Allgemein
Südsteiermark Tour 2016 – Part 1
Mindestens einmal im Jahr muss man in die Südsteiermark reisen. Die Südsteiermark ist eine der reizvollsten Weinbauregionen in Europa. Romantisch, atemberaubend. Einfach eine herrliche Gegend.
Viele kleine Straßen führen zwischen den Weinbergen. Da gibt es keine Möglichkeit, dass man irgendwo falsch abbiegt. Es gibt nur einen richtigen Weg. Ist man einmal eine Abzweigung anders gefahren, als man es wollte, so ist dies kein Beinbruch. Es ist eine Chance, dass man einen neuen Winzer und/oder eine neue Buschenschank und somit neue, hervorragende Weine entdeckt. Sozusagen einen neuen Geheimtipp entdeckt.
Die Landschaft ist in der Südsteiermark einfach herrlich. Eine wunderbare Bühne. Viele Hügel. Weinberge, unterbrochen durch kleine Wälder und Wiesen. Dazwischen Weingüter, Buschenschänken. Kleine, enge Straßen. Die Weinstraßen. Die Weingüter reichen von einfach, gemütlich bis hin zu Designer-Weingüter. Alles ist in der Südsteiermark vertreten.
Die Landschaft: Teils extrem steile Hänge an denen der Wein wächst. Da kann man oftmals die Weingärten nicht mehr maschinell bearbeiten. Da ist dann Handarbeit gefragt.
Einen wunderbaren Wein kann man hier genießen. Natürlich auch kaufen und mit nach Hause nehmen. So hat man dann auch ein Stück Südsteiermark in den eigenen vier Wänden zu Hause.
Ein Fixpunkt bei unserer Südsteiermark-Tour war wieder das
Weingut Pichler-Schober.
St. Nikolai im Sausal ist eine wunderbare Gegend. Mitten drinnen ist das Weingut Pichler-Schober. Rund zwölf Hektar Weingärten wird bewirtschaftet. Eines kann man nicht gut genug beschreiben. Das traumhafte Panorama. Das gibt’s geschenkt zum guten Wein und der hervorragenden Jause. In den Liegestühlen die Ruhe, die Aussicht, den Wein und die Jause genießen. So fühlt man sich wohl. So kann man es länger aushalten.
Sehr gut in Erinnerung blieb bei der Verkostung im Liegestuhl der Welschriesling, Sauvignon Blanc Klassik und Morillon Klassik. Alle Jahrgang 2015.
Einige Kilometer weiter in der Nähe vom Dämmerkogel findet man etwas versteckt das
Weingut Felberjörgl.
Eine romantische Buschenschank mit vielen steirischen Schmankerln, Fruchtsäften und Edelbränden. Da sollte man sich auf jeden Fall niederlassen und eine gute Jause kombiniert mit den Weinen vom Weingut zu genießen.
Vom neuen Jahrgang kann ich folgende Weine empfehlen:
- Welschriesling Klassik
- Sämling Klassik
- Sauvignon Blanc Klassik
- Gelber Muskateller Klassik
- Morillon Höchleit’n
- Sauvignon Blanc Kreuzegg
Weingut Schwarzl
Wie jedes Jahr haben wir auch heuer wieder unser „Basislager“ bei der Familie Schwarzl aufgeschlagen. Mitten in den Weinbergen in Ratsch an der Weinstraße. Hier fühlen wir uns einfach wohl!
Die Familie Schwarzl war in den letzten Monaten sehr fleissig. Letztes Jahr habe ich hier noch geschrieben, dass Hannes sicher noch weitere Überraschungen parat hat (Südsteiermark-Tour 2015). Nun wissen wir es! Neben dem neuen Weinjahrgang wurde ein neuer Weinkeller inkl. Wohnhaus gebaut. Aktuell laufen die umfangreichen Installationsarbeiten. Durch den neuen Keller steht dann in Zukunft wieder ausreichend Platz zur Verfügung und die Abläufe in der Weinerzeugung können optimiert werden.
Der Jahrgang 2015 beim Weingut Schwarzl lieferte Weine mit einer schönen Frucht. Die Weine sind kräftig. Intensiv. Die Menge war zufriedenstellend.
Folgende Weine sind unsere Favoriten für den Jahrgang 2015:
- Steyrermen
- Gelber Muskateller
- Morillon
- Sauvignon Blanc
Weiters kann ich den Roten Traubensaft, das Kürbiskernöl oder die verschiedenen Fruchtaufstriche sehr empfehlen.
Für den neuen Jahrgang 2016 hängt es davon ab, wie das Wetter weiter verläuft und wie sich die Trauben nach den enormen Frostschäden Ende April entwickeln können. An so eine Frostkatastrophe konnte man sich mehr als 60 Jahre nicht zurück erinnern. Im Juni ging man davon aus, dass rund 90 % der Trauben verloren sind. Bis in den August haben sich die verbleibenden Trauben gut entwickelt und es sieht etwas besser aus. Die nächsten Wochen werden dann zeigen, wie der neue Jahrgang 2016 wird und wie viel Wein es geben wird.
Weingut Peter Skoff
Die Familie Peter Skoff ist am Kranachberg zu Hause. Die Familie arbeitet am Weingut Skoff zusammen. Der Wein ist Männersache. Darum kümmern sich Peter Junior, sein Bruder Markus und Peter Senior. In der Buschenschank ist seine Frau Anna die Chefin.
Beim Weingut Peter Skoff spielt der Sauvignon Blanc die erste Geige. Hier bekommt man hervorragende Sauvignon Blancs. Egal im klassisch ausgebaut oder auch die verschiedensten Lagenweine im großen oder kleinen Holz ausgebaut. Für Sauvignon Blanc – Fans eine klare Empfehlung, diese zu verkosten.
Ansonsten gibt es natürlich alle typischen Sorten eines steirischen Weingutes beim Weingut Peter Skoff.
Neu im Programm findet man auch 2 Bio-Weine. Dazu werden Weingärten nach zertifiziert biologischen Kriterien bewirtschaftet.
- BIO Sauvignon Blanc 14 Gut-Sernau
- BIO Morillon 14 Gut-Sernau
Wie auch alle anderen Weingüter in der Südsteiermark hat der Frost das Weingut Peter Skoff massiv getroffen. Erste Schätzungen zu Folge wird man nicht mehr als 25 % einer Durchschnittsernte im Herbst in den Keller bringen. Vorausgesetzt das Wetter spielt mit. Der weitere Witterungsverlauf wird es zeigen.
Bei der umfangreichen Verkostung blieben die folgenden Weine vom neuen Jahrgang 2015 besonders in Erinnerung:
- Steirische Vielfalt
- Morillon Gamlitz
- Sauvignon Blanc Gamlitz G.XV
- Muskateller Gamlitz
- Sauvignon Blanc Kranachberg
- Sauvignon Blanc Finum
Den zweiten Teil von der Südsteiermark Tour 2016 findet man hier.
(Fotos: eigene Bilder)
Die Sommerzeit ist auch eines: Grillzeit
Wenn wir heute an das Grillen denken, so geht es hierbei längst nicht mehr nur um ein Stück Fleisch und um die Wurst. Es geht um etwas mehr. Tolle, umfangreiche Rezepte, Vorspeisen, Hauptspeisen und auch Desserts. Alles vom Griller. Dem Grillmeister sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Dazu gibt es im Internet und Buchhandel jede Menge verschiedene Bücher mit Grillrezepten.
Diese verschiedensten Grillbücher/Grillbibeln sind auch für Grill-Anfänger bestens geeignet, weil die Rezepte Großteils sehr ausführlich beschrieben sind. Details zur Zubereitung inklusive Fotos dürfen dabei natürlich nicht fehlen.
Folgend einige Tipps für das richtige Grillen:
- Vor dem Anheizen das Grill-Equipment prüfen und eventuell reinigen, sofern dies nicht unmittelbar nach der letzten Grillerei erfolgt ist.
- Die Zutaten, die gegrillt werden sollen, sollten frisch gekauft werden und dabei immer die Kühlkette beim Einkaufen beachten.
- Selbst mariniertes Fleisch ist dem bereits fertig marinierten Fleisch auf jeden Fall zu bevorzugen. Fertig mariniertes Fleisch enthält oft Farbstoffe, Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker.
- Den gereinigten Rost vor dem Grillen mit hitzebeständigem Öl einstreichen.
- Fleisch beim Grillen nur einmal wenden.
- Wenn das Fleisch fertig gegrillt ist, nicht auf dem Grill liegen lassen, da es sehr schnell trocknet. Ideal ist es, wenn man es in Alufolie einwickelt und das Fleisch kurz ruhen lässt. Dann ist das Fleisch noch saftiger.
- Beim Grillen von Fisch die Grillzeit und die Temperatur genau beachten, da der Fisch sonst sehr schnell austrocknet. Zum Grillen eignen sich fettreiche Fischsorten wie zum Beispiel Lachs oder Forelle.
- Gemüse kann man sehr gut in einem Gemüsekorb aus Edelstahl grillen.
- Wenn man Spieße am Griller zubereitet und dazu Holzspieße verwendet, so sollte man diese vorher für rund eine Stunde in Wasser legen, sodass diese nicht sofort verkohlen.
Zum Grillen ist es auch notwendig, dass man sich Gedanken bzgl. der Getränke macht. Oftmals wird beim Grillen Bier getrunken. Aber genauso gut eignet sich ein guter Wein zum Gegrillten. Dabei sollte man aber einerseits den richtigen Wein auswählen, aber ganz besonders jetzt im Sommer die richtige Serviertemperatur vom Wein beachten!
Egal ob es sich um einen Weißwein oder um einen Rotwein handelt. Es macht Sinn, wenn man den Wein jetzt in der warmen Jahreszeit um einige Grad kühler serviert. Im Glas erwärmt sich jetzt der Wein rasch.
Beim Grillen ist ein Rotwein meist eine gute Wahl. Wenn man an ein gutes, saftiges, aromatisches Steak denkt, so ist dazu ein kraftvoller Rotwein ein guter Partner. Dezenter Holzeinsatz mit schöner Frucht und feinen Tanninen sind ein guter Partner zum Fleisch.
Speziell in Österreich haben wir aber auch viele Weißweine, die sich zum Grillen anbieten. Zum Beispiel zu hellem Fleisch bieten sich Grüner Veltliner, Riesling oder Sauvignon Blanc an.
Bei der Weinwahl ist jeweils zu beachten, wie stark gewürzt wurde. Aber auch die Beilagen und Saucen. Dies muss alles zusammen passen. Hierbei passen dann gerne Chardonnay oder Pinot Blanc, welche zum Beispiel auch im Holzfass gereift sind und etwas vollmundiger sind.
Wichtig ist natürlich auch, dass man ausreichend Wasser gegen den Durst anbietet. Ideal ist auch ein Sommer-Gespritzter. Ein Allroundbegleiter.
Falstaff Weinguide 2016/17 verfügbar
Der neue Falstaff WeinGuide ist verfügbar.
Falstaff präsentiert in seinem neuen Weinguide 2016/2017 die laut Falstaff besten Weine aus Österreich und Südtirol. Der neue Weinguide hat mehr als 860 Seiten. Somit ist er erneut um rund 30 Seiten gewachsen. Der Falstaff Weinguide wird heuer bereits zum 19. Mal präsentiert.
Im heurigen Werk wurden 3457 Weine verkostet und beschrieben. Der Weinguide 2016/2017 bietet somit einen sehr umfangreichen Überblick über den Weinjahrgang 2015. Im Weinguide wurden alle jene Weine aufgenommen, die im Laufe des heurigen Jahres 2016 auf den Markt gekommen sind oder nun noch in den Verkauf kommen.
Eines kann man aus dem Falstaff Weinguide 2016/2017 auf jedenfall raus lesen. Der Jahrgang 2015 ist ein hervorragender Weinjahrgang und man sollte die Chance ergreifen und seine eigenen Weinvorräte entsprechend auffüllen. Sowohl die Qualität als auch die Mengen vom Jahrgang 2015 überzeugen.
Aus Österreich wurden 478 Weingüter bewertet. Zusätzlich findet man auch die Bewertungen von 46 Südtiroler Weingütern mit 284 Weinen im Weinguide.
Die 5-Sterne-Weingüter im neuen Falstaff Weinguide 2016/2017 sind:
- Weingut Bründlmayer, Langenlois
- Weingut Gesellmann, Deutschkreutz
- Weingut Gernot und Heike Heinrich, Gols
- Weingut Franz Hirtzberger, Spitz an d. Donau
- Weingut Knoll, Dürnstein
- Weingut Kollwentz, Großhöflein
- Weinlaubenhof Kracher, Illmitz
- Wein-Gut Nigl, Senftengerg
- Weingut F. X. Pichler, Dürnstein
- Weingut Pöckl, Mönchhof
- Weingut Prager, Weißenkirchen
- Weingut Sattlerhof, Gamlitz
- Weingut Tement, Berghausen
In dieser Aufstellung der 5-Sterne-Weingüter gibt es heuer ein neues Mitglied. Es ist das Wein-Gut Nigl, welches heuer zu einem *****-Weingut aufstieg.
Als beste Weißweine für die letzten Jahrgänge wurden geehrt:
- Riesling Smaragd Unendlich 2015 vom Weingut F.X. Pichler
- Roter Veltliner Steinberg Privat 2014 vom Weingut Josef Fritz
- Chardonnay Obegg G STK 2013 vom Weingut Erich & Walter Polz
Als beste Rotweine für die letzten Jahrgänge wurden geehrt:
- Zweigelt Classique 2015 vom Weingut Pöckl
- Pinot Noir 2014 vom Weingut Claus Preisinger
- Salzberg 2013 vom Weingut Gernot u. Heike Heinrich
- Blaufränkisch hochberc Stockkultur 2012 vom Weingut Gesellmann
(Bild: eigenes Foto)
Wein bei der Olympiade in Brasilien
Derzeit finden in Rio de Janerio in Brasilien die Olympischen Sommerspiele statt. Wie bei solchen Sport-Events üblich, gibt es dazu auch einen guten Wein zu trinken.
Im „Austria House“ gibt es Wein aus Langenlois. Das Ursin Haus Langenlois gemeinsam mit den Winzern sind die „Wein-Sponsoren“. Wie dies auch schon bei den Olympischen Spielen in London (Sommer 2012) und in Sotchi (Winter 2014) der Fall war.
Die folgenden Winzer aus dem Kamptal stellen die Weine zur Verfügung:
- Weingut Bründlmayer
- Weingut Markus Gruber
- Weingut Rabl
- Weingut Schloss Göbelsburg
- Weingut Steininger
- Weingut Topf
- Weingut Hubert Traxler
Die Logistik und Organisation übernimmt die Gebietsvinothek Ursin Haus in Langenlois.
So hoffen wir alle auf viele Medaillen unserer Sportler und trinken dazu ein gutes Glas Wein!
Sommer, Terrasse, Wein – Sommerweine 2016
Der Sommer!
Entspannung. Genuss. Leicht und unbeschwert. Erholung. Sonne. Wasser. Feuer.
Ja, Feuer. Oder besser: Heiße Kohlen. Gemütliche und gesellige Grillfeier gemeinsam mit Freunden.
Eine lustige, prickelnde Poolparty. Und das alles mit einem guten Glas Sommerwein.
Welche Weine sind die Begleiter für die schönste Jahreszeit? Welche Weine könnt Ihr empfehlen?
Frisch – Fröhlich – Leicht.
Weinbriefmarke Mittelburgenland
Die Österreichische Post hat bereits einige Sondermarken der Serie „Weinregion Österreich“ aufgelegt. Jedes Jahr gibt es eine neue Briefmarke und damit wird jedes Mal ein österreichisches Weinbaugebiet in den Fokus gerückt. Heuer gibt es bereits die 5. Marke.
Die folgenden Sonderbriefmarken wurden bisher angeboten:
- Briefmarke aus dem Weinviertel
- Sonderbriefmarke Wachau
- Sonderbriefmarke Südsteiermark
- Letztes Jahr wurde im Rahmen dieser Weinbriefmarkenserie das Weinbaugebiet Carnuntum präsentiert.
Nun gibt es eine neue Briefmarke 2016, womit das Mittelburgenland präsentiert wird. Die Region im Herzen des Burgenlandes – auch als Blaufränkischland bezeichnet.
Die neue Sonderbriefmarke zeigt in einem Rotweinglas das Schloss Kobersdorf. Die ursprüngliche Burg Kobersdorf wurde erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt. Um 1529 wurde es zu einem Schluss umgebaut und gleichzeitig als Festungsanlage ausgebaut. Ab dem 18. Jahrhundert verfielen die Gebäude immer mehr. In den 1960er-Jahren wurde das Schloss Kobersdorf umfangreich Restauriert.
Wie bekommt man einen Blaufränkisch um 80 Cent?
Bei der Post! Mit der neuen Sonderbriefmarke „Mittelburgenland“, die es bei der Post um 0,80 Euro gibt.
(Bild: Sonderbriefmarke Mittelburgenland – Österreichische Post AG)
Sommelier des Jahres 2016
Es gab drei Nominierte und nun steht der Sieger fest.
Sommelier des Jahres 2016 ist der gebürtige Ofteringer Matthias Pitra, 28 Jahre jung.
Der Wein wurde dem gebürtigen Ofteringer sozusagen in die Wiege gelegt. Der Vater betrieb einen Weinhandel. Nach der Handelsakademie in Wels ging es schon in die Gastronomie.
Matthias Pitra arbeitet im Wiener Sofitel, wo er den Sommelier Steve Breitzke kennen lernte. Steve Breitzke war ein Mentor von ihm und hat ihn als Sommelier geprägt. Neben seinem Job bildete er sich zum Diplom- und Certified- Sommelier weiter.
2015 absolvierte Matthias Pitra ein Praktikum im Restaurant Noma in Koppenhagen. Seit Sommer 2015 arbeitet er in Wien im Restaurant Tian. Für die Zukunft wünscht er sich mal ein eigenes Lokal.
Jungwinzerinnen-Kalender 2017 – Presse-Shooting
Im Sommer wird gerne etwas mehr Haut präsentiert. So auch natürlich auch diesen Sommer! Speziell beim vergangenen Presseshooting für den neuen Jungwinzerinnen Kalender 2017.
Für die bereits 14. Auflage des Jungwinzerinnen-Kalenders haben es 12 Weingüter aus Österreich in den neuen Jungwinzerinnenkalender 2017 geschafft. Diesmal sind es sieben Weingüter aus Niederösterreich, drei aus dem Burgenland und jeweils ein Weingut aus der Steiermark und aus Wien. Herausgeberin vom neuen Kalender ist wieder Dr. Ellen Ledermüller-Reiner.
Die Weingüter für den Jungwinzerinnenkalender 2017:
- Lena Krug f. Weingut Krug (Gumpoldskirchen/NÖ)
- Veronika Krenn f. Weingut Krenn (Sooss/NÖ)
- Orissa f. Weingut Hess (Hohenruppersdorf/NÖ)
- Gloria Herber f. Weingut Riegler-Herber (Kottingbrunn/NÖ)
- Diana Müller f. Weingut Müller (Krustetten/NÖ)
- Sarah f. Weingut Brunthaler (Mailberg/NÖ)
- Marie-Theres Gratzer f. Weingut Gratzer-Sandriester (Prellenkirchen/NÖ)
- Tamara f. Weingut Wieselthaler (Wien)
- Valentina Tschank f. Weingut Tschank (Leithaprodersdorf/Bgld.)
- Katharina Maria Galumbo f. Weingut Galumbo (Illmitz/Bgld.)
- Tanja f. UhudlerVerein (Moschendorf/Bgld.)
- Christine f. Weingut Edelsbrunner (Hof b. Straden/Stmk)
Für den Jungwinzerinnen-Kalender 2017 fungieren der Rocksänger Dennis Jale und Mausi Lugner als Kalenderpaten. Der neue Kalender 2017 wird 27,- Euro kosten. Dazu sei gesagt, dass man mit der Bestellung vom neuen Kalender nicht zulange warten sollte. Erfahrungsgemäß sind diese rasch vergriffen. Vorbestellen kann man direkt bei der Herausgeberin unter der Mailadresse: e.ledermueller@aon.at .
(Bilder: Katharina Schiffl)
SALON Österreich Wein 2016 – die Gewinner
Bereits zum 29. Mal des SALON Österreich Wein wurden die besten 270 Weine aus Österreich ausgezeichnet. SALON Österreich Wein gibt es seit 1987. Die prämierten Weine kann man ganz leicht finden, denn sie alle dürfen den bekannten SALON-Flaschenaufkleber tragen.
In einer Blindverkostung haben Weinexperten aus diesen 270 Weinen die 16 SALON-Sieger gekürt. Dieses große Finale fand im Technikum der HBLA Klosterneuburg statt. Heuer sind etwas mehr Weine in den SALON aufgenommen worden. Genau genommen sind dies Sekte. Diesmal wurden 21 statt 15 österreichische Sekte im SALON ausgezeichnet. Dies soll zur Festigung vom guten Image des österreichischen Sektes beitragen.
In der folgenden Aufstellung findet man die Sieger SALON Österreich Wein 2016 in den einzelnen Kategorien:
- Welschriesling:
Weingut Unger, 2015 Welschriesling, Halbturn, Burgenland - Grüner Veltliner klassisch:
Weingut Lutzer, DAC 2015 Grüner Veltliner »Selection«, Haugsdorf, Weinviertel - Grüner Veltliner kräftig:
Weingut Wimmer, Wagramkeller, 2015 Grüner Veltliner »Löss«, Fels am Wagram, Wagram - Riesling:
Weingut Nimmervoll, 2015 Riesling »Weißer Schotter«, Engelmannsbrunn, Wagram - Burgundersorten klassisch:
Weinhof Seyfried, 2015 Morillon »Selection«, Gleisdorf, Südoststeiermark - Burgundersorten kräftig:
Weinbau Wurzinger, 2015 Morillon, Gleichenberg, Südoststeiermark - Alt-Österreich/autochthone Rebsorten:
Weingut Leth, 2015 Roter Veltliner Reserve, Fels am Wagram, Wagram - Sauvignon Blanc:
Weinbau Tauchmann, 2015 Sauvignon Blanc, Söchau, Südoststeiermark - Schmeckerte:
Weingut Felberjörgl, 2015 Traminer »Mosergut«, Kitzeck i. Sausal, Südsteiermark - Fruchtige Rotweine:
Weingut Schlager, 2014 Cuvée rot »Johannes«, Sooß, Thermenregion - Zweigelt (Rotburger):
Weingut Scheiblhofer, 2014 Zweigelt »Prädium« Reserve, Andau, Burgenland - St. Laurent & Pinot Noir:
Weingut Cobenzl, 2012 Pinot Noir Bellevue Reserve, Wien, Wien - Blaufränkisch:
Weingut Scheiblhofer, 2014 Blaufränkisch »Jois« Reserve, Andau, Burgenland - Cuvées und andere Sorten:
Weingut HAST – Hannes Steurer, 2013 Cuvée rot Waldacker Backobel »HST Exklusiv« Reserve, Jois, Burgenland - Spätlese/Auslese (Weiß):
Weingut Wolfgang Seher, 2013 Grüner Veltliner »Neue Zeit Nr.2« Reserve Platt, Weinviertel - Hohe Prädikate (Weiß & Rot):
Weingut Josef Lentsch Dankbarkeit, 2009 Welschriesling TBA, Podersdorf a. See, Neusiedlersee
Weiters wurden von Fachjournalisten und Sommeliers noch 10 SALON-Auserwählte ermittelt.
- Weingut Bründlmayer, Langenlois, Kamptal
- Salomon Undhof, Stein/Donau, Kremstal
- Weingut Stadlmann, Traiskirchen, Thermenregion
- Weingut Erwin Sabathi, Leutschach a.d. Weinstrasse, Südsteiermark
- Weingut Johannes Trapl, Stixneusiedl, Carnuntum
- Weingut Bretz, Höflein b. Bruck a. d. Leitha, Carnuntum
- Weingut Franz & Christine Netzl, Göttlesbrunn, Carnuntum
- Weingut Silvia Heinrich, Deutschkreutz, Mittelburgenland
- Weingut Feiler-Artinger, Rust, Neusiedlersee-Hügelland
- Weingut Steininger, Langenlois, Kamptal
Alle SALON Österreich Weine findet man im SALON-Buch, welches als Nachschlagewerk dient und in Trafiken und im ausgewählten Fachhandel erhältlich ist.
SALON-Tournee
Wie jedes Jahr kann man die Weine auf der SALON-Tournee verkosten. Folgend die Termine und Veranstaltungsorte für 2016:
- 29.-30. Juni 2016, Casino Baden
- 5. September 2016, Casino Kleinwalsertal von 16.00-22.00 Uhr
- 13.-14. September 2016, Casino Innsbruck
- 20.-21. September 2016, Casino Graz
- 27.-28. September 2016, Casino Linz
- 04.-05. Oktober 2016, Casino Bregenz
Jeweils von 15.00 bis 21.00 Uhr, ausgenommen Kleinwalsertal.
(Foto: © ÖWM/Anna Stöcher (anna@schauen.at))
ORF-Starnacht 2016 – die Weine
Anfang September, genau genommen am 3. September 2016, findet die ORF-Starnacht aus der Wachau am Südufer statt. Gegenüber von der wunderschönen Kulisse von Dürnstein wird in Rossatz eine eigene Starnacht-Arena aufgebaut.
Die Weine für die „Starnacht aus der Wachau“ wurden bereits definiert und verkostet.
Folgende die Starnacht-Weine Wachau 2016:
- Grüner Veltliner Federspiel 2015, Weingut Eder, Hundsheim
- Grüner Veltliner Steiger Federspiel 2015, Weingut Adrienne & Heinz Sigl, Rossatz
- Grüner Veltliner Süssenberg Federspiel 2015, Weingut Eder, Hundsheim
Die Starnacht wird am 10. September ab 20.15 Uhr in ORF2 ausgestrahlt.