ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Falstaff

Falstaff Weinguide 2012

Nun liegt er vor mir. Der neue Falstaff Weinguide 2012.

Der neue Falstaff Weinguide ist wieder ein mächtiges Werk geworden. Stolze 840 Seiten hat der neue Weinguide 2012.

Bereits in der 15. Ausgabe gibt es den Weinguide vom Falstaff und die Zahlen bezüglich Inhalt sind beeindruckend:

  • 433 Österreichische Weingüter
  • 3000 bewertete Weine
  • 33 Weingüter aus Südtirol
  • 220 bewertete Weine aus Südtirol
  • 28 Destillerien
  • 250 Edelbrände

Zu dem gibt es eine Übersicht von rund 500 Bezugsquellen für die Weine inklusive Orientierungslandkarten. Weiters findet man im Falstaff Weinguide auch Hotel- und Restauranttipps.

20120722_Falstaff-Weingu_003

 

Die österreichischen Weine wurden alle samt vom Falstaff Chefredakteur Peter Moser verkostet.

 

Die Weingüter wurden auch wieder mit Sternen – Höchstnote 5 Sterne – bewertet.

Die Fünf-Sterne-Weingüter im Falstaff Weinguide 2012 sind:

  • Weingut Bründlmayer, Langenlois
  • Weingut Gesellmann, Deutschkreutz
  • Weingut Gernot u. Heike Heinrich, Gols
  • Weingut Franz Hirtzberger, Spitz an d. Donau
  • Weingut Knoll, Unterloiben
  • Weingut Kollwentz, Großhöflein
  • Weinlaubenhof Kracher, Illmitz
  • Weingut F.X. Pichler, Oberloiben
  • Weingut Pöckl, Mönchhof
  • Weingut Prager, Weißenkirchen
  • Weingut Tement, Berghausen

 

Den Falstaff Weinguide 2012 kann man im Buchhandel – zum Beispiel bei Amazon – um 16,90 Euro kaufen.

 

(Bild: eigenes Bild)

Falstaff Rotweingala 2011

 

Der Rotweinjahrgang wird auch dieses Jahr im Rahmen der Falstaff Rotweingala exklusiv präsentiert.

Alle Rotweinliebhaber werden bei diesem Termin wieder auf ihre Kosten kommen. Bei der Falstaff Rotweingala 2011 werden die Rotweine des Jahrgangs 2009 zum Verkosten angeboten.

Die Falstaff Rotweingala 2011 findet am 6. Dezember 2011 statt.

Beginn ist 14.00 Uhr und die Verkostung dauert bis 20.00 Uhr. Als Veranstaltungsort dient wieder die Hofburg in Wien.
Die prämierten Weine aus dem Falstaff Rotweinguide werden zum Verkosten bereit stehen.

Bei der Rotweingala in der Hofburg in Wien hat man die Möglichkeit die verschiedensten Winzer zu treffen, mit ihnen zu plaudern und dabei die Rotweine zu verkosten.

Wie jedes Jahr wird auch heuer wieder ihm Rahmen der Falstaff Rotweingala der Falstaff Rotweinguide präsentiert.

 

Falstaff Weinguide 2011

Der neue Falstaff Weinguide 2011 ist verfügbar. Bereits zum 14. Mal wurde das umfassende Werk erstellt.

Die Weine von über 450 Weingütern aus Österreich und Südtirols werden im neuen Falstaff Weinguide beschrieben und mit Punkten (maximal 100 Punkte) bewertet. Es werden mehr als 3000 Weine beschrieben.

Im Weinguide 2011 ist zu lesen, dass das Weinjahr 2010 wegen verschiedenster Faktoren Teils größere Mengeneinbußen bescherte. Die kleinste Menge seit einigen Jahren. Die Qualität der Weißweine ist aber sehr gut und das zeigen die verschiedensten Bewertungen.

Die besten Weißweine im Falstaff-Weinguide 2011 – Jahrgang 2010.

Wenn man die Liste so ansieht, die Wachau ist stark vertreten.

  • Weingut Rudi Pichler, Wösendorf,
    Riesling Smaragd Weissenkirchner Achleithen 2010
  • Weingut Knoll, Dürnstein,
    Riesling Smaragd Vinothekfüllung 2010
  • Weingut F. X. Pichler, Dürnstein,
    Riesling Smaragd Unendlich 2010
  • Weingut Franz Hirtzberger, Spitz/Donau,
    Riesling Smaragd Singerriedel 2010
  • Weingut Prager, Weißenkirchen,
    Riesling Smaragd Wachstum Bodenstein 2010
  • Weingut Alzinger, Dürnstein,
    Riesling Smaragd Steinertal 2010
  • Weingut Josef M. Högl, Spitz/Donau,
    Riesling Smaragd Bruck 2010
  • Weingut Malat, Palt,
    Das Beste vom Riesling Große Reserve 2010
  • Weingut Nigl, Senftenberg,
    Riesling Privat Erste ÖTW Lage, Senftenberger Pellingen 2010

Speziell die Rotweine von 2009 sind auch hervorragend.

Die besten Rotweine – Jahrgang 2009:

  • Weingut Moric, Großhöglien,
    Alte Reben Neckenmarkt 2009 BF
  • Weinbau Uwe Schiefer, Welgersdorf,
    Blaufränkisch Reihburg 2009
  • Weingut Paul Achs, Gols,
    Blaufränkisch Spiegel 2009
  • Weingut Markus  Altenburger, Jois,
    Blaufränkisch Jungenberg 2009
  • Weingut Feiler-Artinger, Rust,
    “1015” 2009
  • Weingut Hans und Philipp Grassl, Göttlesbrunn,
    Bärnreiser 2009
  • Weingut J. Heinrich, Deutschkreutz,
    Cupido 2009
  • Weingut Krutzler, Deutsch Schützen,
    Perwolff 2009
  • Weingut Gerhard Markowitsch, Göttlesbrunn,
    Pinot Noir Reserve 2009
  • Weingut Claus Preisinger, Gols,
    Paradigma 2009
  • Weingut Rosi Schuster, St. Margarethen,
    St. Laurent Zagersdorf 2009
  • Weingut Ernst Triebaumer, Rust,
    Blaufränkisch Mariental 2009

 

Die Top-Weingüter laut Falstaff 2011 – 5-Sterne-Weingüter:

  • Weingut Bründlmayer, Langenlois
  • Weingut Gsellmann, Deutschkreutz
  • Weingut Gernot u. Heike Heinrich, Gols
  • Weingut Franz Hirtzberger, Spitz an d. Donau
  • Weingut Knoll, Unterloiben
  • Weingut Kollwentz, Großhöflein
  • Weinlaubenhof Kracher, Illmitz
  • Weingut F.X. Pichler, Oberloiben
  • Weingut Pöckl, Mönchhof
  • Weingut Prager, Weißenkirchen
  • Weingut Tement, Berghausen

Wie schon im letzten Jahr werden auch 285 Edelbrände bewertet und beschrieben.

Der Preis für den neuen Falstaff Weinguide 2011 beträgt 16,90 Euro.

Zusätzlich gibt es den Weinguide auch in einer englischen Kurzfassung mit dem Titel: “The Ultimate Austrian Wine Guide 2011/12”.

Falstaff Restaurant Guide 2011

Seit kurzem gibt es den neuen Falstaff Restaurant Guide 2011.

Der neue Falstaff Restaurant Guide ist das Werk von über 16.000 Falstaff Gourmetclub-Tester. Diese Tester sind ganz normale Konsumenten in den verschiedensten Restaurants und von denen wurden über 190.000 Bewertungen abgegeben.

Somit steht ein sehr umfangreiches Werk zur Verfügung. Geschrieben wurde der Falstaff Restaurantguide von Herbert Hacker und Wolfgang M. Rosam, dem Falstaff-Herausgeber.

Der Österreich-Guide umfasst 410 Seiten. Zusätzlich gibt es erstmals auch den Falstaff Restaurantguide International. Darin finden sich die besten Restaurants aus 22 Businessmetropolen Europas. Man findet darin Restaurants aus Hauptstädte Europas. Dieses Werk umfasst ca. 100 Seiten.

Falstaff Restaurant Guide 2011

Neu im neuen Falstaff-Guide sind diesmal auch die Bewertungen von A LA CARTE und Gault Millau.

Zwei Restaurants erreichten die Traumnote von 100 Punkten:

  • Ikarus Hangar 7, Salzburg
  • Steirereck Stadtpark, Wien

Für die Leistung in der Küche werden maximal 50 Punkte vergeben. Diese Höchstnote in der Küche erreichten immerhin 6 Restaurants:

  • Steirereck Stadtpark, Wien
  • Ikarus Hangar 7, Salzburg
  • Landhaus Bacher, Mautern
  • Hubertus Johanna Maier & Söhne, Filzmoos
  • Oberauer, Werfen
  • Paznauner Stube Trofana Royal, Ischgl

Falstaff-Sieger vom Falstaff Rotweinguide

Die Falstaff Verkostungsjury war wieder fleißig. Insgesamt wurden 1400 Rotweine verkostet und anschließend bewertet.

Der Falstaff-Sieger für den Jahrgang 2008 kommt diesmal aus dem Burgenland. Die Gesamtwertung gewonnen hat das Weingut Hans Igler aus Deutschkreutz aus dem Mittelburgenland. Der Siegerwein vom Weingut Hans Igler ist der “Mittelburgenland DAC Reserve Biiri 2008”.

Der zweite Platz geht mit dem Leithaberg DAC 2008 an das Weingut Prieler und der dritte Platz nach Großhöflein an das Weingut Kollwentz mit dem Wein: Steinzeiler 2008.

Die ersten beiden Plätze sind jeweils Blaufränkisch. Platz Drei ist ein Cuvée.

Weiters wurden noch die einzelnen Sortensieger 2008 des Falstaff Rotweinguides 2011 ermittelt. Diese sind wie folgt:

Blaufränkisch 2008
1. Weingut Hans Igler, Mittelburgenland DAC Reserve Biiri
2. Weingut Prieler, Leithaberg DAC
3. Weingut Markus Altenburger, Blaufränkisch Jungenberg

Cuvée 2008
1. Weingut Kollwentz, Steinzeiler
2. Weingut Franz Netzl, Anna-Christina
3. Weingut Richard Zahel, Antares Grande Reserve

Pinot Noir 2008
1. Weingut Kollwentz, Pinot Noir Dürr
2. Weingut Gerhard Markowitsch, Pinot Noir Reserve
3. Weingut Pöckl, Pinot Noir 2008

St. Laurent 2008
1. Weingut Walter Glatzer, St. Laurent Altenberg
2. Weingut Erich Sattler, St. Laurent Reserve
3. Weingut Philipp Grassl, St. Laurent Reserve

Merlot 2008
1. Weingut Gottschuly-Grassl, Merlot Rotundo
2. Weingut Schloss Gobelsburg, Merlot Privatkeller
3. Weingut Uwe Schiefer, Maerlot »m«

Syrah 2008
1. Weingut Johannes Trapl, Syrah 2008
2. Weingut Fam. Artner, Syrah 2008
3. Weingut Erich Scheiblhofer, Syrah 2008

Cabernet Sauvignon 2008
1. Weingut Erich Scheiblhofer, Cabernet Sauvignon 2008
2. Weingut Franz Taferner, Cabernet Sauvignon Tribun
3. Weingut Hans Igler, Cabernet Sauvignon Kart

Zweigelt 2008
1. Weingut Franz Leth, Zweigelt Gigama
2. Weingut Hans Schwarz, Zweigelt Schwarz Rot
3. Weingut Claus Preisinger, Zweigelt Pannobile

Alle Details zu den 1400 Rotweinen auf über 350 Seiten können Sie zum Beispiel hier kaufen. Falstaff Rotwein Guide 2011.

Falstaff Weinguide 2010 – große Online-Datenbank für Weine

Im Internet gibt es nun die größte Online-Datenbank für Weine. Unter falstaff.at findet man eine große Weindatenbank, wo über 9000 Weine kostenlos abgerufen werden können.

Man findet nicht nur alle 3000 Weine aus dem aktuellen Falstaff Weinguide 2010. Nein, es sind derzeit insgesamt über 9000 Weine online, davon ca. 7600 Weine aus Österreich. Und die Weindatenbank soll noch weiter wachsen. Falstaff hat in der Vergangenheit schon viele Weine bewertet. Und genau diese Weine aus dem Archiv von Falstaff sollen auch in die Onlinedatenbank eingepflegt werden. Somit entsteht ein umfangreiches Weinarchiv.

Alle Weine sind nach dem internationalen 100-Punkte-System bewertet. Weine, die über 90 Punkte erreicht haben, wurden zusätzlich noch mit detaillierten Verkostungsnotizen vom Chefredakteur ergänzt.

Wie bereits in der aktuellen Printausgabe vom Falstaff Weinguide, sind auch in der Online-Datenbank 230 Destillate bewertet worden.

In der Weindatenbank kann nach den verschiedensten Kriterien gesucht werden. Egal ob Weinname, Rebsorte, Winzer, Anbaugebiet, Land, Ort, Jahrgang, Farbe, Bewertungspunkte, Preis, Ausbauart und so weiter. Man hat also wirklich viele Möglichkeiten, nach den Weinen zu suchen. Hier findet man die Falstaff-Online-Wein-Datenbank.

Falstaff Weinguide 2010

Vor zwei Tagen war es endlich so weit. Der neue, druckfrische

Falstaff Weinguide 2010

lag in meinem Postkasten.

Der Falstaff Weinguide wurde nun bereits zum 13. Mal gedruckt. Der Falstaff-Chefredakteur Peter Moser hat sich kräftig angestrengt und diesmal einen Weinguide mit beachtlicher Dicke geschrieben. Auf über 800 Seiten wurden 463 Weingüter aus Österreich und Südtirol unter die Lupe genommen. Dabei wurden über 3000 Weine entsprechend bewertet und großteils beschrieben. Zusätzlich findet man Informationen über die einzelnen Weingüter. Die Bewertung wurde nach dem internationalen 100-Punkte-System vorgenommen.

Somit ist der aktuelle Weinguide von Falstaff wieder ein umfassender Leitfaden über alle Weißweine, Rotweine und Süßweine.

Neu diesmal im Falstaff Weinguide: Von Peter Hämmerle wurden 283 ausgewählte Destillate von heimischen Edelbrennern bewertet.

Folgend die Top Weingüter im Falstaff Weinguide 2010 haben 5 Sterne bekommen:

  • Weingut Bründlmayer, Langenlois
  • Weingut Gsellmann, Deutschkreutz
  • Weingut Gernot u. Heike Heinrich, Gols
  • Weingut Franz Hirtzberger, Spitz an d. Donau
  • Weingut Knoll, Unterloiben
  • Weingut Kollwentz, Großhöflein
  • Weinlaubenhof Kracher, Illmitz
  • Weingut F.X. Pichler, Oberloiben
  • Weingut Pöckl, Mönchhof
  • Weingut Prager, Weißenkirchen
  • Weingut Tement, Berghausen

 

Der Falstaff Weinguide 2010 kostet 16,90 Euro und ist zum Beispiel bei Amazon mit Gratislieferung erhältlich.

Falstaff-Winzer 2010: Rudi Pichler

Das Magazin Falstaff hat den Falstaff-Winzer 2010 gekührt. Für 2010 ist der Wachauer Winzer Rudi Pichler zum Falstaff-Winzer des Jahres gekührt worden.

Die Weine von Rudi Pichler sind mittlerweile sehr gefragte Rebensäfte. Die Heimat von Rudi Pichler liegt in der Wachau, genau gesagt liegt das Weingut in Wösendorf bei Weißenkirchen.

Rudi Pichler hat 1997 das Weingut von seinem Vater übernommen. Zuvor hat er sich einem Wirtschaftsstudium und der Fotografie gewidmet.

Das Weingut von Rudi Pichler hat heute eine Größe von rund 12,5 Hektar und zusätzlich ca. 3 Hektar in Pacht. Rund 65 Prozent der Weingärten sind mit Grünen Veltliner bepflanzt. Ca. 30 Prozent sind Riesling und der Rest verteilt sich auf verschiedene Sorten, wie zum Beispiel Roter Veltliner oder Weißburgunder.

Falstaff zum weltbesten Weinmagazin ausgezeichnet

In Verona fand eine der größten Weinmessen der Welt statt: Vinitaly. Und dabei wurde das Wein- und Gourmetmagazin Falstaff von der italienischen Winzerelite zum “weltbesten internationalen Weinmagazin 2010” gekührt.

Damit setzte sich Falstaff gegen internationale Größen, wie Vinum (Deutschland), Decanter (England), Wine Advocate (US) oder Wine Spectator (US) durch.

Damit ist der Falstaff das erste deutschsprachige Weinmagazin mit dieser Auszeichnung.

Infos zu Falstaff:
Falstaff gibt es seit 30 Jahren. Falstaff hat ca. 150.000 Leserinnen und Leser. Ab September wird es auch eine eigene Falstaff-Ausgabe für Deutschland geben und ein Jahr später auch in der Schweiz.

Verkostung Rotwein – Weingut Pröglhöf – Naliub

Hersteller:

Weingut Pröglhöf – www.proeglhoef-weine.at

Anbaugebiet: Retzer Weinland, Weinviertel, Niederösterreich
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,7 g/l
Säure: 4,6 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus Cabernet Sauvignon, Merlot, Zweigelt, Blauburger
Jahrgang: 2005
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 14,00 Euro

Verkost-Zeitpunkt: März 2010

Verkost-Notiz:
Gewachsen auf den Rieden Sonnleiten und Holzwege. Die Lese erfolgte per Hand. Gelagert wurde der Wein 12 Monate in neuen, kleinen Eichenfässern.

Nach dem Öffnen brauchte er noch etwas Luft. Aber dann….

Die Farbe, ein dunkle Rubinrot mit etwas violetten Schimmer. In der Nase nach Zwetschken, etwas Beeren. Am Gaumen wunderbar harmonisch und mild. Schön eingebundene Tannine. Etwas schokoladig im nachhinein.

Ein äußerst harmonischer Cuvée.

“Falstaff” (Rotweinguide) und “A la Carte” vergaben dafür jeweils 88 Punkte. Vinaria vergab 15,2 Punkte.

Übrigens: Am Samstag, 10. April u. Sonntag 11. April 2010 findet jeweils Nachmittag im Weingut Pröglhöf der “Tag der Offenen Kellertür” statt, wo bereits der neue Jahrgang verkostet werden kann. Natürlich gibt es dann aber auch die Weine der älteren Jahrgänge – sofern noch verfügbar.

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive