Archiv der Kategorie: Allgemein

Vinaria Trophy 2014

Die Verleihung der Vinaria Trophys fand in der Wiener Innenstadt im Palais Niederösterreich statt. Bei dieser Vinaria Trophy 2014 wurden die top Weine der Verkostungen vom letzten Jahr ausgezeichnet.

Die Trophys wurden von Vinaria-Herausgeber Erwin Goldfuss und vom Chefredakteur Peter Schleimer überreicht.

Folgend aufgelistet die Sieger der Vinaria Trophy 2014 in den einzelnen Kategorien in der jeweiligen Reihenfolge Gold, Silber, Bronze:

Grüner Veltliner

  • Weingut Ott, Feuersbrunn
    2012 Grüner Veltliner Spiegel
  • Weingut Knoll, Unterloiben
    2012 Grüner Veltliner Vinothekfüllung Smaragd
  • Weingut Ott, Feuersbrunn
    2012 Grüner Veltliner Rosenberg

Riesling

  • Mayer am Pfarrplatz, Wien
    2012 Riesling Weißer Marmor
  • Fred Loimer, Langenlois
    2011 Riesling Zöbinger Heiligenstein Kamptal DAC Reserve
  • Weingut Bründlmayer, Langenlois
    2012 Riesling Zöbinger Heiligenstein Alte Reben Kamptal DAC Reserve

Sauvignon Blanc

  • Weingut Tement, Berghausen
    2011 Sauvignon Blanc Zieregg
  • Skoff Original, Gamlitz
    2011 Sauvignon Blanc Royal
  • Weingut List, Weinburg
    2012 Sauvignon Blanc Grassnitzberg

Burgunder Reserven – Weiß

  • Weingut Tement, Berghausen
    2011 Morillon Zieregg
  • Josef Fritz, Zaussenberg
    2011 Chardonnay Steinberg Grande Reserve
  • Weingut Bründlmayer, Langenlois
    2011 Chardonnay

Rot – Reinsortig

  • Weingut Weninger, Horitschon
    2011 Blaufränkisch Kalkofen
  • Weingut Schloss Halbturn, Halbturn
    2011 Schloss Halbturn Blaufränkisch
  • Paul Lehrner, Horitschon
    2011 Blaufränkisch Steineiche

Rot – Cuvée

  • Heribert Bayer, Neckenmarkt
    2011 In Signo Leonis
  • Gerhard Markowitsch, Göttelsbrunn
    2011 Rosenberg
  • Claus Preisinger, Gols
    2011 Paradigma

Prädikatswein

  • Angerhof Tschida, Illmitz
    2010 Sämling Trockenbeerenauslese
  • Angerhof Tschida, Illmitz
    2012 Chardonnay Beerenauslese
  • Weingut Bründlmayer, Langenlois
    2012 Gelber Muskateller Auslese

 

 

Weinkaufen im Supermarkt

Wein kann man direkt beim Winzer ab Hof kaufen. Dies hat natürlich den Vorteil, dass man mit dem Hersteller fachsimpeln und den Wein gemeinsam verkosten kann. Eine andere Möglichkeit ist, dass man eine der vielen Weinveranstaltungen / Weinverkostungen besucht. Da hat man die Möglichkeit, die verschiedensten Weine zu verkosten und miteinander zu vergleichen. Oftmals sind bei den Weinevents auch die Winzer persönlich vor Ort und so kann man sich auch von den Winzern beraten lassen und angenehme Gespräche führen.
Oder man kauft seinen Wein im Supermarkt. Und es gibt gar nicht so wenige Leute, die Wein im Supermarkt kaufen.

Doch wenn man Weinbewertungen für Supermarkt-Weine sucht, wird man nicht immer fündig. Es gibt zum Beispiel den Falstaff-Weinguide oder Weinbewertungen von Vinaria. Doch meist sind die Supermarkt-Weine hier nicht vertreten.
Dies haben auch die beiden Autoren Alexander Jakabb und Konrad Hackl erkannt und haben dafür ein eigenes Buch geschrieben: Weinkaufen im Supermarkt. Das Buch erscheint bereits zum siebten Mal.

Für das Buch “Weinkaufen im Supermarkt” Ausgabe 2014 sind die Autoren in den gängigen Supermärkten in Österreich einkaufen gewesen und haben dort die Weine gekauft und unter die Lupe genommen. Zusätzlich waren die beiden auch noch bei Wein & Co, Domäne Wachau oder bei Lenz Moser shoppen. Im Buch sind die Weine auch nach den Supermärkten sortiert. Natürlich kann es vorkommen, das Weine nicht nur im angeführten Supermarkt erhältlich sind, sondern auch in anderen Märkten gelistet sind.
Es wurden ausschließlich Weine bis zu 13,- Euro getestet. Mehr als 1000 Weine wurden blind verkostet und die 500 besten österreichischen Weine werden im Buch angeführt.
Weine aus den Supermärkten wie Billa, Spar, Hofer, Lidl, Maximarkt, Merkur, Norma, Penny, Unimarkt oder Zielpunkt sind unter anderem vertreten.

Weinkauf-im-Supermarkt

 

Pro Wein gibt es die folgenden Informationen:

  • Rebsorte
  • Alkoholgehalt
  • Hersteller und Ort
  • Bundesland
  • Geschmack
  • Kurze Weinbeschreibung
  • Speiseempfehlung
  • Abbildung der Weinflasche
  • Supermarkt, wo der Wein erhältlich ist und der Listenpreis im Supermarkt.

Weiters wurden die Weine im Drei-Flaschen-Bewertungssystem eingeteilt:

  • Eine Flasche: guter Wein
  • Zwei Flaschen: sehr guter Wein
  • Drei Flaschen: hervorragender Wein

Für alle Weinliebhaber, die gerne im Supermarkt Wein kaufen, ist dieses Buch sicher eine nette Unterstützung beim Weinkauf. Ansonsten kann man auch zum Beispiel Weinwelt.at empfehlen, wo umfangreiche Beschreibungen beim jeweiligen Wein zu finden sind. Gute Wein-Schnäppchen kann man dann machen, wenn die Supermarktketten ihre 25%-Aktionen auf alle Weine anbieten.
Ansonsten kaufe ich gerne die Weine direkt bei den Winzern. Da gibt es da persönliche Gespräch, die Möglichkeit zur Verkostung und den Weineinkauf kann man mit einem netten Ausflug kombinieren.

Das Buch “Weinkaufen im Supermarkt” gibt es aktuell bei Amazon nur in der Ausgabe für 2013. Ansonsten kann man das aktuelle Buch direkt bei den Autoren – www.weinkaufen.at – um 9,90 Euro oder im Buchhandel kaufen.

(Bild: eigenes Foto)

 

 

 

Gamlitzer Gebietsweinverkostung 2014: Frühlingsweinkost in Gamlitz

Die Sonne wird immer kräftiger, die Vögel zwitschern und in vielen Orten in Österreich ist nichts mehr zu sehen vom Winter. Somit kündigt sich der Frühling an. Und da starten auch schon die ersten Weinverkostungen.

So auch in der Südsteiermark in Gamlitz die Frühlingsweinkost im Schloss Gamlitz. Die Saison wird im Schloss Gamlitz bei der traditionellen Frühlingsweinkost – bei der Gamlitzer Gebietsweinverkostung – eröffnet.

Die Gamlitzer Gebietsweinverkostung 2014 findet vom 21. bis 23. März statt.

Die große Frühlingsweinkost im Schloss Gamlitz bietet kulinarische Highlights der Südsteiermark von den Gastronomiebetrieben und den Winzern der Region.

Suedsteiermark Gamlitz

 

Am Freitag, 21. März 2014 wird die Frühlingsweinkost im Schloss Gamlitz um 17.00 Uhr eröffnet. Am Samstag, 22. März und Sonntag, 23. März startet die Frühlingsweinkost jeweils um 10.00 Uhr. Daneben gibt es zum Beispiel auch eine musikalische Weinbergwanderung am Sernauberg.

(Foto: eigenes Bild)

 

 

Buchtipp – Die Heilkraft des Weins

Wir Weinliebhaber haben es ja schon immer gewußt: Wein ist gesund.

Wein hält uns gesund.

Die Autorin kommt aus Braunschweig. Sie heißt Prof. Dr. rer. nat. Michaela Döll. Seit vielen Jahren Fachreferentin in der Weiterbildung von Leuten vom Fach: Ärzten, Apothekern, Heilpraktikern, etc. Die Schwerpunktthemen von Frau Prof. Dr. Döll sind Ernährung und zum Beispiel Zivilisations- und umweltbedingte Krankheiten. Sie sollte sich also auskennen.

Anfangs gibt die Autorin einen kurzen Überblick über die Weingeschichte und den Weingeschmack.
Dann gibt es einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Inhaltsstoffe von Wein und Weintrauben. Und die Trauben sind echte Multitalente.

Dies wird im Buch schön dargelegt. Verschiedene Krankheiten und körperliche Gebrechen. Dann wird dargestellt, wie mit moderaten Weinkonsum diesen entgegen gewirkt werden kann. Aber die Weintrauben helfen nicht nur von innen. Es wird auch dargestellt, wie man mit äußerlichen Anwendungen die Trauben positiv nutzen kann.

Wein hält Körper und Geist jung und fit. Vorausgesetzt: Moderater Weinkonsum.

Das Buch – Die Heilkraft des Weins – gibt es zum Beispiel bei Amazon ab 10,- Euro.

 

 

Verkostung Weißwein – Weingut Hartinger – Sauvignon Blanc 2012

Hersteller:

Weingut Hartinger

www.weinbau-hartinger.at

Wein:

Sauvignon Blanc

Anbaugebiet: Oststeiermark
Ort: Söchau
Land: Österreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Den Wein kann man direkt beim Hersteller ab Hof kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: Februar 2014

Weingut Hartinger SauvignonBlanc

Informationen über das Weingut:

Das Weingut Hartinger ist ein kleiner Familienbetrieb im Oststeirischen Hügelland. Es werden rund 1,5 ha bewirtschaftet. Neben dem ein betreibt die Familie Hartinger auch noch eine Buschenschank und baut auch selbst auf Feldern den steirischen Ölkürbis an.

 

Verkost-Notiz:

Im Glas präsentiert sich der Sauvignon Blanc klar in seinem grünlichen gelb.

In der Nase klassisch: Paprika, frisches Heu.

Der Gaumen funkt: frisch, fruchtig, sauber.
Rassiger Sauvignon. Feingliedrig. Grasig. Brennessel. Ein typischer Sortenvertreter.

(Bild: eigenes Bild)

 

Hauswein für die Gastronomie vom Haus Pfaffl

Der Jungwinzer Roman Josef Pfaffl hat schön öfters mit seinen Ideen aufhorchen lassen. So hat sich der junge Winzer aus Stetten im Weinviertel wieder etwas neues einfallen lassen.

Eine neue Weinlinie!

Roman Josef Pfaffl kommt viel rum. Und oftmals hört er von den Gastronomen: “Ein Hauswein muss her, aber ich bin doch kein Winzer.” Nun hat sich Roman Josef Pfaffl diesem Thema angenommen und dafür eine neue Weinlinie geschaffen. So hat nun jeder Wirt seinen eigenen Hauswein.

Und die Qualität kann sich sehen lassen. Oder besser: sollte man sich schmecken lassen.

Vom HAUS-Wein gibt es einen Grünen Veltliner 2013 und einen Zweigelt 2012.

bd wien gross1

 

Folgend die Verkostungsnotizen vom

Zweigelt vom Haus 2012

Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Stetten
Land: Österreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 4,2 g/l
Säure: 5 g/l
Rebsorte(n): Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Stelvin-Lux-Verschluss
Der Stelvin-Lux-Verschluss ist ein Drehverschluss, der nicht wie ein herkömmlicher Schraubverschluss aussieht, sondern wie eine Zinn-Kapsel. Außen ist kein Drehgewinde sichtbar, da sich dieses innen befindet. Wie man am Bild erkennen kann, sieht dies edler aus, als ein herkömmlicher Schrauber.

Pfaffl Zweigelt vomHaus1

 

Verkost-Zeitpunkt: Jänner 2014.

Die Trauben wurden 26 Tage im Edelstahltank vergoren. Anschließend erfolgte die Lagerung für rund 6 Monate zu 30 % in gebrauchten Barriques und zu 70 % in Edelstahltanks.

Im Glas präsentiert sich der Zweigelt vom Haus in einem schönen, dunklen, funkelnden Rubinrot. Zart in der Nase. Schöne Kirschfrucht.

Am Gaumen schön Fruchtig. Reichlich Kirschen. Weiches Tannin; ausgewogen; feingliedrig; harmonisch. Schwarze Früchte. Samtig und saftig!

 

(Bilder: 1-Weingut Pfaffl; 2-eigenes Bild)

 

Wiedereinführung der Schaumweinsteuer in Österreich

Im Jahr 2005 wurde sie abgeschafft. Jetzt hat sie die Regierung wieder eingeführt.

Die Sektsteuer.

Genau genommen handelt es sich hierbei um die Wiedereinführung der Schaumweinsteuer, welche von unserer Regierung am 29. Jänner beschlossen wurde.

Ab 1. März 2014 wird eine Schaumweinsteuer von 1 Euro pro Liter eingehoben. Betroffen sind Sekt, Champagner und Prosecco. Bei Prosecco trifft die Schaumweinsteuer nur dann zu, wenn der Flaschendruck über drei Bar liegt. Ist der Druck darunter, gilt der Prosecco als Wein. Somit bedeutet dies 75 Cent mehr pro Flasche ab März.

Ob die neue Sektsteuer auch tatsächlich unterm Strich etwas bringt, ist fraglich. Da es sich dabei um eine Bagatellsteuer handelt, wird befürchtet, dass die Verwaltung der neuen Steuer mehr kostet, als die Einnahmen sind.

Bereits im Vorfeld hat der österreichische Sektproduzent Schlumberger die Schlechterstellung der österreichischen Produkte gegenüber der Importware kritisiert. Schlumberger droht auch mit der Abwanderung in Nachbarländern.

Der Widerstand regt sich gegen die neue Steuer. Einerseits machen die österreichischen Sektproduzenten, aber auch ein neu gegründetes Prominentenkomitee dagegen mobil. Mit dabei sind zum Beispiel Annemarie Foidl (Präsidentin Österr. Sommelierverband), Elisabeth Gürtler (Hotel Sacher), Karl Stoss (Generaldirektor Casinos Austria), Desirée Treichl-Stürgkh (Opernballorganisatorin) und viele andere.

Für den heurigen Opernball kommt die neue Sektsteuer zu spät. Jedoch dürfte sich dort die neue Steuer nicht so auswirken. Bei Flaschenpreisen ab 250,- Euro….

 

Rotwein hat eine gesundheitsfördernde Wirkung

Schon vor rund 2500 haben die Griechen erkannt, welche Wirkung der Wein haben kann. Hippokrates von Kos gilt als der berühmteste Arzt des Altertums. Er wird gerne als der “Vater der Medizin” betitelt und er hat schon damals die eine oder andere heilende Wirkung im Wein erkannt.

Und jeder Weinliebhaber hat es auch schon immer gewusst:

Ein gutes Glas Wein ist gesund.

Die gesundheitsfördernde Wirkung ist dem darin enthaltenen Resveratrol zu verdanken. Resveratrol ist vor allem in den Traubenschalen, Stielen und Kernen enthalten. Aber auch in Erdnüssen, Himbeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren oder Brombeeren findet man Resveratrol. Diese Substanz hat eine abwehrstärkende Wirkung. Und dies wiederum beruht auf seinen antioxidativen Eigenschaften.
Dadurch, dass Resveratrol vermehrt in den Traubenschalen, Stielen und Kernen enthalten ist, findet man im Rotwein mehr davon. Speziell die Traubenschalen und Traubenkerne befinden sich während der alkoholischen Gärung im Most. Dadurch gelangt mehr davon in den Wein.

Es wurde wissenschaftlich nachgewiesen, dass Weintrinker ein um über 50 % geringeres Risiko haben, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben, als jene, die keinen Wein trinken.
Weiters sollen bestimmte Substanzen im Wein eine schützende Wirkung gegen die Entstehung von Krebs haben.

Ein gutes Glas Wein – Lebensfreude und Genuss und somit ein wichtiger Faktor für die Gesundheit. Aber Achtung: Die Dosis macht das Gift. Denn wenn man zu viel davon abbekommt, so kann dies die Leber und das Gehirn schädigen.

 

expovinaPRIMAVERA – Schweizer lieben Rotwein

Bald ist es wieder soweit. Dann lockt die große Frühlingsweinmesse expovinaPrimavera Weinliebhaber nach Zürich. In diesem Jahr wartet die Ausstellung mit einem besonderen Highlight auf.

Die Schweiz ist für vieles berühmt – für ihre einzigartige Berglandschaft und schmackhaften Käse, zum Beispiel.
Was kaum jemand weiß: Die Schweiz pflegt auch eine lange Tradition im Weinanbau. Vieles deutet daraufhin, dass der Rebbau schon über die Römer ins Land gekommen ist. Heute wird der edle Tropfen vor allem in den Kantonen Wallis und Waadt gewonnen. Mehr als eine Million Hektoliter Trauben werden in der Schweiz jedes Jahr geerntet. Kein Wunder also, dass die Eidgenossen wahre Weinliebhaber sind und auch die Weinmessen in der Fachöffentlichkeit über die Landesgrenzen hinaus eine große Aufmerksamkeit erfahren.

Der Schweizer trinkt 50 Flaschen Wein im Jahr

Ende März öffnet auch wieder die alljährliche expovinaPrimavera in Zürich ihre Pforten. Ein absolutes Muss für Weinkenner. Auf der Frühlingsmesse für Wein sollen über 90 Aussteller rund 2.000 verschiedene Weine vorstellen. Ob weiß oder rot, lieblich oder trocken – Liebhaber und solche, die es werden wollen, können dann die neuesten Weine probieren, vergleichen und natürlich auch gleich kaufen.

A propos Wein kaufen: Da gibt es so eine schön gemachte Infografik von Jeggli Weine “Im Wein liegt die Wahrheit” zum Weinbau und -konsum in der Schweiz (siehe unten).
Demnach trinkt der Schweizer im Schnitt 50 Flaschen Wein im Jahr, also fast eine Flasche pro Woche. Besonders beliebt: der Rotwein. In der Schweiz wird nicht nur mehr Rot- als Weißwein produziert, die Eidgenossen trinken die rote Variante auch deutlich lieber. Mehr als zwei Drittel des Weinverbrauchs (68,9%) entfällt auf Rotwein.

Hip und jung – Weinmesse im Trendquartier Zürichs

Nicht zu verwechseln ist die expovinaPrimavera übrigens mit den “Zürchern Weinschiffen”, der größten Schweizer Wein-Ausstellung, die traditionell im Herbst nach Zürich lockt. Die Frühjahrsmesse soll vor allem ein jüngeres Publikum ansprechen. Erkennen lässt sich das schon am Messe-Standort: der Giessereihalle im Puls 5. Für alle, die Zürich nicht so gut kennen: Puls 5 ist DAS Herzstück des angesagten Szenequartiers Zürich-West. Hier trifft sich, wer jung (oder jung geblieben) und hip ist.

Eine ganze Woche lang dreht sich vom 27. März bis 03. April 2014 in der Giessereihalle alles um den Rebensaft. In diesem Jahr erwartet die Messebesucher übrigens ein besonderes Highlight: Die expovinaPrimavera feiert ihren 10. Geburtstag.

Ein guter Grund zum Anstoßen – mit einem Gläschen Wein selbstverständlich.

Infografik

Drohnen im Weingarten

Ich denke, viele haben es Ende letzten Jahres mitbekommen. In Amerika ist Amazon dabei Drohnen für die Zustellung von kleinen Paketen zu testen. Bis dies dann Wirklichkeit wird, dass man sein Buch oder die neue Speicherkarte für seine Kamera bekommt, wird es wohl noch etwas dauern.

Nicht aber in Bordeaux in Frankreich !

Bernard Magrez – Besitzer von vier Weingütern in Bordeaux wird schon bald Drohnen einsetzen. Noch nicht für die Zustellung der Weinflaschen, aber im Weingarten. Bereits ab April dieses Jahres soll auf den Weingütern von Bernard Magrez eine Hightech-Drohne eingesetzt werden. Kostenpunkt: rund 50.000 Euro.

Der Mini-Hubschrauber soll in den Weingärten Informationen über Traubenreife, Krankheiten der Rebstöcke, der Blätter und der Trauben liefern. Die Drohnen sind dazu mit entsprechenden Kameras und verschiedenen Sensoren ausgestattet. Erste Tests verliefen erfolgreich. Die Steuerung erfolgt manuell. In Zukunft soll dies automatisch ein Computer erledigen.
Das Hightechgerät soll Personal einsparen, etwaige Krankheiten bzw. Informationen über die Trauben schneller liefern und dadurch auch Dünger einsparen.