Wein
Weinquiz App für Smartphones – viele Fragen und Antworten zum Thema Wein
Will man sein Wissen zum Thema Wein abprüfen, so gibt es eine klein App mit der Bezeichnung: “Das Weinquiz” von Egon Mark.
Die App – welche es für iPhone/iPad bzw. für Android-Geräte gibt – enthält mittlerweile mehr als 1350 Fragen. Die Quizfragen zum Thema Wein sind in 8 Fachgebiete unterteilt:
- Allgemeines
- Österreich
- Deutschland
- Frankreich
- Italien
- Spanien u. Portugal
- International
- Weingeschichte
Die Fragen werden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Dann bekommt man vier Antwortmöglichkeiten angezeigt. Nach der Beantwortung bekommt man sofort die Info, ob die Antwort richtig oder falsch war.
Zusätzlich bekommt man noch einen kurzen Erklärungstext zur richtigen Antwort.
Die App kostet im Apple-Appstore 5,49 Euro, im Google-PlayStore 4,99 Euro.
Das Weinquiz light ist sozusagen eine Demoversion und wird kostenlos angeboten. Pro Kategorie stehen acht Fragen zur Verfügung, die es zu beantworten gilt.
Wenn man eine Frage korrekt beantwortet hat, bekommt man dazu noch eine kurze Zusatzinformation. Leider sind die Infos nicht immer ganz korrekt. Zum Beispiel die Vievinum – das große Weinevent in der Wiener Hofburg findet nicht – wie beim Weinquiz angeführt – jährlich statt, sondern alle zwei Jahre.
Ansonsten eine kleine, feine App, die sehr übersichtlich ist. Damit kann man als Weinfreund sein Wissen zum Thema Wein schön erweitern. Was mich rasch gestört hat, war das Hände-klatschen, wenn eine Frage richtig beantwortet wurde.
( Fotos: eigene Bilder)
Gesundheitsfördernde Moleküle im Rotwein
Rotwein ist gesund. Weintrinker haben dies schon immer gewußt!
Dazu habe ich auch hier schon auf www.rotwein-weisswein.at berichtet:
- Rotwein ist gesund und Rotwein hilft den Astronauten
- Rotwein und Schokolade – Beides bald auf Krankenschein
Wissenschafter an der Uni von British Columbia „Okanagan Campus“ in Kanada haben nun noch einiges entdeckt, was uns Weinliebhabern sehr gefällt. Unterstützt wurden sie dabei von Forschern der australischen Uni von Adelaide.
Insgesamt 23 neue Moleküle – sogenannte Stilbenoide – wurden im Rotwein entdeckt. Diese neuen Moleküle sollen interessante, biologische Eigenschaften besitzen. Diese Stilbenoide sollen gesundheitsfördernde Eigenschaften besitzen. Wenn ich dies nun umformuliere, so kann man damit sagen, dass der Genuss von Rotwein gesundheitsfördernd ist. Natürlich – und darauf weisen auch die Mitarbeiter der Uni „Okanagan Campus“ hin – nur dann, wenn der Rotwein in nicht zu großen Mengen genossen wird. Wie sich diese Entdeckung im Detail auswirkt, ist heute noch unklar. Möglicherweise können in Zukunft neue Medikamente darauf basieren. Ich denke aber, dass dies noch ein bißchen dauern wird.
Die neu entdeckten Moleküle sind mit Resveratrol verwandt. Wie schon in den beiden oben angeführten, früheren Beiträgen, soll Resveratrol einen positiven Einfluß bei altersbedingten Krankheiten auf uns Menschen haben. Speziell auch bei Krebs wirkt sich dies positiv aus.
Na, da schmeckt ein Gläschen Rotwein noch besser!
(Foto: eigenes Bild)
Weinwissen auf oechsle.tv – Videoportal im Web
Das Deutsche Weininstitut – kurz DWI – hat im Internet ein neues Videoportal gestartet.
Das Videoportal bietet verschiedene Film-Beiträge zu den folgenden Themen:
- Arbeiten im Weinberg
- Arbeiten im Keller
- Informationen zu den 13 deutschen Weinbaugebieten
- Deutsche Weinkönigin
- Events
- Fremdbeiträge
Der Großteil der Beiträge ist in deutscher Sprache. Jedoch gibt es auch Englische Beiträge.
Über 50 Film-Beiträge gibt es bereits auf dem Videoportal vom Deutschen Weininstitut. Das Videoportal vom DWI findet man unter www.oechsle.tv .
Wein und Kunst in Linz (2013) – Weinfest in Linz
Am ersten September-Wochenende findet bereits zum 19. Mal in der Linzer Altstadt das beliebte Weinfest Wein & Kunst in Linz statt.
Fast 90 Winzer werden an drei Tagen ihre Weine in der Linzer Altstadt präsentieren.
Organisatorin ist Regina Holfeld-Weitlof. Sie holt die Winzer aus allen österreichischen Weinbauregionen nach Linz.
Die Stände der Winzer befinden sich am Landhausplatz, in der Altstadt, im Arkadenhof des Landhauses, am Alten Markt und am Hofberg.
Die Weinverkostung in der Linzer Altstadt findet vom 5. bis 7. September statt.
Die Veranstaltung startet am Donnerstag, 5. September um 15.00 Uhr. Am Freitag, 6. September und am Samstag, 7. September beginnt es jeweils um 13.00 Uhr. Ende ist jeweils an allen drei Tagen um 24.00 Uhr.
Neben den verschiedensten Weinen, kann man auch die passenden Schmankerl dazu verkosten. Dazu gibt es verschiedene Kunstveranstaltungen. So werden bekannte Radiostimmen Lieblingsgedichte und Lieblingstexte des Publikums vortragen. Oder die Vernissage “lebens(t)räume” von Wolfgang Kraml.
Wie in den Jahren zuvor, kauft man um 2,50 Euro ein Weinglas. Damit kann man bei den einzelnen Winzern die Weine verkosten und bezahlt immer seinen Wein. Am Ende der Verkostung kann man sich dann das Weinglas mit nach Hause nehmen.
Oder noch viel besser: man retourniert sein Glas und dafür spendet man für einen guten Zweck, wobei einem kleinen, vierjährigen Mädchen, das am Rett-Syndrom leidet, geholfen wird.
Hopfen- und Weinlesefest in Leutschach (2013)
Leutschach feiert auch heuer wieder sein großes Hopfen- und Weinlesefest. Wie jedes Jahr – und das bereits seit 47 Jahren – wird wieder ein großes Fest in Leutschach in der Südsteiermark gefeiert.
Das Hopfen- und Weinlesefest findet heuer vom 27. bis 29. September 2013 statt.
Am Freitag, 27.9.2013 findet ab 20.00 Uhr die Festeröffnung statt.
Am Samstag, 28.9.2013 gibt es ein buntes Programm inkl. Musik.
Am Sonntag, 29.9. 2013 findet um 10.00 Uhr der Erntedankgottesdienst statt. Ab 14.00 Uhr findet der große, traditionelle Erntedankumzug durch Leutschach statt. Beim Festumzug gibt es wieder schöne Brauchtumswägen, Pferdegespanne, Oldtimertraktoren und vieles mehr.
Beim Hopfen- und Weinlesefest in Leutschach hat man auch die Möglichkeit zu sehen, wie früher Wein getreten wurde, wie Schnaps gebrannt wird oder wie die Hopfenernte funktioniert.
Dazu gibt es die schöne Herbstlandschaft der Südsteiermark und die vielen Spezialitäten, die es so im Rebenland Leutschach gibt. Sturm und Kastanien, die verschiedensten Weine aus der Südsteiermark und die kulinarischen Schmankerl dürfen dabei natürlich nicht fehlen.
Schilchertage in Stainz
Heuer finden die Schilchertage in Stainz bereits zum 29. Mal statt. Seit 1985 gibt es mittlerweile die Stainzer Schilchertage.
Ein überregionale Weinveranstaltung und damit wird auch jedes Jahr wieder die touristische Hauptsaison der Region eingeläutet.
Wie der Name vom Fest in Stainz bereits aussagt, steht der Saft aus der Wildbacher Traube dabei im Mittelpunkt. Für alle Weinliebhaber, die speziell den Schilcher sehr gerne trinken, ist das Weinfest in der Weststeiermark ein wichtiger Punkt im Kalender.
Die Schilchertage in Stainz finden vom Freitag, 9. August bis Sonntag, 11. August 2013 statt.
Die Eröffnung ist am Freitag, 9. August um 17.30 Uhr in Stainz.
Bis am Sonntag gibt es dann verschiedenste Frühschoppen, Trachtenmessen, Umzüge, Volksmusik und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich ausreichend die Möglichkeit, mit den verschiedensten Winzern zu plaudern und die Weine und Spezialitäten aus dem Schilcherland zu verkosten.
Weinreben zum Grillen
Sommerzeit ist Grillzeit. Und dazu gehört dann natürlich auch ein gutes Glas Wein.
Im Web habe ich nun Weinreben zum Grillen gefunden. Anstatt der klassischen Holzkohle oder Briketts kann man Weinreben und Weinstöcke zum Grillen verwenden.
Die Weinreben sollen nach dem Anzünden – lt. dem deutschen Unternehmen Rebenglut.de – nach und nach aufgeschichtet werden und dies ergibt dann die Glut. Ein halber Sack Weinreben zum Grillen soll für 3 bis 4 Personen reichen.
In nur 5 Minuten soll man ein Glut haben und kann sein Steak auflegen. Die Frage ich nur, was man hier alles grillen kann. Die Hitze soll maximal für 20 Minuten reichen. Wie hoch die Hitze ist, wird nicht angeführt. Hängt natürlich von der Menge und der Größe vom Griller ab.
Denke aber nicht, dass ich damit glücklich werden. Würste und Steak würden sich ausgehen.
Sobald man etwas grillen will, wo man länger eine gute Hitze braucht, wird man vermutlich nicht das Auslangen finden.
Laut Anbieter sollen die Weinstöcke eine längere Glut bieten.
Daneben werden auch noch Räucherchips aus Weinreben und Räucherchips aus alten Barriquefässern angeboten.
Wenn ich mir den Preis für Weinreben zum Grillen ansehen (3 x 2,5 kg um 30,- Euro), investiere ich die Euros lieber in eine gute Flasche Wein.
Da bleibe ich selbst lieber bei meiner Weber-Grillkohle, wo ich eine gute und langanhaltende Hitze habe und ich auch weiß, dass diese beim Grillen auch gut funktioniert.
Weinlesefest Gamlitz 2013
Für viele Weinliebhaber jedes Jahr wieder ein Fixpunkt im Herbst:
Weinlesefest in Gamlitz
So findet natürlich auch heuer wieder das Weinlesefest in Gamlitz am ersten Wochenende im Oktober statt. Bereits zum 47. Mal findet das Weinlesefest in Gamlitz statt.
Die tolle Hügellandschaft der Südsteiermark, der Brauchtum und die kulinarischen Köstlichkeiten mit dem Wein. Jedes Jahr wieder ein tolles Event in der Südsteiermark in Gamlitz.
Die Winzer werden wieder beim Gamlitzer Weinlesefest an den verschiedensten Weinständen im Ortszentrum ihre Weine zum Verkosten anbieten.
Wie üblich beim Weinlesefest, gibt es frischen Sturm, heiße Kastanien und die vielen anderen Spezialitäten aus der Region der Südsteiermark.
Das Weinlesefest in Gamlitz findet heuer vom Freitag, 4. Oktober bis Sonntag, 6. Oktober 2013 statt.
Am Sonntag, den 6. Oktober 2013 findet am Nachmittag wieder der traditionelle, große Brauchtumsfestumzug statt.
Wer dabei sein will, sollte sich rechtzeitig um Zimmer umsehen!
Wein im Garten – die Weinreben im Winter
Aktuell präsentiert sich der Garten noch tief verschneit. So auch die Weinreben in unserem Garten.
Hier ein Schnee-Foto von unseren Weinreben im Winter, Ende Jänner.
Wiener Opernball 2013 mit Weine von Winzer Krems
Am Höhepunkt der Ballsaison heißt es in Wien wieder: Alles Walzer.
Richtig, es geht um den Wiener Opernball. Die Wiener Staatsoper wird dabei festlich geschmückt und wird wieder zum berühmtesten Ballsaal der Welt. Die Damen in schönen, langen Abendkleidern. Die Herren mit einem Frack. Der Wiener Opernball bietet jedes Jahr wieder ein besonderes Flair. Internationale Gäste, heimische Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur und Politik. Und auch Richard Lugner wird sicher wieder einen ganz speziellen Opernball-Gast 2013 präsentieren. 2012 waren Brigitte Nielsen und Roger Moore die Gäste von Richard Lugner.
Der Wiener Opernball 2013 findet am 7. Februar in der Wiener Staatsoper statt.
Und mit dabei beim Wiener Opernball 2013 sind die Weine von Winzer Krems. Bereits seit 12 Jahren kann man die Weine von Winzer Krems beim Opernball genießen.
Die folgenden Weine der Winzer Krems werden beim Opernball 2013 serviert:
- Gelber Muskateller 2011, trocken
- Grüner Veltliner Kremser Goldberg Kremstal DAC 2012, trocken
- Kremser Kremsleiten Riesling 2011 Kremstal DAC 2011, trocken
- Sankt Laurent 2011, trocken
- Blauer Zweigelt 2009 Barrique, trocken
- Riesling Trockenbeerenauslese 2009, süß