Thomas Rotwein-Weisswein.at
Südsteiermark 2012 – ein Reisebericht inkl. Weinverkostungen und Tipps – Teil1
Auch heuer sind wir wieder in die Südsteiermark gereist, um den neuen Weinjahrgang zu verkosten. Die Vorhersagen für das Wetter waren alles andere als rosig. Wir wurden dann aber sehr positiv überrascht und so genossen wir wieder schöne Tage in der Südsteiermark. Kurz: Das Wetter war dann perfekt. Da durften wir bemerken, dass die Südsteiermark witterungsmäßig vom Süden her bedient wird.
Die Weine waren hervorragend. Die Stimmung bzw. die Gruppe passte ebenfalls hervorragend!
Speziell die Jahreszeit im Frühsommer gefällt uns sehr gut für einen Besuch der Hügellandschaft der Südsteiermark. Alles ist schön grün, die Rebstöcke sprießen und die Wiesen sind saftig grün und mit Blumen übersäht.
Einquartiert waren wir beim Weingut Schwarzl, wo wir uns – wie immer – sehr wohl fühlten.
Bereits am ersten Tag konnten wir Hannes Schwarzl zusehen, wie beim Weißburgunder die Zweige raufgebunden wurden. Dabei werden mit einer speziellen Maschine die Zweige nach oben gehoben. Gleichzeitig wird eine Schnur gespannt, welche links und rechts von der Weinrebe ist. Nach einigen Metern werden die beiden Schnüre mit einer Klammer zusammengeheftet.
Interessant anzusehen, wobei hierbei konzentriert gearbeitet werden muss. Früher war dies eine zeitaufwändige, manuelle Tätigkeit.
Beim Weingut Schwarzl wurden heuer zusätzliche Rebflächen angepflanzt. Außerdem wurden Rebanlagen erneuert und direkt vor dem Haus wurde Grauburgunder neu ausgebaut.
Folgende Weine haben wir vom Weingut Schwarzl verkostet:
- Welschriesling 2011:
Ein fruchtiger, frischer Wein mit animierender Säure. Apfel und Zitrone. Ein steirischer Klassiker! - Steyrermen 2011:
Ein Liebling von mir unter den Sommerweinen. Jedes Jahr ein Highlight, so auch wieder heuer. Ein toller, leicher Sommercuvée. Frisch, sehr fruchtig. Ideal für die Terrasse. - Gelber Muskateller 2011:
Bereits in der Nase Holunderblüten, Muskat, klassisch. - Morillon 2011:
Samt und weich. Klassisch. Gut zu trinken. - Sauvignon Blanc 2011:
Ein kräftiger Sauvignon Blanc. Viel Johannisbeere. Kräuter. Lang am Gaumen. - Chardonnay JS II 2007:
Mein Liebling unter den Lagenweinen. 16 Monate im großen Holzfass. Der Wein wurde bereits im Detail verkostet. Verkostinformationen hier nachlesen. - Traubensaft
Ein toller Durstlöscher für zwischen durch und für die Kinder.
Die Weine vom Weingut Schwarzl gibt es natürlich ab Hof, in der Gastronomie oder im Onlineshop. Im Handel findet man die Weine so nicht. Hans Schwarzl ist aber auch regelmäßig unterwegs und stellt die Weine oftmals direkt zu. Gerne ist Hans in Oberösterreich anzutreffen.
Eine sehr gute und teilweise auch ausgefallene Jause bekommt man in der Buschenschank vom Weingut Firmenich Steinberghof. Klar, da durfte die steirische Brettljause nicht fehlen. Dazu ein Käferbohnensalat. Als Nachspeise kann man zum Beispiel Morillon Trüffel empfehlen. Dazu jeweils ein Achterl Wein. Von Dieter Firmenich kann man nicht nur die Weine verkosten, sondern auch seine Bilder bewundern; er ist Maler.
(Bilder: eigene Bilder)
Festspielwein Edition 2012 für die Salzburger Festspiele
Die Salzburger Festspiele stehen quasi vor der Türe. Vom 20. Juli bis 2. September 2012 finden in Salzburg wieder Schauspiele, Konzerte und Opernaufführungen statt.
Für die Salzburger Festspiele 2012 wurden wieder zwei österreichische Qualitätsweine ausgesucht.
Festspielweißwein 2012:
Grüner Veltliner 2011, Weingut Schloss Göbelsburg, Kamptal
Festspielrotwein 2012:
Blaufränkisch Reserve 2009, Weingut Tesch, Neckenmarkt
Die beiden Weine sind mit einem exklusiven, eleganten Etikett auf Mattsilberfolie versehen.
Jedes Jahr werden zwei Weine für die Festspiele ausgewählt. Dabei wird geachtet, dass der Weißwein nicht zu viel Alkoholgehalt hat, sodass man diesen auch schön im Sommer genießen kann. In der Vergangenheit wurden hierbei bekannte Winzer wie Willi Bründlmayer oder Ernst Triebaumer ausgewählt.
Der Blaufränkisch Reserve ist ein kraftvoller Mittelburgenländer und ist zwei Jahre im kleinen Eichenholzfass gereift.
Die Festspielweine 2012 kann man auch in diversen Feinkostläden in Salzburg oder auch zum Beispiel bei Wein & Co kaufen.
Cabernet Franc
Cabernet Franc
Eine Rebsorte, die weltweit verbreitet ist und bereits uralt ist. Cabernet Franc ist erst seit kurzem auch in Österreich vertreten. Hier gibt es einige Anbauflächen in Siegendorf.
Die Sorte hat keine besonderen Ansprüche an den Standort und gedeiht auch bei kühlerem Klima.
Die Traube ist mittelgroß und locker. Die Beeren sind klein und kugelig. Die Haut der Beeren ist blauschwarz und dünn. Die Reifezeit des Cabernet Franc ist sehr spät.
Der Cabernet Franc ist bzgl. Säuregehalt, Extraktgehalt und Gerbstoffgehalt nicht so ausgeprägt wie der Cabernet Sauvignon. Dies kommt ihm zu gute und daher ist er auch früher trinkreif. Die Weine sind vollmundig, körperreich und unkompliziert.
(Bild: eigenes Bild)
Verkostung Rotwein – Weingut R&A Pfaffl – Blauer Zweigelt 2010
Hersteller:
Weingut R&A Pfaffl – www.pfaffl.at
Wein:
Blauer Zweigelt 2010
Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Stetten
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2010
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,9 g/l
Säure: 5,1 g/l
Rebsorte(n): Blauer Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 8,70 Euro
Den Wein kann man direkt beim Hersteller ab Hof kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: Mai 2012
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Pfaffl im südlichen Weinviertel ist ein Familienbetrieb mit Tradition. Schon vor mehr als 30 Jahren wurde von Roman Pfaffl ein Grüner Veltliner als Qualitätswein abgefüllt. Und bis heute ist der Grüne Veltliner ein wichtiger Part beim Weingut Pfaffl.
Aber auch hervorragende Rieslinge gehören zum Sortiment. Daneben gibt es auch verschiedene Rotweine, bei denen das Weingut Pfaffl vorne mit dabei ist.
Eine der obersten Familienphilosophien ist, dass die Qualität im Weingarten wachsen muss. Versäumnisse können im Keller dann nicht mehr ausgebessert werden.
Das Weingut R&A Pfaffl wird von den Geschwistern Roman Josef Pfaffl und Heidemarie Fischer geführt. Aber auch die Eltern Adelheid und Roman Pfaffl stehen tatkräftig zur Seite.
Klein ist das Weingut Pfaffl nicht: Rund 70 Hektar Weingärten werden bewirtschaftet. Diese Weingärten sind auf 11 Gemeinden im Weinviertel aufgeteilt und selbst in Wien gibt es Weingärten, wo zum Beispiel der Pinot Noir heranreift.
Falstaff hat das Weingut mit 4 Sternen ausgezeichnet.
Verkost-Notiz:
Die Reben für den Blauen Zweigelt sind rund 13 Jahre alt. Der Boden besteht aus sandigem Lössboden. Die Lage “In Neubergen” ist ein steiler Südhang mit einem direkten Blick ins Korneuburger Becken.
Die Trauben wurden im Edelstahltank vergoren und anschließend lagerte dieser Blaue Zweigelt in gebrauchten Barriques. Nach rund 6 Monaten wurde der Zweigelt in Burgunderflaschen abgefüllt.
Dunkles Rot im Glas. Funkelnd.
In der Nase intensive Kirschen. Dunkle Beeren.
Der Gaumen bekommt erneut Kirschen. Dezente Tannine. Trocken. Lebendige Säurestruktur.
Ein sortentypischer Vertreter. Ausgewogen. Schöner Körper mit einem guten Abgang.
Dieser Zweigelt macht Freude!
Der Blaue Zweigelt vom Weingut Pfaffl war ein toller und harmonischer Begleiter zu unserer selbst gemachten Pizza.
(Bild: Weingut R&A Pfaffl)
Wein im Garten – Ende Mai
Weinfestival in Gmunden 2012
Bereits zum 15. Mal findet das Weinfestival in Gmunden statt. Wie auch in den Jahren zuvor findet das Weinevent im Seeschloss Ort in Gmunden statt. Veranstaltet wird diese Weinveranstaltung vom Weinhandelshaus La Muhr.
Das Weinfestival in Gmunden, Schloss Ort findet am 15. Juni 2012 von 16.00 bis 22.00 Uhr statt.
Dieses Weinevent ist sicher wieder ein Fixpunkt für viele Weinfreunde, da das Ambiente im Schloss Ort einfach toll ist. Nicht um sonst finden dort auch viele Hochzeiten statt. Da kann man auch hervorragend gute Weine verkosten.
Die Karten für das Weinfestival in Gmunden kosten 18,- Euro. An der Abendkasse muss man dann 23,- Euro bezahlen.
Spätfrost Mitte Mai schädigte Weinbauflächen in Österreich
Letzte Woche gab es in der Nacht vom 17. auf 18. Mai einen kräftigen Kälteeinbruch. Dieser Kälteeinbruch mitten im Mai bescherte Temperaturen von bis zu minus 5 °C.
Nun kristalisiert sich heraus, dass diese Minustemperaturen stärkere Frostschäden in den Weinbaugebieten verursacht haben, als ursprünglich angenommen. Speziell in Niederösterreich sind die Weingärten teilweise geschädigt worden. In gewissen Gebieten gibt es sogar Totalausfälle. Zum Beispiel im nördlichen Weinviertel im Pulkautal.
Die jungen Triebe wurden aber auch in den anderen Weinbaugebieten in Österreich, wie in Niederösterreich, Wien, Steiermark und Burgenland teilweise geschädigt. Da hängt es stark von der Lage des jeweiligen Weingartens ab, ob es letzte Woche zu Frostschäden gekommen ist oder nicht.
In den Rebschulen befürchtet man durch die Frostschäden einen Engpass bei den Rebsetzlingen.
Weinfest in Perchtoldsdorf – Wein und viel mehr rund um die Burg
Die Perchtoldsdorfer Weinhauer veranstalten wieder ein Weinfest. Bei der Veranstaltung können Weine rund um die Burg verkostet werden. 14 Weinbaubetriebe aus Perchtoldsdorf bieten ihre Weine glasweise zur Verkostung an.
Vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2012 findet die Verkostung in Perchtoldsdorf unter dem Motto “Wein und viel mehr rund um die Burg” statt. Daneben gibt es natürlich auch Schmankerl aus der Region. Weiters ist für musikalische Unterhaltung gesorgt.
Das Weinfest findet jeweils von 17.00 bis 24.00 Uhr statt.
(Bild: Perchtoldsdorfer Weinbauverein)
Weinverkostung – Teil 6: Weinbewertungssystem
Es gibt verschiedene Bewertungssysteme, wie der Wein beurteilt wird.
Sehr beliebt ist entweder das sogenannte 20-Punkte-System oder das 100-Punkte-System.
20-Punkte-System:
Das 20-Punkte-System wird meist in Österreich verwendet.
ab 12 Punkte: gut.
ab 15 Punkte: sehr gut
ab 16 Punkte: ausgezeichnet
ab 18 Punkte: hier spricht man dann von Spitzenqualität.
100-Punkte-System:
Bei internationalen Wein-Bewertungen ist das 100-Punkte-System üblich. Vor allem Robert Parker verwendet dieses Punkte-System. Aber auch in Österreich wird nach diesem System bewertet – zum Beispiel der Weinguide Falstaff verwendet dieses System.
Die 100 Punkte setzen sich wie folgt zusammen:
- Farbe: 5 Punkte
- Farbintensität: 5 Punkte
- Duft: 10 Punkte
- Aromenausprägung: 15 Punkte
- Aromenvielfalt: 15 Punkte
- reintöniger Geschmack: 10 Punkte
- Abstimmung: 10 Punkte
- Körper, Extrakt: 10 Punkte
- Nachhaltigkeit: 10 Punkte
- Harmonie nach einiger Zeit im Glas: 10 Punkte
Wenn Weine nach dem 100-Punkte-System bewertet werden, so bedeutet die vergebene Punkteanzahl folgendes:
70 – 79 Punkte: gewöhnliche Weine, mit eher wenig Trinkfreude.
80 – 84: ansprechende Weine.
85 – 89: sehr gute Weine.
90 – 94: exzellente Weine.
95 – 99: außergewöhnliche Weine.
100: außergewöhnliche Spitzenweine großer Jahrgänge – die sind rar!
Wein am Markt 2012 – Weinfest Südbahnhofmarkt Linz
Heuer findet bereits zum 22. Mal am Südbahnhofmarkt in Linz die Veranstaltung „Wein am Markt“ statt.
Beim Weinfest am Südbahnhofmarkt in Linz werden heuer wieder 34 Winzer aus Österreich vertreten sein. Da kann man dann wieder die verschiedensten Weine verkosten. Aber auch Destillate und Liköre. Weiters gibt es auch verschiedene andere kulinarische Köstlichkeiten.
Das Weinfest
Wein am Markt am Südbahnhofmarkt in Linz
Findet heuer Ende Juni statt.
Freitag, 29. Juni 2012 von 16.00 bis 22.00 Uhr
und am
Samstag, 30. Juni 2012 von 09.00 bis 16.00 Uhr.
Die folgenden Winzer werden dabei vertreten sein:
Winzer aus der Steiermark
- Weinhof Florian
- Weingut Kröll
- Weingut Erich Kuntner
- Weinhof Lang
- Weinhof Peter Neubauer
- Weinbau Magret Pachler
- Weingut Pfeifer
- Weingut Sigrid Platzer
- Weingut Pock
- Weingut Resch
- Weingut Rudolf Schuster
- Weingut Schwarzl
- Weingut Teltscher
Winzer aus dem Burgenland
- Weinbau Grassl Josef
- Weingut Kiss, Jois
- Weingut Kiss, Halbturn
- Weingut Nittnaus
- Weingut Pittnauer
- Weingut Racz
- 3mäderlhaus Schrammel
- Weingut Weiss
- Weingut Wurzinger
- Weinbau Zechmeister
Winzer aus Niederösterreich
- Weinbau Bacher
- Weingut Bohrn
- Weingut Degn
- Winzerhof Fiegl-Ruby
- Weingut Fleckl
- Weingut Hellmer
- Weingärtnerei Lengsteiner
- Weingut Rebenhof Mantler
- Weinhof Pauser
- Winzerhof Pirkner
- Weingut Puhwein
- Winzerhof Sax
- Weingut Schlamberger
- Weingut Wanzenböck-Frühwirth

