ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Allgemein

Steirische Wein-Landessieger 2014

Letzte Woche wurden in der Grazer Seifenfabrik die steirischen Wein-Landessieger 2014 gekürt.
Die größte Verkostung der Steiermark wird von der Landwirtschaftskammer veranstaltet und gibt es seit 67 Jahren.

Dazu gab es vorab einige Verkostungseinheiten. Mehr als 500 Weingüter haben über 1800 Weine eingereicht. Alleine beim Welschriesling wurden 246 Proben eingereicht.

Am Ende gab es dann in 18 Kategorien die Landessieger.
Ein Weingut sticht besonders hervor:
Weingut des Jahres” wurde das Weingut Frauwallner aus Straden. In den Kategorien Welschriesling und Lagenwein Burgunder gewann das Weingut Frauwallner die Trophäe.

  • Welschriesling
    Welschriesling “F” 2013 – Weingut Frauwallner, Straden
  • Schilcher
    Schilcher Klassik 2013 – Weingut Patrick Niggas, St. Stefan
  • Weißburgunder Klassik
    Weißburgunder 2013 – Weingut Riegelnegg Gamlitzberg, Gamlitz
  • Morillon Klassik
    Morillon 2013 – Weingut Klug vlg. Voltl
  • Sauvignon blanc Klassik
    Sauvignon 2013 – Weingut Perner, Ehrenhausen
  • Sekt
    Sauvignon blanc Sekt Brut – Weingut Langmann, St. Stefan
  • Gelber Muskateller
    Muskateller 2013 – Weingut Bockmoar, Wildon
  • Scheurebe
    Sämling 88, 2013 – Weingut Zirngast, Glanz an der Weinstraße
  • Riesling
    Riesling Kaiseregg 2013 – Weingut Strablegg-Leitner, Eichberg/Trautenburg
  • Kräftiger Burgunder
    Morillon 2013 – Weinhof Andreas Posch, Pischelsdorf
  • Kräftiger Sauvignon blanc
    Sauvignon Kratzer 2013 – Weingut Frühwirt, Klöch
  • Traminer trocken/halbtrocken
    Traminer Kaltenegg 2012 – Weingut Stefan Potzinger, Gabersdorf
  • Lagenwein Burgunder
    Eruption Weiß 2011 (“Morillon vom Buch”) – Weingut Walter Frauwallner, Straden
  • Lagenwein Sauvignon blanc
    Sauvignon S privat 2011 – Weingut Stefan Pauritsch, Wernersdorf
  • Prädikatswein
    Strohwein Anna’s Essenz 2011 – Weingut Felberjörgl, Kitzeck
  • Rotwein Klassik
    Blauer Zweigelt Schemming 2013 – Weinhof Scharl, St. Anna am Aigen
  • Kräftiger Zweigelt
    Blauer Zweigelt Frauenberg 2012 – Weinbau Wurzinger, Bad Gleichenberg
  • Rotwein Vielfalt
    Cuvée Königsberg 2012 – Weinhof Platzer, Tieschen

Sonderbriefmarke Wachau

Bereits in den letzten beiden Jahren hat die Österreichische Post zwei Sondermarken der Serie “Weinregionen Österreich” heraus gebracht.
Im Herbst 2012 wurde eine Briefmarke dem Weinviertel gewidmet. Die Marke zeigt ein großes Weinglas, eine Windmühle und Trauben und Blatt vom Grünen Veltliner. Über die Sonderbriefmarke Weinviertel habe ich berichtet.

Letztes Jahr ging die Weinreise in die Südsteiermark. Die Marke zeigt einen Weingarten mit Klapotetz und Trauben und Blatt vom Sauvignon Blanc. Auch über die Sonderbriefmarke Südsteiermark konnte man hier auf Rotwein-Weisswein.at lesen.

Seit Anfang Mai 2014 gibt es nun die dritte Sonderbriefmarke der Serie “Weinregionen Österreich”. Diesmal wird die Wachau auf den Marken präsentiert. Ich denke mal, jeder Weinliebhaber kennt das UNESCO-Welterbe Wachau. Und so wird nun auch die Wachau auf den Briefmarken hinausgetragen.

Sonderbriefmarke Wachau

 

Die Briefmarke “Wachau” ist dem Riesling gewidmet. So findet man neben einem Weinglas ein Weinblatt vom Riesling und die Trauben vom Riesling auf der Marke. Weiters ziert das barocke Kellerschlössel der Winzergenossenschaft “Domäne Wachau” die Sonderbriefmarke 2014. Das Kellerschlössel wurde ab 1714 in einer fünf jährigen Bauzeit errichtet und ist ein gern besichtigtes Wahrzeichen.

Die Sondermarke Wachau hat einen Nennwert von 62 Cent.

 

(Foto: Sonderbriefmarke Wachau / © Österreichische Post AG)

 

Das Duell – Sauvignon Klassik gegen Sauvignon Kranachberg – Weingut Peter Skoff

Hersteller:

Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg

Wein:

Sauvignon Klassik 2013 gegen Sauvignon Kranachberg 2013

Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Gamlitz, Kranachberg
Land: Österreich
Jahrgang: 2013
Alkohol in Vol.:
–> Sauvignon Klassik: 12,5 %
–> Sauvignon Kranachberg: 13 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis:
–> Sauvignon Klassik: 9,30 Euro
–> Sauvignon Kranachberg: 14,50 Euro
Den Wein kann man direkt ab Hof oder via Onlineshop beim Hersteller kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: Mai 2013

Weingut-Peter-Skoff

Informationen über das Weingut:

Das Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg – liegt etwas außerhalb von Gamlitz in der Südsteiermark. Der Familienbetrieb liegt mitten in den Weinbergen am Kranachberg. Wenn man auf der Terrasse bei der Familie Skoff sitzt, hat man einen wunderbaren Ausblick auf die Südsteirische Weinlandschaft.
Für die Weine verantwortlich sind Peter Skoff und seine beiden Söhne: Markus und Peter Junior.

Es werden rund 22 Hektar Rebfläche bewirtschaftet. Und neben den tollen Weinen gibt es am Weingut Skoff eine Buschenschank und Gästezimmer.

 

Verkost-Notiz:

Heute haben wir ja nicht den ersten Sauvignon Blanc vom Weingut Skoff verkostet. Aber eines kann ich auf jeden Fall schon mal vorweg sagen: Am Kranachberg gefällt es dem Sauvignon auf jeden Fall sehr gut und so ist der Sauvignon Blanc nicht umsonst das Steckenpferd vom Weingut Peter Skoff.

SkoffPeter-Domäne-Kranachberg

 

Beide Sauvignon stehen vor uns im Glas. Da präsentieren sich beide sehr ähnlich mit einem klaren, hellen grüngelb.

Starten wir mit dem Sauvignon Klassik 2013:
Etwas Zitrus und leicht grasig. Paprika. Fein. Klassisch. Der Steirische Klassiker.

Der Lagenwein, der auch später geerntet wurde – Sauvignon Kranachberg 2013 – ist etwas kräftiger. Leichtes prickeln auf der Zunge. Schöne Stachelbeeren. Hollerblüte. Etwas Heu. Elegant. Schön balanciert und anhaltender Abgang.

Unser Winner im Duell: Sauvignon Kranachberg, der uns begeistert hat. Denke, den sollte man trotzdem noch etwas liegen lassen. Der wird uns in Zukunft noch besser gefallen, als er uns heute schon gefällt.

SkoffPeter-Domäne-Kranachberg

 

Und eine Spezialität habe ich noch hier bei mir eingelagert:

G. XIII – Gamlitz Sauvignon

Der Siegerwein bei der Steirischen Weintrophy 2014. Die Verkostung folgt noch und ich werde Euch hier davon berichten!

(Bild: eigene Bilder)

 

 

VieVinum 2014 – Weinfestival in Wiener Hofburg

Mitte Juni 2014 findet in Wien wieder ein großes Wein-Event statt.

VieVinum 2014

Bereits zum 9. Mal findet das internationale Weinfestival in der Wiener Hofburg statt. An den drei Tagen der VieVinum werden über 15.000 Besucher erwartet. Bei dem Weinevent in der Wiener Hofburg hat man die Möglichkeit die verschiedensten Weine in einem tollen Ambiente zu verkosten. Rund 520 Aussteller – Produzenten, Importeure und Distributoren kommen nach Wien.
Die österreichische Weinszene ist in Wien stark vertreten. Aber auch zahlreiche Weingüter aus ganz Europa und aus Übersee werden in Wien dabei sein. Ein Großteil der Winzer ist persönlich auf der VieVinum anwesend und so kann man sich mit diesen über die Weine austauschen.

Zusätzlich wird ein umfangreiches und vielfältiges Rahmenprogramm geboten. Dabei kann man in kommentierten Verkostungen sein Weinwissen vertiefen oder Rebsorten und Weinregionen gezielt untereinander vergleichen und verkosten. Diskussionen rund um das Thema Wein sind dabei natürlich auch immer möglich bzw. entstehen spontan.

Die Weinwelt trifft sich Mitte Juni in Wien.

Vievinum2014

 

Bei der VieVinum ist es Tradition, dass sich jeweils ein Weinland in der Hofburg speziell präsentiert. Beim letzten Mal – vor zwei Jahren – hat sich Kroatien als Newcomer-Weinland präsentiert. Heuer ist Frankreich zu Gast auf der VieVinum. Frankreich ist das Weinland schlecht hin und Wein gehört in Frankreich irgendwie zu den Grundnahrungsmitteln. Am Sonntag findet eine spezielle Verkostung der Bordeaux-Häuser Château Guiraud und Domaine de Chevalier statt. Am Montag werden verschiedene Verkostungen berühmter Châteaux folgen.

Die VieVinum findet von Samstag, 14. bis Montag 16. Juni 2014 statt und hat jeweils von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Fachbesucher und Presse haben bereits ab jeweils 10.00 Uhr Zutritt.
Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 30,- Euro. An der Tageskasse bezahlt man 40,- Euro. Somit kann man sich doch einiges – nämlich 25 Prozent – ersparen, wenn man vorab die Karten kauft.

Auf der VieVinum wird auch ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten. Folgend eine das derzeit aktuelle Rahmenprogramm.

Samstag, 14. Juni 2014:

  • ” Die Weinviertel Ambassadors
  • ” Die Geologie der Wachau und ihre Weine
  • ” Im Spannungsfeld der Jahrgänge – die Weine der renommierten Weingüter Burgenland v. 2012 bis 1999
  • ” Leithaberg und seine Lagen
  • ” Wiener Gemischter Satz DAC – der erste Jahrgang feiert Premiere
  • ” Grüner Veltliner trifft Roten Veltliner: Weine vom Wagram in Topform

Sonntag, 15. Juni 2014:

  • ” Prickelndes Österreich – Vielfalt und Qualität des österreichischen Sekts
  • ” Austria Advanced Level – die grossen Weine der Thermenregion: Masterclass & Grand Tasting
  • ” Gereiftes Weinviertel
  • ” Is climate change already affecting wine styles?
  • ” Junge Wilde Österreicher
  • ” Weinländerkampf Österreich – Deutschland: Wer hat die beste Riesling-Elf?

Montag, 16. Juni 2014:

  • ” Gastland Frankreich – Grosse Bordeaux in der Hofburg erleben
  • ” Demeter ist Biodynamie
  • ” Die großen DAC-Rotweine des Blaufränkischlandes – Terroiranalyse im Licht der Sonne
  • ” Zigarren und Wein – Davidoff meets fine wine

Wie man sieht, wird bei der VieVinum viel geboten. Für alle Weinliebhaber somit ein fixer Termin in Wien. Auch wir wollen dabei sein!

(Foto: vievinum.at/Bernhard Schramm)

 

 

Orange Wine – Herstellung

Ist es ein Gemüsesaft? Ein Tomatensaft?
Die Farbe ist oftmals orange. Das eine Mal ist es ein helles Orange. Ein anderes Mal ein dunkleres Orange. Manchmal ähnlich wie ein Aperol-Spritz. Zumindest was die Farbe betrifft. Eine neue, vierte Weinfarbe.

Aktuell liest man einiges zum Thema “Orange Wine”. Was ist Orange Wine? Wie erfolgt die Herstellung von Orange Wine?

Herstellung von Orange Wines

Zuerst einmal: bei Orange Wines handelt es sich nicht um orange Beeren, eingefärbten Wein oder sonstigen Blödsinn, den man manchmal hört. Bei Orange Wine handelt es sich um einen Weißwein! Also ein Wein aus weißen Trauben.
Dieser Weißwein wird wie Rotwein hergestellt. Das heißt die Trauben werden mit den Beerenschalen und Traubenkernen vergoren. Eine Maischegärung also. Die alkoholische Gärung erfolgt mit den Beerenschalen. Normalerweise ist dies eben nur bei Rotweinen üblich.

Dadurch, dass der Wein einen langen Kontakt mit der Maische hat, werden mehr Tannine und Farbstoffe extrahiert. Von da kommt also die orange Farbe.

Die Maischegärung erfolgt meist in speziellen Behältnissen, wofür es unterschiedliche Arten gibt.

  • Quevris (Kvevris): Tongefäß (Ton-Amphoren) aus Georgien (geht bis in die Antike zurück), welche in den Boden vergraben werden.
  • Tinajas: Tongefäß aus Spanien
  • Holzfässer
  • klassische Tanks

Aktuell unterliegen “Orange Weine” keinen gesetzlichen Regelungen und dürfen daher nicht als Qualitätsweine verkauft werden.

Wer weiß, wie es dazu in einigen Jahren aussieht. Oder bleibt es doch nur eine Modeerscheinung in der Weinszene und in einigen Jahren spricht niemand mehr davon?

 

 

Verkostung Rosé Frizzante – Weinhof Pollak – Rockabilly

Hersteller:

Weinhof Pollak – Rockabilly Weinkult

Wein:

Rockabilly Weinkult Frizzante

Anbaugebiet: Retzer Land, Weinviertel
Ort: Unterretzbach
Land: Österreich, Niederösterreich
Jahrgang: 2013
Alkohol in Vol.: 11,0 %
Farbe: rosé
Geschmack: trocken
Restzucker: 18 g/l
Säure: 5,9 g/l
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 9,- Euro
Den Wein gibt es direkt ab Hof zu kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: April 2013

Rockabilly-Weinkult

Informationen über das Weingut:

René und seine Frau Ramona Pollak haben ein ganz besondere Liebe zum Rock’n’Roll. Und natürlich auch zum Wein.

Die Winzer in der 3. Generation haben ihr Handwerk von Grund auf gelernt und sind mit viel Begeisterung im Weingarten und Keller tätig.

Aus Liebe zum Wein und aus Liebe zum schon immer gelebten Rockabilly Kult, erschufen die beiden eine neue Marke:

Rockabilly Weinkult

Seit August 2013 werden die neuen Weine für den “Rockabilly Weinkult” produziert.

Aktuell werden unter der Marke “Rockabilly Weinkult” die folgenden Weine angeboten:

  • Zweigelt
  • Grüner Veltliner
  • Rosé Frizzante
  • Riesling
  • Weißburgunder

Alle Weine kosten 9,- bis 9,60 Euro. Und Schritt für Schritt wird dieses Sortiment mit kultigen Produkten erweitert.

Rockabilly Weinkult Frizzante

Verkost-Notiz:

Der Rosé Frizzante leuchtet im Glas schön rosa. Feine Kohlensäure perlt das Glas entlang.

In der Nase präsentiert sich der Frizzante frisch, lebendig. Wunderbarer Duft nach Beeren.
Fruchtig. Frisch. Fröhlich. Nach Erdbeeren. Der Gaumen meint: ein tolles Sommergetränk. Gerade jetzt, wo die warme Jahreszeit ins Land zieht.

Ideal als Aperitif. Ausgewogenes Säure-Zucker-Spiel.

 

Zusätzlich durften wir den Grünen Veltliner vom Rockabilly Weinkult verkosten. Ein klassischer Grüner Veltliner. Ein feines Pfefferl. Verschiedenste Früchte wie Stachelbeere. Ein leichter, frischer Sommerwein.

Rockabilly Weinkult Grüner Veltliner

 

Als Tipp: am 10. Mai findet ein besonderes Event am Weinhof Pollak statt: Rock’n’Roll am Weinhof mit Livemusik von “The Smart Smokers”.

 

(Bild: eigene Bilder)

Vinitaly 2014 – die Weinwelt traf sich in Verona

Auch in diesem Jahr war in Verona die Weinwelt hervorragend vertreten. Auf der Vinitaly 2014 in Verona waren rund 4100 Aussteller auf mehr als 100.000 m² Ausstellungsfläche vertreten.

Mit 155.000 registrierten Besuchern konnten mehr als 6 % mehr Weinfreunde begrüßt werden. Rund 55.000 Fachbesucher kamen aus dem Ausland.
Die Vinitaly wurde zu einer wichtigen Drehscheibe des Weingeschäfts. Die Besucher kamen aus den folgenden Ländern:
Österreich, Schweiz, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Rumänien, Bulgarien, Polen, Belgien, Holland, Luxemburg, der Ukraine, Russland, den baltischen Ländern, Kurdistan, Skandinavien, Ungarn, Portugal, Tschechien, Indien, den USA, Kanada, Korea, Japan, China, Südafrika, Israel, Kamerun, diversen Mittelmeeranrainerstaaten, Mittel- und Südamerika sowie Australien.

Vinitaly Verona

 

Die Weinmesse mit Tradition, die in diesem Jahr einige Neuerungen aufweisen konnte – von der internationalen Halle Vininternational bis hin zum neuen Ausstellungsbereich Vinitalybio. Parallel zur Vinitaly wurden wie in den Jahren zuvor die Enolitech, der Fachsalon für Weinbau- und Kellereitechnik, sowie Sol, die Ausstellung für Oliven und Olivenölerzeugnisse sowie die Agrifood, die Veranstaltung für qualitative Agrarlebensmittel abgehalten.

Besonders zufrieden zeigten sich Besucher und Teilnehmer des neuen Ausstellungsbereichs Vinitalybio. “Ein außerordentlicher Erfolg” kommentierte der Präsident von FederBio, Paolo Carnemolla, “welcher die Wahl zur Zertifizierung und Transparenz als Unterscheidungsmerkmal als richtige unternehmerische Entscheidung beweist.”

Vinitaly Bio

 

Der neue Themenbereich wurde von zahlreichen nationalen und internationalen Interessenten aufgesucht und schon jetzt haben zahlreiche Firmen ihr Interesse an der Teilnahme an Vinitalybio im kommenden Jahr geäußert, so daß hier ein großes Potential für die Zukunft zu erwarten ist.

Gut angenommen wurde auch die neue internationale Halle “Vininternational“, in der sich Weinproduzenten aus verschiedenen Weinanbauländern präsentierten. Die ausgeschriebenen Weinverkostungen konnten sich eines regen Interesses erfreuen.

Der italienische Weinjournalist Gian Luca Mazzella präsentierte im Rahmen von zwei bereits im Vorfeld ausgebuchten Weinverkostungen Spitzenprodukte des deutschen Rieslings sowie des österreichischen Grünen Veltiners.

Die nächste Vinitaly findet vom 22. bis 25. März 2015 in Verona statt.

 

(Bilder: Heike Schmidt)

 

Wachau – ein Sonntagsausflug

Die Wachau mit ihrer Jahrhundert alten Weinbautradition ist immer wieder einen Besuch wert. Und so haben wir uns heute kurz entschlossen und sind in die Wachau gefahren.

Genau genommen sind wir nach Weißenkirchen in die Wachau. Weißenkirchen liegt direkt an der Donau und hat viele kleine, verwinkelte Straßen.

20140427 Wachau 101

Von weiten schon sieht man die mächtige, gotische Wehrkirche aus dem 14. Jahrhundert.

20140427 Wachau 096

Zur Wachau gehört einfach ein Thema: der Wein. Eh klar!
Weißenkirchen ist ein bedeutender Weinbauort in der Wachau und liegt nördlich der Donau. Die Hauptrebsorten sind hier Grüner Veltliner und Riesling.

20140427 Wachau 013

 

Die Rebstöcke sowie die restliche Natur heuer schon weiter entwickelt als sonst. Auf den Bäumen hängen schon die Weichsel und Marillen. Natürlich noch klein und grün aber reichlich auf den Bäumen. Und auch der Wein entwickelt sich prächtig.

20140427 Wachau 139

 

(Bilder: eigene Fotos)

Linzer Weinfrühling 2014 – ein gelungenes Weinevent

Gestern fand im Fest- und Bildersaal im Palais Kaufmännischer Verein der Linzer Weinfrühling statt. Klaus und Sabine Stumvoll haben mit ihrem Team eine tolle Weinveranstaltung organisiert. Klar, die Location ist natürlich auch optimal für ein Weinevent wie dieses. Aber das alles muss organisiert werden und die richtigen Winzer müssen auch dabei sein. Und das ist jedenfalls gelungen; bereits zum 19. Mal fand der Weinfrühling statt.

20140411 Weinfrühling 007

 

Für 20,- Euro Eintritt konnte jede Weinliebhaberin und jeder Weinliebhaber mit seinem Glas die Weine bei den 41 Winzerinnen und Winzern verkosten. Grundsätzlich war die Veranstaltung gut besucht. Es war trotzdem ausreichend Platz bei den Verkosttischen bzw. ausreichend Zeit für Gespräche mit den Winzerinnen und Winzern.

Wie es sich für eine gut organisierte Weinverkostung gehört, stand ausreichend Mineralwasser und Brot für zwischendurch zur Verfügung.

Winzer beim Linzer Weinfrühling

41 Winzerinnen und Winzer waren vertreten. Davon waren 27 aus Niederösterreich, 13 aus der Südsteiermark und 1 Weingut aus Oberösterreich.

Die Niederösterreicher hatten natürlich ihre Leitsorten Grüner Veltliner und Riesling dabei. Klassisch, feine Säure, grasig, angenehmes Pfefferl, rund, harmonisch. So präsentierten sich viele Grüne Veltliner. Wir waren alle samt sehr positiv überrascht. Ein toller Jahrgang, auch wenn die meisten Winzer von einem eher geringeren Erntevolumen gegenüber einem normalen Jahrgang sprechen.

Aus der Südsteiermark gab es wieder viele tolle, fruchtige Weine vom neuen Jahrgang 2013. Aber auch etliche Lagenweine 2012. Klar, ich bin natürlich den verschiedenen Sauvignon Blancs verfallen. Meine Favoriten!

Was bewegt die Winzer aktuell?

Bei den meisten Verkostungstischen waren die Winzerinnen und Winzer persönlich vertreten. Und dies macht so eine Weinveranstaltung auch zu etwas besonderem. So konnte man über den aktuellen Jahrgang 2013 plaudern, Hintergrundinformationen über die einzelnen Weine und ihre Lagen bekommen oder einfach nur Smalltalk führen.

In den meisten Regionen ist die Natur rund drei bis vier Wochen voraus gegenüber einem normalen Weinjahr. Oder wie ein Winzer meinte: “Die Natur ist heuer so weit vorne, wie noch nie.”
Aber egal wo man hinsieht, einen ausgiebigen Regen würden sich alle wünschen. In der Südsteiermark sieht es etwas besser aus, als in Niederösterreich.
Aktuell sind die Rebstöcke ausreichend mit Wasser versorgt. Wenn aber der Austrieb so richtig los geht, brauchen die Reben mehr Wasser und da wäre Regen ideal. Aber ich denke, das wird sich schon einstellen.

20140411 Weinfrühling 005

 

Wein-Erinnerungen

Folgend einige Weingüter und Weine, die uns besonders positiv aufgefallen sind.

  • Weingärtnerei Aichinger, Schönberg, Kamptal
    – Grüner Veltliner DAC 2013
    – Grüner Veltliner Löss DAC 2013
  • Weingut Günther Brandl, Zöbing, Kamptal
    – Grüner Veltliner Weinberge 2013
    – Grüner Veltliner Terrassen 2013
  • Weingut Wolfgang & Sylvia Groll, Reith-Langenlois, Kamptal
    – Grüner Veltliner Kogelberg DAC Reserve 2013
  • Familienweingut Rosner, Langenlois, Kamptal
    – Grüner Veltliner Löss DAC 2013
    – Grüner Veltliner Terroir DAC Reserve 2012
  • Weingut Hermann Moser, Rohrendorf, Kremstal
    – Grüner Veltliner Karmeliterberg DAC 2013
    – Grüner Veltliner Gebling DAC 2013
    – Grüner Veltliner Fortissimo DAC Reserve 2012
  • Weingut Tom Dockner, Theyern, Traisental
    – Grüner Veltliner Theyerner Berg DAC 2013
    – Grüner Veltliner Pletzengraben DAC Reserve 2012
  • Weingut Karl Ziß, Röschitz, Weinviertel
    – Grüner Veltliner DAC 2013
    – Grüner Veltliner Mühlberg 2013
  • Weingut Dreisiebner Stammhaus, Ehrenhausen, Südsteiermark
    – Sauvignon Blanc Classic 2013
    – Gelber Muskateller Hochsulz 2012
    – Sauvignon Blanc Hochsulz 2012
  • Weingut Gross, Ratsch a.d. Weinstraße, Südsteiermark
    – Sämling Scheurebe 2013
    – Sauvignon Blanc Sulz 1. STK Lage 2012
    – Sauvignon Blanc Nussberg Große STK Lage 2011
  • Weingut Trabos, Gamlitz-Kranachberg, Südsteiermark
    – Morillon Klassik 2013
    – Gelber Muskateller Klassik 2013
    – Sauvignon Blanc Klassik 2013
    – Sämling Klassik 2013
    – Sauvignon Blanc Kranachberg 2013
  • Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg, Gamlitz, Südsteiermark
    – Steirische Vielfalt 2013
    – Sauvignon Blanc Klassik 2013
    – Sauvignon Blanc Jungfernhang 2013
    – Gamlitz-Sauvignon G. XIII 2013
    – Sauvignon Blanc Kranachberg 2013
  • Weingut Tement, Berghausen, Südsteiermark
    – Sauvignon Blanc Grassnitzberg 1. STK Lage 2013
    – Sauvignon Blanc Zieregg Grosse STK Lage 2012
  • Weingut Tinnauer, Gamlitz, Südsteiermark
    – Sauvignon Blanc 2013

20140411 Weinfrühling 013

 

Der Linzer Weinfrühling war seinen Besuch wert. Und all jene, die beim Linzer Weinfrühling nicht dabei sein konnten, sei gesagt: Im Herbst gibt es den Linzer Weinherbst. Der Linzer Weinherbst 2014 findet am Freitag, 21. November 2014 statt.

 

(Bild: eigenes Foto)

 

 

Buch gelesen: Junge Wilde – alte Meister von Hans Stoll

Hans Stoll ist den Weinkennern in Österreich sicherlich ein Begriff. Der Diplom-Sommelier mit umfangreicher Erfahrung in der Gastronomie ist auch als Trainer mit Schwerpunkt Tourismus im WIFI Oberösterreich tätig. Möglicherweise hat schon der eine oder andere von Euch einen Weinkurs oder Weinlehrgang bei Hans Stoll besucht.

Letztes Jahr habe ich schon über ein Buch von Hans Stoll berichtet: Wein-Gut Österreich .

Und kurz vor Weihnachten ist wieder ein Buch von Hans Stoll erschienen. Dieses heißt:

Junge Wilde – “alte” Meister

Das neue Buch ist im Taschenbuch-Format erschienen und hat 116 Seiten.
Am Anfang werden allgemeine Informationen über das Weinland Österreich angeführt. Einerseits werden die wichtigsten Rebsorten für Österreich – für Weißwein und Rotwein – aufgezählt und dann wird kurz und knackig die Weinerzeugung erklärt.
Weiters bekommt man einen kurzen Überblick über die österreichischen DAC-Weine.

Junge_Wilde_alte_Meister_Hans-Stoll

Junge_Wilde_alte_Meister_Hans-Stoll

Der Hauptteil vom Buch ist in die verschiedenen Weinbauregionen der einzelnen Bundesländer aufgeteilt. Folgende Weinbauregionen werden im Buch “Junge Wilde – “alte” Meister” angeführt:

Niederösterreich

  • Wachau
  • Kremstal
  • Kamptal
  • Traisental
  • Wagram
  • Weinviertel
  • Carnuntum
  • Thermenregion

Burgenland

  • Neusiedlersee
  • Leithaberg (Neusiedlersee-Hügelland)
  • Mittelburgenland
  • Eisenberg (Südburgenland)

Steiermark

  • Weststeiermark
  • Südoststeiermark
  • Südsteiermark

Wien

 

Für die angeführten Weinbauregionen gibt es zuerst eine kurze Beschreibung. Dann werden einige bekannte, etablierte Winzer ausgewählt, welche kurz beschreiben werden. Sozusagen die “Alten”. Anschliessend kommt jeweils eine Auswahl an “Jungen”, denen etwas mehr Platz gewidmet wurde.

Grundsätzlich sind die Texte kurz und knackig geschrieben und das Buch verschafft einen Überblick über einen Teil der österreichischen Weinszene. Teils hatte ich beim Lesen das Gefühl, dass es etwas eine Zusammenfassung vom großen Bruder – Wein-Gut Österreich – ist.

Als großer Fan für Weine aus der Steiermark insbesondere der Südsteiermark ist mir aufgefallen, dass gerade diese Weinregionen etwas sehr kurz gekommen sind. Hans Stoll dürfte da mehr in Niederösterreich und dem Burgenland unterwegs gewesen sein 🙂 .

Das Taschenbuch “Junge Wilde – “alte” Meister” von Hans Stoll gibt es zum Beispiel bei Amazon um 14,90 Euro.

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive