 2012 wurde eine Briefmarke dem Weinviertel gewidmet. Die Marke zeigt ein großes Weinglas, eine Windmühle und Trauben und Blatt vom Grünen Veltliner. Über die Sonderbriefmarke Weinviertel habe ich berichtet.

Letztes Jahr ging die Weinreise in die Südsteiermark. Die Marke zeigt einen Weingarten mit Klapotetz und Trauben und Blatt vom Sauvignon Blanc. Auch über die Sonderbriefmarke Südsteiermark konnte man hier auf Rotwein-Weisswein.at lesen.

Seit Anfang Mai 2014 gibt es nun die dritte Sonderbriefmarke der Serie “Weinregionen Österreich”. Diesmal wird die Wachau auf den Marken präsentiert. Ich denke mal, jeder Weinliebhaber kennt das UNESCO-Welterbe Wachau. Und so wird nun auch die Wachau auf den Briefmarken hinausgetragen.

Sonderbriefmarke Wachau

 

Die Briefmarke “Wachau” ist dem Riesling gewidmet. So findet man neben einem Weinglas ein Weinblatt vom Riesling und die Trauben vom Riesling auf der Marke. Weiters ziert das barocke Kellerschlössel der Winzergenossenschaft “Domäne Wachau” die Sonderbriefmarke 2014. Das Kellerschlössel wurde ab 1714 in einer fünf jährigen Bauzeit errichtet und ist ein gern besichtigtes Wahrzeichen.

Die Sondermarke Wachau hat einen Nennwert von 62 Cent.

 

(Foto: Sonderbriefmarke Wachau / © Österreichische Post AG)

 

Das Duell – Sauvignon Klassik gegen Sauvignon Kranachberg – Weingut Peter Skoff

Hersteller:

Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg

Wein:

Sauvignon Klassik 2013 gegen Sauvignon Kranachberg 2013

Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Gamlitz, Kranachberg
Land: Österreich
Jahrgang: 2013
Alkohol in Vol.:
–> Sauvignon Klassik: 12,5 %
–> Sauvignon Kranachberg: 13 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis:
–> Sauvignon Klassik: 9,30 Euro
–> Sauvignon Kranachberg: 14,50 Euro
Den Wein kann man direkt ab Hof oder via Onlineshop beim Hersteller kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: Mai 2013

Weingut-Peter-Skoff

Informationen über das Weingut:

Das Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg – liegt etwas außerhalb von Gamlitz in der Südsteiermark. Der Familienbetrieb liegt mitten in den Weinbergen am Kranachberg. Wenn man auf der Terrasse bei der Familie Skoff sitzt, hat man einen wunderbaren Ausblick auf die Südsteirische Weinlandschaft.
Für die Weine verantwortlich sind Peter Skoff und seine beiden Söhne: Markus und Peter Junior.

Es werden rund 22 Hektar Rebfläche bewirtschaftet. Und neben den tollen Weinen gibt es am Weingut Skoff eine Buschenschank und Gästezimmer.

 

Verkost-Notiz:

Heute haben wir ja nicht den ersten Sauvignon Blanc vom Weingut Skoff verkostet. Aber eines kann ich auf jeden Fall schon mal vorweg sagen: Am Kranachberg gefällt es dem Sauvignon auf jeden Fall sehr gut und so ist der Sauvignon Blanc nicht umsonst das Steckenpferd vom Weingut Peter Skoff.

SkoffPeter-Domäne-Kranachberg

 

Beide Sauvignon stehen vor uns im Glas. Da präsentieren sich beide sehr ähnlich mit einem klaren, hellen grüngelb.

Starten wir mit dem Sauvignon Klassik 2013:
Etwas Zitrus und leicht grasig. Paprika. Fein. Klassisch. Der Steirische Klassiker.

Der Lagenwein, der auch später geerntet wurde – Sauvignon Kranachberg 2013 – ist etwas kräftiger. Leichtes prickeln auf der Zunge. Schöne Stachelbeeren. Hollerblüte. Etwas Heu. Elegant. Schön balanciert und anhaltender Abgang.

Unser Winner im Duell: Sauvignon Kranachberg, der uns begeistert hat. Denke, den sollte man trotzdem noch etwas liegen lassen. Der wird uns in Zukunft noch besser gefallen, als er uns heute schon gefällt.

SkoffPeter-Domäne-Kranachberg

 

Und eine Spezialität habe ich noch hier bei mir eingelagert:

G. XIII – Gamlitz Sauvignon

Der Siegerwein bei der Steirischen Weintrophy 2014. Die Verkostung folgt noch und ich werde Euch hier davon berichten!

(Bild: eigene Bilder)

 

 

VieVinum 2014 – Weinfestival in Wiener Hofburg

Mitte Juni 2014 findet in Wien wieder ein großes Wein-Event statt.

VieVinum 2014

Bereits zum 9. Mal findet das internationale Weinfestival in der Wiener Hofburg statt. An den drei Tagen der VieVinum werden über 15.000 Besucher erwartet. Bei dem Weinevent in der Wiener Hofburg hat man die Möglichkeit die verschiedensten Weine in einem tollen Ambiente zu verkosten. Rund 520 Aussteller – Produzenten, Importeure und Distributoren kommen nach Wien.
Die österreichische Weinszene ist in Wien stark vertreten. Aber auch zahlreiche Weingüter aus ganz Europa und aus Übersee werden in Wien dabei sein. Ein Großteil der Winzer ist persönlich auf der VieVinum anwesend und so kann man sich mit diesen über die Weine austauschen.

Zusätzlich wird ein umfangreiches und vielfältiges Rahmenprogramm geboten. Dabei kann man in kommentierten Verkostungen sein Weinwissen vertiefen oder Rebsorten und Weinregionen gezielt untereinander vergleichen und verkosten. Diskussionen rund um das Thema Wein sind dabei natürlich auch immer möglich bzw. entstehen spontan.

Die Weinwelt trifft sich Mitte Juni in Wien.

Vievinum2014

 

Bei der VieVinum ist es Tradition, dass sich jeweils ein Weinland in der Hofburg speziell präsentiert. Beim letzten Mal – vor zwei Jahren – hat sich Kroatien als Newcomer-Weinland präsentiert. Heuer ist Frankreich zu Gast auf der VieVinum. Frankreich ist das Weinland schlecht hin und Wein gehört in Frankreich irgendwie zu den Grundnahrungsmitteln. Am Sonntag findet eine spezielle Verkostung der Bordeaux-Häuser Château Guiraud und Domaine de Chevalier statt. Am Montag werden verschiedene Verkostungen berühmter Châteaux folgen.

Die VieVinum findet von Samstag, 14. bis Montag 16. Juni 2014 statt und hat jeweils von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Fachbesucher und Presse haben bereits ab jeweils 10.00 Uhr Zutritt.
Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 30,- Euro. An der Tageskasse bezahlt man 40,- Euro. Somit kann man sich doch einiges – nämlich 25 Prozent – ersparen, wenn man vorab die Karten kauft.

Auf der VieVinum wird auch ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten. Folgend eine das derzeit aktuelle Rahmenprogramm.

Samstag, 14. Juni 2014:

  • ” Die Weinviertel Ambassadors
  • ” Die Geologie der Wachau und ihre Weine
  • ” Im Spannungsfeld der Jahrgänge – die Weine der renommierten Weingüter Burgenland v. 2012 bis 1999
  • ” Leithaberg und seine Lagen
  • ” Wiener Gemischter Satz DAC – der erste Jahrgang feiert Premiere
  • ” Grüner Veltliner trifft Roten Veltliner: Weine vom Wagram in Topform

Sonntag, 15. Juni 2014:

  • ” Prickelndes Österreich – Vielfalt und Qualität des österreichischen Sekts
  • ” Austria Advanced Level – die grossen Weine der Thermenregion: Masterclass & Grand Tasting
  • ” Gereiftes Weinviertel
  • ” Is climate change already affecting wine styles?
  • ” Junge Wilde Österreicher
  • ” Weinländerkampf Österreich – Deutschland: Wer hat die beste Riesling-Elf?

Montag, 16. Juni 2014:

  • ” Gastland Frankreich – Grosse Bordeaux in der Hofburg erleben
  • ” Demeter ist Biodynamie
  • ” Die großen DAC-Rotweine des Blaufränkischlandes – Terroiranalyse im Licht der Sonne
  • ” Zigarren und Wein – Davidoff meets fine wine

Wie man sieht, wird bei der VieVinum viel geboten. Für alle Weinliebhaber somit ein fixer Termin in Wien. Auch wir wollen dabei sein!

(Foto: vievinum.at/Bernhard Schramm)