Allgemein
Aus Hillinger wird HASCHKA
Die Weinbar in der Linzer Klosterstraße hat einen neuen Besitzer.
Nach der ignis Vinothek und dem Leo Hillinger Wineshop & Bar wurde aus dem legendären Hotspot für Weinliebhaber nun das
HASCHKA.
Eines haben die drei Gastro-Betriebe, die die jüngere Geschichte dieses Traditionslokals geprägt haben, gemeinsam:
Fabian Haschka (27) war schon Teil des Serviceteams der ignis Vinothek, dann Leo Hillingers Betriebsleiter im gleichnamigen Wineshop und nun übernimmt er das Lokal als Eigentümer und eröffnet unter seinem Namen die
HASCHKA Weinbar.
Womit sich auch der Kreis der Weinleidenschaft schließt, denn mit dieser Übernahme kehrt wieder die vinophile Vielfalt in die Klosterstraße 3 zurück. Das bisherige Konzept der vinophilen Monokultur – es gab zuletzt ausschließlich Weine von Leo Hillinger – wird durch einen bunten und spannenden Mix unterschiedlicher Winzer und Weinstile ersetzt. Haschka möchte einerseits jungen, noch unbekannteren Winzern des „neuen österreichischen“ Stils ein Forum bieten, ebenso wie ungewöhnlichen Weinen aus aller Welt, u.a. aus dem Bereich „Natural Wine“. Er wird aber auch die bekannten österreichischen All-Time-Klassiker und großen Namen aus der Wachau, dem Burgenland und der Steiermark im Programm haben.
Offen bzw. glasweise werden immer 6 Weißweine, 6 Rotweine, 2 Natural-Weine sowie ein Schaumwein angeboten. Die italienisch angehauchte, optionale Speisenbegleitung zum Weingenuss erfolgt in enger Kooperation mit der im gleichen Haus befindlichen L’Osteria, die für das HASCHKA eine spezielle Karte anbietet.
(Foto: Goldjungen Foto & Werbung GmbH)
Hofübergabe bei Lenz Moser
Michael Rethaller ist ab sofort neuer Kellereileiter der Weinkellerei Lenz Moser. Der Önologe übernimmt damit die Agenden von Ernest Großauer, der nach 42 Jahren Betriebszugehörigkeit in Ruhestand geht.
In den vergangenen Jahren bereitete sich Michael Rethaller ausführlich auf seine neue Aufgabe als Kellerei-Leiter vor. Die Kellerei selbst ist ihm mehr als vertraut. Bereits 1992 stieß er zu Lenz Moser, arbeitete zunächst im Bereich der Vinifikation und übernahm schließlich die Leitung der Qualitätskontrolle.
42 Jahre Weingeschichte
Ernest Großauer trat 1976 in die Weinkellerei Lenz Moser ein. In den Jahren seiner Betriebszugehörigkeit unterzog sich die österreichische Weinszene einem frappanten Wandel. Großauer erlebte und prägte önologische Errungenschaften wie den biologischen Säureabbau und den Barriqueausbau. Große Projekte der vergangenen Jahre wie den Bau des 1000-Eimer-Fasses und die Einführung des alkoholarmen Weins „Servus 5%“ leiteten Ernest Großauer und Michael Rethaller bereits gemeinsam.
Lento Violento 2011 vs. 2015 vom Weingut Schwarzl verkostet
Lento Violento – Chardonnay Oberranzried
Hersteller:
Weingut Schwarzl – www.gutschwarzl.at
Anbaugebiet: Südsteiermark, Gamlitz / Ratsch an der Weinstraße
Rebsorte: Chardonnay / Morillon
Geschmack: trocken
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Jahrgang: 2011
- Alkohol in Vol.: 13,7 %
- Restzucker: 2,5 g/l
- Säure: 5,4 g/l
- Preis: 13,50 Euro
Jahrgang: 2015
- Alkohol in Vol.: 13,4 %
- Restzucker: 1,2 g/l
- Säure: 5,9 g/l
- Preis: 16,90 Euro
Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2018
Die Weine habe ich jeweils direkt ab Hof vom Weingut Schwarzl in der Südsteiermark gekauft.
Der Lento Violento ist sozusagen der Nachfolger vom JS II, den ich schon in der Vergangenheit verkostet und beschrieben habe.
Alle Weinliebhaber, die Weine mit leichtem Holz-Touch und feinen Röstaromen mögen, werden diese beiden Wein lieben.
Beide Weine sind in Holzfässern gereift und trotzdem gibt es Unterschiede.
Sieh da, welch ein Genuss….
Wenn man sich die beiden Flaschen ansieht, so merkt man schon, dass sich in den Jahren das Etikett und somit auch der Auftritt vom Weingut Schwarzl geändert hat.
Der Jahrgang 2011 ist im großen Holzfass gereift. Mittlerweile ist dieser Jahrgang nicht mehr verfügbar. Also, wer noch Flaschen in seinem Weinkeller hat, kann sich glücklich schätzen. Der Jahrgang 2015 ist für 16 Monate zu gleichen Anteilen im neuen und in zweit-befüllte, kleine Holzfässer gereift.
In der Farbe ist der 2011 etwas kräftiger, als der 2015. In der Nase liefern beide schöne Vanille-Töne. Am Gaumen merkt man, dass der 2011 derzeit noch cremiger und feiner als der 2015 ist. Dezente Röstaromen. Etwas nussig. 2015: Pfirsich. 2011: extrem langer, schöner Abgang.
Würde sagen: 2011 hat derzeit seinen idealen Trinkzeitpunkt. Der Jahrgang 2015 darf noch etwas im Keller verbringen und hat sein Potenzial. Wir werden diesen Lento Violento 2015 dieses Jahr sicher erneut probieren….
Reblaus: ein Schädling, ein Lied
Die Reblaus ist ein Schädling im Weinbau, aber auch ein sehr bekanntes Lied von Hans Moser. Dazu habe ich zur Reblaus schon mal geschrieben.
Hans Moser war ein berühmter, österreichischer Volksschauspieler. Was aber vermutlich die wenigsten wissen, Hans Moser hieß mit seinem bürgerlichen Namen: Johann Julier.
Er war Jahrzehnte lang als Schauspieler in den verschiedensten Filmen zu sehen. Und er war auch ein beliebter Sänger. Das bekannteste Lied von Hans Moser ist
Die Reblaus.
Der Text für die Reblaus kommt von Ernst Marischka und die Musik von Karl Föderl. Hans Moser sang oder besser nuschelte im Film “Sieben Jahre Pech”, warum es ihm der Wein so angetan hat.
I muass im frühern Lebn a Reblaus gwesen sein.
Ja, sonst wär die Sehnsucht nicht so groß nach einem Wein.
Wein & Genuss 2019 Linz
Heuer findet bereits zum fünften Mal im Linzer Design Center die
Wein & Genuss Linz
in der oberösterreichischen Landeshautptstadt statt. Dabei wird der Veranstalter – die Weinzeitschrift Vinaria – die Wein- und Genusskultur wieder hochleben lassen. Somit ist die Wein und Genuss eine der ersten Weinveranstaltungen im neuen Jahr.
Es werden rund 150 Winzer aus ganz Österreich erwartet. Dazu werden zahlreiche Feinkostproduzenten die Besucher verwöhnen. Weiters werden wieder einige Winzer aus dem Ausland vertreten sein. Und so wird das Design Center zum Paradies für Weinliebhaber und Geniesser. Tolle Verkostungserlebnisse sind somit garantiert. So bekommen alle Weinliebhaber die Chance, die aktuellen Weinjahrgänge, aber auch viele Raritäten zu verkosten.
Wein & Genuss Linz am 15. und 16. Februar 2019.
Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 15,- Euro und an der Tageskasse bezahlt man 18,- Euro. Vinaria-Abonnenten und OÖN-Card-Inhaber können beim Eintritt sparen! Ihr bekommt 5,- Euro Rabatt!
Im Eintrittspreis inkludiert ist ein Verkostungskatalog, Mineralwasser, Brot und Gebäck.
Wer es nicht mehr erwarten kann, hier ein kleiner Rückblick zum Einstimmen auf die Wein & Genuss vom letzten Jahr.
ÖWM-Chef Klinger Willi geht
ÖWM-Geschäftsführer Wilhelm Klinger stellt seine Funktion per 31.12.2019 zur Verfügung und leitet damit einen Generationswechsel an der Spitze der Österreich Wein Marketing GmbH ein. Man könnte sagen, dass dies ein Knalleffekt in der Weinbranche ist. Klinger wird somit seinen noch zwei Jahre laufenden Vertrag nicht erfüllen.
In der Aufsichtsratssitzung der Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM) am vergangenen Mittwoch kündigte Geschäftsführer Wilhelm Klinger seinen geordneten Rückzug von der ÖWM-Spitze an. Klinger wird mit Ende 2019 seine Funktion als Geschäftsführer zurücklegen. Damit ist mehr als ein Jahr Zeit für eine geordnete Nachfolgeregelung.
Klinger sagte, er wolle den Weg für einen Generationswechsel rechtzeitig ebnen. „Man muss wissen, wann es Zeit ist. Als am längsten dienender Weinmarketing-Chef bin ich stolz auf das, was uns gemeinsam gelungen ist. Ich danke allen, die mit mir für den österreichischen Wein arbeiten: Meinem wunderbaren Team, den Funktionären und vor allem den Winzerinnen und Winzern im großartigen Weinland Österreich“, erklärte Klinger. Der 62 Jahre alte Klinger betonte, er wolle sich nach 2019 noch einmal einer Herausforderung auf internationaler Ebene stellen.
(Bild: ÖWM/Anna Stöcher)
Eisweinlese 2018 gestartet
Es muss mindestens minus sieben Grad haben, um Trauben für Eiswein verwenden zu können. Denn erst bei diesen Temperaturen sind die Trauben auch komplett gefroren.
Und so war es in der letzten Nacht auf den 29. November 2018 in den verschiedensten Weinbauregionen in Österreich so weit, dass mitten in der Nacht mit der Ernte begonnen und im Anschluss sofort abgepresst werden konnte.
Früh, wie vieles in diesem Jahr….
Die frühe Lese setzte sich also auch beim Eiswein fort. Ich denke, die wenigsten haben damit gerechnet, dass es bereits im November so weit ist, dass die Ernte für einen Eiswein eingefahren werden kann.
Wein-Adventskalender für Weinliebhaber
Weihnachten ist für uns alle ein besonderes Fest. Speziell wenn ich an meine Kindheit zurück denke, so war die Adventszeit immer eine Zeit, die nicht schnell genug vergehen konnte.
Als Kind hatte ich natürlich immer einen Adventkalender. Und jetzt als Erwachsener? Na, da überlässt man dies gerne den Kindern.
Aber nein. Da gibt es auch etwas für die Großen! Man muss ja nicht jeden Tag ein Türchen aufmachen. Oder doch?
Da gibt es doch eine ganz nette Sache für die Weinliebhaber.
Einen Wein-Adventskalender.
Bisher habe ich noch keinen probiert. Aber das wär doch mal was, oder?
Ein Wein-Adventskalender weckt das Kind im Erwachsenen….
Jeden Tag einen anderen Wein probieren…
Wer einen Wein-Adventskalender sucht, der wird rasch bei Amazon fündig.
Beispiel für Wein-Adventskalender bei Amazon
weiteres Beispiel für Wein-Adventskalender bei Amazon
Nein, noch viel besser. Man stellt selbst einen Wein-Adventskalender mit seinen Lieblingsweinen zusammen. Oder motiviert seinen Partner, dass dieser für einen erledigt…
Linzer Weinherbst 2018 – Rückblick
Zahlreiche Weinliebhaber sind am Freitag in das Palais Kaufmännischer Verein mitten in Linz zum
Linzer Weinherbst 2018
gekommen und haben die zahlreichen Weine verkostet.
Diesmal sind 44 Top Winzer-Betriebe nach Linz gekommen und haben ihre Weine zum Verkosten angeboten. Die Veranstalter – Sabine und Klaus Stumvoll – haben wieder ganze Arbeit geleistet und ein tolles Weinevent auf die Beine gestellt.
Vorrangig waren die Rotweine vertreten. Trotzdem kamen auch die Weißwein-Liebhaber auf ihre Kosten. Einerseits gab es bereits einige Jungweine – natürlich Weiß – aber auch wunderbar gehaltvolle, kräftige Weißweine zum Verkosten. Aber klar – passend zum Herbst und kommenden Winter, die Rotweine waren am stärksten vertreten.
Die Türen wurden um ca. 14.00 Uhr geöffnet. Der Saal füllte sich rasch und so war der Weinherbst wieder ein gut besuchtes Weinevent. Trotzdem gab es ausreichend Platz und die anwesenden Winzerinnen und Winzer nahmen sich Zeit für ein ruhiges, aber umfangreiches Gespräch. Die Atmosphäre war angenehm und entspannt. Das Ambiente im Palais Kaufmännischer Verein ist natürlich traumhaft. Und da schmeckt dann der Wein noch einmal viel besser als sonst.
Der Eintritt zum Weinherbst war gegenüber den letzten Veranstaltungen unverändert bei 20,- Euro. Dafür konnte man bei den anwesenden Winzern die verschiedensten Weine verkosten. Dazu gab es Mineralwasser und Brot. In einem kleinen Verkostungskatalog waren alle Weingüter und die angebotenen Weine angeführt. So konnte sich jeder selbst seine Verkostungsnotizen machen und seine Lieblingsweine markieren.
Gestartet wurde mit den Weißweinen. Hier einige Tröpferl, die uns besonders zugesagt haben:
- Weingut Mantler31
/ Grüner Veltliner Ried Riesmein 2016
/ Riesling Ried Fumberg 2017 - Weingut Andreas Brenninger
/ Grüner Veltliner DAC 2017
/ Grüner Veltliner Alles vom Löss 2017 - Weingut Peter Skoff
/ Sauvignon Blanc Klassik 2017
/ Morillon Kranachberg Reserve 2013 - Hirschmugl – Domaene am Seggauberg
/ Chardonnay 2015
/ Chardonnay Nobilis 2015 - Weingut Kollerhof am Eichberg
/ Grauburgunder Steinkogl 2017
/ Sauvignon Blanc Amphore 2016
Folgend einige tolle Rotweine vom Linzer Weinherbst, die besonders positiv in Erinnerung geblieben sind:
- Weingut Keringer
/ Aviator 2016
/ Massiv 2015 - Weingut Martin Reinfeld
/ Syrah 2013
/ Steingarten 2013
/ Emil 2014 - Weingut Gager
/ Blaufränkisch Ried Fabian 2016
/ Quattro 2016
/ Blaufränkisch Mitterberg DAC Reserve 2016 - Wein-Gut & Wein-Träumerei Iby-Lehrner
/ Cuvée Prelude 2015
/ Blaufränkisch Kaporjan 2015 - Weingut Juliana Wieder
/ Blaufränkisch Glimmerschiefer DAC Reserve 2015 - StephanO Das-Wein-Gut
/ Blaufränkisch trinculo Eisenberg DAC 2015
/ Blaufränkisch gonzalo Eisenberg DAC Reserve 2015 - Weingut Andreas Brenninger
/ Zweigelt KOLOSS 2007
Die Weinveranstaltung war ein tolles Event. Und schon jetzt beginnen die Planungen für die nächste Weinverkostung. Daher schon heute im Kalender eintragen.
Der Linzer Weinfrühling 2019 findet am Freitag, 12. April 2019 statt. Also schon heute im Kalender notieren! Bis zum nächsten Weinevent im Palais Kaufmännischer Verein.
Herbstfest und Weintaufe bei Lenz Moser
Letztes Wochenende fand in der Weinkellerei Lenz Moser das traditionelle Herbstfest statt. Mehr als 500 Gäste folgten der Einladung zu diesem großen Branchentreff der Weinwirtschaft. Die Weinpatenschaft übernahm dieses Jahr Karl Albrecht Hohenlohe, der seinem Taufwein den Namen „Heimat“ verlieh.
Eine hell leuchtende Lichterkette wies den Gästen den Weg, ebenso die von weitem ertönenden Klänge der Niederösterreichischen Militärmusik. Traditionell ließen es sich die beiden Lenz Moser-Vorstände Walter Holzner und Andreas Pirschl sowie Chefönologe Ernest Großauer nicht nehmen, die zahlreichen Gäste persönlich zu begrüßen. Darunter viel Prominenz aus Wirtschaft, Politik und Kultur, unter ihnen die Weinkönigin Julia I.
Die feierliche Taufe und Weinsegnung vollzog der Abt des Stifts Melk, Georg Wilfinger. Weinpate Karl Albrecht Hohenlohe, Herausgeber des Gault&Millau, verlieh bei dieser Zeremonie einem Grünen Veltliner Selection den Namen Heimat. Hohenlohe bezieht sich dabei auf seine Jugend, die er teilweise in der Gegend um Krems verbrachte und womit er auch Wein- und Weinlandschaft verbindet.
Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager äußerte sich in seinen Grußworten sehr zufrieden über den Jahrgang 2018 und hob die Philosophie von Lenz Moser hervor, ausnahmslos zu 100 Prozent österreichische Trauben zu verarbeiten. Die beiden Önologen von Lenz Moser Ing. Ernest Großauer und Ing. Michael Rethaller zogen ausführlich Bilanz über das Weinjahr 2018. Erfreut zeigten sich die beiden Herren darüber, dass in diesem sehr warmen Jahr mit frühem Lesebeginn wieder leichte und mittelkräftige Weine gelangen, während auch die Rotweine Finesse und Trinkfreude verheißen.
(Foto: cityfoto)