ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Thomas Rotwein-Weisswein.at

Wein ist ein wunderbares Getränk. Ich genieße gerne Wein und schreibe darüber auf meinem Blog.

Verkostung Weißwein – Weingut Peter Skoff – Sauvignon Kranachberg 2009

Hersteller:

Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg – www.peter-skoff.at

Wein:

Sauvignon Blanc Kranachberg

Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Gamlitz, Kranachberg
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,0 g/l
Säure: 5,5 g/l
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 12,- Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2011

Weingut-Peter-Skoff-Kranachberg-Gamlitz-Domäne Kranachberg

 

Informationen über das Weingut:
Das Weingut Peter Skoff liegt mitten am Kranachberg und bietet einen ganz tollen Ausblick über die Südsteirische Weinlandschaft.

Neben den tollen Weinen gibt es am Weingut Skoff eine Buschenschank und Gästezimmer

Verkost-Notiz:
Ein kräftiges Gelb im Glas. In der Nase kommt dann viel Exotik: viel Banane, Stachelbeeren und Holunder. Fein, sauber, ausgeprägt.

Ein milde Säure, samtig und finessenreich. So am Gaumen. Erneut Banane, Holunderblüten. Dichter Körper und lang anhaltender Abgang.

(Bild: eigenes Bild)

QR-Code auf Weinflaschen – die kleinkarierte Information

Auf vielen Flaschen sind sie bereits drauf. Und es werden laufend mehr.

Die Rede ist von den kleinen, rechteckigen Kästchen mit den schwarzen und weißen Punkten: Der QR-Code – Quick Response Code.

Der QR-Code ist ein zweidimensionaler Code und wurde von der japanischen Firma Denso Wave entwickelt und wurde ursprünglich vom Toyota-Konzern und deren Zulieferer verwendet. Der 2D-Code dient zur Markierung von Produkten und kann jede Menge Informationen enthalten.

Und so findet man den QR-Code auch auf immer mehr Weinflaschen. Lesen kann man den QR-Code zum Beispiel mit einem Smartphone, das einen QRC-Reader integriert hat, bzw. die entsprechende App zum Lesen installiert hat.

Hinter dem QR-Code kann ein Weingut aller Hand an Informationen verpacken. Das kann zum Beispiel nur die E-Mail-Adresse oder Homepage vom Weingut sein. Aber auch Informationen über den Wein, wie zum Beispiel Name, Details zum Jahrgang, Alkoholgehalt, Säure und Restzucker oder Informationen über das Weingut selbst und vieles mehr.
Mit dem Handy kann man sich dann ganz rasch die ganze Informationen beschaffen.

Viele Informationen also, die überhaupt nicht Platz auf dem Rückenetikett einer Weinflasche hätten. Dafür findet man immer öfters den Quick-Response-Code auf den Etiketten der Weinflaschen und sind bald nicht mehr wegzudenken.

Verkostung Rotwein – Weingut J. Heinrich – Maestro 2006

Hersteller:

Weingut J. Heinrich – www.weingut-heinrich.at

Wein:

Maestro

Anbaugebiet: Burgenland
Ort: Deutschkreutz
Land: Österreich
Jahrgang: 2006
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 0,9 g/l
Säure: 5,3 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus 50 % Blaufränkisch, 30 % Merlot, 20 % Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 15,50 Euro

Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2011

Informationen über das Weingut:
Das Weingut J. Heinrich liegt im Mittelburgenland in der Gemeinde Deutschkreutz. Die Familie betreibt seit 300 Jahren Weinbau. Die Rebfläche beträgt rund 40 Hektar. Seit rund zwei Jahren setzt das Weingut J. Heinrich ausschließlich auf Rotwein.
Ca. 80 % der Rebflächen sind mit Blaufränkisch bepflanzt. Weitere Rebsorten sind: Merlot, Cabernet Sauvignon, Zweigelt, Syrah, Nebbiolo, Pinot Noir.

Verkost-Notiz:
Der Maestro 2006 ist ein Cuvée aus Blaufränkisch, Merlot und Cabernet Sauvignon. Die Ernte erfolgte selektiv mit der Hand. Der Maestro ist 16 Monate im kleinen Barriquefaß gereift.

Im Glas präsentiert sich ein dunkles Rubingranat. In der Nase sind dunkle Beeren. Am Gaumen spürt man einerseits einen kräftigen Rotwein, auf der anderen Seite aber sehr angenehme, weiche Tannine.
Ein schöner, eleganter Abgang.

 

Weihnachtsverlosung: Wir verschenken Krawatten

Als besonderes Weihnachtsspecial haben wir uns etwas ganz besonders ausgedacht.

Da viele unserer Leser sicher auch Krawatten-Träger sind, verlosen wir 5 Krawatten an Euch. Die Krawatten wurden uns freundlicherweise von Krawatten-Ties.com zur Verfügung gestellt.

Die ausgesuchten Exemplare passen farblich hervorragend zu einem gepflegten Abend in einer netten Weinkenner-Runde.

Krawatte bordeaux und Krawatte rosè. Seht nur selbst…

SB1404 md

 

SB1420 md

 

Wie kann ich eine Krawatte gewinnen?

Schreiben Sie uns eine kurzes Mail mit Name u. Adresse und Ihrem Lieblingswein an kontakt(at)rotwein-weisswein.at. Am 23. Dezember werden wir die Gewinner ziehen und via Mail informieren. Anschließend bekommen Sie die Krawatten kostenlos zu Ihnen nach Hause gesendet.

Viel Glück!

 

Gewürztraminer (Traminer, Fleischroth, Savagnin, Traminer aromatico, Roter Traminer) – Weißwein

Die Weißweinsorte stellt hohe Ansprüche an den Boden und an die Lage. Die Sorte ist eher ertragsschwach. Der Gewürztraminer ist eine sehr alte Rebsorte.
Die Trauben sind klein und dichtbeerig. Die Beeren sind klein und haben eine gelbrote bis rötliche Farbe.

Der Gewürztraminer trägt seinen Namen zu Recht. Ein würziges, kräftiges Rosenbukett. Aromatisch und auch Zitrusnoten oder auch Walderdbeeren. Eine goldgelbe Farbe und ein niedriger Säureanteil. Hoher Extraktgehalt und hoher Alkoholgehalt sind typisch. Genauso die relativ geringe Säure.

Im Glas findet sich grün-gelb bis goldgelb.

Der Gewürztraminer gedeiht hervorragend im Elsass, Frankreich. Ansonsten ist der Gewürztraminer eher wenig verbreitet. In Österreich gehört der Gewürztraminer zur Spitzengruppe der österreichischen Qualitätssorten.
Die Reifezeit ist eher spät.

Traminer Weisswein

 

In Österreich ist die Anbaufläche gering – unter 1% der Gesamtanbaufläche. Ideale Bedienungen für den Traminer finden sich in der Steiermark rund um den Klöchberg auf dem Boden erloschener Vulkane.

Der Traminer wird gerne als Aperitif getrunken. Aber auch zu Süßspeisen ist er oftmals ein idealer Begleiter.

(Bild: eigenes Bild)

 

Die Reblaus von Hans Moser

 

Hans Moser hat der Reblaus ein Lied gewidmet: Die Reblaus.

Dies ist sicher eines der bekanntesten Wiener Lieder von Hans Moser. Perfekt genuschelt.

Der Text selbst kommt von Ernst Marischka und die Musik von Karl Föderl.

 

I weiß ned was des is,
i trink so gern a Flascherl Wein.
Da muass goar ka bsondrer Anlass oda Sunntog sein.
I sitzt oft stundnlang allein auf einem Fleckerl
in einem Weinlokal in einem stillen Eckerl.
An andern Menschen wäre das vielleicht zu dumm,
nur ich bin selig dort und ich weiss warum:

I muass im frühern Lebn eine Reblaus gwesen sein,
ja, sonst wär die Sehnsucht nicht so gross nach einem Wein.
Drum tu den Wein ich auch nicht trinken sondern beissen,
I hob den Rotn grod so gern als wie den Weissn.
Und schwörn könnt ich, dass ich eine Reblaus gwesn bin,
ich weiss bestimmt, ich hab gehaust in einem Weingarten bei Wien.
Drum hab den Gumpoldskirchner ich so vom Herzen gern,
und wonn i stirb möcht i a Reblaus wieda werdn.

Ich hab ma schon als Kind gedacht,
was kann denn das nur sein.
Wenn die Mutta mir a Müch gebn hot,
da wollt ich scho an Wein.
Ich konnte damals schon die Müli nicht vertragn,
mir hob’n sich die Hoar aufstellt und umdraht woar mei Magn.
Nach langem hin und her studieren kam ich drauf,
dass i liaba an Wein wia a Müli sauf.

I muass im frühern Lebn eine Reblaus gwesen sein,
ja, sonst wär die Sehnsucht nicht so gross nach einem Wein.
Drum tu den Wein ich auch nicht trinken sondern beissen,
I hob den Rotn grod so gern als wie den Weissn.
Und schwörn könnt ich, dass ich eine Reblaus gwesn bin,
ich weiss bestimmt, ich hab gehaust in einem Weingarten bei Wien.
Drum hab den Gumpoldskirchner ich so vom Herzen gern,
und wonn i stirb möcht i a Reblaus wieda werdn.

 

 

Cabernet Sauvignon (Petite Vidure) – Rotwein

Diese Rotweinsorte gilt heute als eine der besten und edelsten der Welt. Der Cabernet kann auch als Weltenbummler bezeichnet werden.

Der Cabernet Sauvignon ist eine Kreuzung aus Cabernet Franc und Sauvignon Blanc.

Der Cabernet Sauvignon ist bevorzugt in Bordeaux beheimatet. Jedoch ist der Cabernet Sauvignon mittlerweile weltweit verbreitet. Speziell auch in Kalifornien, Chile, Australien, Argentinien oder Italien. Um 1860 wurde die alte Bordeaux-Sorte von Robert Schlumberger nach Österreich gebracht.

Die Sorte stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden. Dadurch, dass diese Sorte eher spät reift, verlangt sie ein sehr mildes Klima.
Die Trauben sind klein bis mittelgroß und meist dichtbeerig. Die Beeren sind klein und haben eine dicke Schale und reifen spät. Die Farbe der Beeren ist blauschwarz.

Cabernet Sauvignon Rotwein1

Die Rotweine sind tief dunkel und haben ein kräftiges Sortenbukett nach Cassis. Der Jungwein ist oft rau, hart und verschlossen. Der Grund ist der hohe Gerbstoffgehalt. In weiterer Folge bekommt man tanninreiche Weine. Im Glas findet man einen Hauch von schwarzer Johannisbeere und eine schöne Würze. Wenn der Cabernet Sauvignon im Barrique ausgebaut wird, so findet man Ledertöne und Zigarrenkistenholz.

Mit zunehmendem Alter wird der Cabernet Sauvignon samtiger und harmonischer. Grundsätzlich hat der Cabernet Sauvignon eine gute Lagerfähigkeit. Der Cabernet Sauvignon eignet sich hervorragend für den Ausbau im kleinen Eichenfass.

Gerne wird der Cabernet Sauvignon vermählt. Soll heißen, dass er einen Cuvée-Partner in der Flasche hat. Zum Beispiel Merlot, aber auch Zweigelt oder Blaufränkisch.

Der Cabernet Sauvignon passt hervorragend zu kräftigem Fleisch wie zum Beispiel Lamm oder Rind.

Cabernet Sauvignon Rotwein2

 

(Bild: eigenes Bild)

Rotwein oder Weißwein: was passt zum Feuer?

Draußen pfeift der Wind um das Haus. Die Schneeflocken fallen vom Himmel und man sieht keine 50 Meter. Tja, so könnte das Wetter  bereits sein. Ist es aber noch nicht. Trotzdem ist es draußen zur Zeit nicht sehr angenehm, wenn alles grau in grau ist.

Drinnen im Haus ist es angenehm warm und das Feuer knistert im offenen Kamin oder im Kachelofen. Das Feuer liefert angenehme Wärme.

Was fehlt dazu noch? Korrekt:

Ein gutes Glas Wein!

 

Die Frage ist nur, welchen Wein sollte man dabei trinken?

Viele sind der Meinung, dass da nur Rotwein dazu passt. Ich denke aber, dass sollte jeder selbst für sich entscheiden. Natürlich hat ein guter Rotwein seine Berechtigung. Vielleicht schon einige Jahre im gut sortierten Weinkeller gelagert, bietet sich so ein Rotwein nahezu an. Wunderbare Komplexität am Gaumen und ein schöner Abgang. So soll sich der rote Tropfen präsentieren. Bitte beachten, dass der Rotwein nicht zu warm ist. Da kann es dann schon mal vorkommen, dass der Rotwein alkoholisch scheint. Dann treten die  Aromen leider in den Hintergrund und das wäre schade.

 

Genauso passt aber auch ein gutes Glas Weißwein: kräftig, dichte Struktur. Mit der Wärme werden sich langsam die Aromen zeigen. Vielleicht
einmal ein etwas kräftiger Weißwein, der im Holzfass ausgebaut war?

Welchen Wein bevorzugt Ihr beim Kamin oder Kachelofen? Was  ist Euer „Kaminwein“?
Nutzt dazu die Kommentarfunktion. Ich bin schon gespannt.

 

 

Loisium gibt es bald auch in der Südsteiermark

Wenn man LOISIUM hört, so denkt der Weinfreund an das Loisium in Langenlois zwischen den Weingärten im Kamptal.

Doch schon bald wird es ein weiteres Loisium in Österreich geben.

Ab 1. Juni 2012 gibt es auch ein Loisium in der Südsteiermark. In der Südsteiermark in Ehrenhausen wird das zweite LOISIUM Wine & Spa Resort in Österreich eröffnen.
Es wird ein modernes 4-Sterne-Superior-Weinhotel in der Südsteiermark entstehen. Der Standort ist am Rand von Ehrenhausen am Schlossberg. Vom Hotel aus wird man einen schönen Blick in die Weinberge bzw. zum daneben liegenden Schloss Ehrenhausen haben.

Das LOISIUM Wine & Spa Resort in der Südsteiermark wird 85 Zimmer und 20 Suiten mit Weingartenblick beherbergen. Daneben wird es auch einen Wellnessbereich und auch Räumlichkeiten für Konferenzen geben.
Es wird zwei Restaurants geben. Die steirische Weinkuchl und ein à la carte Restaurant mit Panorama-Gourmet-Terasse. Natürlich darf im Hotel eine Wein-Bar nicht fehlen.

Neben dem Hotel wird die Loisium Vinothek Steiermark als regionale Erlebnisvinothek eröffnen.

Man darf gespannt sein, wenn das neue Loisium in Ehrenhausen in der Südsteiermark eröffnet.

 

Verkostung Weißwein – Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg – Sauvignon Blanc Finum 2008

Hersteller:

Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg – www.peter-skoff.at

Wein:

Sauvignon Blanc Finum 2008

Anbaugebiet: Südsteiermark, Kranachberg
Ort: Gamlitz
Land: Steiermark, Österreich
Jahrgang: 2008
Alkohol in Vol.: 14,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 4,5 g/l
Säure: 5,3 g/l
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 14,50 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: November 2011

Weingut-Peter-Skoff-Kranachberg-Gamlitz-Kork

 

Informationen über das Weingut:
Das Weingut Peter Skoff liegt direkt am Kranachberg, in der Nähe von Gamlitz. Die Weine werden von Peter Skoff und seinen beiden Söhnen Markus und Peter Jun. erzeugt. Weiters gibt es eine tolle Buschenschank mit exzellenten steirischen Schmankerln und Gästezimmer.

Verkost-Notiz:
Im Glas präsentiert sich ein schönes Goldgelb mit einem leichten Grünschimmer.

Schon die Nase läßt wunderbares für den Gaumen erkennen. Ausgeprägt und etwas Paprika. Holunder.

Frische Säure, samtig mit schön strukturierten Aromen. Finessenreich, komplex. Ausgezeichnet und kraftvoll und viel Frucht.
Ein schön und lang anhaltend im Abgang.

Ein toller Wein, mit dem jeder Sauvignonliebhaber seine Freude haben wird.

 

(Bild: eigenes Bild)

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive